|
Nachrichten
 |
|
Entferntester Quasar
im jungen Universum
Mithilfe zahlreicher Teleskope wurde nun der am weitesten
entfernte bekannte radiohelle Quasar aufgespürt. Man sieht diesen Quasar mit
der Bezeichnung P172+18 zu einer Zeit, in der das Universum gerade einmal 780
Millionen Jahre alt war. Außerdem scheint es sich bei dem Objekt um eines der am
schnellsten wachsenden supermassereichen Schwarzen Löcher zu handeln. [mehr]
|
Heißer Gesteinsplanet
mit Potential
Das CARMENES-Konsortium hat einen Planeten um den Stern Gliese 486
entdeckt, der hervorragend für die Erforschung künftigen Teleskopen geeignet ist. Mit deren Hilfe könnte man viel über
die Atmosphäre der vermutlich venusähnlichen Welt erfahren und darüber, ob und wie Gesteinsplaneten ihre Atmosphäre halten können. [mehr]
|
|
20 Jahre
Plasmaforschung im All
Seit 20 Jahren betreiben Physikerinnen und Physiker auf der
ISS Experimente mit komplexen Plasmen. Die
Besatzungsmitglieder an Bord bilden dabei mit den Forschenden auf der
Erde ein perfektes Experimentierteam. Der Erfolg der bisherigen
Plasmakristall-Labore ist so groß, dass bereits über einen Nachfolger
nachgedacht wird. [mehr]
|
 |
astronews.com vor 10 Jahren
Der Saturnmond Enceladus setzt
offenbar mehr Energie frei als es bisherige Modelle vermuten lassen. (8.
März 2011) |
| |
 |
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Andocken mit
Gecko-Effekt
Die Überreste der Raumfahrt im erdnahen Weltraum werden zu einem
immer größeren Problem. Eine Lösung könnten kleine Sonden sein, die den
Weltraummüll gezielt einsammeln oder zum Absturz bringen. An Bord der
Internationalen Raumstation ISS wurde dafür nun ein Andockmechanismus
getestet. Er basiert auf dem Gecko-Effekt. [mehr]
|
|
Feurige Experimente
im Raumfrachter
Bereits zum fünften Mal haben Forschende zu Jahresbeginn
einen Cygnus-Raumfrachter für Experimente mit offenem Feuer genutzt.
Ein Ergebnis: In der Schwerelosigkeit breitet sich
eine Flamme offenbar nur entgegengesetzt zur Luftströmung aus. Auf einem Raumfahrzeug
eine Flamme auspusten zu wollen, wäre demnach eine schlechte Idee. [mehr]
|
Erstes Neutrino von
zerrissenem Stern
Erstmals ist es gelungen, ein Neutrino nachzuweisen, das
vermutlich durch die Zerstörung eines Sterns in der Nähe eines
supermassereichen Schwarzen Lochs beschleunigt wurde. Das Ereignis konnte
mit ganz verschiedenen Observatorien nachgewiesen werden und zeigt das
Potenzial der Multi-Messenger-Astronomie. [mehr]
|
|
Gesucht: Signal der
Dunklen Materie
Bisher blieb es allen Experimenten verwehrt, die rätselhafte
Dunkle Materie nachzuweisen. Mit einer Ausnahme: Das DAMA-Experiment
liefert seit mehr als 20 Jahren zuverlässig Signale. Doch bislang konnte
dieses Ergebnis nicht mit anderen Versuchen verifiziert werden. Mit COSINUS soll sich dies nun
ändern. [mehr]
|
Was ein
ausgestorbenes Nuklid verrät
Mithilfe des Atoms Niob-92, das
hier heute gar nicht
mehr vorkommt, ist es gelungen, Ereignisse im frühen
Sonnensystem genau zu datieren. Aus den Daten folgt,
dass es in der Geburtsumgebung unserer Sonne Supernovae gab, welche das äußere und das innere Sonnensystem
unterschiedlich prägten. [mehr]
|
|
Die große Vielfalt
von Wassereis
Wassereis, Methaneis oder auch Ammoniakeis dürfte ein
wesentlicher Bestandteil der Eisriesen sein. Doch
Eis ist nicht gleich Eis: Man kennt allein schon 17
verschiedene Formen von Wassereis, die sich durch ihre innere
Kristallstruktur unterscheiden. Untersuchungen im Röntgenlicht verraten
mehr über diese Eisformen. [mehr]
|
Riesiger
Supernova-Überrest an ungewöhnlichem Ort
Mithilfe des deutschen
Röntgentelekops eROSITA wurde ein riesiger, bisher unbekannter Supernova-Überrest
weit außerhalb der galaktischen Ebene entdeckt. Der auf den Namen Hoinga
getaufte Fund wurde inzwischen durch Daten früherer Radio-Beobachtungen
bestätigt. [mehr]
|
|
Neues über Schwarzes
Loch Cygnus X-1
Cygnus X-1 ist das erste Schwarze Loch, das man in unserer
Milchstraße entdeckt hat. Allerdings war die genaue Entfernung zu dem
System lange unbekannt. Jetzt wurde mithilfe des Very Long Baseline
Array nachgemessen. Das Schwarze Loch ist
danach weiter von der Erde entfernt und massereicher als
bisher angenommen. [mehr]
|
Roter Planet trifft Roten Riesen
Noch immer ist der Mars der einzige mit bloßem Auge sichtbare Planet
am Abendhimmel. Doch er wandert weiterhin durch eine besonders schöne
Himmelsregion und passiert in der zweiten Monatshälfte den roten
Riesenstern Aldebaran. Am Morgenhimmel tauchen dann auch wieder Jupiter
und Saturn auf. [mehr]
|
|
Sorge auch bei deutscher Astronomie
Mithilfe eines Netzwerks aus mehreren tausend Satelliten wollen SpaceX-Chef
Elon Musk und andere Betreiber jeden Winkel der Erde mit Internet
versorgen. Die Satelliten können jedoch die astronomische
Forschung stören und ärgern auch die Amateurastronomie. Dies
führte nun zu einer gemeinsamen Stellungnahme von drei deutschen
Verbänden. [mehr]
|
|