Raumfahrt
- Technologien,
Entwicklungen, Raumfahrzeuge
|
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
|
Mars Science Laboratory
Verfolgen Sie die Mission von Curiosity zum Mars. Der Rover soll
herausfinden, ob der Rote Planet einst lebensfreundlich war. |
|
Vega-C
bringt neuen europäischen Wächter-Satelliten ins All
Mit einer Vega-C-Rakete wurde in der Nacht der Satellit Sentinel-1C
in eine Erdumlaufbahn gebracht. Er ersetzt Sentinel-1B, der 2022
außer Betrieb gestellt werden musste. Das Synthetic-Aperture-Radar-Instrument
an Bord wird die genaue Vermessung von Wasser- und Eisflächen sowie
Bodenbewegungen erlauben. Vega-C nimmt mit dem Start ihren
kommerziellen Betrieb wieder auf. 6.
Dezember 2024
Präziser
Formationsflug im Erdorbit zur Sonnenbeobachtung
Mit Proba-3 wurde heute von Indien aus eine ganz
besondere Raumfahrtmission der ESA gestartet: Die aus zwei Sonden bestehende
Mission soll im Erdorbit einen präzisen Formationsflug absolvieren und dabei die
Korona unserer Sonne beobachten. Die Sonden sollen dabei so eingesetzt werden als
wären sie ein einziges riesiges Raumfahrzeug. 5.
Dezember 2024
Erfolgreicher
Heißgastest eines 3D-gedruckten Triebwerks
Der 3D-Druck ist längst weit mehr als eine Spielerei und findet auch in der
Raumfahrt immer mehr Anwendung: Im Rahmen eines von der ESA geförderten
Projekts wurde nun erstmals ein Heißgastest eines 3D-gedruckten
Aerospike-Triebwerks mit einer nachhaltigeren Treibstoffkombination aus
hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid und Kerosin erfolgreich durchgeführt. 28.
November 2024
Satellitendaten
liefern Informationen für die Landwirtschaft
Das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der europäischen Union hat
auch konkreten Nutzen für die Landwirtschaft: Forschende haben nun aus Daten
der Satelliten Sentinel 1 und 2 Karten über die Nutzung
landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland erstellt. Sie zeigen
beispielsweise welche Fruchtfolgen angebaut werden und erlauben die Folgen des
Klimawandels abzuschätzen. 22.
November 2024
600.
Start einer Höhenforschungsrakete von Nordschweden aus
Höhenforschungsraketen bieten eine vergleichsweise günstige Möglichkeit für
Experimente in Schwerelosigkeit. Von Esrange im Norden Schwedens aus wurde nun
mit der Mission MAPHEUS 15 die 600. Höhenforschungsrakete erfolgreich
gestartet. An Bord waren 21 wissenschaftliche Experimente, denen diesmal eine
Minute länger Schwerelosigkeit zur Verfügung stand als sonst. 13.
November 2024
Der
Zusammenprall von Tropfen in Schwerelosigkeit
Ein internationales Forschungsteam hat in der vergangenen
Woche einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS geschickt, mit
dem der Mischvorgang von Tropfen beim Zusammenprall untersucht werden soll. Die
Ergebnisse könnten sowohl auf der Erde als auch im All Anwendung finden.
Vorausgegangen waren Experimente im Labor und bei Parabelflügen. 11.
November 2024
Die
Wassermassen der Erde und den Weltraumschrott im Visier
Genauere Bahnvorhersagen für Satelliten und Weltraumschrott sowie ein besseres
Verständnis für die auf der Erde vorhandenen Wassermassen: Forschende der TU
Graz haben mittels Satellite Laser Ranging beides erreicht. Die
Ergebnisse sind in die Software GROOPS eingeflossen, die für alle
Interessierten kostenlos zur Verfügung steht. 30.
Oktober 2024
Gewinnung
von Wasser aus Mondgestein erfolgreich getestet
Die Gewinnung von Wasser im Weltraum ist für die Erforschung des Sonnensystems
von immenser Bedeutung. Im Rahmen des Forschungsprojekts LUWEX wurde ein
Verfahren dazu entwickelt, das jetzt in einer mehrmonatigen Experimentierphase
im großen Maßstab getestet wurde. Ziel ist es, mindestens einen halben Liter
Wasser pro Versuch zu gewinnen. Mit dem Ergebnis ist das Team mehr als
zufrieden. 29.
Oktober 2024
Mehr
Energie durch neuartige Solarzellen
Eine neuartige Solarzellentechnologie mit höchsten Wirkungsgraden bei
gleichzeitig niedrigem Preis könnte die Energieerzeugung im Weltraum
revolutionieren. Im Sommer wurde die Entwicklung eines Berliner Teams in einen
Orbit gebracht, um die Leistungsfähigkeit der Zellen bei extremer
Strahlenbelastung und erheblichen Temperaturschwankungen zu testen. Kürzlich
gab es erste Daten. 17.
Oktober 2024
NASA-Sonde
auf dem Weg zum Jupitermond Europa
Gestern Abend ist die NASA-Raumsonde Europa Clipper vom Kennedy
Space Center in Florida aus an Bord einer Falcon-Heavy-Trägerrakete von SpaceX ins All gestartet. Die Sonde soll, nach einer Reise durch das innere
Sonnensystem, im Jahr 2030 das Jupitersystem erreichen und den Mond Europa
untersuchen. Unter dessen Oberfläche wird ein vielleicht lebensfreundlicher
Ozean vermutet. 15.
Oktober 2024
Auf
der Spur der klimaschädlichen Treibhausgase
Mit ihrer Weltraummission CO2M will sich die ESA der Frage widmen, wie viel
Kohlendioxid-Treibhausgas in der Erdatmosphäre genau von Menschenhand
verursacht wird. Für die Spektrometer an Bord der Satelliten haben Forschende
aus Jena die wohl wichtigste optische Baugruppe entwickelt und gefertigt: den
Disperser. Die erste flugtaugliche Baugruppe wurde nun ausgeliefert. 14.
Oktober 2024
Bessere
Klimamodelle durch künstliche Intelligenz
Forschungen im Bereich der künstlichen Intelligenz wurden erst gestern mit dem
Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Auch bei der Verbesserung von Klima- und
Erdsystemmodellen dürfte künstliche Intelligenz künftig eine bedeutende Rolle
spielen, wie eine jetzt vorgestellte Studie aufzeigt. Zusammen mit
Satellitendaten ergeben sich so ganz neue Möglichkeiten. 9.
Oktober 2024
In
Deutschland gebaute Sonde soll Didymos und Dimorphos erkunden
Am Montag öffnet sich für drei Wochen das Startfenster für die Mission der
ESA-Raumsonde Hera zum Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Die
Mission schließt an die NASA-Raumsonde DART an, die 2022 kontrolliert auf
Dimorphos einschlug, um seine Bahn zu verändern. Das Team erhofft sich von
Hera neue Erkenntnisse zur Asteroidenabwehr. 2.
Oktober 2024
Mond
auf Erden in Köln eingeweiht
In Köln wurde gestern die LUNA-Anlage eingeweiht, in der die Verhältnisse auf
der Mondoberfläche simuliert werden können. Hier sollen Astronautinnen und
Astronauten oder Roboter für den Einsatz auf dem Mond vorbereitet werden. Noch
ist der Ausbau nicht abgeschlossen: So sollen künftig mit dem Gravity Offloading System
auch die Schwerkraftverhältnisse auf dem Mond simuliert werden können. 26.
September 2024
Kleinsatellit
TACHELES fliegt mit zum Mond
Auf dem Flug der Artemis-II-Mission wird auch ein deutscher Kleinsatellit
dabei sein. Der CubeSat TACHELES soll dabei Technik für einen Mond-Rover
testen. Ein entsprechender Vertrag zwischen der NASA und dem DLR wurde
unlängst unterzeichnet. TACHELES ist keine Entwicklung des DLR, sondern eines
Berliner Start-up-Unternehmens. 25.
September 2024
Mit
Schwärmen von Minisatelliten gegen Weltraumschrott
Ausgediente Raketenstufen, nicht mehr funktionsfähige Satelliten und sonstige
Überreste des Weltraumzeitalters stellen eine große Gefahr für die Raumfahrt
dar. Im Rahmen eines europäischen Projekts wird nun untersucht, ob man mit
Schwärmen sogenannter CubeSats dieses Problem bekämpfen und eventuell
Satelliten sogar wieder funktionsfähig machen könnte. 24.
September 2024
Mit
CHAOS auf der Spur der kosmischen Strahlung
Physik-Studierende haben in den vergangenen zwölf Monaten ein Messinstrument
für kosmische Strahlung gebaut. Der Detektor ist eines von vier Experimenten,
die Anfang Oktober an Bord eines Forschungsballons in die Stratosphäre
aufsteigen werden. Das Messverfahren ist auf der Erde erprobt, zur Messung von
kosmischer Strahlung in der Atmosphäre wurde es allerdings bislang nicht
eingesetzt. 23.
September 2024
Die
Strahlenbelastung im Orion-Raumschiff
Im Rahmen der Mission Artemis I flog Ende 2022 die Raumkapsel
Orion der NASA um den Mond - noch ohne menschliche Besatzung an Bord.
Dafür waren im gesamten Raumschiff Strahlungsdetektoren angebracht. Nun wurden
erste Ergebnisse vorgestellt: Die Strahlenbelastung schwankt danach im
Raumschiff deutlich, das Abschirmungskonzept scheint zu funktionieren. 20.
September 2024
Gehirnveränderungen
in Schwerelosigkeit
Gestern Vormittag startete wieder der Airbus A310 ZERO-G vom Flughafen
Bordeaux-Mérignac, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit
ihren Experimenten in die Schwerelosigkeit zu bringen. Es war der erste von
drei Flugtagen während der 43. Parabelflugkampagne des DLR. Im Fokus stehen
dabei unter anderem die Gehirne von Astronautinnen und Astronauten. 18.
September 2024
Strategien
für die Erforschung der Valles Marineris
Im Rahmen der deutschen Forschungsinitiative VaMEx sollen
Schlüsseltechnologien für die Erforschung der gewaltigen Valles Marineris auf
dem Mars entwickelt und erprobt werden. Dabei ist an einen Schwarm vernetzter
Roboter gedacht, die den Canyon erkunden, Höhlen erforschen und nach Leben
suchen. Expertise dafür kommt auch aus Würzburg. 17.
September 2024
Forschungsflugzeug
validiert Satellitendaten
Das DLR-Forschungsflugzeug HALO hat auf Cabo Verde die ersten Messflüge
seiner fliegerisch und wissenschaftlich bisher anspruchsvollsten Mission
absolviert. Ziel ist die Validierung der Satellitenmission EarthCARE. HALO
führt Messflüge exakt unter dem EarthCARE-Satelliten durch, um dessen
Instrumente zu kalibrieren und Erdbeobachtungsdaten zu verbessern. 16.
September 2024
Fünf
Satelliten für eine genaue Position nötig
Wie verläuft der kürzeste Weg zur nächsten Haltestelle oder
zum verabredeten Treffpunkt? Navigationsgeräte oder Apps, die auf sogenannten
Global Positioning Systemen beruhen, sind zur Beantwortung dieser Frage
inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch wie viele Satelliten
benötigt man für eine genaue Positionsbestimmung? Eine neue Studie gibt nun die
Antwort: Es sind fünf. 9.
September 2024
Erdbeobachtungssatellit
Sentinal-2C ist im All
Mit den Sentinel-Satelliten überwacht Europa im Rahmen des
Copernicus-Programms die Erde aus dem All und liefert wichtige Daten zum
Klimawandel und den Veränderungen der Umwelt. In der Nacht wurde nun der neue
Sentinel-2C-Satellit gestartet. Sentinel-2C ist der dritte von vier
Sentinel-2-Satelliten, der den nun fast zehn Jahre alten Sentinel-2A
ersetzen wird. 5.
September 2024
Marsrover
messen sich bei European Rover Challenge
Das Frankfurt Robotics Science Team nimmt in dieser Woche erneut an
der European Rover Challenge teil. Die Studierenden konnten sich als
eines von 27 Teams für die Endrunde in Krakau qualifizieren. Sie sind bereits
zum vierten Mal dabei. Mit diversen Verbesserungen an ihrem Rover ARES hoffen
sie, wieder bestes deutsches Team zu werden. 4.
September 2024
Das
feurige Ende von Rumba, Salsa, Samba und Tango
Die vier Cluster-Satelliten der ESA umkreisen seit mehr als 20 Jahren die
Erde. Nun haben sie ausgedient: Am 8. September 2024 wird Cluster 2,
auch Salsa genannt, als erster der vier Satelliten über dem
Südpazifik wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Das Satelliten-Quartett hat
wichtige Daten über das Weltraumwetter geliefert. 30.
August 2024
METimage
für bessere Wettervorhersagen
Mit den Metop-Satelliten der zweiten Generation sollen Daten gesammelt werden,
die zu einer deutlich präziseren Klima- und Wettervorhersage beitragen können.
Deutschland liefert dafür das Multispektralradiometer METimage. Ein erstes
Flugmodell wurde heute an EUMETSAT und ESA übergeben. Starten soll der erste
Metop-SG-Satellit im kommenden Jahr. 29.
August 2024
Neue
Runde des Mini-Satelliten-Wettbewerbs
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb geht in die elfte Runde und ruft erneut
Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren dazu auf, ihre eigenen Mini-Satelliten
zu entwerfen und zu bauen, die dann im März 2025 in Bremen während der
Startkampagne mit einer Rakete auf etwa 700 Meter Höhe gebracht werden. Die
Bewerbungsfrist endet am 6. Oktober 2024. 22.
August 2024
Das
Wettergeschehen über der Arktis im Blick
Mit dem Kleinsatelliten Arctic Weather Satellite ist am Freitag ein
Demonstrator für die geplante Konstellation EPS Sterna zur
Beobachtung des arktischen Wetters gestartet. Genaue Wetterdaten für diese
Region waren bislang nicht vorhanden, dank des neuen Satelliten können nun
bald deutlich bessere Wettermodelle errechnet werden. Dies ist gerade für das
Vorhersagen des Wetters in Europa von Bedeutung. 16.
August 2024
Vorbeischwungmanöver
an Mond und Erde
Anfang der Woche wird die Raumsonde JUICE bei einem "Heimatbesuch" erst vom
Mond beschleunigt und tags darauf von der Erde für den idealen Kurs zur Venus
abgebremst und umgelenkt. Zum ersten Mal werden gezielte Nahvorbeiflüge sowohl
am Mond als auch an der Erde zur Änderung der Flugbahn einer Raumsonde
durchgeführt. Die Nahvorbeiflüge werden zum Test der Instrumente genutzt. 16.
August 2024
Der
Grenzbereich zum Weltraum im Blick
Etwa 80 bis 120 Kilometer über der Erdoberfläche wird die Luft so dünn, dass
dieser Höhenbereich oft als Grenze zum Weltraum bezeichnet wird. Dennoch hat
diese Atmosphärenschicht eine enorme Bedeutung - einerseits für den Flug von
Satelliten und andererseits für das Erdklima. Im Rahmen des Projekts GIGAWATT
soll dieser Grenzbereich nun genauer untersucht werden. 13.
August 2024
Zweiter
ESA-Astronaut reist mit privater Mission zur Raumstation ISS
Der polnische ESA-Projektastronaut Sławosz Uznański soll im Oktober mit der
Mission Axiom 4 zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen. Die
europäische Weltraumorganisation ESA setzt damit die Kooperation mit privaten
Anbietern von Flügen zur ISS fort, um ihre Astronautinnen und Astronauten ins
All zu bringen. Genutzt wird die Hardware von SpaceX. 7.
August 2024
Präzise
Laseruhr könnte neue Anwendungen im All ermöglichen
Eine neue, am DLR entwickelte Laseruhr hat einen Spitzenwert
an Genauigkeit für optische Uhren mit Gaszellen erzielt: In 30 Millionen Jahren
würde sie nur eine Sekunde falsch gehen. Weltraumtaugliche Laseruhren sollen
künftig zu einer zentimetergenauen Satellitennavigation beitragen sowie einen
globalen Zeitstandard liefern. Dies käme zahlreichen Anwendungen zugute. 24.
Juli 2024
Erhöhte
Brandgefahr auf dem Weg zum Mars?
Ein Brand an Bord eines Raumfahrzeugs ist für die Besatzung ein
Horrorszenario: Eine brennende Raumstation oder ein Raumschiff auf dem Weg zum
Mars lässt sich nicht einfach verlassen. In Bremen erforscht man daher schon
seit Jahren, wie sich Brände in der Schwerelosigkeit und unter anderen
atmosphärischen Bedingungen ausbreiten. Kleine Änderungen können dabei große
Folgen haben. 17.
Juli 2024
Der
erste Start der neuen Ariane 6 steht bevor
Nach zahlreichen Verzögerungen soll es in der kommenden Woche endlich soweit
sein: Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6, Nachfolger der
erfolgreichen Ariane-5-Raketen, soll erstmals von Kourou in Französisch-Guyana
aus ins All starten. Mit der Ariane 6 will Europa sich weiterhin
einen eigenständigen, aber auch günstigeren und flexibleren Zugang ins All sichern. 5.
Juli 2024
Lageregelung
von Satelliten mithilfe von Künstlicher Intelligenz
Eine gut funktionierende Lageregelung ist für den Betrieb von Satelliten
entscheidend. An der Universität Würzburg wird gerade ein Lageregler
entwickelt, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz funktioniert und
Satelliten selbstständig manövrieren soll. Getestet werden soll die neue
Technologie direkt im All - an Bord des Kleinsatelliten InnoCube. 4.
Juli 2024
Der
erste Blick in das Innere von Wolken
Weniger als einen Monat nach seinem Start hat der EarthCARE-Satellit von ESA
und JAXA das erste Bild eines seiner Instrumente geliefert - ein Bild, das zum
ersten Mal aus dem Weltraum die innere Struktur und Dynamik von Wolken
enthüllt. Es gibt einen kleinen Einblick in das künftige Potenzial des
Instruments. Erste Daten der anderen Instrumente soll es in Kürze geben. 3.
Juli 2024
Weniger
Sauerstoff in Habitaten auf Mars und Mond?
Neue Habitate auf Mond oder Mars und Raumfahrzeuge könnten mit einem
niedrigeren Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre betrieben werden. Doch wie
wirkt sich dieser Sauerstoffmangel und die Schwerelosigkeit auf das Gehirn
aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsvorhaben europäischer
Studierender, denen die ESA dafür einen Parabelflug ermöglicht. 27.
Juni 2024
Mit
einem Exoskelett für Aufgaben im Weltraum trainieren
Wie lassen sich feinmotorische Aufgaben, die von Astronautinnen und
Astronauten im Weltraum durchgeführt werden sollen, auf der Erde trainieren?
Ein spezielles Exoskelett könnte ein vergleichsweise günstiges Training
erlauben und auch bei der Rehabilitation von Patienten auf der Erde helfen. Es
wurde während der jüngsten Parabellflugkampagne des DLR getestet. 24.
Juni 2024
DLR
sucht wieder Studierenden-Experimente für Raketen und Ballons
Im Rahmen des Programms REXUS/BEXUS erhalten Studierende
europäischer Universitäten die seltene Möglichkeit, schon während ihres Studiums
ein komplettes Raumfahrtprojekt durchzuführen und so einen Einblick in alle
Aspekte einer Mission zu erhalten. Jetzt hat die Bewerbungsphase für die 16.
Runde des Programms begonnen. 19.
Juni 2024
Alle
vier wissenschaftlichen Instrumente liefern wieder Daten
Alle vier noch aktiven wissenschaftlichen Instrumente der Sonde Voyager 1
liefern wieder lesbare Daten. Damit konnte ein Mitte November 2023
aufgetretenes Problem mit der Datenübertragung von Voyager 1
vollständig gelöst werden. Die Reparatur der Sonde, die sich rund 24
Milliarden Kilometer von der Erde entfernt befindet, erforderte einige Kniffe. 14.
Juni 2024
Seit
25 Jahren Parabelflugkampagnen des DLR
Seit 25 Jahren bietet das DLR deutschen
Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, im Rahmen von Parabelflugkampagnen
Experimente in Schwerelosigkeit durchzuführen ohne dafür ins All reisen zu
müssen. In dieser Woche ging eine weitere Kampagne zu Ende. Der dafür verwendete
Airbus wird auch auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in
Berlin zu sehen sein. 7.
Juni 2024
Die
Vorteile von Strömungsforschung in Schwerelosigkeit
Experimente in Schwerelosigkeit sind aufwendig, versprechen aber einen großen
Nutzen für die Forschung: So war es bislang nicht gelungen, Modelle für eine
wichtige Klasse von Durchmischungseffekten experimentell zu bestätigen, da die
Schwerkraft die Effekte immer überlagerte. Nun konnten solche Experimente auf
einer Höhenforschungsrakete durchgeführt und ausgewertet werden. 4.
Juni 2024
Blick
auf die Wechselwirkungen in der Erdatmosphäre
In der vergangenen Nacht ist der europäisch-japanische Erdbeobachtungssatellit
EarthCARE erfolgreich vom kalifornischen Vandenberg aus ins All gestartet. Mit
seinen vier Instrumenten soll der Satellit wichtige Informationen über den
Aufbau und die Zusammensatzung unserer Atmosphäre liefern. EarthCARE ist der
größte und komplexeste Earth-Explorer-Satellit im Erdbeobachtungsprogramm der
ESA. 29.
Mai 2024
Erfolgreiche
Nanosatellitenmission beendet
Viereinhalb Jahre lang fungierte der Nanosatellit OPS-SAT als fliegendes Labor
im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien
zu erproben. Auf ihm gelangen zahlreiche Premieren - darunter auch Kurioses,
wie
der erste Aktienhandel im Weltraum oder das erste Schachspiel im Orbit. In der
vergangenen Nacht ist der Satellit in der Erdatmosphäre verglüht. 23.
Mai 2024
Frequenznutzung
von Satelliten im Visier
In Berlin wurde jetzt die erste Open-Access-Weltkarte der Funkfrequenzen aus
dem Erdorbit vorgestellt. Sie basiert auf den Daten der Kleinsatellitenmission
SALSAT, die seit 2020 um die Erde kreist. Die Initiative bietet eine
umfassende Analyse der Frequenznutzung im All und soll Lösungen für zunehmende
Störungen in der Satellitenkommunikation bereitstellen. 16.
Mai 2024
Bremer
Studierendensatellit soll von Schottland aus starten
Von einem neuen Raketenstartplatz in Schottland aus soll
Ende des Jahres ein von Bremer Studierenden entwickelter und gebauter Satellit
ins All starten. In der Hansestadt laufen dafür gerade die Vorbereitungen. In
dieser Woche sind die Studierenden aber nach Belgien gereist, wo ihr Satellit
VIBES Pioneer eine spezielle Testkampagne bei der ESA absolviert. 13.
Mai 2024
Kleinsatelliten-Mission
zum Asteroiden Apophis?
Nach seiner Entdeckung hatte der Asteroid Apophis kurzzeitig für Aufregung
gesorgt, bestand doch die Möglichkeit, dass er 2029 mit der Erde kollidiert.
Das wird sicher nicht passieren, doch könnte der nahe Vorüberflug eine gute
Gelegenheit darstellen, den Brocken zu untersuchen. In Würzburg schaut man
sich nun mögliche Missionsszenarien mit Kleinsatelliten an. 10.
Mai 2024
DLR
sucht terrestrische Astronautinnen und Astronauten
Im Rahmen einer neuen Bettruhestudie erforscht das DLR in Zusammenarbeit mit
der NASA ab Herbst 2024 warum Astronautinnen und Astronauten
Koordinationsprobleme haben und was dagegen hilft. Gesucht werden dafür zwölf
Probandinnen und Probanden, die 88 Tage im Kölner :envihab verbringen möchten,
davon 60 Tage im Bett. 10.
April 2024
Mini-Satellit
soll Quantenschlüssel übertragen
Im Rahmen des Projekts CubEniK wollen Forschende eine ultrakompakte Nutzlast
für einen Satelliten von der Größe eines Schuhkartons, einen sogenannten
CubeSat, entwickeln. Ziel des Mini-Satelliten wird es sein, einen sicheren
Quantenschlüssel über eine Entfernung von 300 Kilometern zwischen zwei
Bodenstationen in Jena und München zu übertragen. 3.
April 2024
Eine
Miniatur-Erde auf der Internationalen Raumstation ISS
Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der
Schwerelosigkeit durchgeführt werden kann, wollen Forschende aus Cottbus die
Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Polkappen der Erde und die damit
verbundenen Veränderungen in Luft- und Meeresströmungen untersuchen. AtmoFlow soll voraussichtlich 2026 oder 2027 zur Internationalen Raumstation ISS
starten. 22.
März 2024
Bettruhestudie
liefert neue Erkenntnisse über Gelenkkrankheiten
Mithilfe von Bettruhestudien wird versucht, den Einfluss von Schwerelosigkeit
auf den menschlichen Körper zu untersuchen - und dies unter streng
kontrollierten klinischen Bedingungen. Die Probanden müssen dazu mehrere
Wochen im Liegen verbringen. Die Resultate helfen nicht nur der
Raumfahrtmedizin, sondern können auch für irdische Patienten von Bedeutung
sein. 20.
März 2024
Deutsch-amerikanische
Umweltmission geht in die Verlängerung
Die erfolgreiche GRACE-Mission von NASA und DLR wird fortgesetzt: mit GRACE-C.
Die Mission zur Schwerefeldmessung der Erde bietet einzigartige Beobachtungen
des sich verändernden Wasserkreislaufs der Erde. Das Satellitenduo soll 2028
mit einer Falcon-9-Trägerrakete starten. Der Betrieb der Satelliten wird
weiter von Deutschland aus gesteuert, mehrere deutsche Institute sind an der
Mission beteiligt. 19.
März 2024
Mondkontrollzentrum
der ESA in Oberpfaffenhofen
Im Rahmen der Artemis-Mission sollen erstmals wieder Menschen den Mond
betreten und mit dem Lunar Gateway eine Basisstation für
Mondmissionen im Orbit des Erdtrabanten eingerichtet werden. Europa wird bei
diesen Vorhaben ein wichtiger Partner. Überwacht werden sollen die
europäischen Beiträge von Oberpfaffenhofen aus - im neuen Mondkontrollzentrum. 14.
März 2024
Ein
Satellit für die Quantenkommunikation
Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern und
deren steigenden Rechenleistungen wird es zukünftig möglich sein, unsere
aktuellen Verschlüsselungsverfahren zu knacken. Dagegen soll die
Quantenkryptographie helfen. Um damit auch die Kommunikation über weite
Strecken zu ermöglichen, könnten spezielle Satelliten zum Einsatz kommen. 13.
März 2024
FerrAS
erforscht Flüssigkeitstransport in Schwerelosigkeit
In dieser Woche wird es ernst für Studierende der
Universität Stuttgart: Zwei ihrer Experimente sollen in dieser Woche auf einer
REXUS-Höhenforschungsrakete in die Schwerelosigkeit starten. Innerhalb weniger
Minuten möchten sie dann nachweisen, dass Pumpsysteme, die auf Ferrofluiden
basieren, leistungsstärker und wartungsärmer sind als herkömmliche
Raumfahrttechnologien. 12.
März 2024
Forschungsrakete
startete erfolgreich mit neuem Antrieb
Die deutsche Höhenforschungsrakete MAPHEUS-14 ist in der vergangenen Woche
erfolgreich zu ihrer Mission gestartet. Während sechseinhalb Minuten
Schwerelosigkeit wurden 14 Experimente durchgeführt. Bei der Mission setzte
man erstmals auf einen neuen Raketenmotor, der besonders leistungsstark ist.
Dies ermöglichte die bislang umfangreichste Kampagne. 7.
März 2024
Dosensatelliten
von neun Schulteams vor dem Start
Im Rahmen des zehnten deutschen CanSat-Wettbewerbs werden Mitte März neun
Schulteams ihre selbstentwickelten Satelliten mithilfe einer kleinen Rakete
auf rund einen Kilometer Höhe bringen, um dort Messungen durchzuführen.
Erstmals wird für einige der Satellitenwinzlinge die Mission nach der Landung
noch nicht zu Ende sein. Auch im nächsten Schuljahr soll es wieder einen
CanSat-Wettbewerb geben. 27.
Februar 2024
Projekt
entwickelt 3D-Drucktechnologie für den Weltraum
Durch die Herstellung wichtiger Bauteile direkt im Weltraum könnte sich
manches Transportproblem lösen und die Raumfahrt kostengünstiger gestalten
lassen. Eine wichtige Rolle dürfte dabei der 3D-Druck spielen: Im Rahmen eines
neuen Projekts soll diese Technologie nun zur Marktreife entwickelt werden und
ein System zum Druck von Strukturen aus Photopolymeren im Weltraum entstehen. 19.
Februar 2024
Wie
Aerosole und Wolken das Klima beeinflussen
Der europäisch-japanische Umweltsatellit EarthCARE wird
Deutschland in Kürze Richtung Startplatz in Kalifornien verlassen. EarthCARE
soll wichtige Daten über die Wechselwirkungen von Aerosolen und Wolken in der
Erdatmosphäre liefern und damit entscheidende Informationen zur Dynamik des
Klimas. Dabei spielt auch das deutsche Forschungsflugzeug HALO eine
wichtige Rolle. 8.
Februar 2024
Neuer
internationaler Studiengang Weltraummedizin
Kälte, Isolation, Schwerelosigkeit: An Orten wie der
Antarktis oder dem All ist der Mensch extremen Bedingungen ausgesetzt. Wie er
sich daran anpasst und wie sich negative Auswirkungen abmindern lassen,
untersucht die Raumfahrtmedizin. Ab dem Wintersemester 2024 lässt sich dieses
Fach studieren - an gleich drei europäischen Universitäten. Bewerbungsschluss
ist der 1. März. 7.
Februar 2024
Mission
des Marshubschraubers beendet
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat die Mission ihres
Marshubschraubers Ingenuity für beendet erklärt. Grund sind
Beschädigungen an mindestens einem Rotorblatt, die sich das Fluggerät bei der
Landung nach seinem 72. Flug zugezogen haben muss. Ingenuity war mit
dem Marsrover Perseverance auf dem Roten Planeten gelandet.
Ursprünglich waren maximal fünf Flüge geplant gewesen. 26.
Januar 2024
Neues
Teleskop für KI-Kleinsatelliten-Projekt in Betrieb
Ein Vorhaben von Studierenden in Würzburg könnte die
Raumfahrt sicherer und günstiger machen: Im Rahmen des Projekts KI-SENS soll
eine intelligente optische Sensorik entwickelt werden, mit der Satelliten
selbstständig mögliche Kollisionen erkennen und Ausweichmanöver steuern können.
Für die Entwicklung wurde nun ein neues Teleskop in Betrieb genommen. 25.
Januar 2024
Phobos-Rover
IDEFIX auf dem Weg nach Japan
Im Rahmen der japanischen Mission Martian Moons
eXploration soll der deutsch-französische Rover IDEFIX auf dem Marsmond
Phobos landen. Nachdem der Rover fertiggestellt und getestet wurde, ist er nun
auf der Reise
nach Japan. Ab Februar 2024 beginnt dort die Integration des Rovers in
die Muttersonde. Der Start der Mission ist für 2026 vorgesehen. 16.
Januar 2024
Virtual
Reality für das Astronautentraining
Auf Außenbordeinsätze müssen sich Astronautinnen und
Astronauten gründlich vorbereiten: Das geschieht in der Regel in gewaltigen
Schwimmbecken, in denen sich Nachbauten der Raumstation befinden. Nun haben
Forschende der Uni Würzburg eine Virtual-Reality-(VR-)Anwendung entwickelt, die
das Training verschiedener Einsatzszenarien unter Wasser erlaubt. 12.
Januar 2024
Privater
Mondlander gestartet
Von Cape Canaveral in Florida aus ist am Morgen mit Peregrine Mission One
die erste kommerzielle Mond-Mission des US-Raumfahrtunternehmens Astrobotic
zum Mond gestartet. Der Peregrine-Lander hat zahlreiche Experimente an Bord,
darunter auch ein Strahlungsmessgerät aus Deutschland. Es soll Informationen
zur erwarteten Strahlenbelastung während einer astronautischen Mondmission
liefern. 8.
Januar 2024
Solarzellenproduktion
aus Mondstaub
Die Rückkehr von Menschen zum Mond ist eines der wohl
spannendsten Projekte der Raumfahrtagenturen weltweit. Für einen längeren
Aufenthalt auf dem Erdtrabanten ist allerdings eine gewisse Infrastruktur nötig,
die entweder teuer zum Mond transportiert oder aber vor
Ort produziert werden muss. In Berlin forscht man daher an der Herstellung von
Solarzellen aus Mondstaub. 4.
Januar 2024
Satelliten
sollen Bergbau sicherer machen
Bergbau wird auf absehbare Zeit unverzichtbar bleiben, um den Bedarf an
Rohstoffen zu decken. Doch Bergbau kann auch zu erheblichen Sicherheits- und
Umweltrisiken führen. Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts MOSMIN
sollen nun unter anderem Copernicus-Satellitendaten genutzt werden, um den
Bergbau sicherer und effizienter zu machen. 2.
Januar 2024
Letzte
Tests für Radarsystem zur Weltraumbeobachtung
Das deutsche Radarsystem GESTRA steht vor der Aufnahme des Betriebs. Derzeit
läuft die mehrmonatige Abnahme, bei der pro Stunde im Schnitt mehr als 200
Objekte aufgespürt werden konnten, darunter auch kleine Objekte wie Cubesats.
GESTRA soll einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im All sorgen, etwa durch
die Verfolgung von Weltraummüll. 20.
Dezember 2023
Experimente
mit Bose-Einstein-Kondensaten in Schwerelosigkeit
An Bord der Höhenforschungsrakete MAIUS-2 wurden Anfang Dezember auch
zahlreiche Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten durchgeführt. Die
Versuche sollen zu einem tieferen Verständnis der grundlegenden Naturkräfte
beitragen und könnten zudem helfen, die Navigation von künftigen Raumsonden zu
verbessern. 11.
Dezember 2023
Mit
Bremssegeln gegen Weltraumschrott
Ausgediente Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen befinden sich oft noch
Jahrzehnte im Orbit, bevor sie schließlich beim Wiedereintritt verglühen.
Bremssegel bieten die Möglichkeit, diese Satelliten schneller zu entsorgen.
Das DLR forscht seit Jahren an Membrantechnologien und ultraleichten
Segelmasten. Nun kommt in Zusammenarbeit mit der Industrie ein erstes
Bremssegel zur Anwendung. 6.
Dezember 2023
Berliner
Nanosatelliten üben Formationsflug
Was universitäre Kleinsatelliten betrifft, ist die Technische Universität
Berlin Weltspitze: In der vergangenen Woche startete der 28. und 29.
Minisatellit aus Berlin. Die beiden CubeSats sollen dabei etwas ganz
Besonderes ausprobieren: einen Formationsflug im All. Für das Team aus Berlin
eine Premiere. Auch sonst stellen die Satelliten eine wichtige
Weiterentwicklung dar. 5.
Dezember 2023
Die
Vorteile eines sehr niedrigen Erdorbits
Im Rahmen eines neuen, an der Universität Stuttgart
angesiedelten Sonderforschungsbereichs sollen die technologischen Grundlagen
für eine nachhaltige Nutzung des Bereichs der sehr niedrigen Erdorbits
erarbeitet werden. Die dort vorhandene Restatmosphäre stellt für die Satelliten eine
große Herausforderung dar, der Bereich verspricht aber gleichzeitig großes Potenzial. 29.
November 2023
Topografische
Veränderungen der Erde gemessen
Das DLR hat jetzt neue 3D-Veränderungskarten der
Radarsatellitenmission TanDEM-X vorgestellt. Zudem ist das globale
TanDEM-X-Höhenmodell von 2016 in einer editierten Version verfügbar. Die DEM
Change Maps ermöglichen erstmals genaue zeitliche Analysen und werden
laufend durch Zeitreihenaufnahmen erweitert. So werden Landschaftsveränderungen
eindrucksvoll sichtbar. 23.
November 2023
Ein
Weltraumtomograf für die gesamte Erdatmosphäre
Freude am Karlsruher Institut für Technologie: Der dort koordinierte Vorschlag
für die ESA-Mission Earth Explorer 11 hat es in die nächste
Auswahlrunde geschafft und ist damit ein Stück wahrscheinlicher geworden. Die
vorgeschlagene Mission CAIRT soll eine Tomografie der Erdatmosphäre
durchführen und könnte im nächsten Jahrzehnt wichtige Daten liefern. 22.
November 2023
Wie
man Wasser aus Mondgestein gewinnt
Für die astronautische Raumfahrt ist Wasser von entscheidender Bedeutung: Für
den Menschen ist es lebenswichtig und es kann außerdem Grundlage für
Treibstoffe sein. Da bietet es sich an, nach Möglichkeiten zu suchen, wie man
Wasser vor Ort gewinnen kann, um es nicht teuer mitnehmen zu müssen. Ein Team
untersucht daher konkret, wie sich Wasser aus Mondgestein gewinnen lassen
könnte. 10.
November 2023
Nanosatellit
soll KI-Technologien im All testen
Eine neue Würzburger Weltraum-Mission ist auf der Zielgeraden: Der
Nanosatellit SONATE-2 soll im Frühjahr ins All starten und dann im Orbit neuartige Hard- und Softwaretechnologien
der Künstlichen Intelligenz testen. Schon Tradition bei den Würzburger
Satelliten ist, dass an Entwicklung und Betrieb zahlreiche Studierende
beteiligt waren und sind. 8.
November 2023
Kommunikation
per Laser erfolgreich getestet
Ein speziell für den Einsatz auf Klein- und Kleinstsatelliten entwickeltes
Terminal zur Kommunikation per Laser wurde nun ihm Rahmen der Mission PIXL-1
erfolgreich getestet und ist dank der Zusammenarbeit zwischen Forschung und
Industrie inzwischen auch kommerziell verfügbar. Die Datenübertragung per
Laser ist um ein Vielfaches schneller als herkömmliche Funkübertragungen. 2.
November 2023
Mikroelektronik
für präzisere Erdbeobachtung
Die Erdbeobachtung wird für unsere Zivilisation immer
wichtiger und liefert beispielsweise Daten für Wettervorhersagen. Im Rahmen des
von der EU geförderten Projekts SURPRISE wurde untersucht, wie
Erdbeobachtungssatelliten intelligenter, aber auch sicherer gemacht werden
können - etwa durch den Einsatz von Flächenlichtmodulatoren und Compressive
Sensing. 2.
Oktober 2023
1500
Quadratmeter Mond und Mars in Oberpfaffenhofen
Bevor ein Mensch seinen Fuß erneut auf den Mond oder erstmals auf den Mars
setzt, sollen Roboter die Landeregionen so gut es geht erkunden und den Besuch
von Menschen vorbereiten. Für diese Aufgabe müssen aber auch Roboter üben. Das
DLR hat dazu nun eine 1500 Quadratmeter große Anlange in Betrieb genommen, in
der die Eigenheiten von Mars und Mond nachgebildet sind. 27.
September 2023
Frankfurter
Team mit Rover ARES in den Top 5
Bei der European Rover Challenge im polnischen Kielce nahm auch ein
Team von Studierenden aus Frankfurt mit ihrem Rover ARES teil. Der Rover
musste sich in einer Marslandschaft beweisen und dort verschiedene Aufgaben
bewältigen. Das Team konnte sich im Vergleich zum Vorjahr nicht nur
verbessern, sondern war auch bester Teilnehmer aus Deutschland. 26.
September 2023
Probe
des Asteroiden Bennu auf der Erde gelandet
Die Hauptmission von OSIRIS-REx ist gestern mit der Landung eines
Probenbehälters in einer Wüste des US-Bundesstaats Utah erfolgreich
abgeschlossen worden. Die Sonde selbst wird nach ihrem Erdrendezvous
weiterfliegen und soll 2029 den erdnahen Asteroiden Apophis aus der Nähe
untersuchen. 25.
September 2023
Polargewächshaus
wird Teil des Trainings für Mondmission
Das Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS ist zurück in Bremen - nach fünf Jahren auf
dem siebten Kontinent in Eis, Kälte und Polarnacht. Es hat gezeigt, wie auch
unter extremen Bedingungen frisches Gemüse angebaut werden kann. Nun sollen
die Erkenntnisse für künftige Missionen zum Mond genutzt werden: Aus EDEN ISS
wird dazu nach einem Umbau EDEN LUNA. 21.
September 2023
Internationales
Team untersuchte Planetenentstehung auf Parabelflügen
Parabelflüge sind eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, Experimente in
Schwerelosigkeit durchzuführen und dienen auch der Vorbereitung von Versuchen
auf der Internationalen Raumstation ISS. In der vergangenen Woche fand die 41.
Parabelflugkampagne des DLR statt - diesmal sogar mit Beteiligung von
Forschenden aus Japan. 20.
September 2023
Deutschland
unterzeichnet Artemis Accords
Im Rahmen des Artemis-Programms plant die amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA
die Rückkehr von Menschen zum Mond - und dies mit internationalen Partnern.
Für die Teilnahme am Artemis-Programm erwartet die NASA allerdings die
Unterzeichnung der Artemis Accords, in denen Regeln für die Erkundung
des Weltraums festgelegt werden. Deutschland hat nun unterschrieben. 15.
September 2023
Schwedischer
ESA-Astronaut nimmt an der Ax-3-Mission teil
Der ESA-Projektastronaut Marcus Wandt aus Schweden wird im kommenden Jahr mit
der Axiom-Mission 3 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Es ist das
erste Mal, dass die europäische Weltraumorganisation ESA ein
Besatzungsmitglied für eine kommerzielle astronautische Raumfahrtmission
stellt. Die Zusammenarbeit mit kommerziellen Anbietern könnte der ESA neue
Möglichkeiten eröffnen. 14.
September 2023
Erst
die Antarktis, dann die Eismonde
Wie könnte man die unter dem Eis der Monde Europa und
Enceladus vermuteten Ozeane erforschen? Entsprechende Technologien werden gerade
im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben entwickelt, in Bremen etwa ein
autonomes Miniaturfahrzeug für einen Einsatz unter Eis. Ziel ist es, das
Fahrzeug mit allen dazugehörigen Komponenten 2026 in der Antarktis zu testen. 13.
September 2023
Erfolgreicher
Heißlauftest für Oberstufe in Lampoldshausen
Seit dem Ende der Ariane-5-Flüge verfügt Europa über keine größere
Trägerrakete mehr. Der vorgesehene Nachfolger, die Ariane 6, ist noch
immer nicht fertig. Doch nun wurde auf dem Weg zum Erststart ein wichtiger
Meilenstein erreicht: Am Freitag fand in Lampoldshausen ein erfolgreicher
Heißlauftest statt, der bereits dem Flugszenario beim Erststart entsprach. 4.
September 2023
Kampf
gegen Heuschrecken mit Unterstützung aus dem All
Heuschreckenplagen können für die Landwirtschaft ein Problem sein und
angesichts des sich verändernden Klimas häufiger auftreten. In einem
internationalen Forschungsprojekt werden jetzt Methoden entwickelt, um einen
schädlichen Befall mit Heuschrecken möglichst frühzeitig zu erkennen. Eine
wichtige Rolle spielen dabei Satellitendaten. 31.
August 2023
Deutscher
CanSat-Wettbewerb geht in die zehnte Runde
Die Bewerbungsphase für Schulteams zum 10. Deutschen CanSat-Wettbewerb hat
begonnen: Noch bis zum 2. Oktober 2023 können sich interessierte Jugendliche
aus ganz Deutschland anmelden, um in kleinen Teams einen Mini-Satelliten zu
bauen. Dieser soll dann im März 2024 in Bremen mit einer Rakete gestartet
werden und eine Höhe von 700 Metern erreichen. 29.
August 2023
Dänischer
ESA-Astronaut beginnt Huginn-Mission
Mit der Ankunft der SpaceX-Raumkapsel Endurance am Sonntag bei der
Internationalen Raumstation ISS hat offiziell die Mission Huginn des
dänischen ESA-Astronauten Andreas Mogensen begonnen. Mogensen soll etwa ein
halbes Jahr an Bord der ISS leben, arbeiten und forschen. Er wird dabei auch
für längere Zeit das Kommando an Bord übernehmen. 28.
August 2023
Wie
das Weltraumwetter Satellitenbahnen beeinflusst
Mit dem neuen Vorhersageservice SODA soll der Betrieb von
Satelliten auch in Zeiten höherer Sonnenaktivität sicherer werden. Insbesondere
erdnahe Satelliten können nämlich durch koronale Massenauswürfe deutlich an Höhe
verlieren und so in dichtere Atmosphärenschichten geraten. Da die Sonne auf ihr
nächstes Aktivitätsmaximum zusteuert, ist der neuen Service von besonderer
Bedeutung. 16.
August 2023
Vorbereitung
auf Venusmission in Islands Vulkanlandschaft
Im nächsten Jahrzehnt sollen mehrere Missionen versuchen, einige Geheimnisse
unseres Nachbarplaneten Venus zu lüften. Für die NASA-Mission VERITAS und die
ESA-Mission EnVision wurde nun in der Vulkanlandschaft Islands eine
Feldkampagne durchgeführt, bei der man wichtige Technologien für die
Erforschung unseres Nachbarplaneten erprobt hat. 14.
August 2023
Neues
Start-up will nachhaltigere Treibstoffe entwickeln
Zwei DLR-Angestellte wollen mit ihrem gerade geründeten Start-up-Unternehmen
InSpacePropulsion Technologies Antriebstechnologien mit neuen Treibstoffen als
Alternative zum Hydrazin entwickeln. Die Triebwerke für die neuen Treibstoffe
stammen dabei aus dem 3D-Drucker, was eine schnelle und kostengünstige
Fertigung erlaubt. 10.
August 2023
Neue
Algorithmen für mehr Sicherheit im Erdorbit
Immer mehr künstliche Objekte umkreisen die Erde. Neben
Satelliten sind die meisten anderen unerwünscht und stellen ein Betriebsrisiko
dar, denn sie erhöhen die Gefahr von Zusammenstößen. Um diese zu verhindern,
werden effiziente Algorithmen benötigt. An der TU Darmstadt und bei der ESA
wurden dafür nun zwei neue Ansätze entwickelt. 8.
August 2023
Mehr
Sicherheit im Flugverkehr durch Kleinsatelliten
Mit EURIALO soll ein ziviles Weltraumsystem aufgebaut werden, das den
Flugverkehr kontinuierlich, global und unabhängig überwachen kann und so zu
mehr Sicherheit im Luftraum beiträgt. Als Erstes soll nun ein Testsystem aus
vier Kleinsatelliten entstehen und die nötige Infrastruktur für die Verteilung
und die Verarbeitung der Daten. 3.
August 2023
Instrumente
liefern nach aufregender Inbetriebnahme erste Daten
Etwa drei Monate nach dem Start der ESA-Raumsonde JUICE zum Jupiter haben zwei Instrumente aus Göttingen ihre ersten Bewährungsproben bestanden: Beide
haben bewiesen, dass sie unter Weltraumbedingungen voll funktionstüchtig sind,
und erste wissenschaftliche Messdaten zur Erde geschickt. Besonders für ein
Instrument verliefen die ersten Wochen jedoch ganz anders als erwartet. 2.
August 2023
Das
bemerkenswerte Ende einer bemerkenswerten Mission
Die Satellitenmission Aeolus der europäischen
Weltraumorganisation ESA ist Geschichte: Der Satellit verglühte am Freitagabend
kontrolliert in der Erdatmosphäre. Selbstverständlich war dieses Ende zunächst nicht, so dass
das Betriebsteam das Ende von Aeolus genauso feierte wie die Mission selbst: Sie
hat in den letzten Jahren wichtige Daten über die Winde in der Erdatmosphäre
geliefert. 31. Juli 2023
Roboterteam
auf der Erde aus dem Orbit gesteuert
Von der ISS aus hat NASA-Astronaut Frank Rubio gleichzeitig
mehrere Roboter auf der Erde gesteuert, die in Oberpfaffenhofen eine
nachgebildete Marslandschaft erkundeten. Rubio ließ die Roboter nach Bedarf
teil- oder vollautonom agieren. Die Mensch-Roboter-Kollaboration war Auftakt
einer neuen ISS-Experimentreihe zur robotischen Erkundung von Planeten. 26. Juli 2023
Teamwork
bietet auch bei Robotermissionen viele Vorteile
In der Schweiz arbeitet man weiter daran, Laufroboter fit
für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen zu machen.
Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt,
bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei. Getestet wurde dies jetzt in einer
Kiesgruppe, die die Roboter gemeinsam erkunden sollten. 13. Juli 2023
Blitzerfassung
aus dem All funktioniert
Von der jüngsten Generation der Meteosat-Wettersatelliten verspricht
sich die Meteorologie einen deutlichen Gewinn an Zuverlässigkeit für die
kurzfristige Wettervorhersage. Einen wichtigen Beitrag dazu soll auch der
Lightning Imager an Bord leisten, der Blitzentladungen erfasst. Dass er
wie vorgesehen funktioniert, zeigten nun erste Daten des Instruments. 10. Juli 2023
LOFAR
weist störende Leckstrahlung bei Starlink-Satelliten nach
Mit dem Radioteleskopverbund LOFAR wurden nun 68 Starlink-Satelliten
von SpaceX beobachtet. Dabei konnte eine elektromagnetische Leckstrahlung
nachgewiesen werden, die von der Bordelektronik erzeugt wird. Diese
unterscheidet sich von den normalen Kommunikationssignalen, die bisher im
Fokus der Radioastronomie lagen und könnte die astronomische Forschung
behindern. 6. Juli 2023
Rover
IDEFIX soll Marsmond Phobos erkunden
Auf der internationalen Luft- und Raumfahrtmesse Paris Air Show
in Le Bourget haben die Raumfahrtagenturen JAXA, CNES und DLR ein Abkommen
über die Zusammenarbeit bei der japanischen Mission Martian Moons
eXploration unterzeichnet. Im Rahmen der Mission wird der
deutsch-französische Rover IDEFIX auf dem Marsmond Phobos landen. 22. Juni 2023
Mit
Start von Heinrich Hertz endet Ariane-5-Ära
Mit dem für morgen Abend geplanten Start des deutschen
Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz endet eine Ära: Zum letzten Mal
wird eine Ariane-5-Rakete abheben und außer Heinrich Hertz noch einen
französischen Militärsatelliten ins All bringen. Mit Heinrich Hertz
sollen wichtige Technologien für künftige Kommunikationssatelliten getestet
werden.
15. Juni 2023
Raumfahrtexperten
fordern unabhängigen europäischen Zugang ins All
Zwar verfügt die ESA über eigene Astronautinnen und Astronauten, ist
aber für den Transport von Menschen ins All auf die Unterstützung anderer
Raumfahrtagenturen oder Unternehmen angewiesen. Um weiterhin als
gleichberechtigter Partner in der Raumfahrt wahrgenommen zu werden, müsse sich
dies ändern, so ein Expertengremium. Und dies sei noch nicht alles.
8. Juni 2023
Unterstützung
für nachhaltigen Wassereinsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie,
die in Form eines Prototyps mit dem Namen LisR bereits auf der Internationalen
Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht
zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource
sicherzustellen. Geplant es nun eine Konstellation aus 24 Kleinsatelliten.
5. Juni 2023
Erfolgreicher
Start mit Experimenten und 2700 Missionslogos
Die Forschungsrakete MAPHEUS-13, die gestern vom
schwedischen Kiruna aus zu einer kurzen Reise ins All startete, hatte eine
besondere Fracht an Bord: über 2700 Bilder, die Kinder aus ganz Deutschland
gemalt hatten. Sie waren auf einem USB-Stick gespeichert und auch in einem
Mosaik auf der Rakete angebracht. Dieses Teil der Rakete wird im Juni in Berlin
zu besichtigen sein.
23. Mai 2023
Kristalle
für die Raumfahrt mit rein europäischer Lieferkette
Unabhängige Lieferketten sind in Zeiten internationaler Spannungen
auch für die Raumfahrt von großer Bedeutung. Im Rahmen eines von der
Europäischen Union geförderten Projekts konnte nun eine rein europäische
Lieferkette für Alexandrit-Laserkristalle etabliert werden. Die Kristalle eignen
sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
10. Mai 2023
Die
dritte Generation der Meteosat-Satelliten überzeugt mit erstem Bild
Mit dem im Dezember gestarteten Meteosat Third
Generation Imager soll die kurzfristige Wettervorhersage in Europa
grundlegend verbessert werden. Nun lieferte der Satellit erste Bilder der Erde,
die die Verantwortlichen bei ESA und Eumetsat begeisterten: Auf den Aufnahmen
sind Details zu erkennen, die auf Bildern früherer Satelliten nicht zu sehen
waren.
5. Mai 2023
Konsortium
gewinnt Wettbewerb und Chance auf Mondmission
Ein Team um Forschende des FZI Forschungszentrums Informatik aus
Baden-Württemberg hat die ESA-ESRIC Space Resources Challenge
gewonnen. Der Preis: 500.000 Euro für die Forschung – und die Aussicht auf
eine echte Mission zum Mond. Aufgabe war es, mittels mobiler Roboter eine
nachgebaute Mondlandschaft zu erkunden.
26. April 2023
Studierenden-Raketen
N2ORTH vor dem Start
In der kommenden Woche sollen die zwei baugleichen
Experimentalraketen N2ORTH, die von Studierenden der Universität Stuttgart
entwickelt und gebaut worden sind, vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in
Nordschweden starten. Die rund acht Meter langen Raketen wurden in
Leichtbauweise konstruiert und sollen während des Fluges mehrfache
Schallgeschwindigkeit erreichen.
14. April 2023
Europäische
Jupitermission vor dem Start
Die ESA-Raumsonde JUICE soll am 13. April 2023 vom europäischen
Weltraumbahnhof Kourou mit einer Ariane-5-Trägerrakete ihre achtjährige Reise
zum Jupiter beginnen. Nach der Ankunft im Jupitersystem im Juli 2031 wird
JUICE den größten Planeten unseres Sonnensystems und insbesondere seine
Eismonde aus der Umlaufbahn um Jupiter und später speziell den Mond Ganymed
untersuchen.
11. April 2023
Simulation
probt Teamarbeit von Robotern bei Marserkundung
Die robotische Erforschung des Mars kann am besten gelingen, wenn
Roboter mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenarbeiten – am besten
autonom. Wie dies genau gelingen kann, erforschen derzeit verschiedene
Forschungsgruppen im Rahmen des Projekts "VaMEx-3". Fernziel des
Roboter-Schwarms ist die Suche nach Wasser und Lebensspuren in den Valles
Marineris.
5. April 2023
Erfolgreicher
3D-Druck an Bord einer Forschungsrakete
Komponenten für Satelliten und Raumfahrzeuge werden heute
kostspielig und ineffektiv von Trägerraketen ins All transportiert. Einem
Forschungsteam der Hochschule München ist es nun gelungen, mit einem
3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum zu
produzieren. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
15. März 2023
Helga
und Zohar sind zurück in Deutschland
Nach ihrer Reise um den Mond mit der NASA-Mission
Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am
Donnerstag wurden sie den Medien präsentiert, nun beginnt das Auslesen aller
Messwerte. Ziel ist ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des
weiblichen Körpers während eines Mondfluges.
13. März 2023
EU
fördert Quantenkommunikation per Satellit
Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein
neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels
Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus Forschenden
Komponenten für eine weltraumgestützte Verteilung von Quantenschlüsseln
entwickeln. Die neue Hardware soll eines Tages Grundlage eines europäischen
Satellitennetzes werden.
10. März 2023
Ferrofluide
auf der Internationalen Raumstation
Am kommenden Mittwoch soll mit einem Dragon-Raumfrachter
auch ein
Ferrofluid-Experiment von der studentischen Kleinsatellitengruppe (KSat) der
Universität Stuttgart zur Internationalen Raumstation starten. Ziel des
Experiments ist es, mechanische Teile wie zum Beispiel Schalter in der Raumfahrt
durch weniger verschleißanfällige und zuverlässigere Technologien zu ersetzen.
9. März 2023
Roboter-Team
erkundet Lavahöhle auf Lanzarote
Lavahöhlen auf dem Mond sind als Standort von Basislagern
astronautischer Missionen von großem Interesse. Wie sich diese erreichen und
robotisch erforschen lassen, hat ein europäisches Konsortium im Rahmen des
Projekts CoRob-X untersucht. Höhepunkt und Abschluss war jetzt ein Feldtest
auf Lanzarote, wo Roboter gemeinsam eine Lavahöhle erkundeten.
8. März 2023
Dosensatelliten
vor Bewährungsprobe
In der kommenden Woche müssen mehrere von Schülerinnen und
Schülern in den vergangenen Monaten entwickelte Minisatelliten ihre
Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen. Mit einer Modellrakete werden sie auf bis
zu einen Kilometer Höhe gebracht, eine fachkundige Jury bewertet anschließend
die Arbeit der Teams und entscheidet, wer sich für den europäischen CanSat-Wettbewerb
qualifiziert.
7. März 2023
Experten
betonen Bedeutung der Raumfahrt
In ihrem Jahresgutachten hat die Expertenkommission Forschung und
Innovation auf die Bedeutung der Raumfahrt hingewiesen. Insbesondere für
kommerzielle Vorhaben wurde ein verlässliches Regelwerk angemahnt sowie auf
die Bedeutung einer technologischen Souveränität hingewiesen. Die
Weltrauminfrastruktur sei zudem Teil der kritischen Infrastruktur.
16. Februar 2023
Messung
der kosmischen Strahlung aus dem Erdorbit
Mit dem kleinen Teilchendetektor RUBIK wollen Forschende aus Gießen
ab 2025 die kosmische Strahlung aus einer Erdumlaufbahn messen. Ziel ist es,
diese Daten dann mit den Daten von entsprechenden Detektoren auf der Erde zu
vergleichen. RUBIK wird Teil der Nutzlast des Kleinsatelliten ROMEO sein, der
gerade in Stuttgart gebaut wird.
1. Februar 2023
DLR,
Luftwaffe und ESA forschen gemeinsam
In Köln ist ein neues Kompetenzzentrum für Luft- und
Raumfahrtmedizin entstanden: Mit der Einweihung des neuen Forschungsgebäudes
für das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe soll die
Zusammenarbeit zwischen DLR, Luftwaffe und ESA noch einmal intensiviert
werden. Das Gebäude steht in unmittelbarer Nähe anderer Einrichtungen für die
astronautische Raumfahrt.
30. Januar 2023
Jupitersonde
vor Transport zum Startplatz
Die Raumsonde JUICE wird derzeit in Toulouse für den Transport zum
europäischen Weltraumbahnhof Kourou vorbereitet. Die Sonde soll im April mit
einer Ariane-5-Trägerrakete starten und nach der Ankunft im Jupitersystem im
Juli 2031 den Planeten und insbesondere seine Eismonde aus der Umlaufbahn um
Jupiter und später speziell um den Mond Ganymed untersuchen.
23. Januar 2023
Astronautinnen-Phantome
haben Flug um den Mond wohlbehalten überstanden
Im Rahmen des Projekts MARE wurde erstmals erfolgreich die
Strahlenbelastung auf den weiblichen Organismus bei einem Flug zum Mond und
zurück gemessen. Dazu dienten zwei Astronautinnen-Phantome an Bord der Mission
Artemis I. Nun wurden die Helga und Zohar getauften Puppen wieder an das DLR
übergeben. Die gesammelten Daten werden nun ausgewertet.
19. Januar 2023
Rauschärmere
Datenübertragung in der Satellitenkommunikation
Um dem weltweit rasant wachsenden Datenkonsum und dem steigenden
Bandbreitenbedarf gerecht zu werden, weicht die Satellitenkommunikation auf
höhere Frequenzen aus. Das W-Band eignet sich gut für die Nutzung im Weltraum,
doch bislang fehlt es an technischen Komponenten. Das Projekt BEACON will dies
nun ändern.
6. Januar 2023
Kleinsatelliten
sollen Kollisionsgefahr erkennen lernen
Studierende der Universität Würzburg wollen Kleinsatelliten
beibringen, eine Kollisionsgefahr mit anderen Objekten rechtzeitig zu
erkennen. Dazu sollen Methoden der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen.
Die Studierenden sind bei dem Projekt an allen Aspekten beteiligt und nicht
nur als Helferinnen oder Helfer dabei.
3. Januar 2023
Neuzugang
für Europas Wettersatelliten-Flotte
Mitte Dezember wurde die Flotte europäischer Wetterspäher im
All durch den ersten Satelliten einer neuen Generation von Wettersatelliten
erweitert. Meteosat Third Generation Imager soll die kurzfristige
Wettervorhersage in Europa grundlegend verändern. So wird es erstmals möglich
sein, einzelne Blitze zu erfassen - und dies bei Tag und bei Nacht.
2. Januar 2023
Europäischer
Windsatellit liefert zuverlässige Daten
Seit vier Jahren umrundet der europäische Satellit Aeolus
die Erde und liefert dank eines neuartigen Verfahrens Daten zu den
Windgeschwindigkeiten in der Atmosphäre. Nun hat ein Team diese Winddaten mit
anderen Messungen verglichen, die von Stratosphärenballons stammen. So zeigte
sich, dass Aeolus in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre
nahezu fehlerfreie Windmessungen liefert.
29. Dezember 2022
Die
Schneegrenze in den Alpen und die Wasserknappheit
Die Schneegrenze in den Alpen verschiebt sich immer weiter
nach oben. Das ergab jetzt eine Auswertung von 15.000 Satellitenaufnahmen der
US-amerikanischen Erdbeobachtungssatelliten Landsat. Weniger Schnee
bedeutet weniger Wasser für die wichtigsten Flüsse und kann zu Wasserknappheit
führen. Von Satellitendaten erhofft man sich daher auch bessere Vorhersagen zur
Wasserversorgung.
27. Dezember 2022
NASA
erklärt Mission des Marslanders für beendet
Am 20. Dezember 2022 hat die NASA die Mission InSight für
beendet erklärt. Zuvor war zweimal erfolglos versucht worden, den Lander zu
erreichen. Dies bedeutet mit großer Wahrscheinlichkeit, dass InSights
solarbetriebene Batterien nicht mehr genug Strom liefern - ein Zustand, den
Ingenieure als Dead Bus Mode bezeichnen. Der letzte Funkkontakt mit
der Erde fand am 15. Dezember statt.
22. Dezember 2022
Bremssegel
sollen für schnelleren Wiedereintritt sorgen
Die Hinterlassenschaften der Raumfahrt gefährden inzwischen auch
aktuelle Missionen. Zu diesem Weltraummüll zählen auch ausgediente Satelliten,
die oft viele Jahre lang unkontrolliert um die Erde kreisen. Abhilfe könnten
spezielle Segel schaffen, die die altersschwachen Satelliten anbremsen und so
schneller zum Absturz bringen.
19. Dezember 2022
Artemis-I-Mission
um den Mond erfolgreich beendet
Der erste Schritt auf dem Weg zurück zum Mond ist
erfolgreich abgeschlossen: Am gestrigen Sonntag um 18:40 Uhr wasserte die
NASA-Mission Artemis I im Pazifik vor der Küste Kaliforniens. Mehr als
25 Tage Flug zum Mond, im Mondorbit und zurück zur Erde lagen dann hinter dem
Raumschiff Orion, angetrieben und versorgt durch das Europäische
Service Modul (ESM).
12. Dezember 2022
Ballon
aus Gießen nimmt kosmische Strahlung ins Visier
Ein Höhenforschungsballon eines Teams aus Forschenden und
Studierenden der Universität Gießen hat während eines dreieinhalbstündigen
Flugs im November eine Höhe von fast 35 Kilometern erreicht und dabei die
kosmische Strahlung in verschiedenen Atmosphärenschichten gemessen.
Faszinierend ist auch ein Video, das den gesamten Flugverlauf zeigt.
9. Dezember 2022
Mehr
Geld für europäische Raumfahrt und Zuwachs für Astronautenkorps
Auf ihrer Ministerratstagung in Paris haben die
ESA-Mitgliedstaaten beschlossen, den ESA-Haushalt um 17 Prozent zu erhöhen. Die
europäische Raumfahrtorganisation will ihr Wissenschafts- und
Erdbeobachtungsprogramm fortführen und zudem den unabhängigen Zugang zum All
sichern. Außerdem wurden in Paris die neuen ESA-Astronautinnen und Astronauten
vorgestellt.
24. November 2022
Künstlicher
Winterschlaf könnte vor Strahlenschäden schützen
Noch ist es ein Blick in die Zukunft: Raumfahrende könnten in einen
künstlichen Winterschlaf versetzt werden und in diesem Zustand besser vor
kosmischer Strahlung geschützt sein. Entscheidende Anhaltspunkte dafür hat ein
internationales Forschungsteam nun bei Experimenten in Japan und Deutschland
gefunden.
18. November 2022
Erfolgreicher
Start von Artemis I zum Mond
50 Jahre nach der letzten Mondlandung leitete die NASA heute
mit dem Start ihrer neuen, 98 Meter hohen Schwerlastrakete Space Launch
System vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral aus die Rückkehr zum Mond
ein - und dies mit internationalen Partnern: Das European Service Module
ESM1 ist integraler Bestandteil der Mission.
16. November 2022
Nächster
Startversuch von Artemis I steht bevor
Der nächste Startversuch der Mission Artemis I steht bevor:
Morgen früh könnte es - nach mehreren Verschiebungen - dann endlich soweit
sein und das neue Space Launch System zusammen mit der Raumkapsel
Orion Richtung Mond starten. Menschen sind noch nicht an Bord, dafür aber
zwei Puppen, mit denen die Strahlenbelastung während des Flugs gemessen werden
soll.
15. November 2022
Ein
Rover für den Marsmond Phobos
Im Rahmen der japanischen Mission Martian Moons eXploration
soll im Jahr 2027 auch ein kleiner Rover auf dem Marsmond Phobos landen und
dort rund 100 Tage aktiv sein. Bei dem Rover handelt es sich um ein
französisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt. Nun wurde ein wesentlicher Teil
des Rovers am Standort Bremen integriert und fertiggestellt.
14. November 2022
Cellbox-Programm
zur molekularbiologischen Forschung wird fortgesetzt
Mit Cellbox-3 wollen zwei deutsche Forschungseinrichtungen
ihre biomedizinischen Forschungen zum Verhalten von Immun-, Nerven- und
Muskelzellen in Schwerelosigkeit fortsetzen. Die entsprechenden Experimente
sind heute zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Ziel ist die
Entwicklung von effektiven Therapien gegen Immunerkrankungen und
Muskelschwäche.
7. November 2022
Zwölfter
Flug der Forschungsrakete mit einigen Neuerungen
Die DLR-Höhenforschungsrakete MAPHEUS-12 hat Ende der
vergangenen Woche sieben Experimente für rund sechs Minuten in die
Schwerelosigkeit gebracht. Die 1,6 Tonnen schwere Rakete hob vom Startplatz
ESRANGE in Nordschweden ab und erreichte eine Höhe von 260 Kilometern. Mit an
Bord waren Versuche mit den Schwerpunkten der Gravitationsbiologie und
Materialphysik.
25. Oktober 2022
ESA-Astronautin
Cristoforetti zurück auf der Erde
Die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti ist in der Nacht auf
Sonnabend zur Erde zurückgekehrt und hat damit ihre Mission Minerva
beendet. Sie wasserte mit der Crew-Dragon-Kapsel Freedom vor der
Küste Floridas. Es war Cristoforettis zweiter Aufenthalt im All. Auf der ISS
hatte sie zahlreiche Experimente betreut und war zudem einige Wochen lang
Kommandantin.
17. Oktober 2022
Neue
optische Bodenstation zur Satellitenkommunikation
Laserkommunikation wird zukünftig ein unverzichtbares Instrument für
eine schnelle und sichere Datenverbindung per Satellit sein. Die vielfältigen
Möglichkeiten der optischen Freiraumkommunikation können nun mit einer neu
ausgebauten Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen getestet und
weiterentwickelt werden, die in dieser Woche eingeweiht wurde.
14. Oktober 2022
Methanquellen
und Pipeline-Lecks im Visier
Aus der Luft und aus dem All haben Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler des DLR und von anderen Einrichtungen die Lecks in den
Pipelines NordStream 1 und 2 untersucht. Parallel arbeitet man an einer
besseren Überwachung von kritischer Infrastruktur aus dem All. Bei der Suche
nach Methanlecks soll künftig auch ein neuer Satellit helfen.
10. Oktober 2022
Erfolgreicher
Test der Ariane-6-Oberstufe
Wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung der neuen europäischen
Trägerrakete Ariane 6: Die Oberstufe hat in dieser Woche ihren ersten
Heißlauftest am DLR-Standort Lampoldshausen erfolgreich bestanden. Erstmals im
Ariane-Programm wurde damit eine kryogene Oberstufe auf einem neuen und eigens
dafür konzipierten Prüfstand getestet.
7. Oktober 2022
Was
können Kleinsatelliten fern der Erde leisten?
Kleinsatelliten werden im leistungsfähiger und lassen sich
vergleichsweise günstig in einen Orbit um die Erde bringen. Doch was können
solche Satelliten im Umfeld des Mondes oder noch weiter weg von der Erde
leisten? Eine neue Studie am interdisziplinären Zentrum für Extraterrestrik an
der Universität Würzburg soll das klären.
4. Oktober 2022
Einschlag
auf Asteroidenmond Dimorphos
Die im letzten Jahr gestartete NASA-Raumsonde DART soll in der Nacht
von Montag auf Dienstag erproben, ob es möglich ist, den Kurs eines Asteroiden
zu verändern. DART wird dann gezielt auf dem 170 Meter großen Asteroidenmond
Dimorphos einschlagen. Dies soll die Bahn des Trabanten um den Asteroiden
Didymos so verändern, dass diese Änderung auch von der Erde nachweisbar ist.
26. September 2022
Cristoforetti
wird erste europäische ISS-Kommandantin
Nun also doch: Die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti wird in
Kürze die Rolle der Kommandantin der Internationalen Raumstation übernehmen
und damit die Nachfolge von Expedition-67-Mitglied Oleg Artemjew antreten. Sie
wird die erste Europäerin in dieser Position sein. Hauptsächlich wird sich
Cristoforetti dabei um den bevorstehenden Besatzungswechsel kümmern müssen.
15. September 2022
Wie
sich Biomoleküle unter der Marsoberfläche finden lassen
Ein Forschungsteam hat das 469 Tage währende
Langzeitexperiment BIOMEX mit Biomolekülen auf der Außenwand der
Internationalen Raumstation ISS ausgewertet. Die Studie kommt zu dem Ergebnis,
dass Biomoleküle auf dem Mars überleben können und sich zudem unter einer simulierten Marsoberfläche
mit Raman-Spektroskopie identifizieren lassen.
9. September 2022
Experimente
für Raumfahrtmissionen der Zukunft
Von Bordeaux aus läuft gerade die 39. Parabelflugkampagne
der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. An Bord des Forschungsflugzeugs sind auch
drei neue Experimente, die sich mit der Fitness und der Gesundheit von
Astronautinnen und Astronauten im All befassen und mit der Frage, wie sich
Satelliten im Orbit auftanken lassen.
7. September 2022
Wieder
lesbare Diagnosedaten von Voyager 1
Mehrere Monate lang hatte man darüber gerätselt, warum eine
entscheidende Komponente der Sonde Voyager 1 plötzlich nur noch
verstümmelte Diagnosedaten zur Erde gefunkt hat, obwohl das System selbst
offenbar einwandfrei funktionierte. Nun hat man das Problem gelöst, sucht
allerdings noch nach der eigentlichen Ursache.
31. August 2022
Quantentechnologie
für den Erdorbit
Der erste mithilfe von Quantentechnologie gesteuerte Satellit soll
2027 in den Weltraum starten. An Bord werden sich Quantensensoren befinden,
die eine genaue Ausrichtung des kleinen Kommunikationssatelliten
gewährleisten. Ziel ist ein weltumspannendes Netz aus Mini-Satelliten, das die
Internetverbindung in abgelegenen Regionen verbessern helfen soll.
30. August 2022
Alles
bereit für Mission um den Mond
Auf dem Kennedy Space Center in Florida ist alles bereit
für die erste Artemis-Mission. An dem noch ohne Besatzung durchgeführte
Erstflug des Raumschiffs Orion um den Mond hat auch die europäische
Raumfahrt einen wichtigen Anteil: So könnte Orion ohne das
European Service Modul gar nicht fliegen. Das Modul wurde in Bremen
endmontiert.
24. August 2022
Hohle
Glasfasern für präzise Lagebestimmung im All
Mithilfe optischer Gyroskope wird in der Luft- und Raumfahrt die
Lage von Flugkörpern im Raum bestimmt. Die Messungen sind allerdings
störanfällig, was bei autarken Systemen zum Problem werden könnte. Nun hat ein
deutsch-polnisches Forschungskonsortium eine störungsfreie Lichtübertragung
für Gyroskope entwickelt.
23. August 2022
13
mögliche Landeregionen für Artemis III
Noch in diesem Monat soll die Mission Artemis I starten,
bei der die Raumkapsel Orion noch ohne Besatzung um den Mond fliegen
wird. Im Rahmen der Mission Artemis III werden dann erstmals wieder
Menschen auf dem Erdtrabanten landen. Nun hat die NASA 13 verschiedene
Regionen auf dem Mond vorgestellt, die für diese Landung infrage kommen würden.
22. August 2022
Forschungszentrum
für Raumfahrttechnologie in der Lausitz?
In der Lausitz könnte bald das Weltraumzeitalter beginnen: Ein
Konsortium aus derzeit 66 Partnern gehört zu den letzten sechs Bewerbern um
zwei neue Großforschungszentren. Ist der Förderantrag erfolgreich, soll in der
Kohleregion das European Research Institute for
Space Resources entstehen und zu einem Motor für den Strukturwandel werden.
19. August 2022
Die
brennenden Wälder Europas im Blick
Die große Trockenheit hat in diesem Jahr zu zahlreichen Waldbränden
in Europa geführt. In Deutschland ereignete sich der bislang schwerste Brand
bei Falkenberg in Brandenburg. Bei Bordeaux im Südwesten von Frankreich
standen durch einen einzigen Waldbrand mehr als 8000 Hektar in Flammen.
Satellitendaten helfen, das Ausmaß der Brände zu erfassen.
18. August 2022
Cyanobakterien
für Lebenserhaltungssysteme auf dem Mars
Wie lassen sich vor Ort vorhandene Rohstoffe nutzen, um auf dem Mars
Sauerstoff und Nahrung für Astronautinnen und Astronauten zu erzeugen? Eine
Antwort könnten Blaualgen sein: Ein internationales Forschungsteam hat nun
eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem
biologischen Lebenserhaltungssystem am besten geeignet zu sein scheint.
15. August 2022
Waldbranderkennung
aus dem All
Angesichts immer häufiger auftretender Dürreperioden werden
Waldbrände auch in Mitteleuropa zu einem Problem. Im Rahmen des Verbundprojekts
SERAFIM sollen Verfahren entwickelt werden, um Waldbrände mittels Satelliten
schneller und besser zu detektieren. Bei der Einordnung und Analyse der Daten
setzt man auch auf künstliche Intelligenz.
10. August 2022
Forschung
zur nachhaltigen Besiedlung des Mars
Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich?
Was sind die Herausforderungen vor Ort und was machen sie mit uns Menschen?
Wie wirkt sich umgekehrt der Mensch auf die neue Umgebung aus? Und können wir
vom Mars für die Erde lernen? Dies soll in Bremen im Rahmen der Initiative "Humans
on Mars" erforscht werden.
9. August 2022
Kein
weiterer Rover zum Einsammeln von Proben
Der Marsrover Perseverance sammelt derzeit fleißig Gesteinsproben im Jezero-Krater des Roten Planeten ein. Ende des
Jahrzehnts ist dann eine gemeinsame Mission von NASA und ESA geplant, die diese
Proben bergen und zur Erde bringen soll. Nach einem jetzt vorgestellten Konzept
ist dazu kein weiterer Rover nötig. Stattdessen setzt man auf Perseverance und zwei Hubschrauber.
29. Juli 2022
Feuer
entdecken bevor es brennt
Klassische Rauchmelder sind im Weltraum oder beispielsweise auf
Forschungsstationen auf dem Mond nur schlecht nutzbar. Außerdem würden sie
erst einen Alarm auslösen, wenn es zu spät und ein Feuer bereits ausgebrochen
ist. Mit neuartigen Sensoren sollen nun Feuermelder entstehen, die einen Brand
bereits dann riechen können, bevor er tatsächlich entsteht.
27. Juli 2022
Weltraumflüge
führen zu vorzeitiger Alterung der Knochen
Aufenthalte im Weltall schädigen die Knochenstruktur zum Teil
irreparabel und lassen Teile des Skeletts um bis zu zehn Jahre vorzeitig
altern. Das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Angepasste
Trainingsprogramme in Verbindung mit medikamentöser Unterstützung könnten
Astronautinnen und Astronauten auf künftigen Missionen besser schützen.
22. Juli 2022
Schneller
und zuverlässiger Blick auf Weltraumschrott
In Empfingen wurde heute das Johannes-Kepler-Observatorium
feierlich eingeweiht: Es handelt sich dabei um eine neue Forschungs- und
Entwicklungsstation des DLR, um in Zukunft die Flugbahn und Beschaffenheit von
Weltraumschrott zu erfassen. Das Teleskop ist das größte seiner Art in Europa,
um Objekten in der Erdumlaufbahn auf die Spur zu kommen.
20. Juli 2022
Erfolgreicher
Jungfernflug der neuen Vega-C
Die neue Vega-C-Rakete der europäischen Weltraumorganisation ESA hat
ihren Jungfernflug erfolgreich absolviert und die Hauptnutzlast LARES-2 in
ihre geplante Umlaufbahn befördert. Außerdem wurden sechs CubeSats ins All
gebracht. Vega-C ist der Nachfolger der erfolgreichen Trägerrakete
Vega und bietet zahlreiche Vorteile.
14. Juli 2022
Roboter
probten Monderkundung am Ätna
Roboter, die auch autonom arbeiten und sich mit ihren
Fähigkeiten gegenseitig ergänzen, könnten bei der Erkundung von Planeten des
Sonnensystems oder des Monds eine wichtige Rolle spielen. Am Ätna wurden nun
entsprechende Szenarien für eine Monderkundung durch Roboter geprobt. Ein
Szenario war dabei auch dem Aufbau einer Radioantenne auf der erdabgewandten
Mondseite gewidmet.
4. Juli 022
Der
zweite Vorüberflug an Merkur
Die japanisch-europäische Raumsonde BepiColombo fliegt im
Laufe des heutigen Tages zum zweiten Mal an Merkur vorüber, um die
Anziehungskraft des Planeten für eine Bahn- und Geschwindigkeitsänderung zu
nutzen. Einige der Messgeräte an Bord der Sonde werden dabei eingeschaltet
ein. Auch Fotos sollen gemacht werden.
23. Juni 022
3D-gedruckte
Infrastruktur auf dem Mond
Nach erfolgreichen Tests auf der Erde will ein Team aus Hannover und
Berlin die Grundlagen für den 3D-Druck aus Mondregolith nun auch direkt auf
dem Erdtrabanten testen. Der Start einer entsprechenden Mission ist für das
Jahr 2024 geplant. Fernziel des Projektes ist es, den Bau von Infrastruktur
auf dem Mond im 3D-Druck möglich zu machen - mit vor Ort vorhandenem Material.
22. Juni 022
Mikrolauncher-Nutzlasten
gesucht
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sucht wieder
Kleinsatelliten, um diese kostenlos auf in Deutschland entwickelten und
gebauten Mikrolaunchern ins All zu befördern. Insgesamt drei Starts stehen
dafür zur Verfügung. Die genutzten Trägerraketen stammen von zwei Start-Up-Unternehmen,
die sich zuvor in einem Wettbewerb durchgesetzt hatten.
21. Juni 022
Neues
Institut stellt Quantentechnologie in den Fokus
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein neues Institut:
Am Montag wurde das DLR-Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik
in Hannover und Bremen offiziell eröffnet. Es soll hauptsächlich
Quantentechnologien erforschen, die etwa in der Raumfahrt, Erdbeobachtung,
Navigation und Sensorik zum Einsatz kommen könnten.
1. Juni 022
Ersatzsensoren
warten in Schweden auf ihren Einsatz
Für eine Raumfahrtmission werden von den vorgesehenen Instrumenten
in der Regel nicht nur je ein Exemplar gebaut, sondern mindestens zwei. Eines
dient als Ersatz und kann später als Referenzinstrument genutzt werden, sollte
es Schwierigkeiten mit dem aktiven Gerät im All oder bei der Auswertung von
dessen Daten geben. Auch bei der Jupitermission JUICE wird so vorgegangen.
24. Mai 2022
Deutscher
Umweltsatellit sendet erste Bilder
Der Anfang April gestartete Umweltsatellit EnMAP hat erste
multispektrale Aufnahmen der Erde gemacht. Die Daten, so die beteiligten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, seien zwar noch nicht exakt
kalibriert, würden aber bereits die Leistungsfähigkeit der deutschen Mission
unter Beweis stellen. Die Inbetriebnahme soll insgesamt rund sechs Monate
dauern.
11. Mai 2022
ESA-Astronaut
Maurer zurück auf der Erde
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist nach knapp sechs
Monaten im All und 175 Tagen auf der Internationalen Raumstation ISS wieder
zurück auf der Erde. Er landete heute an Bord der Dragon-Kapsel Endurance
mit seinen Crew-Kollegen Kayla Barron, Raja Chari und Thomas Marshburn vor der
Küste Floridas im Meer. Es war Maurers erster Aufenthalt im All.
6. Mai 2022
Sieger
des Mikrolauncher-Wettbewerbs stehen fest
In der vergangenen Woche wurden die Gewinner der diesjährigen Runde
im Mikrolauncher-Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gekürt. Die
Rocket Factory Augsburg AG erhält elf Millionen Euro für ihre Rakete RFA One,
deren Erstflug Ende 2023 stattfinden soll. Geplant ist, dass dabei bis zu 150
Kilogramm schwere institutionelle Nutzlasten kostenfrei ins All gebracht
werden.
3. Mai 2022
Von
Bennu zur Erde und weiter zu Apophis
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat in der vergangenen Woche
die Weiterführung von acht Raumfahrtmissionen angekündigt, mit denen
gegenwärtig unser Sonnensystem erkundet wird. Die Sonde OSIRIS-REx, die gerade
eine Probe des Asteroiden Bennu zur Erde transportiert, soll künftig den
erdnahen Asteroiden Apophis erforschen.
2. Mai 2022
Cristoforetti
beginnt zweiten ISS-Aufenthalt
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist seit der vergangenen
Nacht nicht mehr der einzige Europäer im All: Seine Kollegin Samantha
Cristoforetti erreichte mit Kolleginnen und Kollegen der NASA in einem
Crew-Dragon-Raumschiff die Raumstation. Es ist Cristoforettis zweiter
Aufenthalt auf der ISS. Sie wird nun die Leitung des US-Orbitalsegments der
Station übernehmen.
28. April 2022
Helga
und Zohar bereit für Start zum Mond
Noch in diesem Jahrzehnt soll erstmals eine Astronautin den Mond
betreten. Der weibliche Körper ist allerdings empfindlicher für
Strahlenbelastung als der von Männern. Auf der ersten Artemis-Mission rund um
den Mond werden daher zwei Messpuppen mitreisen, die speziell auf den
weiblichen Körper zugeschnitten sind. Sie wurden jetzt an die NASA geliefert.
27. April 2022
Helga
und Zohar bereit für Start zum Mond
Noch in diesem Jahrzehnt soll erstmals eine Astronautin den Mond
betreten. Der weibliche Körper ist allerdings empfindlicher für
Strahlenbelastung als der von Männern. Auf der ersten Artemis-Mission rund um
den Mond werden daher zwei Messpuppen mitreisen, die speziell auf den
weiblichen Körper zugeschnitten sind. Sie wurden jetzt an die NASA geliefert.
27. April 2022
Studie
fordert Umweltschutz auch im Weltraum
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Weltraum
zum Schutz seiner empfindlichen Umwelt dringend einen ähnlichen rechtlichen
Schutz wie die Erde, das Meer und die Atmosphäre benötigt. Grund ist die Zunahme
von Weltraummüll im erdnahen Orbit durch die Inbetriebnahme von sogenannten
Mega-Satellitenkonstellationen.
25. April 2022
Raumfahrtagentur
beendet weitere Projekte mit Russland
Auf seiner gestrigen Tagung hat der ESA-Rat wichtige
Weichenstellungen für Projekte vorgenommen, die ursprünglich einmal mit der
russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos geplant waren. So werden für europäische
Instrumente auf den Luna-Missionen zum Mond neue Flugmöglichkeiten gesucht.
Das gilt auch für den europäischen Marsrover.
14. April 2022
Deutscher
Umweltsatellit im All
Am Freitagabend ist EnMAP, der erste in Deutschland gebaute und
entwickelte Hyperspektralsatellit, an Bord einer Falcon-9-Rakete des
US-amerikanischen Raumfahrtkonzerns SpaceX von Cape Canaveral aus ins All
gestartet. EnMAP wird Aufnahmen der Erde in 242 Spektralkanälen machen und der
Forschung damit einen wertvollen und ganz neuen Blick auf unseren
Heimatplaneten ermöglichen.
4. April 2022
Dänischer
ESA-Astronaut als Crew-Dragon-Pilot
Der dänische ESA-Astronaut Andreas Mogensen wurde für eine
Langzeitmission zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt. Er wird
voraussichtlich Mitte 2023 oder Anfang 2024 als Pilot eines
Crew-Dragon-Raumschiffs zur ISS fliegen. Er ist damit der erste Astronaut, der
nicht aus den USA stammt und ein Dragon-Raumschiff steuern wird.
1. April 2022
Mini-Roboter
üben Einfang von Weltraumschrott
Astrobees sind freifliegende Robotersysteme der
amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die Astronautinnen und Astronauten auf
der Internationalen Raumstation ISS bei Routineaufgaben unterstützten sollen.
Im Februar wurden nun zwei dieser Astrobees genutzt, um damit neue
Technologien für die Einfang von Weltraumschrott zu testen.
28.
März 2022
So
nah wie noch nie an der Sonne
Auf ihrer bereits zwei Jahre dauernden Reise steuert die
ESA-Raumsonde Solar Orbiter den bisher besten Aussichtspunkt ihrer
Flugroute an: Am Samstag werden die Sonde nur etwa 48 Millionen Kilometer von
der Sonne trennen, so dass sie in diesen Tagen die bisher wertvollsten Daten
aufzeichnen dürfte. Die Aufnahmen der heißen Sonnenkorona werden sogar die
höchstaufgelösten aller Zeiten sein.
24.
März 2022
Deutscher
Astronaut vor erstem Außenbordeinsatz
Heute Nachmittag wird der deutsche ESA-Astronaut Matthias
Maurer den ersten Außenbordeinsatz seiner Karriere absolvieren. Er soll dabei -
zusammen mit seinem NASA-Kollegen Raja Chari - das Kühlsystem der
Internationalen Raumstation ISS warten sowie die Außenplattform Bartolomeo am
Columbus-Modul der ESA betriebsbereit machen.
23.
März 2022
Training
für die nächste Mondmission in Köln
In der Mondanalog-Anlage LUNA in Köln sollen sich künftig
Astronautinnen und Astronauten auf ihren Einsatz auf dem Mond vorbereiten. Das
Land Nordrhein-Westfalen sagte nun eine entsprechende Förderung der Anlage zu.
Die Einrichtung wird aber auch Universitäten sowie Unternehmen aller Branchen
für ihre Forschung offenstehen.
21.
März 2022
Zwei
Jahrzehnte Schwerefeldmessung aus dem All
Vor 20 Jahren starteten die Zwillingssatelliten "Tom" und
"Jerry" und mit ihnen die amerikanisch-deutsche Mission GRACE. Die Satelliten
lieferten detaillierte Daten über das Schwerefeld der Erde, aus denen sich
wichtige Kennzahlen über den Klimawandel auf unserem Planeten ableiten lassen.
Inzwischen setzen mit GRACE-FO zwei neue Satelliten die Mission fort.
18.
März 2022
Mission
des Mars-Hubschraubers verlängert
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat die Mission ihres
Mars-Hubschraubers Ingenuity im Jezero-Krater des Roten Planeten bis
September verlängert. Bislang hat das experimentelle Fluggerät 21 Flüge in der
dünnen Marsatmosphäre absolviert, nun sind weitere anspruchsvolle Flugversuche
geplant, die auch die Mission des Rovers Perseverance unterstützen
sollen.
16.
März 2022
Aus
dem All das Waldsterben im Blick
Die Baumverluste in Deutschland sind erheblich höher als angenommen.
Das ergab nun eine Auswertung von Daten der Satelliten Sentinel-2 und
Landsat-8, die das Ausmaß der Schäden erstmals sichtbar gemacht
haben. Nadelwälder in der Mitte Deutschlands sind dabei am stärksten
betroffen. Auch die Stürme der vergangenen Wochen dürfte den Baumbestand
weiter reduziert haben.
10.
März 2022
Mit
Satelliten Kollisionen mit Weltraumschrott verhindern
Mehr als 8500 Tonnen Weltraumschrott befinden sich in der Umlaufbahn
um die Erde. Wegen ihrer hohen Geschwindigkeit können auch kleine Teilchen bei
einer Kollision großen Schaden an den Satelliten anrichten. Das Start-up Vyoma,
das mit Unterstützung der Technischen Universität München (TUM) gegründet
wurde, will ein Warnsystem aufbauen, das Kollisionen verhindern soll.
8.
März 2022
Montagehelfer
im Weltall und auf der Erde
Autonome mobile Roboter, die sicher und intuitiv mit dem Menschen
zusammenarbeiten, sind nicht nur ein wichtiger Baustein der Industrie 4.0. In
zukünftigen Raumfahrtmissionen sollen sie den Infrastrukturaufbau auf fremden
Planeten unterstützen. Im nun abgeschlossenen Transferprojekt TransFIT wurde
entsprechende Technologien entwickelt.
7.
März 2022
Der
Ukraine-Krieg und die Raumfahrt
Die Zusammenarbeit im All zwischen den USA, Europa und Russland
wurde in den vergangenen Jahren kaum von politischen Spannungen zwischen den
Partnern beeinflusst. Durch den Krieg, den Russland jetzt in der Ukraine
führt, dürfte sich dies dramatisch ändern: Erste Kooperationen wurden
gestoppt, der Start des europäischen Marsrovers erscheint ungewiss.
28.
Februar 2022
Sonnensturm
macht Dutzende neue Satelliten unbrauchbar
Bis zu 40 der 49 am vergangenen Donnerstag gestarteten
Starlink-Satelliten von SpaceX haben es wegen eines Sonnensturms nicht in den
vorgesehenen Orbit geschafft. Dies teilte SpaceX gestern Abend mit. Die betroffenen
Satelliten sind bereits in der Erdatmosphäre verglüht oder werden das in Kürze
tun. Wissenschaftsorganisationen wenden sich derweil in Sorge um den Nachthimmel an die
UN. 9.
Februar 2022
Blick
auf die Erde in mehr als allen Farben
Der deutsche Umweltsatellit EnMAP soll noch in diesem Monat nach
Florida geflogen und voraussichtlich Anfang April 2022 vom Kennedy Space
Center der NASA aus in eine Erdumlaufbahn starten. Von EnMAP erhofft sich die
Wissenschaft einen ganz neuen Blick auf die Erde, der bislang nur von Bord von
Flugzeugen aus möglich war. 4.
Februar 2022
Winzige
Plattentiere in Schwerelosigkeit
Vier Experimente sind am vergangenen Wochenende an Bord der
Höhenforschungsrakete MAPHEUS-9 für einige Minuten in die Schwerelosigkeit
gestartet. Darunter waren auch winzige Plattentiere, an denen die Auswirkungen
der Schwerelosigkeit erforscht werden soll. Ein anderes Experiment
beschäftigte sich mit dem 3D-Druck im All. 2.
Februar 2022
Südpol-Gletscher
schmelzen schneller als erwartet
Mithilfe spezieller Radardaten haben Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler mehrere kleine Gletscher in der Antarktis untersucht und dabei
eine besorgniserregende Entdeckung gemacht: Die kleinen Gletscher schmelzen
schneller als erwartet. Die neuen Ergebnisse sollten es der Wissenschaft
erlauben, Gletscherprozesse künftig besser zu verstehen.
31. Januar 2022
Suche
nach Wildnis auf der Erde
Veränderungen auf der Erde können heute nahezu in Echtzeit
beobachtet werden, denn viele Satelliten im Weltall sind mit Kameras und
Sensoren genau dafür ausgestattet. Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts
wird nun versucht, aus den Satellitendaten mithilfe Künstlicher Intelligenz
abzuleiten, wie natürlich ein bestimmter Landstrich noch ist. 26. Januar 2022
Forschung
per Fingerabdruck im All und in der Schule
Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an einem
Experiment, das parallel auch auf der Internationalen Raumstation ISS
durchgeführt wird: Mithilfe eines Fingerabdrucks soll erforscht werden, auf welchen
Materialien sich Mikroorganismen besonders gut ausbreiten. Die Ergebnisse sind
nicht nur für die Raumfahrt von Bedeutung. 24. Januar 2022
Schnellerer
Datenaustausch mit der Raumstation
Die Internationale Raumstation ISS verfügt nun über eine neue und
deutlich schnellere Datenanbindung: Mit der Inbetriebnahme des Columbus
Ka-Band Terminal wurde die Raumstation an den sogenannten
SpaceDataHighway angeschlossen. Es wird vom Columbus-Kontrollzentrum am
DLR-Standort in Oberpfaffenhofen aus betrieben.
18. Januar 2022
Mit
SkyCAM auf der Suche nach unbekannten Himmelsphänomenen
Merkwürdige Lichter und andere Phänomene am Himmel sorgen
immer wieder für Schlagzeilen, lassen sich jedoch in den allermeisten Fällen auf
ganz natürliche Weise erklären. Bei einigen wenigen Beobachtungen gelingt dies
allerdings nicht, was auch an ungenügendem Datenmaterial liegen könnte. In
Würzburg soll nun eine spezielle Kamera nach unbekannten Himmelsphänomen
Ausschau halten. 5. Januar 2022
Neues
Testfeld für die Erprobung von Rovern
Rover, die einmal Mars oder Mond erkunden sollen, müssen ihre
Aufgaben irgendwo trainieren können. Das DLR hat dazu nun ein neues Testfeld
in Betrieb genommen, das eine Vielzahl von Geländeformationen bietet, mit
denen ein Rover auf einem anderen Himmelskörper konfrontiert sein könnte. Der
DLR-Rover Scout probt hier schon einen bevorstehenden Einsatz. 28. Dezember 2021
Deutscher
Umweltsatellit bereit für den Start
Der deutsche Satellit EnMAP soll im Frühjahr des kommenden Jahres
starten und dann für mindestens fünf Jahre wichtige Umweltdaten aus 640
Kilometer Höhe zur Erde funken. Besonders im Blick haben wird der Satellit den
Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Ökosysteme der Erde. Letzte Tests
hat EnMAP nun mit Bravour bestanden. 20. Dezember 2021
Reiche
Ernte in langer Polarnacht
Die NASA-Gastwissenschaftlerin Jess Bunchek hat im
Antarktisgewächshaus EDEN ISS des DLR eine reichhaltige Ernte eingefahren. Die
Botanikerin sammelte dabei umfangreiche Daten über die Aufzucht von Pflanzen
unter extremen Bedingungen. Die Messungen und Erfahrungen sollen auch mit
NASA-Experimenten zur Pflanzenzucht auf der Internationalen Raumstation ISS
verglichen werden. 8. Dezember 2021
Galileo-Satelliten
27 und 28 sind im All
An Bord einer Sojus-Trägerrakete sind am Wochenende
zwei weitere Galileo-Satelliten in eine Erdumlaufbahn gebracht wurden.
Die Konstellation der europäischen Navigationssatelliten hat sich damit auf 28
Satelliten erweitert. Zusätzliche zehn Satelliten sollen in den kommenden drei
Jahren gestartet werden. Anschließend folgen Galileo-Satelliten der nächsten
Generation. 6. Dezember 2021
Smartes
T-Shirt überwacht das Herz
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer führt während seines
Aufenthalts auf der Internationalen Raumstation ISS zahlreiche Experimente
durch. So wird er auch ein smartes T-Shirt tragen, das Daten über sein Herz
aufzeichnet. Das Forschungsteam dahinter hofft mit der Technologie künftig die
Gesundheit von Astronautinnen und Astronauten besser überwachen zu können.
1. Dezember 2021
Sentinel-6
im Regelbetrieb
Der Copernicus-Satellit
Sentinel-6 Michael Freilich hat seinen Testbetrieb im Orbit erfolgreich
abgeschlossen und liefert seit Ende der vergangenen Woche präzise Daten über
die Höhe des Meeresspiegels. Damit wird die 1992 begonnene Aufzeichnung
hochpräziser Daten über den Meeresspiegelanstieg fortsetzt.
30.
November 2021
Ein
etwas riskanter Vorüberflug an der Erde
Nach ihrem Start im Februar 2020 und zwei Vorüberflügen an der Venus
im Dezember 2020 und August 2021, kehrt Solar Orbiter am 27. November
noch einmal zur Erde zurück: Während ihres Vorbeiflugs muss die Raumsonde auch
Bereiche durchqueren, in denen sich Weltraummüll befinden könnte. Das Manöver
der Sonde wird daher genau überwacht. 25.
November 2021
Mission
zur Asteroidenablenkung vor dem Start
Mit der Mission Double
Asteroid Redirection Test, kurz DART, will die amerikanische
Weltraumbehörde NASA erstmals die Ablenkung eines Asteroiden durch einen
Aufschlag testen. Ziel der Mission ist das binäre Asteroidensystem Didymos und
hier der Asteroidenmond Dimorphos. Die Folgen des Aufschlags sollen von der Erde
aus verfolgt und durch eine weitere Mission erforscht werden. 23.
November 2021
Erfolgreiche
Tests eines Aerospike-Antriebs
Auf einem Prüfstand in Lampoldshausen des Deutschen Zentrums für
Luft- und Raumfahrt wurde erstmals ein MethaLox-Aerospike-Triebwerk getestet.
Die Aerospike-Technologie verspricht einen wesentlich höheren Wirkungsgrad
gegenüber konventionellen Antrieben. Der Prüfstand bietet für solche Tests
eine in Europa einmalige Infrastruktur. 22.
November 2021
Verlässliche
Daten zur Lage im Erdorbit
Die Ereignisse der letzten Tage haben es gezeigt: Für die
astronautische Raumfahrt kann die Überwachung des erdnahen Weltraums
überlebenswichtig sein. In Deutschland wurden dazu mit TIRA und GESTRA zwei
leistungsfähige und sich ergänzende Einrichtungen entwickelt. Das zeigte sich
auch wieder durch ganz aktuelle TIRA-Beobachtungen. 18.
November 2021
Bessere
Modelle dank Satellitendaten und KI
Modelle über die Entwicklung des Weltklimas sollten für politische
Entscheidungen eine wichtige Rolle spielen - sei es nun bei Klimakonferenzen
oder auch bei Koalitionsverhandlungen. Diese Modelle werden dank aktueller
Satellitendaten immer genauer. Auch "Künstliche Intelligenz" hilft inzwischen
bei der Validierung. 15.
November 2021
ESA-Astronaut
Matthias Maurer ist im All
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist in der vergangenen
Nacht gemeinsam mit drei weiteren Crew-Mitglieder von der NASA vom Kennedy
Space Center in Florida aus ins All gestartet. Die Crew-Dragon-Kapsel
soll nach 22 Stunden Flug an der Internationalen Raumstation ISS ankommen. Der
gebürtige Saarländer soll bis April 2022 als zwölfter deutscher Astronaut im
Erdorbit leben und arbeiten. 11.
November 2021
Hilfe
aus dem All gegen den Klimawandel
Bei der Bekämpfung des Klimawandels können Erdbeobachtungssatelliten
sowohl globale Bestandsaufnahmen liefern, als auch präzise punktuelle
Messungen vornehmen. Sie unterstützen damit das Pariser Klimaabkommen. Die
Raumfahrt war daher auch Thema bei der aktuell noch laufenden Klimakonferenz
in Glasgow, die noch bis Freitag dauern soll. 9.
November 2021
Mars-Erkundung
in der Wüste Negev
Mit AMADEE-20 hat das Österreichische Weltraumforum im Oktober eine
simulierte Marsmission in der israelischen Wüste Negev durchgeführt. Sechs
Crewmitglieder probten dabei einen Aufenthalt auf dem Roten Planeten und
führten mehr als 25 Experimente durch. Zwei davon kamen aus Bremen. 4.
November 2021
Waldbrände
mit Kleinsatelliten entdecken
Ein kleines Start-up-Unternehmen, das an der Technischen Universität München gegründet
wurde, plant eine Flotte von Kleinsatelliten ins All zu
bringen, die mithilfe von Infrarotkameras Temperatur-Anomalien mit
hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung aufspüren. Mit den Daten wollen die
jungen Unternehmer künftig Waldbrände schnell lokalisieren und deren Ausbreitung
in Echtzeit verfolgen. 25.
Oktober 2021
Kompetenzzentrum
für Satellitennavigation eröffnet
Durch Navigationssatelliten ermöglichte Dienste sind aus
unserem heutigen Leben kaum noch wegzudenken. Mit Galileo verfügt
Europa über ein eigenes ziviles System und ist damit unabhängig von anderen
Anbietern. In einem speziellen Kompetenzzentrum in Oberpfaffenhofen sollen die
Galileo-Dienste nun ständig weiterentwickelt und verbessert werden. Jetzt wurde das Zentrum
offiziell eröffnet. 22.
Oktober 2021
Künstliche
Intelligenz für die Erdbeobachtung
Eine immer größer werdende Flotte von Satelliten liefert Tag
und Nacht detaillierte Daten über den Zustand unserer Erde. Sie bilden die
Grundlage für zahlreiche Entscheidungen und helfen bei Naturkatastrophen.
Allerdings ist die Datenflut kaum noch zu bewältigen. Helfen könnte hier
Künstliche Intelligenz. Entsprechende Werkzeuge sollen nun im Rahmen einer neuen
Initiative entwickelt werden. 20.
Oktober 2021
Auf
dem Weg zu Trojanern und Hellenen
Am Samstagvormittag ist von Cape Canaveral aus eine ungewöhnliche
NASA-Mission ins Sonnensystem gestartet: Lucy soll erstmals
Trojaner-Asteroiden besuchen, die sich auf der Jupiterbahn befinden. Sie
unterscheiden sich vermutlich deutlich von den Objekten im
Asteroiden-Hauptgürtel und dürften der Forschung viel über die Anfänge des
Sonnensystems verraten. 18.
Oktober 2021
Aus
dem Weltraum auf den Acker
Bei einem längeren Aufenthalt im All müssen möglichst alle
verwertbaren Rohstoffe wiederverwendet werden. Dazu zählen auch Überreste, die
auf der Erde normalerweise in der Toilette verschwinden. Sie lassen sich in
wertvollen Dünger verwandeln. Ein entsprechendes Experiment könnte nun auch
der irdischen Landwirtschaft zugutekommen. 8.
Oktober 2021
Emirate
planen Mission in den Asteroidengürtel
Die Weltraumagentur der Vereinigten Arabischen Emirate hat gestern
eine neue Raumfahrtmission angekündigt: Nach der erfolgreichen Emirates
Mars Mission soll im Jahr 2028 eine Sonde in den Asteroidengürtel
zwischen Mars und Jupiter starten. Geplant ist der Besuch von insgesamt sieben
Asteroiden und zum Abschluss die Landung auf einem der Himmelskörper. 6.
Oktober 2021
Erste
Stippvisite bei Merkur
Auf der Reise zum Merkur macht die europäisch-japanische
Mission BepiColombo in der kommenden Nacht eine erste Stippvisite beim
sonnennächsten Planeten. Die Sonde wird in einer Entfernung von nur 200
Kilometern an Merkur vorüberfliegen. Nach fünf weiteren Merkurpassagen soll
BepiColombo dann Ende 2025 in einen Orbit einschwenken. 1.
Oktober 2021
Mehr
Koordination für Starts und Landungen
Im Orbit um die Erde wird es immer voller: Neue Satelliten für
Kommunikation, Navigation oder Erdbeobachtung werden von zahlreichen
kommerziellen Anbietern teils auch mit eigenen Trägerraketensystemen ins All
gebracht. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt arbeitet man daher an
einem System, mit dessen Hilfe der Flugbetrieb koordiniert und sicherer
gemacht werden soll. 29.
September 2021
Mars-Helikopter-Erprobung
in der Wüste Negev
Im Jezero-Krater des Mars unterstützt der kleine Hubschrauber
Ingenuity gerade die Mission des Rovers Perseverance. Auf der
Erde wird schon an einer neuen Generation von Fluggeräten gearbeitet, die
einmal bei der Marserkundung helfen könnten. Im Oktober finden dazu
umfangreiche Tests statt. Beteiligt daran ist auch ein Team aus Österreich. 23.
September 2021
NASA-Rover
VIPER soll am Nobile-Krater landen
Mit einem Mondrover will die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA
einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer erneuten astronautischen Mission
zum Erdtrabanten gehen: VIPER soll am Mondsüdpol nach Wasser und anderen
Ressourcen suchen. Nun hat die NASA eine Landestelle für die Mission
ausgewählt: den Krater Nobile. 22.
September 2021
Drei
Tage in der Crew Dragon um die Erde
Reiche Männer wollen in den Weltraum: Nach Jeff Bezos und Richard
Branson startete in der vergangenen Nacht der Milliardär Jared Isaacman ins
All. Er nutzte dazu die Dienste eines weiteren Milliardärs - von Elon Musk und
dessen Firma SpaceX, der mit dem Flug auch seine Konkurrenz übertrumpfte: Die
Crew Dragon wird drei Tage lang die Erde umkreisen - in einer Höhe
von rund 575 Kilometern. 16.
September 2021
ESA-Astronaut
Maurer startbereit für Cosmic Kiss
Im Rahmen der Mission Cosmic Kiss soll der deutsche
ESA-Astronaut Matthias Maurer voraussichtlich Ende Oktober zur Internationalen
Raumstation ISS starten und dort bis Frühjahr 2022 arbeiten und forschen. Für
Maurer wird es der erste Flug ins All sein. Für seine Aufgaben auf der ISS hat
er sich mehrere Jahre lang vorbereitet. 10.
September 2021
Kommunikation
im Q- und W-Band
Der im Juni gestartete Nanosatellit W-Cube sendet aus
seiner Umlaufbahn in 500 Kilometer Höhe erfolgreich Testsignale im Q- und
W-Band zur Erde. Dabei sammelt er wichtige Daten für die Erschließung neuer
Frequenzbereiche für zukünftige Satellitenkommunikationssysteme. Der
Kapazitätsbedarf steigt nämlich immer weiter an. 6.
September 2021
Neue
Runde für Dosensatelliten-Wettbewerb
CanSat Germany lädt ab sofort wieder Schüler und Schülerinnen ein,
beim CanSat-Wettbewerb teilzunehmen und einen eigenen Minisatelliten zu bauen.
Der "Dosensatellit" hat die Maße einer handelsüblichen Getränkedose und wird
mit einer Rakete in eine Höhe von einem Kilometer geschossen. Die Teams lernen
so alle Phasen einer Raumfahrtmission kennen. 3.
September 2021
Marsmission
sollte maximal vier Jahre dauern
Welcher Strahlenbelastung wären Raumfahrende bei einer Mission zum
Mars ausgesetzt? Diese Frage versuchte nun ein Forschungsteam mithilfe
umfangreicher Simulationen zu beantworten. Danach sollte eine Marsmission auch
bei optimalem Strahlenschutz nicht länger als vier Jahre dauern und zudem
während des solaren Aktivitätsmaximums gestartet werden. 2.
September 2021
Vorbereitungen
für Cosmic Kiss
Mit einem Dragon-Raumfrachter
sollen heute die ersten Experimente für die Mission Cosmic Kiss des
deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS
eintreffen. Dabei ist auch ein Versuch, an dem Schülerinnen und Schüler aus
Grundschulklassen beteiligt sind. Zudem soll Maurer einen spannenden Effekt
untersuchen - mit Spielfiguren. 30.
August 2021
Spezielle
Oberflächen gegen Krankheitskeime
Am Wochenende soll von Cape Canaveral aus ein Dragon-Raumfrachter
zur Internationalen Raumstation ISS starten. An Bord werden auch Hunderte
Materialproben aus Saarbrücken sein, mit deren Hilfe untersucht werden soll,
auf welchen Oberflächenstrukturen sich Krankheitskeime am schlechtesten
ansiedeln und vermehren können. 27.
August 2021
Studierenden-Experimente
auf der Raumstation
Studierende aus Deutschland und Luxemburg haben im Rahmen des
Wettbewerbs "Überflieger 2" die Möglichkeit, ein Experiment für die
Internationale Raumstation ISS zu entwickeln und später auch im All
durchführen zu lassen. Der Start der Experimente soll Ende 2022 oder Anfang
2023 erfolgen. Die Gewinnerteams können den Start vor Ort live mitverfolgen. 24.
August 2021
Innovative
Sensorfolie aus Würzburg
Raumfahrzeuge mit einer Vielzahl von Messsonden zu überwachen, ist
aktuell nicht praktikabel, wäre aber für einen möglichst wirtschaftlichen
Betrieb durchaus sinnvoll. Die Idee eines Teams der Universität Würzburg
könnte helfen: Mit einer Sensorfolie wollen sie überwachen, wie gut Luft- und
Raumfahrzeuge die mechanischen Belastungen des Flugs aushalten. 17.
August 2021
Zum
Jupiter über Toulouse
Die europäische Jupitersonde
Jupiter Icy Moons Explorer hat auf dem Weg zum Start von Kourou aus eine
weitere Zwischenstation erreicht: Die Sonde traf in Toulouse ein. Zur gleichen
Zeit kam auch eines der Instrumente von JUICE in der südfranzösischen Stadt an,
das in Göttingen gebaut wurde. JUICE soll unter anderem die drei Eismonde des
Gasriesen erforschen. 13.
August 2021
Clevere
Roboter aus dem Baukasten
Die Aufgaben autonomer Roboter im Weltraum sind vielfältig, die
bisherigen Systeme allerdings stark missionsspezifisch ausgelegt. Änderungen
sind dadurch nur schwer möglich. Mit dem nun gestarteten Projekt ModKom soll
sich das ändern: Geplant ist der Aufbau eines modularen Baukastensystems, aus
dem sich hochspezialisierte Roboter zusammensetzen lassen. 10.
August 2021
Zwei
Raumsonden vor Venus-Vorüberflug
Viel Verkehr rund um die Venus: In den kommenden Tagen statten
gleich zwei Raumsonden unserem Nachbarplaneten einen Besuch ab: die
Sonnensonde Solar Orbiter der ESA und die japanisch-europäische
Merkurmission BepiColombo. Einige Instrumente der Sonde werden dabei
eingeschaltet sein. Die Forschenden hoffen auf wichtige neue Daten aus der
unmittelbaren Umgebung unseres Nachbarplaneten. 6.
August 2021
Entfaltungs-Experimente
in Schwerelosigkeit
Solarzellenpaneele, Antennen oder auch Brems- oder Sonnensegel
müssen für den Transport ins All sicher und möglichst kompakt verstaut werden
- und sich dann im Orbit problemlos wieder entfalten lassen. Wie dies gelingen
kann, wurde nun während eines Parabelflugs getestet. Dabei kamen neuartige
Techniken und Werkstoffe zum Einsatz. 3.
August 2021
Neues
russisches ISS-Modul sorgte für Aufregung
Das russische Modul Nauka hat gestern Nachmittag an die
Internationale Raumstation ISS angedockt. Kurze Zeit später gab es allerdings
einen Zwischenfall, der der Station durchaus hätte gefährlich werden
können: Die Triebwerke von Nauka aktivierten sich unplanmäßig, die ISS geriet
kurze Zeit in Schieflage. Die Situation war aber bald wieder unter Kontrolle. 30.
Juli 2021
Erfolgreicher
Test für neues Missionskontrollsystem
Am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum wurde erstmals die Steuerung
eines Satelliten mithilfe des neuen Softwaresystems EGS-CC getestet. EGS-CC
soll zum künftigen Missionskontrollsystem für die Raumfahrt Europas werden und
durch eine gemeinsame Software-Sprache die Zusammenarbeit zwischen den
Partnern in allen Missionsphasen erheblich vereinfachen. 29.
Juli 2021
Erfolgreicher
3D-Druck in Schwerelosigkeit
Wie lassen sich auf einer Raumfahrtmission dringend benötigte
Ersatzteile bereitstellen, ohne sie kosten- und zeitaufwändig von der Erde
anliefern zu müssen? Eine Antwort könnten moderne 3D-Druck-Verfahren sein.
Während einer Parabelflugkampagne haben Forschende nun unter
Anziehungskraft-Bedingungen von Mond und Mars Schraubenschlüssel gedruckt. 12.
Juli 2021
Berliner
Kleinsatellit hat Waldbrände im Visier
Die Technische Universität Berlin hat in der vergangenen Woche ihren
27. Kleinsatelliten erfolgreich in eine Erdumlaufbahn gebracht. TUBIN soll vor
allem Waldbrände ins Visier nehmen, die durch den Klimawandel und die damit in
manchen Regionen verbundene Trockenheit immer häufiger werden. Ein besonderes
Augenmerk gilt dabei Europa. 5.
Juli 2021
Hochpräzise
Ozeanüberwachung beginnt
Der Klimawandel wird unter anderem für einen deutlichen
Anstieg des Meeresspiegels sorgen. Eine genaue Überwachung der Meere aus dem
All ist daher unerlässlich, auch für die Wettervorhersage. Die Mission
Sentinel-6 des Copernicus-Programms soll entsprechende Daten liefern. Nun
begann die operative Phase der Mission. 25.
Juni 2021
Mehr
als 22.000 wollen im All arbeiten
Astronautin oder Astronaut ist für vielen Mädchen und Jungen
noch immer ein Traumberuf: Für einige könnte dieser Traum Wirklichkeit werden,
sucht doch die europäische Weltraumagentur ESA zum ersten Mal seit elf Jahren
wieder astronautisches Personal. In den letzten Monaten haben mehr als 22.000
Interessierte ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht. 24.
Juni 2021
Drei
Jahre Entfernungsmessung im All per Laser
Seit mehr als drei Jahren arbeitet das Laser Ranging Interferometer
auf den beiden Satelliten der deutsch-amerikanischen Geodäsie-Mission
GRACE Follow-On. Das Technologieexperiment erwies sich in dieser Zeit als
äußerst leistungsfähig. Das freut auch das Team des geplanten
weltraumgestützten Observatoriums für Gravitationswellen LISA, das die gleiche
Technologie verwenden soll. 23.
Juni 2021
Earth
Explorer für das nächste Jahrzehnt?
Treibhausgase und Luftschadstoffe, aber auch natürliche Phänomene
wie Vulkanausbrüche wirken sich auf die Erdatmosphäre aus. Diese Prozesse
detailliert untersuchen zu können, ist Ziel des Satellitenkonzeptes CAIRT, das
Forschende in Karlsruhe und ihre Partner entwickelt haben. Nun wurde es von
der ESA als eine von vier Kandidaten für die Mission Earth Explorer 11
ausgewählt. 22.
Juni 2021
Auch
die ESA will wieder zur Venus
Auch die europäische Weltraumagentur ESA zieht es wieder zu
unserem Nachbarplaneten Venus. Gestern fiel die endgültige Entscheidung für die
Mission EnVision, die damit in die Fußstapfen von Venus Express
treten und unseren sonnennäheren Nachbarn gründlich untersuchen soll. Anfang der
2030er Jahre könnten damit drei Sonden die Venus unter die Lupe nehmen. 11.
Juni 2021
Roboterautonomie
in norddeutscher Sandgrube
Marsrover müssen grundlegende Entscheidungen ohne
menschliche Hilfe treffen können. Noch sind ihre Fähigkeiten hier allerdings
beschränkt. Im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts
sollen die autonomen Fähigkeiten zukünftiger Weltraumroboter deutlich verbessert
werden. In einer Sandgrube nahe Wulsbüttel fanden nun erfolgreich Abschlusstests statt. 8.
Juni 2021
Zwei
Missionen sollen die Venus erforschen
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat gestern zwei neue Discovery-Missionen
ausgewählt: Sie sollen beide unserem Nachbarplaneten Venus einen Besuch
abstatten und Ende des Jahrzehnts starten. DAVINCI+ wird dabei die
Zusammensetzung der Venusatmosphäre erforschen, VERITAS die Oberfläche des
Planeten aus dem Orbit genau kartieren. 3.
Juni 2021
Quantentechnologie
in der Raumfahrt
Mit Quantentechnologie modernisierte Satelliten könnten ein enormes
Potential für die satellitengestützte Erdbeobachtung, Kommunikation und
Navigation bieten. Diese Möglichkeiten sollen künftig in einem neuen
DLR-Institut erforscht und entwickelt werden, das im "Quanten-Quartier" der
Universität Hannover entstehen soll: das DLR-Institut für Satellitengeodäsie
und Inertialsensorik. 1.
Juni 2021
Europas
erste ISS-Kommandantin startet 2022
Mit der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti wird im kommenden
Jahr erstmals eine Frau aus Europa das Kommando auf der Internationalen
Raumstation ISS übernehmen. Die Ernennung Cristoforetti zur Kommandantin der
Expedition 68a kommt für die europäische Weltraumagentur ESA zur rechten Zeit,
hofft sie doch auf zahlreiche Frauen, die sich für eine Karriere als
Astronautin bewerben. 31.
Mai 2021
Neues
Institut erforscht Weltraumwetter
Am Standort Neustrelitz des Deutschen Zentrums für Luft- und
Raumfahrt hat gestern ein neues Institut seine Arbeit aufgenommen: das
Institut für Solar-Terrestrische Physik. Bis zu 80 Mitarbeitende sollen hier
das Weltraumwetter beobachten und daran forschen, die Wechselwirkungen besser
verstehen und vorhersagen zu können. 27.
Mai 2021
Materialwissenschaft
auf MAPHEUS-11
Höhenforschungsraketen sind eine vergleichsweise günstige
Möglichkeit, um Experimente in Schwerelosigkeit durchführen zu können - wenn
auch nur für kurze Zeit und auf kleinem Raum. Das DLR verfügt dazu seit zwölf
Jahren über die MAPHEUS-Rakete, die gestern zu einem weiteren Flug mit drei
Experimenten an Bord gestartet ist. 25.
Mai 2021
Asteroidensonde
auf dem Rückweg
Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx ist auf dem Rückflug zur Erde. Gestern
Abend wurde dazu der Antrieb der Sonde für insgesamt sieben Minuten aktiviert.
OSIRIS-REx soll die Erde im September 2023 erreichen. An Bord befinden sich
Bodenproben des Asteroiden Bennu, die im Herbst genommen worden waren. 11.
Mai 2021
Aufbau
von Produktionsanlagen auf dem Mond
Für das Überleben auf dem Mond benötigt der Mensch jede Menge
Ressourcen, die am besten kostensparend auf dem Mond produziert werden
sollten. Beim Aufbau der entsprechenden Anlagen könnten Roboter helfen. Im
Rahmen eines von der EU geförderten Projekts konnte nun gezeigt werden, wie
ganz unterschiedliche Roboter dabei zusammenarbeiten können. 6.
Mai 2021
Erneut
Gemüseanbau im ewigen Eis
Mit einem Gewächshaus in der Antarktis wurde 2018 untersucht, wie
sich die Gemüsezucht in vollkommener Abgeschiedenheit und ohne Sonnenlicht
realisieren lässt. Mit den Erfahrungen aus diesem ersten Experiment beginnen
nun neue Versuche auf der Neumayer Station III. Fernziel ist auch die
Versorgung von Menschen auf astronautischen Missionen. 5.
Mai 2021
Neuer
NASA-Administrator vereidigt
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat einen neuen Chef:
Gestern vereidigte Vizepräsidentin Kamala Harris den ehemaligen Senator Bill
Nelson als 14. Administrator. Er folgt damit auf Jim Bridenstine, der vom
früheren US-Präsidenten Trump vorgeschlagen worden war. Nelson gilt als
erfahrener Raumfahrtpolitiker und war 1986 an Bord des Space Shuttle
Columbia selbst im All. 4.
Mai 2021
Erstes
Modul für chinesische Raumstation im All
Mit dem Start eines ersten Moduls hat die Volksrepublik China in der
vergangenen Nacht mit dem Aufbau einer eigenen Raumstation begonnen. Die
Station soll einmal dauerhaft besetzt sein. Eine erste Besatzung könnte schon
im Sommer zum Kernmodul Tianhe starten. Der Aufbau der Raumstation
Tiangong soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein. 29.
April 2021
Strahlungsmessung
auf dem Mond
Während längerer Aufenthalte im All oder auf der Oberfläche des
Mondes kann die erhöhte Strahlenbelastung für den menschlichen Körper
gefährlich werden. Zur Vorbereitung astronautischer Missionen sind daher
detaillierte Strahlungsmessungen von Bedeutung. Ein entsprechendes Messgerät
soll auch auf der kommerziellen Mondmission Peregrine zum
Erdtrabanten fliegen. 27.
April 2021
Der
erste Flug auf einem anderen Planeten
Heute könnte auf dem Mars Luft- und Raumfahrtgeschichte
geschrieben werden: Erstmals soll am Vormittag ein von Menschen
gebautes Flugobjekt kontrolliert von der Oberfläche eines anderen Planeten
abheben und sicher wieder landen. Ob dieser historische Erstflug geklappt hat,
wird sich am frühen Nachmittag herausstellen. Dieser Artikel wird fortlaufend
aktualisiert. 19.
April 2021
Künstliche
Intelligenz für Satelliten
Schon seit mehreren Jahren entwickelt man an der Universität
Würzburg Kleinstsatelliten und erprobt mit ihnen neue Technologien im
Erdorbit. Beteiligt werden daran auch Studierende, die so erste praktische
Projekterfahrungen in der Raumfahrt sammeln können. Mit SONATE-2 soll nun ein
Satellit gebaut werden, dessen Künstliche Intelligenz im Erdorbit
selbstständig dazulernt. 16.
April 2021
Suche
nach neuen Astronautinnen und Astronauten hat begonnen
Für viele Mädchen und Jungen ist es ein Traumberuf: Die Erde
verlassen, ins All aufbrechen und vielleicht einmal den Mond oder den Mars
betreten - all dies machen Astronautinnen oder Astronauten. Seit gestern sucht
die europäische Weltraumagentur ESA neue Anwärter für diesen außerirdischen
Beruf. Noch bis Ende Mai können sich Interessierte bei der ESA bewerben. 1.
April 2021
Gemeinsam
Lava-Höhlen auf dem Mond erkunden
Lava-Höhlen auf dem Mond sind von großem Interesse, wenn es
um geeignete Orte für langfristige lunare Missionen geht. Um ihr Potential für
die Raumfahrt zu untersuchen, könnten zukünftig Teams aus autonom agierenden
Robotern in die Höhlen vordringen. Ein erster Test auf den kanarischen Inseln
wird im Rahmen des Projekts "CoRob-X" gerade vorbereitet. 29.
März 2021
Erster
Hubschrauberflug nach Ostern geplant
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat gestern Abend
ihre Pläne für den Marshubschrauber Ingenuity vorgestellt, der im
Februar zusammen mit dem Marsrover Perseverance auf dem Roten Planeten
gelandet war. Inzwischen wurde ein geeignetes Gelände für die Flugversuche
gefunden, die frühestens ab dem 8. April geplant sind - also in der Woche nach
Ostern. 24.
März 2021
Mit
Solitonen zu Überlichtgeschwindigkeit?
Die Lichtgeschwindigkeit stellt in der Raumfahrt eine bislang
unüberwindbare Hürde dar. Antriebe, die in Science-Fiction-Filmen schnelle
Reisen in weit entfernte Regionen der Galaxie erlauben, lassen sich höchstens
theoretisch realisieren. Nun hat ein Wissenschaftler einen Ansatz
vorgeschlagen, der ihm technisch machbarer erscheint. Noch erfordert er
allerdings riesige Energiemengen. 15.
März 2021
Neues
Observatorium jetzt mit Kuppel und Teleskop
Die Hinterlassenschaften der Raumfahrt im Erdorbit machen den
Betrieb von Satelliten immer riskanter und stellen auch eine Gefahr für die
astronautische Raumfahrt dar. Mit einem neuen Observatorium in Empfingen
sollen die gefährlichen Objekte künftig überwacht werden. Nun wurden Kuppel
und Teleskop montiert. Im Herbst soll alles einsatzbereit sein. 9.
März 2021
20
Jahre Plasmaforschung im All
Seit 20 Jahren betreiben Physikerinnen und Physiker auf der
Internationalen Raumstation Experimente mit komplexen Plasmen. Die
Besatzungsmitglieder an Bord bilden dabei mit den Forschenden auf der Erde ein
perfektes Experimentierteam. Der Erfolg der bisherigen Plasmakristall-Labore
ist so groß, dass bereits über einen Nachfolger nachgedacht wird. 4.
März 2021
Andocken
mit Gecko-Effekt
Die Überreste der Raumfahrt im erdnahen Weltraum werden zu einem
immer größeren Problem. Eine Lösung könnten kleine Sonden sein, die den
Weltraummüll gezielt einsammeln oder zum Absturz bringen. An Bord der
Internationalen Raumstation ISS wurde dafür nun ein Andockmechanismus
getestet. Er basiert auf dem Gecko-Effekt. 1.
März 2021
Feurige
Experimente an Bord eines Raumfrachters
Bereits zum fünften Mal haben Forschende zu Jahresbeginn
einen Cygnus-Raumfrachter für Experimente mit offenem Feuer genutzt.
Die Ergebnisse haben das Team überrascht: In der Schwerelosigkeit breitet sich
eine Flamme offenbar nur entgegengesetzt zur Luftströmung aus. Auf einem Raumfahrzeug
eine Flamme auspusten zu wollen, wäre demnach eine schlechte Idee. 22.
Februar 2021
MARS 2020Rover
Perseverance ist auf dem Mars
Es waren spannende sieben Minuten, doch schließlich kam die
erlösende Meldung: Touchdown confirmed. Die technisch aufwendige Landung des
jüngsten Rovers der NASA auf dem Roten Planeten war geglückt. Kurze Zeit
später schickte Perseverance bereits erste Bilder vom Mars zur Erde.
In den kommenden Wochen werden nun alle Instrumente gründlich getestet. 19.
Februar 2021
MARS 2020Der
große Tag für Perseverance
Zwei Marssonden sind in der vergangenen Woche in eine
Umlaufbahn um den Roten Planeten eingeschwenkt, heute ist nun die NASA an der
Reihe: Am
Abend soll der Rover Mars 2020 Perseverance im Jezero-Krater landen. Die Landung
läuft ab wie beim Rover Curiosity, ist aber wegen der vorgesehenen Landeregion
anspruchsvoller. 18.
Februar 2021
TIANWEN-1Chinesische
Sonde erreicht Marsorbit
Auch die zweite Marssonde der aktuellen Marssaison hat eine
Umlaufbahn um den Roten Planeten erreicht: Gestern schwenkte die chinesische
Sonde Tianwen 1 in einen Marsorbit ein. An Bord des Orbiters befindet sich ein
Rover, der im Frühjahr in der Ebene Utopia Planitia landen und die
Umgebung für mindestens 90 Tage erkunden soll. 11.
Februar 2021
EMIRATES MARS MISSIONSonde
Hope im Orbit um den Mars
Drei Marssonden sollen im Februar den Roten Planeten erreichen: Mit
der Sonde Hope der Emirates Mars Mission ist gestern die
erste Sonde erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Mars eingeschwenkt. Hope
soll für mindestens zwei Jahre die Atmosphäre des Mars erforschen. Für das
arabische Land ist das Erreichen des Marsorbits ein großer Erfolg. 10.
Februar 2021
ESA
sucht neue Astronautinnen und Astronauten
Die europäische Raumfahrtagentur ESA sucht neue Astronautinnen und
Astronauten: Ab dem 31. März können sich Interessierte für diesen
außerirdischen Job bewerben, dabei will die ESA insbesondere Frauen ermutigen,
eine Karriere im All anzustreben. Die Raumfahrtagentur spricht von einem
Generationswechsel. 9.
Februar 2021
Die
Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz - zuweilen in Form von sehr eigenwilligen
Bordcomputern - ist in vielen Science-Fiction-Filmen zu finden. Doch auch in
der heutigen Raumfahrt könnte sie für komplexe Weltraummissionen immer
wichtiger werden. Um hier geeignete Anwendungen und Technologien zu entwickeln,
wurde nun ein neues Forschungslabor gegründet. 4.
Februar 2021
Aus
für den Mars-Maulwurf
Zwei Jahre lang wurde alles versucht, um dem Mars-Maulwurf an Bord
des NASA-Marslanders InSight zu helfen, sich tiefer in den Boden
einzugraben. Doch alle Bemühungen blieben erfolglos, so dass nun entschieden
wurde, weitere Versuche einzustellen. Die kleine Sonde befindet sich direkt
unter der Marsoberfläche. Eigentlich sollte sie in eine Tiefe von fünf Metern
vordringen. 15.
Januar 2021
Marsrover
seit 3000 Tagen auf dem Mars
Das Mars Science Laboratory, besser bekannt als Marsrover
Curiosity, ist seit 3000 Marstagen auf dem Roten Planeten. Der Rover war am 6.
August 2012 im Gale-Krater des Mars gelandet und erkundet noch immer die
Hangregionen von dessen Zentralberg. Ein Ende der Mission von Curiosity
ist aktuell nicht in Sicht, der nächste Rover schon im Anflug. 13.
Januar 2021
Mission
von Juno und InSight verlängert
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat ihre beiden Missionen
Juno und InSight verlängert. Die Sonde Juno soll
den Gasriesen Jupiter nun bis September 2025 erkunden, die Mission des
Marslanders InSight wurde bis Dezember 2022 verlängert. Ein
Gutachtergremium hatte zuvor eine entsprechende Verlängerung empfohlen. 11.
Januar 2021
Grundlage
für 3D-Druck auf dem Mond gelegt
Als Bausteine sind sie noch nicht nutzbar – aber die mit dem
Laser aufgeschmolzenen Bahnen könnten ein erster Schritt zu 3D-gedruckten
Gebäuden, Landeplätzen und Straßen aus Mondstaub sein. Im Rahmen des Projekts
MOONRISE ist es dem Team gelungen, sowohl Regolith unter Mondgravitation
aufzuschmelzen als auch erste Tests mit einem Laser zu machen. 7.
Januar 2021
Viele
Fußabdrücke für den Mond gesucht
Noch in diesem Jahr soll mit Artemis 1 ein amerikanisches
Raumschiff zum Mond starten und den Erdtrabanten umrunden. Die Mission wird ohne
Besatzung auskommen, allerdings können Kinder und Jugendliche virtuell mit dabei
sein: Das DLR sucht Bilder von Schuh- und Fußabdrücken, die auf den Spuren der
ersten Mondbesucher auf Artemis 1 mitfliegen sollen. 5.
Januar 2021
Erster
Vorüberflug an der Venus
Am kommenden Sonntag wird die europäische Sonnensonde
Solar Orbiter der Venus einen kurzen Besuch abstatten. Die Sonde nutzt die
Anziehungskraft des Planeten, um Bahn und Geschwindigkeit anzupassen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen während der Passage aber auch
Messungen machen. Dabei sind sie besonders an Blitzen in der Atmosphäre
interessiert. 24.
Dezember 2020
Neue
Gärtnerin für Gewächshaus im Eis
Das DLR betreibt auf der Antarktisstation Neumayer III ein
einzigartiges Experiment: In einem Gewächshaus wird hier während der langen
Polarnacht Gemüse angebaut. Die Technologien und Verfahren sollen einmal
helfen, entsprechende Gewächshausmodule auch auf Mond und Mars zu betreiben.
Ein Jahr lang wird nun eine NASA-Wissenschaftlerin das Projekt betreuen. 23.
Dezember 2020
Neuer
ESA-Generaldirektor ernannt
Heute hat der ESA-Rat Dr. Josef Aschbacher als nächsten
Generaldirektor der ESA ernannt. Aschbacher wird dieses Amt für vier Jahre
antreten und damit zum Nachfolger von Prof. Jan Wörner, dessen Amtszeit am 30.
Juni 2021 endet. Aschbacher ist derzeit ESA-Direktor für
Erdbeobachtungsprogramme und Leiter des Europäischen
Weltraumforschungsinstitut (ESRIN) bei Rom. 17.
Dezember 2020
Mit
Cosmic Kiss zur Raumstation
Dass der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer bald mit einer
Crew Dragon zur Internationalen Raumstation ISS reisen wird, wusste man
schon länger - jetzt gaben die beteiligten Raumfahrtagenturen auch die Mission
bekannt: Maurer wird an Bord von SpaceX-Crew-3 sein. Der Astronaut soll
ein halbes Jahr auf der ISS verbringen. Seine Mission wurde auf den Namen
Cosmic Kiss getauft. 14.
Dezember 2020
Erste
Meeresspiegel-Messungen überzeugen
Die ersten Daten des am 21. November gestarteten
europäisch-amerikanischen Ozeanüberwachungssatelliten Copernicus Sentinel-6
Michael Freilich zeigen, dass der Höhenmesser des Satelliten auf dem
richtigen Weg ist, um hochgenaue Messungen des Meeresspiegels, des
Meereszustands und der Windgeschwindigkeit der Meeresoberfläche zu ermöglichen. 14.
Dezember 2020
Gespanntes
Warten auf Proben von Ryugu
Gespanntes Warten in Australien und an Instituten in Japan und
Deutschland: Am Wochenende soll die Sonde Hayabusa-2 an der Erde
vorüberfliegen und eine Kapsel mit Material des Asteroiden Ryugu abwerfen. Von
der Analyse der Proben erhoffen sich die Forschenden ganz neue Erkenntnisse
über diese Art von Asteroiden. Hayabusa-2 soll anschließend noch
einen weiteren Asteroiden ansteuern. 4.
Dezember 2020
ESA
beauftragt Müllbeseitigung aus Erdorbit
Doppelte Premiere für die europäische Weltraumagentur ESA: Sie
beauftragte ein Schweizer Startup-Unternehmen mit der Beseitigung eines Stücks
Weltraummüll, das bei einem Start 2013 in einer speziellen Umlaufbahn
zurückgelassen wurde. Die Mission ClearSpace-1 soll 2025 starten und
den Weltraummüll gezielt zum Absturz bringen. 2.
Dezember 2020
Warum
werden Astronauten weitsichtig?
Im Auftrag der amerikanischen Weltraumbehörde NASA führt das DLR in
Köln im kommenden Jahr zwei Bettruhestudien durch und sucht dafür noch
Probanden: Diese müssen den ganzen Tag im Bett verbringen, was die Effekte der
Schwerelosigkeit auf den Körper simulieren soll. Unter anderem will man ein
Mittel gegen die Weitsichtigkeit von Astronauten finden. 27.
November 2020
China
startet Proberückholmission zum Mond
Die Volksrepublik China setzt ihr Programm zur Monderkundung
konsequent fort: Gestern Abend startete die Mission Chang'e 5 vom
Kosmodrom Wenchang. Die Sonde soll den Mond im Laufe der Woche erreichen, in der
Nähe des Mons Rümker im Oceanus Procellarum landen und eine Bodenprobe nehmen.
Diese wird dann Mitte Dezember auf der Erde zurückerwartet. 24.
November 2020
Höhe
des Meeresspiegels weiter im Visier
Die Copernicus-Flotte der europäischen Union ist um ein
Mitglied größer: Der Satellit Sentinel-6 Michael Freilich wurde gestern
Abend mit einer Falcon-9-Rakete des Unternehmens SpaceX in eine
Umlaufbahn um die Erde gebracht. Mithilfe modernster Radarhöhenmesstechnik soll
dieser Satellit die 1992 begonnene Messung der Höhe des Meeresspiegels
fortsetzen. 22.
November 2020
Fehlschlag
für kleine europäische Trägerrakete
Rückschlag für die europäische Raumfahrt: Der Start eines
französischen und eines spanischen Satelliten an Bord einer Trägerrakete von Typ
Vega ist in der vergangenen Nacht gescheitert. Wegen eines Problems mit
der Oberstufe erreichten die Satelliten nicht die vorgesehene Umlaufbahn. Schuld
waren offenbar zwei vertauschte Kabel. 17.
November 2020
Ideen
für Städte auf dem Mars
Bevor erstmals Astronautinnen und Astronauten zum Mars
aufbrechen, dürften noch viele Jahre vergehen, bis eine größere Zahl von
Menschen ständig dort wohnt, noch viele Jahrzehnte. Trotzdem hat sich ein Team
schon einmal Gedanken gemacht, wie eine Stadt auf dem Roten Planeten aussehen
könnte: Sie stellten Nüwa vor, eine Großstadt gelegen an einer Klippe in der
Region Tempe Mensa. 17.
November 2020
Vier
neue Crewmitglieder für die ISS
In der vergangenen Nacht sind vier neue Besatzungsmitglieder an Bord
einer Crew Dragon zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Es
ist die erste reguläre Mission zum Besatzungswechsel, die das Unternehmen
SpaceX im Auftrag der NASA durchführt. Im Sommer hatte es einen ersten
bemannten Testflug einer Crew Dragon gegeben. 16.
November 2020
Mission
zum Asteroiden Phaethon geplant
Die japanische Raumfahrtagentur JAXA und das deutsche Zentrum für
Luft- und Raumfahrt DLR setzen ihre Zusammenarbeit mit einer neuen
Asteroidenmission fort: 2024 wird DESTINY+ zum Asteroiden Phaethon starten,
der als Ursprungskörper der Geminiden gilt. Mit einem in Deutschland
entwickelten Instrument soll der Staub des Brockens untersucht werden. 12.
November 2020
Voyager
2 nach Monaten wieder kontaktiert
Seit Mitte März konnte die NASA ihre Sonde Voyager 2
nicht mehr kontaktieren. Grund waren umfangreiche Arbeiten an der einzigen
Antenne, mit der es möglich ist, die 1977 gestartete Sonde noch zu erreichen.
Doch nun sind die Arbeiten fast abgeschlossen und es wurde wieder eine Nachricht
an Voyager 2 gesendet. Die Sonde quittierte den Empfang wie erwartet. 10.
November 2020
Seit
20 Jahren mit Besatzung
Am 31. Oktober 2000 startete mit den Raumfahrern Shepherd, Gidsenko
und Krikalev die erste Langzeitcrew - die Expedition 1 - zur
Internationalen Raumstation ISS. Vor genau 20 Jahren dann, am 2. November
2000, öffnete sich die Luke der Internationalen Raumstation zum ersten
Mal. Seitdem ist die ISS ständig besetzt gewesen. 2.
November 2020
Wo
Philae das zweite Mal aufsetzte
Nach Jahren der Detektivarbeit haben europäische
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ESA-Mission Rosetta jetzt auf dem
Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko die Stelle finden können, an der das
Landemodul Philae am 12. November 2014 seinen zweiten und vorletzten
Bodenkontakt hatte. Dabei hinterließ Philae Spuren - und die verraten
einiges über den Kometen. 28.
Oktober 2020
Probennahme
bei Asteroid Bennu scheint geglückt
Bei der NASA ist man überzeugt: Die Probennahme der Sonde OSIRIS-REx
auf dem Asteroiden Bennu ist geglückt und an Bord der Sonde befindet sich eine
ausreichend große Menge an Material. Die Auswertung von Aufnahmen ergab, dass
der Probenbehälter offenbar so voll ist, dass schon wieder Material aus ihm
herausrieselt. Nun soll die Probe schnell sicher verstaut werden. 26.
Oktober 2020
Sonde
berührt Asteroid Bennu
In über 320 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde hat die
NASA-Sonde OSIRIS-REx in der vergangenen Nacht versucht, eine Bodenprobe des
Asteroiden Bennu zu nehmen. Das Manöver verlief wie geplant, ob ausreichend
Material des Brockens aufgenommen wurde, wird sich in den kommenden Tagen
zeigen. Bei Bedarf könnte das Manöver noch einmal wiederholt werden. 21.
Oktober 2020
Gesucht:
das perfekte Weltraum-Dinner
In der zweite Hälfte des kommenden Jahres soll der deutsche
ESA-Astronaut Matthias Maurer erstmals zur Internationalen Raumstation ISS
aufbrechen. Wie für jeden Besucher der ISS wird auch für ihn ein spezielles
Lieblingsgericht an Bord sein. Klar ist bislang nur, dass es sich um eine
Spezialität aus seiner saarländischen Heimat handeln wird. Um welche, kann
jeder mitentscheiden. 20.
Oktober 2020
Deutsches
Weltraumradar eingeweiht
Jahr für Jahr kreisen immer mehr Satelliten um die Erde und
stellen inzwischen unverzichtbare Dienste bereit. Doch auch die Zahl
von defekten Sonden, Raketenoberstufen und Trümmerteilen im Orbit wächst, so
dass eine lückenlose Überwachung immer wichtiger wird. Bei Koblenz wurde nun mit
GESTRA ein modernes Weltraumüberwachsungsradar eingeweiht. 14.
Oktober 2020
Stippvisite
bei der Venus
Am Donnerstag wird die japanisch-europäische Merkursonde
BepiColombo an unserem Nachbarplaneten Venus vorüberfliegen. Der Flyby
dient in erster Linie der Kurskorrektur der Sonde, doch wollen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Vorüberflug auch nutzen, um mit
den Instrumenten an Bord Daten über die Venus zu gewinnen. 12.
Oktober 2020
Phobos-Rover
probt das Fallen
Mitte des Jahrzehnts soll eine japanische Marsmission die beiden
Monde Phobos und Deimos erforschen. Dazu wird sie auch einen
französisch-deutschen Rover dabeihaben, der auf dem Marsmond Phobos landen und
diesen rund 100 Tage erkunden soll. In Bremen laufen nun Falltests, mit denen
der Aufprall des Rovers auf der Mondoberfläche simuliert wird. 8.
Oktober 2020
Erste
Daten online veröffentlicht
Nur sieben Monate nach dem Start und drei Monate nach
Abschluss der Kalibrierungsphase haben die Teams der europäischen Mission
Solar Orbiter die ersten Daten der Instrumente an Bord der Sonnensonde
online gestellt. Nun können Wissenschaftsgruppen aus aller Welt die Daten
analysieren. Durch Covid-19 gab es einige zusätzliche Herausforderungen. 1.
Oktober 2020
Schwerelosigkeit
mit Mund-Nasen-Schutz
Parabelflüge stellen eine verhältnismäßig kostengünstige Möglichkeit
für Experimente in Schwerelosigkeit dar und werden oft auch zur Vorbereitung
für Versuche auf der Internationalen Raumstation ISS genutzt. Die diesjährige
Kampagne des DLR wäre beinahe der Covid-19 Pandemie zum Opfer gefallen. Doch
dann hat man kurzfristig umdisponiert. 18.
September 2020
Weltraumforschung
über die Grenze hinweg
Im deutsch-polnischen Grenzland um Frankfurt/Oder und Zielona Góra
will man künftig gemeinsam in Sachen Raumfahrttechnologie forschen und so neue
Impulse für die Region schaffen. Zu diesem Zweck wurde im Sommer das
Gemeinschaftsprojekt SpaceRegion ins Leben gerufen. Zum Kick-Off-Meeting traf
man sich COVID-19-bedingt nur virtuell. 8.
September 2020
Neue
Solarzellen für den Weltraum
Ohne Solarzellen geht in der Raumfahrt kaum etwas. Doch bisher sind
Solarzellen vergleichsweise schwer. Das könnte sich mit einer neuen Generation
von Solarzellen ändern, die jetzt während eines Flugs auf einer
Forschungsrakete unter Weltraumbedingungen getestet wurde. Dabei vergingen von
der ersten Idee bis zum Flug ins All weniger als ein Jahr. 28.
August 2020
Bahnkorrekturen
im Erdorbit
Kleinstsatelliten werden immer leistungsfähiger und dürften in
Zukunft für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche genutzt werden können.
Nun hat UWE-4, der Experimentalsatellit der Universität Würzburg, mit seinem
Elektroantrieb eine neue Fähigkeit für diese Satellitenwinzlinge unter Beweis
gestellt: Der Kleinstsatellit hat seine Umlaufbahn gezielt verändert. 12.
August 2020
Weltraumschrott
auch am Tag im Visier
Die Hinterlassenschaften der Raumfahrt bedrohen aktive Satelliten im
Erdorbit. Um die Gefahr zu reduzieren, müssen die Bahnen der Partikel dieses
sogenannten Weltraumschrotts möglichst genau bekannt sein. Einem Team der
Laserstation Graz Lustbühel ist dazu nun ein wichtiger Schritt gelungen: Sie
konnten den Abstand zu Weltraumschrott am helllichten Tag messen. 4.
August 2020
ESA-Astronaut
für Dragon-Flug eingeteilt
ESA-Astronaut Thomas Pesquet ist heute offiziell für den
zweiten operativen Flug des SpaceX-Raumschiffs Crew Dragon eingeteilt
worden, der
im Frühjahr des kommenden Jahres von Cape Canaveral aus zur Internationalen
Raumstation ISS starten soll. Als Name für seine Mission wurde "Alpha"
ausgewählt, nach unserem Nachbarsternsystem Alpha Centauri. 28.
Juli 2020
Nächster
NASA-Marsrover vor dem Start
In zwei Tagen soll die dritte Marsmission dieses Jahres zum Roten
Planeten starten: Mit ihrem Rover Perseverance will die amerikanische
Raumfahrtbehörde NASA ab Februar des kommenden Jahres die Suche nach Leben auf
dem Mars fortsetzen. Zudem soll Perseverance Bodenprobe für eine
spätere Rückholmission sammeln. Auch Wissenschaftsteams aus Europa sind an der
Mission beteiligt. 28.
Juli 2020
Chinesischer
Rover auf dem Weg zum Mars
Auch die Volksrepublik China ist auf dem Weg zum Mars: Am Morgen wurde an Bord einer Rakete vom Typ Langer Marsch 5 erfolgreich die
Mission Tianwen-1 zum Roten Planeten gestartet. Erst vor wenigen Tagen
hatte die erste Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate begonnen. In
Kürze will auch die NASA einen neuen Rover zum Roten Planeten schicken. 23.
Juli 2020
Bayerischer
Uni-Satellit seit einem Jahr im All
Jubiläum im All: SONATE, der größte Universitätssatellit
Bayerns, ist seit einem Jahr im All und hat sich dort bei zahlreichen Tests und
Experimenten bewährt. An Bord wurden neu entwickelte Technologien im Weltraum
ausprobiert. An dem Projekt waren in jeder Phase Studierende der Luft- und
Raumfahrttechnik beteiligt, die auch schon an einem Nachfolger für SONATE
arbeiten. 21.
Juli 2020
Sonde
Hope auf dem Weg zum Mars
Die erste interplanetare Mission der Vereinigten Arabischen Emirate
ist auf dem Weg zum Mars: Die Sonde Hope startete in der vergangenen
Nacht vom Tanegashima Space
Center in Japan an Bord einer Mitsubishi-MH-2A-Rakete zum Roten Planeten.
Dort soll die Sonde mit ihren drei Instrumenten an Bord im kommenden Jahr
ankommen und die Marsatmosphäre untersuchen. 20.
Juli 2020
Die
Emirate starten zum Mars
Nicht nur die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA oder die Chinesen
wollen in diesem Sommer eine Marsmission starten: Mit der Sonde Hope werden
erstmals auch die Vereinigten Arabischen Emirate eine interplanetare Raumsonde
ins All schicken. Sie soll in dieser Woche von Japan aus starten. Die drei
Instrumente an Bord werden Informationen über die Marsatmosphäre liefern. 14.
Juli 2020
Rückgang
der Alpengletscher dokumentiert
Der Klimawandel betrifft auch die Gletscher der Alpenregionen. Die
Auswertung von Satellitendaten lieferte dazu nun beunruhigende Fakten: Danach
sind seit der Jahrtausendwende ungefähr 17 Prozent des gesamten Eisvolumens
der Alpen verloren gegangen. Für die Analyse wurden Daten der
Erdbeobachtungsmissionen TanDEM-X, SRTM und Landsat verwendet. 8.
Juli 2020
Auf
dem Weg zum 3D-Druck aus Mondstaub
Eine Forschungsstation auf dem Mond ließe sich erheblich günstiger
bauen, wenn man dazu Baumaterial verwenden könnte, das sich bereits auf dem
Mond befindet. In Hannover wurden nun mit Mondstaub entsprechende Experimente
gemacht. Ziel ist es, das benötigte Baumaterial direkt auf dem Erdtrabanten
mit einem 3D-Drucker herzustellen. 3.
Juli 2020
Wenn
Roboter aufs Wort gehorchen
Sprachsteuerung wird immer populärer: Moderne Smartphones und smarte
Lautsprecher lassen sich inzwischen mit Sprachbefehlen steuern. Was in der
heimischen Wohnung noch mehr Spielerei ist, könnte im Weltraum von großem
Nutzen sein, wenn Astronauten etwa Roboter durch gesprochene Befehle steuern
könnten. Das DLR und die Mozilla Corporation arbeiten dazu nun zusammen. 2.
Juli 2020
Vorbereitungen
für Feldtests laufen
Wie könnten man den unter der eisigen Oberfläche des
Jupitermonds Europa vermuteten Ozean erkunden und dort nach potentiellem Leben
suchen? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt man in Bremen gerade autonome
Tauchroboter, die selbstständig Messungen durchführen und eine ganze Reihe von
Entscheidungen autonom treffen können. Aktuell werden umfassende Feldtests
vorbereitet. 29.
Juni 2020
Gesucht:
Forschungsideen für Rakete und Ballon
Das deutsch-schwedische REXUS/BEXUS-Programm geht in die nächste
Runde: Ab sofort können sich Studierende von deutschen Hochschulen mit ihren
Experimentideen für wissenschaftliche Untersuchungen auf Forschungsraketen und
-ballonen bewerben. Auch Teilnehmern anderer ESA-Mitgliedsstaaten steht das
Programm offen. 17.
Juni 2020
Europäische
Sonnensonde im Perihel
Die europäische Sonnensonde Solar Orbiter hat gestern den
sonnennächsten Punkt ihrer aktuellen Umlaufbahn um die Sonne erreicht und war
dabei lediglich noch 77 Millionen Kilometer von unserem Zentralstern entfernt.
Da sich die Mission noch in einer sehr frühen Phase befindet, sollen in diesen
Tagen hauptsächlich die Instrumente kalibriert werden. Erste Bilder werde
Mitte Juli erwartet. 16.
Juni 2020
Corona
und die Kondensstreifen
Der blaue Himmel ist vielen Menschen in Europa während der
Corona-Krise aufgefallen, verbunden mit dem Fehlen von Kondensstreifen. Ob
solche Streifen hinter Flugzeugen entstehen oder nicht, hängt entscheidend von
der Wetterlage ab. Beim DLR hat man mithilfe von Satellitendaten untersucht,
wie es an einem Tag am Himmel aussah, an dem typisches Kondensstreifen-Wetter
herrschte. 28.
Mai 2020
Ein
historischer Start für die NASA
Seit Außerdienststellung der Space Shuttle im Jahr
2011 war die NASA für den Transport von Astronautinnen und Astronauten zur
Internationalen Raumstation ISS auf russische Sojus-Raumschiffe angewiesen. Mit
dem Start des Mission Commercial Crew Demo-2 heute Abend soll dies der
Vergangenheit angehören. Die NASA setzt dabei auf ein Raumschiff von SpaceX. 27.
Mai 2020
Objekte
in erdnahen Umlaufbahnen im Blick
Immer mehr Objekte kreisen um die Erde - kontrolliert und
unkontrolliert. Die Raumfahrt stellt dies vor besondere Herausforderungen, gilt
es doch, Kollisionen zu vermeiden, durch die teure Satelliten zerstört und
weitere Trümmerteile entstehen könnten. In Empfingen baut man nun ein neues
Teleskop, mit dem auch noch Objekte erfasst werden sollen, die nur zehn
Zentimeter groß sind. 26.
Mai 2020
Wissenschaftliche Instrumente sind bereit
Freude beim Team der europäischen Sonnenmission Solar Orbiter:
Alle wissenschaftlichen Instrumente der im Februar gestarteten Sonde sind
inzwischen aktiviert und getestet worden und alle arbeiten einwandfrei. Nun
müssen sie noch unter Beweis stellen, dass auch der gemeinsame Blick auf die
Sonne wie vorgesehen funktioniert. 25.
Mai 2020
Dank
Laserstrahl in dunkle Mondkrater
Wie würden sich dunkle Krater auf dem Mond erkunden lassen, ohne
dabei auf nukleare Antriebe zu setzen? Dieser Frage hat sich auch die
europäische Weltraumagentur ESA angenommen und nun ein innovatives Konzept
vorgestellt: Ein Mondrover könnte durch einen Laserstrahl auch aus größerer
Entfernung mit Energie versorgt werden. 14.
Mai 2020
Treibstoff
aus der Restatmosphäre
Aus einem niedrigen Orbit lassen sich interessante
Erdbeobachtungen durchführen. Leider gibt es in diesen Höhen noch immer eine
Restatmosphäre, die die Satelliten abbremst. Um dies zu verhindern und
langlebigere Satelliten zu ermöglichen, hat man an der Universität Stuttgart ein
neues Triebwerk entwickelt, das den Luftwiderstand ausgleicht und die Atmosphäre
als Treibstoff nutzt. 8.
Mai 2020
Virtuelle
Führung am Weltraumradar
Mithilfe ihres Weltraumbeobachtungsradars TIRA kann das
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR eindrucksvolle
Bilder von Satelliten im Erdorbit machen. Die Anlage ist in der sogenannten
Wachtberger Kugel untergebracht. Da aktuell keine Besichtigungen von TIRA
möglich sind, lädt das Institut nun zu virtuellen Führungen ein. 7.
Mai 2020
Valles
Marineris im Computer
Wie testet man die Zusammenarbeit von Robotern in einer
außerirdischen Umgebung, etwas auf dem Mars? Forschende der Universität Bremen
haben jetzt eine Antwort parat: Sie haben 40 Quadratkilometer Marslandschaft in der
virtuellen Realität rekonstruiert. Das Testumfeld ermöglicht die realistische
Simulation von Robotermissionen und Funknetzen unter den Umweltbedingungen des
Mars. 5.
Mai 2020
Ohne
Kabel und mit besonderem Akku
Er kommt ohne Verkabelung aus und seine tragende Struktur ist
gleichzeitig ein Akku: der Satellit INNOCube, an dem aktuell Forschungsteams
aus Braunschweig und Würzburg arbeiten. Für 2023 ist das Testen des
Kleinsatelliten im Orbit geplant. Seine Technologien könnten Satelliten
preiswerter machen und beispielsweise auch in der Luftfahrt zur Anwendung
kommen. 5.
Mai 2020
Teleskop
der Sonnensonde funktioniert
Im Februar startete die europäische Weltraumagentur ESA ihre
Sonnenmission Solar Orbiter. Auf dem Weg zu ihrem Einsatzorbit werden die
Instrumente der Sonde aktuell gründlich überprüft. Das Doppelteleskop PHI hat
nun alle Tests bestanden und schon den ersten Rekord der Mission aufgestellt: Es
blickte aus der bislang geringsten Entfernung auf die Sonne. 28.
April 2020
CIMON-2
mit gelungenem Einstand auf der ISS
Auch CIMON-2, die Weiterentwicklung des kugelförmigen
Astronautenassistenten, hat seine Fähigkeiten an Bord der Internationalen
Raumstation ISS in ersten Tests erfolgreich demonstriert. Dies zeigte jetzt
die Auswertung der entsprechenden Experimente an Bord. CIMON-2 arbeitete mit
dem ESA-Astronauten Luca Parmitano zusammen. 20.
April 2020
Stippvisite
der Merkursonde am Freitag
Am Freitagmorgen kommt die Merkursonde BepiColombo noch
einmal an der Erde vorbei: In einem Abstand von nur 12.677 Kilometern passiert
sie auf dem Weg ins innere Sonnensystem ihren Heimatplaneten. Forschende
wollen diesen Flyby nutzen, um dabei Infrarotbeobachtungen des Mondes zu
machen. Das Instrument MERTIS wird dabei aus dem Homeoffice gesteuert. 8.
April 2020
Corona-Pause
für Sonden beendet
Eine gute Nachricht von der Weltraumagentur ESA: Die Beschränkungen
für einige europäische Raumfahrtmissionen aufgrund der Covid-19-Pandemie
werden wieder aufgehoben, die wissenschaftlichen Instrumente können also
wieder Daten sammeln. Im europäischen Raumfahrtkontrollzentrum in Darmstadt
bereitet man sich nun auf den Vorüberflug der Merkursonde BepiColombo
an der Erde vor. 3.
April 2020
Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie
hier.
|