Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten
Home : Nachrichten
----------
astronews.com RSS-FeedsNachrichten 
Regulus DER STERNHIMMEL IM OKTOBER 2023
Venus am Morgen und eine partielle Mondfinsternis

Der nächtliche Himmel wird derzeit von zwei Planeten dominiert: Morgens ist die strahlend helle Venus im Osten zu sehen, am Abend leuchtet der Gasriese Jupiter, der kurz vor seiner Opposition steht. Ende des Monats ist zudem eine partielle Mondfinsternis zu beobachten. Dabei tritt der Erdtrabant nur zu einem kleinen Teil in den Kernschatten der Erde ein.  [mehr]
EUROPEAN XFEL
Auf dem Weg zu noch genaueren Atomuhren

ScandiiumEinem Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen: Am European XFEL haben die Forscherinnen und Forscher auf Basis des Elements Scandium einen wesentlich exakteren Taktgeber erzeugt, der eine Genauigkeit von einer Sekunde in 300 Milliarden Jahren ermöglicht – das ist rund tausendmal präziser als die Standard-Atomuhr auf Cäsium-Basis. [mehr]
SIMULATION
Wie Schwarze Löcher mittlerer Masse entstehen könnten

SternhaufenSchwarze Löcher mittlerer Masse könnten das Bindeglied zwischen stellaren und den supermassereichen Schwarzen Löchern darstellen. Bislang allerdings weiß man noch nicht einmal sicher, ob solche Schwarzen Löcher überhaupt existieren. Mithilfe von umfangreichen Computersimulationen fand ein Team nun zumindest theoretisch mögliche Entstehungsszenarien. [mehr]
10 Jahre astronews.com astronews.com vor 10 Jahren
Manche Meereswirbel können mathematisch ganz ähnlich beschrieben werden wie Schwarze Löcher. (30. September 2013)
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-
Raumfahrt Mehr aus dem Bereich Raumfahrt | ISS | Missionen ] 
ROBOTIK
1500 Quadratmeter Mond und Mars in Oberpfaffenhofen

AnlageBevor ein Mensch seinen Fuß erneut auf den Mond oder erstmals auf den Mars setzt, sollen Roboter die Landeregionen so gut es geht erkunden und den Besuch von Menschen vorbereiten. Für diese Aufgabe müssen aber auch Roboter üben. Das DLR hat dazu nun eine 1500 Quadratmeter große Anlange in Betrieb genommen, in der die Eigenheiten von Mars und Mond nachgebildet sind.  [mehr]
EUROPEAN ROVER CHALLENGE
Frankfurter Team mit Rover ARES in den Top 5

FROSTBei der European Rover Challenge im polnischen Kielce nahm auch ein Team von Studierenden aus Frankfurt mit ihrem Rover ARES teil. Der Rover musste sich in einer Marslandschaft beweisen und dort verschiedene Aufgaben bewältigen. Das Team konnte sich im Vergleich zum Vorjahr nicht nur verbessern, sondern war auch bester Teilnehmer aus Deutschland. [mehr]
Forschung Mehr aus dem Bereich Forschung | Ferne Welten ] 
AG-TAGUNG
Treffen der deutschsprachigen Astronomie in der Hauptstadt

AGDie Astronomische Gesellschaft lädt in dieser Woche wieder zu ihrer traditionellen Herbsttagung ein. Gastgeber ist 2023 die Technische Universität Berlin. Höhepunkt sind wie jedes Jahr die Preisverleihungen am Eröffnungstag. Die Karl-Schwarzschild-Medaille, der höchste Auszeichnung der Astronomie im deutschsprachigen Raum, ging an Prof. Dr. Thomas Henning. [mehr]
NEUTRINOS
Project 8 zur Messung der Neutrinomasse erreicht Meilenstein

Project 8Neutrinos sind allgegenwärtige Elementarteilchen, die nur sehr schwach mit normaler Materie wechselwirken und über die sich daher nur schwer etwas herausfinden lässt. Die internationale Project-8-Kollaboration ist mit ihrem neuen Experiment zur Bestimmung der Neutrinomasse nun einen entscheidenden Schritt vorangekommen.  [mehr]
Sonnensystem Mehr aus dem Bereich Sonnensystem | Mysteriöser Merkur | Mission Mars ] 
JAMES WEBB
Kohlendioxid auf der Oberfläche des Jupitermonds Europa

EuropaDer Jupitermond Europa verfügt unter seiner eisigen Oberfläche über einen Ozean aus flüssigem Wasser, der lebensfreundlich sein könnte. Doch gibt es dort tatsächlich alle Zutaten für das uns vertraute Leben? Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurde auf Europas Oberfläche nun Kohlendioxid nachgewiesen, das wohl aus dem Ozean stammt. [mehr]
SONNE
Zwei Sonden nehmen gemeinsam solares Magnetfeld ins Visier

MagnetfeldForscherinnen und Forschern ist es gelungen, Messdaten der Sonden Solar Orbiter und Solar Dynamics Observatory so zu kombinieren, dass sich das Magnetfeld an der sichtbaren Oberfläche der Sonne erstmals eindeutig bestimmen lässt. Von den Daten, die sich nur aus zwei verschiedenen Perspektiven gewinnen lassen, erhofft man sich ein besseren Verständnis des Sonnenmagnetfeldes. [mehr]
Teleskope Mehr aus dem Bereich Teleskope | Bild des Tages ] 
HERBIG-HARO-OBJEKTE
James Webb beobachtet Gasströme eines jungen Protosterns

HH 211Das Weltraumteleskop James Webb hat ein spektakuläres Bild eines sogenannten Herbig-Haro-Objekts aufgenommen. HH 211 entsteht durch einen Gasstrom von einem gerade geborenen Stern, der sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Diese jüngsten und zugleich nächstgelegenen Gasströme eines Protosterns sind ein ideales Ziel für James Webb. [mehr]
PULSARE
Das Geheimnis von Pulsar PSR J1023

PulsarDurch Beobachtungen mit zwölf Teleskopen auf der Erde und im All konnte jetzt das Geheimnis eines 4500 Lichtjahre entfernten Pulsars gelüftet werden, dessen eigentümliches Verhalten bislang Rätsel aufgegeben hat. Offenbar sorgen Materieauswürfe des Pulsars für den beobachteten Helligkeitswechsel des schnell rotierenden Sternrests. [mehr]
Amateurastronomie Mehr aus dem Bereich Amateurastronomie | Sternenhimmel ] 
DER STERNHIMMEL IM SEPTEMBER 2023
Herbstbeginn und zwei Gasriesen am Nachthimmel

MondIm September beginnt der Herbst, doch bevor es soweit ist, stehen uns noch mehr als drei spätsommerliche Wochen bevor. Entsprechend sind am nächtlichen Himmel noch immer die Sternbilder der warmen Jahreszeit zu sehen, es machen sich aber auch mehr und mehr die Konstellationen des Herbstes bemerkbar. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems sind fast die gesamte Nacht über präsent. [mehr]
SATURN
Ringplanet am Wochenende in Opposition zur Sonne

SaturnDer zweitgrößte Planet des Sonnensystem erreicht am Sonntag seine Oppositionsstellung zur Sonne. Er ist damit die gesamte Nacht über zu beobachten und der Erde vergleichsweise nahe und damit auch relativ hell - wenn auch nicht so hell, wie etwa Venus oder Jupiter. Der Neigungswinkel der Saturnringe beträgt aktuell nur noch neun Grad. [mehr]
NACHRICHTENÜBERBLICK
 
Forschung