Raumfahrt
- Technologien,
Entwicklungen, Raumfahrzeuge
 |
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
 |
Mars Science Laboratory
Verfolgen Sie die Mission von Curiosity zum Mars. Der Rover soll
herausfinden, ob der Rote Planet einst lebensfreundlich war. |
|
20
Jahre Plasmaforschung im All
Seit 20 Jahren betreiben Physikerinnen und Physiker auf der
Internationalen Raumstation Experimente mit komplexen Plasmen. Die
Besatzungsmitglieder an Bord bilden dabei mit den Forschenden auf der Erde ein
perfektes Experimentierteam. Der Erfolg der bisherigen Plasmakristall-Labore
ist so groß, dass bereits über einen Nachfolger nachgedacht wird. 4.
März 2021
Andocken
mit Gecko-Effekt
Die Überreste der Raumfahrt im erdnahen Weltraum werden zu einem
immer größeren Problem. Eine Lösung könnten kleine Sonden sein, die den
Weltraummüll gezielt einsammeln oder zum Absturz bringen. An Bord der
Internationalen Raumstation ISS wurde dafür nun ein Andockmechanismus
getestet. Er basiert auf dem Gecko-Effekt. 1.
März 2021
Feurige
Experimente an Bord eines Raumfrachters
Bereits zum fünften Mal haben Forschende zu Jahresbeginn
einen Cygnus-Raumfrachter für Experimente mit offenem Feuer genutzt.
Die Ergebnisse haben das Team überrascht: In der Schwerelosigkeit breitet sich
eine Flamme offenbar nur entgegengesetzt zur Luftströmung aus. Auf einem Raumfahrzeug
eine Flamme auspusten zu wollen, wäre demnach eine schlechte Idee. 22.
Februar 2021
MARS 2020Rover
Perseverance ist auf dem Mars
Es waren spannende sieben Minuten, doch schließlich kam die
erlösende Meldung: Touchdown confirmed. Die technisch aufwendige Landung des
jüngsten Rovers der NASA auf dem Roten Planeten war geglückt. Kurze Zeit
später schickte Perseverance bereits erste Bilder vom Mars zur Erde.
In den kommenden Wochen werden nun alle Instrumente gründlich getestet. 19.
Februar 2021
MARS 2020Der
große Tag für Perseverance
Zwei Marssonden sind in der vergangenen Woche in eine
Umlaufbahn um den Roten Planeten eingeschwenkt, heute ist nun die NASA an der
Reihe: Am
Abend soll der Rover Mars 2020 Perseverance im Jezero-Krater landen. Die Landung
läuft ab wie beim Rover Curiosity, ist aber wegen der vorgesehenen Landeregion
anspruchsvoller. 18.
Februar 2021
TIANWEN-1Chinesische
Sonde erreicht Marsorbit
Auch die zweite Marssonde der aktuellen Marssaison hat eine
Umlaufbahn um den Roten Planeten erreicht: Gestern schwenkte die chinesische
Sonde Tianwen 1 in einen Marsorbit ein. An Bord des Orbiters befindet sich ein
Rover, der im Frühjahr in der Ebene Utopia Planitia landen und die
Umgebung für mindestens 90 Tage erkunden soll. 11.
Februar 2021
EMIRATES MARS MISSIONSonde
Hope im Orbit um den Mars
Drei Marssonden sollen im Februar den Roten Planeten erreichen: Mit
der Sonde Hope der Emirates Mars Mission ist gestern die
erste Sonde erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Mars eingeschwenkt. Hope
soll für mindestens zwei Jahre die Atmosphäre des Mars erforschen. Für das
arabische Land ist das Erreichen des Marsorbits ein großer Erfolg. 10.
Februar 2021
ESA
sucht neue Astronautinnen und Astronauten
Die europäische Raumfahrtagentur ESA sucht neue Astronautinnen und
Astronauten: Ab dem 31. März können sich Interessierte für diesen
außerirdischen Job bewerben, dabei will die ESA insbesondere Frauen ermutigen,
eine Karriere im All anzustreben. Die Raumfahrtagentur spricht von einem
Generationswechsel. 9.
Februar 2021
Die
Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz - zuweilen in Form von sehr eigenwilligen
Bordcomputern - ist in vielen Science-Fiction-Filmen zu finden. Doch auch in
der heutigen Raumfahrt könnte sie für komplexe Weltraummissionen immer
wichtiger werden. Um hier geeignete Anwendungen und Technologien zu entwickeln,
wurde nun ein neues Forschungslabor gegründet. 4.
Februar 2021
Aus
für den Mars-Maulwurf
Zwei Jahre lang wurde alles versucht, um dem Mars-Maulwurf an Bord
des NASA-Marslanders InSight zu helfen, sich tiefer in den Boden
einzugraben. Doch alle Bemühungen blieben erfolglos, so dass nun entschieden
wurde, weitere Versuche einzustellen. Die kleine Sonde befindet sich direkt
unter der Marsoberfläche. Eigentlich sollte sie in eine Tiefe von fünf Metern
vordringen. 15.
Januar 2021
Marsrover
seit 3000 Tagen auf dem Mars
Das Mars Science Laboratory, besser bekannt als Marsrover
Curiosity, ist seit 3000 Marstagen auf dem Roten Planeten. Der Rover war am 6.
August 2012 im Gale-Krater des Mars gelandet und erkundet noch immer die
Hangregionen von dessen Zentralberg. Ein Ende der Mission von Curiosity
ist aktuell nicht in Sicht, der nächste Rover schon im Anflug. 13.
Januar 2021
Mission
von Juno und InSight verlängert
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat ihre beiden Missionen
Juno und InSight verlängert. Die Sonde Juno soll
den Gasriesen Jupiter nun bis September 2025 erkunden, die Mission des
Marslanders InSight wurde bis Dezember 2022 verlängert. Ein
Gutachtergremium hatte zuvor eine entsprechende Verlängerung empfohlen. 11.
Januar 2021
Grundlage
für 3D-Druck auf dem Mond gelegt
Als Bausteine sind sie noch nicht nutzbar – aber die mit dem
Laser aufgeschmolzenen Bahnen könnten ein erster Schritt zu 3D-gedruckten
Gebäuden, Landeplätzen und Straßen aus Mondstaub sein. Im Rahmen des Projekts
MOONRISE ist es dem Team gelungen, sowohl Regolith unter Mondgravitation
aufzuschmelzen als auch erste Tests mit einem Laser zu machen. 7.
Januar 2021
Viele
Fußabdrücke für den Mond gesucht
Noch in diesem Jahr soll mit Artemis 1 ein amerikanisches
Raumschiff zum Mond starten und den Erdtrabanten umrunden. Die Mission wird ohne
Besatzung auskommen, allerdings können Kinder und Jugendliche virtuell mit dabei
sein: Das DLR sucht Bilder von Schuh- und Fußabdrücken, die auf den Spuren der
ersten Mondbesucher auf Artemis 1 mitfliegen sollen. 5.
Januar 2021
Erster
Vorüberflug an der Venus
Am kommenden Sonntag wird die europäische Sonnensonde
Solar Orbiter der Venus einen kurzen Besuch abstatten. Die Sonde nutzt die
Anziehungskraft des Planeten, um Bahn und Geschwindigkeit anzupassen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen während der Passage aber auch
Messungen machen. Dabei sind sie besonders an Blitzen in der Atmosphäre
interessiert. 24.
Dezember 2020
Neue
Gärtnerin für Gewächshaus im Eis
Das DLR betreibt auf der Antarktisstation Neumayer III ein
einzigartiges Experiment: In einem Gewächshaus wird hier während der langen
Polarnacht Gemüse angebaut. Die Technologien und Verfahren sollen einmal
helfen, entsprechende Gewächshausmodule auch auf Mond und Mars zu betreiben.
Ein Jahr lang wird nun eine NASA-Wissenschaftlerin das Projekt betreuen. 23.
Dezember 2020
Neuer
ESA-Generaldirektor ernannt
Heute hat der ESA-Rat Dr. Josef Aschbacher als nächsten
Generaldirektor der ESA ernannt. Aschbacher wird dieses Amt für vier Jahre
antreten und damit zum Nachfolger von Prof. Jan Wörner, dessen Amtszeit am 30.
Juni 2021 endet. Aschbacher ist derzeit ESA-Direktor für
Erdbeobachtungsprogramme und Leiter des Europäischen
Weltraumforschungsinstitut (ESRIN) bei Rom. 17.
Dezember 2020
Mit
Cosmic Kiss zur Raumstation
Dass der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer bald mit einer
Crew Dragon zur Internationalen Raumstation ISS reisen wird, wusste man
schon länger - jetzt gaben die beteiligten Raumfahrtagenturen auch die Mission
bekannt: Maurer wird an Bord von SpaceX-Crew-3 sein. Der Astronaut soll
ein halbes Jahr auf der ISS verbringen. Seine Mission wurde auf den Namen
Cosmic Kiss getauft. 14.
Dezember 2020
Erste
Meeresspiegel-Messungen überzeugen
Die ersten Daten des am 21. November gestarteten
europäisch-amerikanischen Ozeanüberwachungssatelliten Copernicus Sentinel-6
Michael Freilich zeigen, dass der Höhenmesser des Satelliten auf dem
richtigen Weg ist, um hochgenaue Messungen des Meeresspiegels, des
Meereszustands und der Windgeschwindigkeit der Meeresoberfläche zu ermöglichen. 14.
Dezember 2020
Gespanntes
Warten auf Proben von Ryugu
Gespanntes Warten in Australien und an Instituten in Japan und
Deutschland: Am Wochenende soll die Sonde Hayabusa-2 an der Erde
vorüberfliegen und eine Kapsel mit Material des Asteroiden Ryugu abwerfen. Von
der Analyse der Proben erhoffen sich die Forschenden ganz neue Erkenntnisse
über diese Art von Asteroiden. Hayabusa-2 soll anschließend noch
einen weiteren Asteroiden ansteuern. 4.
Dezember 2020
ESA
beauftragt Müllbeseitigung aus Erdorbit
Doppelte Premiere für die europäische Weltraumagentur ESA: Sie
beauftragte ein Schweizer Startup-Unternehmen mit der Beseitigung eines Stücks
Weltraummüll, das bei einem Start 2013 in einer speziellen Umlaufbahn
zurückgelassen wurde. Die Mission ClearSpace-1 soll 2025 starten und
den Weltraummüll gezielt zum Absturz bringen. 2.
Dezember 2020
Warum
werden Astronauten weitsichtig?
Im Auftrag der amerikanischen Weltraumbehörde NASA führt das DLR in
Köln im kommenden Jahr zwei Bettruhestudien durch und sucht dafür noch
Probanden: Diese müssen den ganzen Tag im Bett verbringen, was die Effekte der
Schwerelosigkeit auf den Körper simulieren soll. Unter anderem will man ein
Mittel gegen die Weitsichtigkeit von Astronauten finden. 27.
November 2020
China
startet Proberückholmission zum Mond
Die Volksrepublik China setzt ihr Programm zur Monderkundung
konsequent fort: Gestern Abend startete die Mission Chang'e 5 vom
Kosmodrom Wenchang. Die Sonde soll den Mond im Laufe der Woche erreichen, in der
Nähe des Mons Rümker im Oceanus Procellarum landen und eine Bodenprobe nehmen.
Diese wird dann Mitte Dezember auf der Erde zurückerwartet. 24.
November 2020
Höhe
des Meeresspiegels weiter im Visier
Die Copernicus-Flotte der europäischen Union ist um ein
Mitglied größer: Der Satellit Sentinel-6 Michael Freilich wurde gestern
Abend mit einer Falcon-9-Rakete des Unternehmens SpaceX in eine
Umlaufbahn um die Erde gebracht. Mithilfe modernster Radarhöhenmesstechnik soll
dieser Satellit die 1992 begonnene Messung der Höhe des Meeresspiegels
fortsetzen. 22.
November 2020
Fehlschlag
für kleine europäische Trägerrakete
Rückschlag für die europäische Raumfahrt: Der Start eines
französischen und eines spanischen Satelliten an Bord einer Trägerrakete von Typ
Vega ist in der vergangenen Nacht gescheitert. Wegen eines Problems mit
der Oberstufe erreichten die Satelliten nicht die vorgesehene Umlaufbahn. Schuld
waren offenbar zwei vertauschte Kabel. 17.
November 2020
Ideen
für Städte auf dem Mars
Bevor erstmals Astronautinnen und Astronauten zum Mars
aufbrechen, dürften noch viele Jahre vergehen, bis eine größere Zahl von
Menschen ständig dort wohnt, noch viele Jahrzehnte. Trotzdem hat sich ein Team
schon einmal Gedanken gemacht, wie eine Stadt auf dem Roten Planeten aussehen
könnte: Sie stellten Nüwa vor, eine Großstadt gelegen an einer Klippe in der
Region Tempe Mensa. 17.
November 2020
Vier
neue Crewmitglieder für die ISS
In der vergangenen Nacht sind vier neue Besatzungsmitglieder an Bord
einer Crew Dragon zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Es
ist die erste reguläre Mission zum Besatzungswechsel, die das Unternehmen
SpaceX im Auftrag der NASA durchführt. Im Sommer hatte es einen ersten
bemannten Testflug einer Crew Dragon gegeben. 16.
November 2020
Mission
zum Asteroiden Phaethon geplant
Die japanische Raumfahrtagentur JAXA und das deutsche Zentrum für
Luft- und Raumfahrt DLR setzen ihre Zusammenarbeit mit einer neuen
Asteroidenmission fort: 2024 wird DESTINY+ zum Asteroiden Phaethon starten,
der als Ursprungskörper der Geminiden gilt. Mit einem in Deutschland
entwickelten Instrument soll der Staub des Brockens untersucht werden. 12.
November 2020
Voyager
2 nach Monaten wieder kontaktiert
Seit Mitte März konnte die NASA ihre Sonde Voyager 2
nicht mehr kontaktieren. Grund waren umfangreiche Arbeiten an der einzigen
Antenne, mit der es möglich ist, die 1977 gestartete Sonde noch zu erreichen.
Doch nun sind die Arbeiten fast abgeschlossen und es wurde wieder eine Nachricht
an Voyager 2 gesendet. Die Sonde quittierte den Empfang wie erwartet. 10.
November 2020
Seit
20 Jahren mit Besatzung
Am 31. Oktober 2000 startete mit den Raumfahrern Shepherd, Gidsenko
und Krikalev die erste Langzeitcrew - die Expedition 1 - zur
Internationalen Raumstation ISS. Vor genau 20 Jahren dann, am 2. November
2000, öffnete sich die Luke der Internationalen Raumstation zum ersten
Mal. Seitdem ist die ISS ständig besetzt gewesen. 2.
November 2020
Wo
Philae das zweite Mal aufsetzte
Nach Jahren der Detektivarbeit haben europäische
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ESA-Mission Rosetta jetzt auf dem
Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko die Stelle finden können, an der das
Landemodul Philae am 12. November 2014 seinen zweiten und vorletzten
Bodenkontakt hatte. Dabei hinterließ Philae Spuren - und die verraten
einiges über den Kometen. 28.
Oktober 2020
Probennahme
bei Asteroid Bennu scheint geglückt
Bei der NASA ist man überzeugt: Die Probennahme der Sonde OSIRIS-REx
auf dem Asteroiden Bennu ist geglückt und an Bord der Sonde befindet sich eine
ausreichend große Menge an Material. Die Auswertung von Aufnahmen ergab, dass
der Probenbehälter offenbar so voll ist, dass schon wieder Material aus ihm
herausrieselt. Nun soll die Probe schnell sicher verstaut werden. 26.
Oktober 2020
Sonde
berührt Asteroid Bennu
In über 320 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde hat die
NASA-Sonde OSIRIS-REx in der vergangenen Nacht versucht, eine Bodenprobe des
Asteroiden Bennu zu nehmen. Das Manöver verlief wie geplant, ob ausreichend
Material des Brockens aufgenommen wurde, wird sich in den kommenden Tagen
zeigen. Bei Bedarf könnte das Manöver noch einmal wiederholt werden. 21.
Oktober 2020
Gesucht:
das perfekte Weltraum-Dinner
In der zweite Hälfte des kommenden Jahres soll der deutsche
ESA-Astronaut Matthias Maurer erstmals zur Internationalen Raumstation ISS
aufbrechen. Wie für jeden Besucher der ISS wird auch für ihn ein spezielles
Lieblingsgericht an Bord sein. Klar ist bislang nur, dass es sich um eine
Spezialität aus seiner saarländischen Heimat handeln wird. Um welche, kann
jeder mitentscheiden. 20.
Oktober 2020
Deutsches
Weltraumradar eingeweiht
Jahr für Jahr kreisen immer mehr Satelliten um die Erde und
stellen inzwischen unverzichtbare Dienste bereit. Doch auch die Zahl
von defekten Sonden, Raketenoberstufen und Trümmerteilen im Orbit wächst, so
dass eine lückenlose Überwachung immer wichtiger wird. Bei Koblenz wurde nun mit
GESTRA ein modernes Weltraumüberwachsungsradar eingeweiht. 14.
Oktober 2020
Stippvisite
bei der Venus
Am Donnerstag wird die japanisch-europäische Merkursonde
BepiColombo an unserem Nachbarplaneten Venus vorüberfliegen. Der Flyby
dient in erster Linie der Kurskorrektur der Sonde, doch wollen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Vorüberflug auch nutzen, um mit
den Instrumenten an Bord Daten über die Venus zu gewinnen. 12.
Oktober 2020
Phobos-Rover
probt das Fallen
Mitte des Jahrzehnts soll eine japanische Marsmission die beiden
Monde Phobos und Deimos erforschen. Dazu wird sie auch einen
französisch-deutschen Rover dabeihaben, der auf dem Marsmond Phobos landen und
diesen rund 100 Tage erkunden soll. In Bremen laufen nun Falltests, mit denen
der Aufprall des Rovers auf der Mondoberfläche simuliert wird. 8.
Oktober 2020
Erste
Daten online veröffentlicht
Nur sieben Monate nach dem Start und drei Monate nach
Abschluss der Kalibrierungsphase haben die Teams der europäischen Mission
Solar Orbiter die ersten Daten der Instrumente an Bord der Sonnensonde
online gestellt. Nun können Wissenschaftsgruppen aus aller Welt die Daten
analysieren. Durch Covid-19 gab es einige zusätzliche Herausforderungen. 1.
Oktober 2020
Schwerelosigkeit
mit Mund-Nasen-Schutz
Parabelflüge stellen eine verhältnismäßig kostengünstige Möglichkeit
für Experimente in Schwerelosigkeit dar und werden oft auch zur Vorbereitung
für Versuche auf der Internationalen Raumstation ISS genutzt. Die diesjährige
Kampagne des DLR wäre beinahe der Covid-19 Pandemie zum Opfer gefallen. Doch
dann hat man kurzfristig umdisponiert. 18.
September 2020
Weltraumforschung
über die Grenze hinweg
Im deutsch-polnischen Grenzland um Frankfurt/Oder und Zielona Góra
will man künftig gemeinsam in Sachen Raumfahrttechnologie forschen und so neue
Impulse für die Region schaffen. Zu diesem Zweck wurde im Sommer das
Gemeinschaftsprojekt SpaceRegion ins Leben gerufen. Zum Kick-Off-Meeting traf
man sich COVID-19-bedingt nur virtuell. 8.
September 2020
Neue
Solarzellen für den Weltraum
Ohne Solarzellen geht in der Raumfahrt kaum etwas. Doch bisher sind
Solarzellen vergleichsweise schwer. Das könnte sich mit einer neuen Generation
von Solarzellen ändern, die jetzt während eines Flugs auf einer
Forschungsrakete unter Weltraumbedingungen getestet wurde. Dabei vergingen von
der ersten Idee bis zum Flug ins All weniger als ein Jahr. 28.
August 2020
Bahnkorrekturen
im Erdorbit
Kleinstsatelliten werden immer leistungsfähiger und dürften in
Zukunft für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche genutzt werden können.
Nun hat UWE-4, der Experimentalsatellit der Universität Würzburg, mit seinem
Elektroantrieb eine neue Fähigkeit für diese Satellitenwinzlinge unter Beweis
gestellt: Der Kleinstsatellit hat seine Umlaufbahn gezielt verändert. 12.
August 2020
Weltraumschrott
auch am Tag im Visier
Die Hinterlassenschaften der Raumfahrt bedrohen aktive Satelliten im
Erdorbit. Um die Gefahr zu reduzieren, müssen die Bahnen der Partikel dieses
sogenannten Weltraumschrotts möglichst genau bekannt sein. Einem Team der
Laserstation Graz Lustbühel ist dazu nun ein wichtiger Schritt gelungen: Sie
konnten den Abstand zu Weltraumschrott am helllichten Tag messen. 4.
August 2020
ESA-Astronaut
für Dragon-Flug eingeteilt
ESA-Astronaut Thomas Pesquet ist heute offiziell für den
zweiten operativen Flug des SpaceX-Raumschiffs Crew Dragon eingeteilt
worden, der
im Frühjahr des kommenden Jahres von Cape Canaveral aus zur Internationalen
Raumstation ISS starten soll. Als Name für seine Mission wurde "Alpha"
ausgewählt, nach unserem Nachbarsternsystem Alpha Centauri. 28.
Juli 2020
Nächster
NASA-Marsrover vor dem Start
In zwei Tagen soll die dritte Marsmission dieses Jahres zum Roten
Planeten starten: Mit ihrem Rover Perseverance will die amerikanische
Raumfahrtbehörde NASA ab Februar des kommenden Jahres die Suche nach Leben auf
dem Mars fortsetzen. Zudem soll Perseverance Bodenprobe für eine
spätere Rückholmission sammeln. Auch Wissenschaftsteams aus Europa sind an der
Mission beteiligt. 28.
Juli 2020
Chinesischer
Rover auf dem Weg zum Mars
Auch die Volksrepublik China ist auf dem Weg zum Mars: Am Morgen wurde an Bord einer Rakete vom Typ Langer Marsch 5 erfolgreich die
Mission Tianwen-1 zum Roten Planeten gestartet. Erst vor wenigen Tagen
hatte die erste Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate begonnen. In
Kürze will auch die NASA einen neuen Rover zum Roten Planeten schicken. 23.
Juli 2020
Bayerischer
Uni-Satellit seit einem Jahr im All
Jubiläum im All: SONATE, der größte Universitätssatellit
Bayerns, ist seit einem Jahr im All und hat sich dort bei zahlreichen Tests und
Experimenten bewährt. An Bord wurden neu entwickelte Technologien im Weltraum
ausprobiert. An dem Projekt waren in jeder Phase Studierende der Luft- und
Raumfahrttechnik beteiligt, die auch schon an einem Nachfolger für SONATE
arbeiten. 21.
Juli 2020
Sonde
Hope auf dem Weg zum Mars
Die erste interplanetare Mission der Vereinigten Arabischen Emirate
ist auf dem Weg zum Mars: Die Sonde Hope startete in der vergangenen
Nacht vom Tanegashima Space
Center in Japan an Bord einer Mitsubishi-MH-2A-Rakete zum Roten Planeten.
Dort soll die Sonde mit ihren drei Instrumenten an Bord im kommenden Jahr
ankommen und die Marsatmosphäre untersuchen. 20.
Juli 2020
Die
Emirate starten zum Mars
Nicht nur die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA oder die Chinesen
wollen in diesem Sommer eine Marsmission starten: Mit der Sonde Hope werden
erstmals auch die Vereinigten Arabischen Emirate eine interplanetare Raumsonde
ins All schicken. Sie soll in dieser Woche von Japan aus starten. Die drei
Instrumente an Bord werden Informationen über die Marsatmosphäre liefern. 14.
Juli 2020
Rückgang
der Alpengletscher dokumentiert
Der Klimawandel betrifft auch die Gletscher der Alpenregionen. Die
Auswertung von Satellitendaten lieferte dazu nun beunruhigende Fakten: Danach
sind seit der Jahrtausendwende ungefähr 17 Prozent des gesamten Eisvolumens
der Alpen verloren gegangen. Für die Analyse wurden Daten der
Erdbeobachtungsmissionen TanDEM-X, SRTM und Landsat verwendet. 8.
Juli 2020
Auf
dem Weg zum 3D-Druck aus Mondstaub
Eine Forschungsstation auf dem Mond ließe sich erheblich günstiger
bauen, wenn man dazu Baumaterial verwenden könnte, das sich bereits auf dem
Mond befindet. In Hannover wurden nun mit Mondstaub entsprechende Experimente
gemacht. Ziel ist es, das benötigte Baumaterial direkt auf dem Erdtrabanten
mit einem 3D-Drucker herzustellen. 3.
Juli 2020
Wenn
Roboter aufs Wort gehorchen
Sprachsteuerung wird immer populärer: Moderne Smartphones und smarte
Lautsprecher lassen sich inzwischen mit Sprachbefehlen steuern. Was in der
heimischen Wohnung noch mehr Spielerei ist, könnte im Weltraum von großem
Nutzen sein, wenn Astronauten etwa Roboter durch gesprochene Befehle steuern
könnten. Das DLR und die Mozilla Corporation arbeiten dazu nun zusammen. 2.
Juli 2020
Vorbereitungen
für Feldtests laufen
Wie könnten man den unter der eisigen Oberfläche des
Jupitermonds Europa vermuteten Ozean erkunden und dort nach potentiellem Leben
suchen? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt man in Bremen gerade autonome
Tauchroboter, die selbstständig Messungen durchführen und eine ganze Reihe von
Entscheidungen autonom treffen können. Aktuell werden umfassende Feldtests
vorbereitet. 29.
Juni 2020
Gesucht:
Forschungsideen für Rakete und Ballon
Das deutsch-schwedische REXUS/BEXUS-Programm geht in die nächste
Runde: Ab sofort können sich Studierende von deutschen Hochschulen mit ihren
Experimentideen für wissenschaftliche Untersuchungen auf Forschungsraketen und
-ballonen bewerben. Auch Teilnehmern anderer ESA-Mitgliedsstaaten steht das
Programm offen. 17.
Juni 2020
Europäische
Sonnensonde im Perihel
Die europäische Sonnensonde Solar Orbiter hat gestern den
sonnennächsten Punkt ihrer aktuellen Umlaufbahn um die Sonne erreicht und war
dabei lediglich noch 77 Millionen Kilometer von unserem Zentralstern entfernt.
Da sich die Mission noch in einer sehr frühen Phase befindet, sollen in diesen
Tagen hauptsächlich die Instrumente kalibriert werden. Erste Bilder werde
Mitte Juli erwartet. 16.
Juni 2020
Corona
und die Kondensstreifen
Der blaue Himmel ist vielen Menschen in Europa während der
Corona-Krise aufgefallen, verbunden mit dem Fehlen von Kondensstreifen. Ob
solche Streifen hinter Flugzeugen entstehen oder nicht, hängt entscheidend von
der Wetterlage ab. Beim DLR hat man mithilfe von Satellitendaten untersucht,
wie es an einem Tag am Himmel aussah, an dem typisches Kondensstreifen-Wetter
herrschte. 28.
Mai 2020
Ein
historischer Start für die NASA
Seit Außerdienststellung der Space Shuttle im Jahr
2011 war die NASA für den Transport von Astronautinnen und Astronauten zur
Internationalen Raumstation ISS auf russische Sojus-Raumschiffe angewiesen. Mit
dem Start des Mission Commercial Crew Demo-2 heute Abend soll dies der
Vergangenheit angehören. Die NASA setzt dabei auf ein Raumschiff von SpaceX. 27.
Mai 2020
Objekte
in erdnahen Umlaufbahnen im Blick
Immer mehr Objekte kreisen um die Erde - kontrolliert und
unkontrolliert. Die Raumfahrt stellt dies vor besondere Herausforderungen, gilt
es doch, Kollisionen zu vermeiden, durch die teure Satelliten zerstört und
weitere Trümmerteile entstehen könnten. In Empfingen baut man nun ein neues
Teleskop, mit dem auch noch Objekte erfasst werden sollen, die nur zehn
Zentimeter groß sind. 26.
Mai 2020
Wissenschaftliche Instrumente sind bereit
Freude beim Team der europäischen Sonnenmission Solar Orbiter:
Alle wissenschaftlichen Instrumente der im Februar gestarteten Sonde sind
inzwischen aktiviert und getestet worden und alle arbeiten einwandfrei. Nun
müssen sie noch unter Beweis stellen, dass auch der gemeinsame Blick auf die
Sonne wie vorgesehen funktioniert. 25.
Mai 2020
Dank
Laserstrahl in dunkle Mondkrater
Wie würden sich dunkle Krater auf dem Mond erkunden lassen, ohne
dabei auf nukleare Antriebe zu setzen? Dieser Frage hat sich auch die
europäische Weltraumagentur ESA angenommen und nun ein innovatives Konzept
vorgestellt: Ein Mondrover könnte durch einen Laserstrahl auch aus größerer
Entfernung mit Energie versorgt werden. 14.
Mai 2020
Treibstoff
aus der Restatmosphäre
Aus einem niedrigen Orbit lassen sich interessante
Erdbeobachtungen durchführen. Leider gibt es in diesen Höhen noch immer eine
Restatmosphäre, die die Satelliten abbremst. Um dies zu verhindern und
langlebigere Satelliten zu ermöglichen, hat man an der Universität Stuttgart ein
neues Triebwerk entwickelt, das den Luftwiderstand ausgleicht und die Atmosphäre
als Treibstoff nutzt. 8.
Mai 2020
Virtuelle
Führung am Weltraumradar
Mithilfe ihres Weltraumbeobachtungsradars TIRA kann das
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR eindrucksvolle
Bilder von Satelliten im Erdorbit machen. Die Anlage ist in der sogenannten
Wachtberger Kugel untergebracht. Da aktuell keine Besichtigungen von TIRA
möglich sind, lädt das Institut nun zu virtuellen Führungen ein. 7.
Mai 2020
Valles
Marineris im Computer
Wie testet man die Zusammenarbeit von Robotern in einer
außerirdischen Umgebung, etwas auf dem Mars? Forschende der Universität Bremen
haben jetzt eine Antwort parat: Sie haben 40 Quadratkilometer Marslandschaft in der
virtuellen Realität rekonstruiert. Das Testumfeld ermöglicht die realistische
Simulation von Robotermissionen und Funknetzen unter den Umweltbedingungen des
Mars. 5.
Mai 2020
Ohne
Kabel und mit besonderem Akku
Er kommt ohne Verkabelung aus und seine tragende Struktur ist
gleichzeitig ein Akku: der Satellit INNOCube, an dem aktuell Forschungsteams
aus Braunschweig und Würzburg arbeiten. Für 2023 ist das Testen des
Kleinsatelliten im Orbit geplant. Seine Technologien könnten Satelliten
preiswerter machen und beispielsweise auch in der Luftfahrt zur Anwendung
kommen. 5.
Mai 2020
Teleskop
der Sonnensonde funktioniert
Im Februar startete die europäische Weltraumagentur ESA ihre
Sonnenmission Solar Orbiter. Auf dem Weg zu ihrem Einsatzorbit werden die
Instrumente der Sonde aktuell gründlich überprüft. Das Doppelteleskop PHI hat
nun alle Tests bestanden und schon den ersten Rekord der Mission aufgestellt: Es
blickte aus der bislang geringsten Entfernung auf die Sonne. 28.
April 2020
CIMON-2
mit gelungenem Einstand auf der ISS
Auch CIMON-2, die Weiterentwicklung des kugelförmigen
Astronautenassistenten, hat seine Fähigkeiten an Bord der Internationalen
Raumstation ISS in ersten Tests erfolgreich demonstriert. Dies zeigte jetzt
die Auswertung der entsprechenden Experimente an Bord. CIMON-2 arbeitete mit
dem ESA-Astronauten Luca Parmitano zusammen. 20.
April 2020
Stippvisite
der Merkursonde am Freitag
Am Freitagmorgen kommt die Merkursonde BepiColombo noch
einmal an der Erde vorbei: In einem Abstand von nur 12.677 Kilometern passiert
sie auf dem Weg ins innere Sonnensystem ihren Heimatplaneten. Forschende
wollen diesen Flyby nutzen, um dabei Infrarotbeobachtungen des Mondes zu
machen. Das Instrument MERTIS wird dabei aus dem Homeoffice gesteuert. 8.
April 2020
Corona-Pause
für Sonden beendet
Eine gute Nachricht von der Weltraumagentur ESA: Die Beschränkungen
für einige europäische Raumfahrtmissionen aufgrund der Covid-19-Pandemie
werden wieder aufgehoben, die wissenschaftlichen Instrumente können also
wieder Daten sammeln. Im europäischen Raumfahrtkontrollzentrum in Darmstadt
bereitet man sich nun auf den Vorüberflug der Merkursonde BepiColombo
an der Erde vor. 3.
April 2020
Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie
hier.
|