|
Nachrichten
|
|
Nahaufnahme eines aktiven supermassereichen Schwarzen Lochs
Mithilfe des Large Binocular Telescope Interferometer
konnten Forschende die Quellen der Infrarotstrahlung in der Nähe des
supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 1068 ermitteln. Die
jetzt vorgestellten Ergebnisse stützen das Standardmodell über aktive
galaktische Kerne und öffnen die Tür für weitere Beobachtungen. [mehr]
|
Apollo-Mondproben
liefern neue Details zur Mondentstehung
Dass unser Mond durch die Kollision eines anderen Objekts mit der
jungen Erde entstanden ist, gilt als unstrittig. Die Details allerdings
sind Gegenstand aktueller Forschung. Messungen an Proben, die die
Apollo-Missionen zur Erde gebracht haben, deuten nun darauf hin, dass der
Mond aus Teilen des Erdmantels besteht. Die Analysen lieferten auch
Hinweise auf die Herkunft des Wassers auf der Erde. [mehr]
|
|
Beobachtungsende nach
Kartierung von über zwei Milliarden Objekten
Die ESA-Astrometriemission Gaia hat die letzten Beobachtungen
gemacht. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als drei Billionen
Beobachtungen von etwa zwei Milliarden Sternen und anderen Objekten
durchgeführt. Dies hat unseren Blick auf unsere Heimatgalaxie erheblich
beeinflusst. Zum Abschied wird Gaia auch für Amateurastronomen
noch einmal als Punkt am Himmel sichtbar sein. [mehr]
|
|
astronews.com vor 10 Jahren
Der Marsrover Curiosity soll im Verlauf dieser Woche eine
neue Steuersoftware erhalten - es ist die vierte. (20.
Januar 2015) |
| |
|
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Erfolgreiche
Entfernungsmessung mit Megahertz-Laser
Einem Team aus Österreich ist es gelungen, die Entfernung zu Satelliten
und Weltraumschrott unter Verwendung eines Megahertz-Lasers zu
bestimmten. Neben einer erhöhten Genauigkeit ermöglicht das neue System
einen schnellen Wechsel zwischen hochgenauen Satelliten- und
Weltraumschrottmessungen ohne den Messaufbau adaptieren zu müssen. [mehr]
|
|
NASA will zwei
Missionsszenarien für Mars-Probenrückholmission prüfen
Wie geht es weiter mit der Probenrückholmission vom Mars? Eine
Untersuchung von Bodenproben in irdischen Laboratorien könnte die
Forschung deutlich mehr voranbringen als die bordeigenen Untersuchungen
auf Marsrovern. Nun hat die NASA ihre Pläne vorgestellt und will zwei
Szenarien weiterentwickeln. Ein Unsicherheitsfaktor bleibt Donald
Trump. [mehr]
|
Von Radioblitzen und
Gravitationswellen
Schnelle Radioblitze gehören auch fast 20 Jahre nach ihrer Entdeckung
noch immer zu den rätselhaftesten Phänomenen in unserem Universum.
Gesichert scheint, dass Neutronensterne die Blitze aussenden. Nun
untersuchte ein internationales Team mithilfe von Gravitationswellen
einen besonders nahen Neutronenstern, der gleich mehrere Radioblitze
abstrahlte. [mehr]
|
|
Neue Berechnung
bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik
Berechnungen des anomalen magnetischen Moments des Myons wichen in den
vergangenen Jahren oft deutlich von den experimentell bestimmten Werten
ab, was vielfach als Hinweis auf eine "neue Physik" gewertet wurde. Nun
hat ein Forschungsteam aber eine andere Methode zur Berechnung angewandt.
Die Diskrepanz ist verschwunden, so manches Rätsel bleibt. [mehr]
|
Starker Vulkanismus
führte zu Erneuerung der Mondkruste
Die Kruste des Mondes ist nach seiner Entstehung nochmal zum Teil
aufgeschmolzen und hat die Forschung dadurch bei der Altersbestimmung in
die Irre geführt - das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie.
Danach war der Erdtrabant vor 4,35 Milliarden Jahren durch starken
Vulkanismus geprägt. Ursache war seine elliptische und deutlich engere
Umlaufbahn um die Erde. [mehr]
|
|
Zahlreiche kleine
Asteroiden zwischen Mars und Jupiter entdeckt
Unter den Millionen von Asteroiden im sogenannten
Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter haben Forschende erstmals rund hundert
Objekte mit einem Durchmesser zwischen zehn und mehreren hundert Metern
ausgemacht. Bislang waren die kleinsten bekannten Himmelskörper dort etwa einen
Kilometer groß. Dabei war nach den Brocken ursprünglich gar nicht gesucht
worden. [mehr]
|
Strahlungsausbruch vom Schwarzen Loch der Milchstraße im mittleren IR
Mit dem MIRI-Instrument an Bord des James-Webb-Weltraumteleskops
gelang es nun erstmals, einen Strahlungsausbruch des supermassereichen
Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße im mittleren Infrarotbereich
nachzuweisen. Bei gleichzeitigen Radiobeobachtungen fand das Team ein
zeitlich verzögertes Gegenstück des Ausbruchs im Radiobereich. [mehr]
|
|
Ein neues Auge für japanisches Großteleskop auf Hawaii
Nach mehrjähriger Arbeit haben Forschende das Subaru-Teleskop mit einem neuen
speziellen "Facettenauge" ausgestattet. Dieses neue Instrument verfügt über etwa
2400 Glasfasern, die über das extrem weite Sichtfeld des Primärfokus des
Teleskops verteilt sind. So können gleichzeitig tausende Himmelsobjekte
spektroskopisch beobachtet werden. [mehr]
|
Marsopposition und ein winterlicher Himmel
Gleich mehrere Planeten sind derzeit am Abendhimmel zu sehen: Eine
strahlende Venus begrüßt das neue Jahr als Abendstern, Jupiter stiehlt
noch immer fast allen anderen Objekten die Show und der Mars steht
hell in Opposition zur Sonne. Anfang des Jahres kommt es zu einer
seltenen Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond. Der Himmel
ist geprägt von den Wintersternen. [mehr]
|
|
Den
Himmel mit bloßem Auge entdecken
Der Anblick des nächtlichen Sternhimmels lässt wohl
niemanden kalt, wirklich zurechtfinden tun sich dort aber nur die wenigsten. Auf
dem Königstuhl hoch über Heidelberg gibt es seit dem vergangenen Jahr
eine Anlage, die bei der Erkundung des Himmels mit bloßem Auge hilft,
Planeten, Sterne und Sternbilder zu entdecken. Und nicht nur bei Nacht
lohnt sich ein Besuch. [mehr]
|
|