Ferne Welten
Auf der Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
|
Sternhimmel im
DezemberDer Dezember bringt uns lange Nächte, den Winteranfang, Venus als Abendstern und
den Gasriesen Jupiter in Opposition. |
| |
|
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Wie
extrasolare Planeten ihre erste Atmosphäre verlieren
Die Atmosphären von extrasolaren Planeten sind für die
Astronomie von besonderem Interesse, können sie doch etwas über die
Lebensfreundlichkeit der fernen Welten verraten. Exoplaneten dürften
ursprünglich eine dichte Wasserstoff-Helium-Atmosphäre aufweisen, die sie
verlieren, um dann eine neue Hülle auszubilden. Wie das genau funktioniert,
will das Projekt "Evaporator" in Potsdam erforschen.
9. Dezember 2024
Mindestens
ein Planet um Barnards Pfeilstern
Barnards Pfeilstern zählt zu den nächstgelegenen Sternen und steht
deswegen natürlich unter besonderer Beobachtung. Schon 2018 hatte man Hinweise
auf eine Supererde in dem System gefunden, die sich allerdings nicht
bestätigten. Beobachtungen über mehrere Jahre mit dem Very Large Telescope
deuten nun jedoch auf die Existenz von mindestens einem Stern in dem System
hin. 4.
Oktober 2024
Neuer
Blick auf die Atmosphären von Exoplaneten dank KI
Bei der Analyse von Exoplaneten-Atmosphären ist Forschenden ein vielleicht
wichtiger Durchbruch gelungen: Mithilfe physikalisch trainierter neuronaler
Netze konnte die komplexe Lichtstreuung in den Atmosphären von Exoplaneten
genauer als bisher möglich modelliert werden. Ein besonderes Augenmerk galt
dabei dem Einfluss von Wolken.
11. September 2024
Viele
Planeten könnten wasserreicher sein als gedacht
Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich oft nicht auf der
Oberfläche, sondern ist tief im Inneren verborgen. Dies zeigten jetzt
vorgestellte Modellrechnungen. Die Ergebnisse sind auch mit Blick auf eine
mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten interessant: So könnten auch gewaltige
Wasserwelten lebensfreundlicher sein als bislang gedacht.
21. August 2024
Ein
kalter Super-Jupiter um Epsilon Indi A
Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurde nun
ein Exoplanet in dem nur zwölf Lichtjahre entfernten Sternsystem Epsilon Indi
neu entdeckt. Die Existenz des Planeten war schon länger bekannt, allerdings war
man bislang von einer falschen Masse und einer anderen Umlaufbahn ausgegangen.
James Webb konnte die ferne Welt nun direkt beobachten.
25.
Juli 2024
Blick
auf den Morgen- und Abendhimmel von WASP-39 b
Der Exoplanet WASP-39 b gehörte mit zu den ersten Zielen,
die vom Weltraumteleskop James Webb detaillierter untersucht wurden. Nun ist es
gelungen, den Transit des Planeten vor seinem Stern so hoch aufzulösen, dass
sich Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung zwischen der Morgen- und
Abendseite des Planeten zeigten.
16.
Juli 2024
Das
Wetter auf Exoplanet WASP-43 b
Basierend auf spektralen Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop
James Webb hat ein internationales Forschungsteam nun die erste
ultrapräzise Wetteranalyse der Atmosphäre des Gasriesen WASP-43 b in rund 280
Lichtjahre Entfernung vorgestellt. Die ferne Welt präsentiert sich dabei als
ein Planet, dessen Wetter alles andere als freundlich erscheint.
6.
Mai 2024
Magnetfeld
des Zentralsterns wichtig für die Interpretation von Beobachtungen
Um Beobachtungen extrasolarer Planeten mit modernen Teleskopen korrekt auswerten
zu können, muss das Magnetfeld des jeweiligen Zentralsterns berücksichtigt
werden. Dies zeigten jetzt neue Modellrechnungen, die sich mit dem Einfluss
von stellaren Magnetfeldern auf die beobachtete Randverdunkelung eines Sterns
befassen.
22. April 2024
Eine
erste extrasolare Glorie auf WASP-76b?
Mithilfe von Daten des Weltraumteleskops CHEOPS und anderer Satelliten könnten
Forschende eine sogenannte Glorie in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-76 b
entdeckt haben. Diese Lichterscheinung kommt auf der Erde recht häufig vor,
wurde aber ansonsten nur noch auf der Venus beobachtet. Weitere Daten, etwa
von James Webb, könnten helfen, die Entdeckung zu bestätigen.
9. April 2024
Erde
als lebensfreundlicher Planeten identifiziert
Forschende aus Zürich haben nachgewiesen, dass auf der Erde Leben möglich ist.
Diese zunächst wenig überraschende Erkenntnis war Teil eines Experiments zur
Vorbereitung der Weltraummission LIFE: Das Team betrachtete nämlich die Erde
wie einen Exoplaneten und nutzte genau die Verfahren, die auch LIFE zur
Analyse ferner Welten einsetzen soll.
28. Februar 2024
Planetenbildende
Scheibe mit drei Ringen und Eisenkörnern
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer wurde im
Zentralbereich einer planetenbildenden Scheibe eines jungen Sterns eine
Struktur mit drei Ringen entdeckt - möglicherweise bilden sich hier gerade
zwei Planeten. Zudem fanden sich Hinweise auf feste Eisenkörner im Staub, so
dass es spannende Ähnlichkeiten zum jungen Sonnensystem gibt. 26.
Februar 2024
Wanderung
von Sub-Neptunen könnte Exoplaneten-Lücke erklären
Die ominöse Lücke in der Größenverteilung von Exoplaneten
bei etwa zwei Erdradien könnte sich durch die Wanderung von eisigen, sogenannten
Sub-Neptunen in die Innenbereiche ihrer Planetensysteme und den Verlust der
Gashülle von kleineren Gesteinsplaneten erklären. Das ergaben jetzt neue,
detailliertere Computersimulationen.
12. Februar 2024
Kleiner
Exoplanet mit Wasserdampf in der Atmosphäre
Mit dem Weltraumteleskop Hubble ist es gelungen,
den kleinsten extrasolaren Planeten zu beobachten, bei dem sich Wasserdampf in
der Atmosphäre nachweisen lässt. Der Planet GJ 9872d befindet sich in 97
Lichtjahre Entfernung im Sternbild Fische. Wie die ferne Welt allerdings genau
aussieht, kann das Forschungsteam noch nicht sagen und hofft auf neue Daten von
James Webb. 29.
Januar 2024
Magnetische
Umgebung könnte günstig für Leben sein
Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass das Magnetfeld
von Sternen ihre eigene Rotation immer weiter verlangsamt. Neue Beobachtungen
von 51 Pegasi ergaben nun, dass dies offenbar nicht so ist. Die Daten deuten
darauf hin, dass insbesondere Sterne in mittlerem und höherem Alter die besten
Voraussetzungen für Leben bieten könnten.
11. Januar 2024
Die
veränderliche Atmosphäre von WASP 121 b
Forschende haben Beobachtungen des extrasolaren Planeten WASP 121 b
mit dem Weltraumteleskop Hubble aus mehreren Jahren neu ausgewertet
und so entdeckt, dass es signifikante Unterschiede in den Beobachtungsdaten
gibt, die auf quasi-periodische Wettermuster in der Atmosphäre des heißen
Jupiters zurückzuführen sein dürften. 5.
Januar 2024
Zweifel
an der Entdeckung von Exomonden
Bei nur zweien der mehr als 5300 bekannten extrasolaren Planeten
wurden bisher Hinweise auf Monde gefunden. Doch gibt es sie wirklich? Neue
Auswertungen der Beobachtungsdaten mit einem neu entwickelten
Computer-Algorithmus wecken nun ernsthafte Zweifel. Naheliegender erscheinen
Interpretationen der Daten, die ohne Mond auskommen.
12. Dezember 2023
Sechs
Planeten in harmonischem Rhythmus
Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die
Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von
sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus
umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die
Planetenbahnen zu bestimmen. Weitere Untersuchungen sollen folgen.
30. November 2023
Die
Silikatsandwolken von WASP-107b
Mit dem James Webb Space Telescope (JWST) wurde nun die
Atmosphäre des 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b untersucht:
Beim Durchleuchten seiner wolkigen Atmosphäre entdeckte das Team Wasserdampf,
Schwefeldioxid und sogar Silikatsandwolken. Insgesamt scheint WASP-107b über
eine dynamische Atmosphäre mit einem faszinierenden Materialtransport zu
verfügen.
16. November 2023
Kollision
von zwei Gasplaneten um ASASSN-21qj
Das Sternsystem ASASSN-21qj zeigte in den letzten Jahren ein
sehr eigentümliches Verhalten: Nachdem sich die Helligkeit des Systems Mitte
2019 im Infraroten verdoppelt hatte, verblasste sie Ende 2021 im sichtbaren
Bereich des Lichts deutlich. Der mögliche Grund: In ASASSN-21qj könnten zwei
Gasplaneten kollidiert und zu einem neuen Planeten verschmolzen sein.
12. Oktober 2023
Die
Geschichte eines Planeten, den es nicht geben sollte
Im Sternbild des Kleinen Bären findet sich ein Planet, den es nicht
geben dürfte: In viel zu geringem Abstand kreist die ferne Welt um einen roten
Riesenstern, der ihn eigentlich hätte verschlucken müssen. Ein internationales
Forschungsteam hat dieses ungewöhnliche Paar nun näher untersucht und dabei
festgestellt: Der Planet war vermutlich nie in Gefahr.
3. Juli 2023
Zwei
Satelliten auf gemeinsamer Exoplanetenjagd
Durch die Zusammenarbeit der Teams des Weltraumteleskops CHEOPS und
des NASA-Satelliten TESS ist es gelungen, die Existenz von vier neuen
Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier "Mini-Neptune" sind kleiner und
kühler als die sogenannten Heißen Jupiter und umkreisen ihre Sonnen in
größerer Entfernung. Das macht eine Entdeckung schwieriger.
9.
Juni 2023
Die
Geheimnisse der Atmosphäre von GJ 1214 b
Dank neuer Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb
ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige
Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu bestimmen. Der
Mini-Neptun weist danach einen dichten Dunstschleier in der Hochatmosphäre
auf. Zudem gibt es Hinweise auf Wasserdampf und Methan in der Atmosphäre.
11.
Mai 2023
Metallarme
Sterne bieten dem Leben bessere Chancen
Sterne, die vergleichsweise große Mengen schwerer Elemente
enthalten, bieten ungünstigere Bedingungen für das Entstehen komplexen Lebens
als metallarme Sterne. Grund dafür ist die Art der ultravioletten Strahlung, die
die Sonnen aussenden und die durch diese verursachten Reaktionen in
Planetenatmosphären. Das Universum könnte also mit zunehmendem Alter immer
lebensfeindlicher werden.
19. April 2023
Silkatwolken
in der Atmosphäre eines jungen Gasriesen
Beobachtungen des jungen, heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem
James Webb Space Telescope lieferten jetzt spannende Daten über eine
ferne Welt, die gleich um zwei Sonnen kreist: In der turbulenten Atmosphäre
des rund 40 Lichtjahre entfernten Planeten scheint es Wolken aus
Silikatpartikeln zu geben. Außerdem konnte man Wasser, Methan und
Kohlenmonoxid nachweisen. 22.
März 2023
Auch
auf sehr speziellen Monden könnte Leben möglich sein
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die
Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen. Nun wurden erstmals in
einer neuartigen, interdisziplinären Zusammenarbeit die notwendigen
Eigenschaften von Monden um freifliegende Planeten ermittelt, um flüssiges
Wasser ausreichend lange zu speichern und somit Leben zu ermöglichen.
20. März 2023
Projekt
entdeckte bislang 59 extrasolare Planeten
Das CARMENES-Projekt hat jetzt die Daten von rund 20.000
Beobachtungen veröffentlicht, die zwischen 2016 und 2020 für eine Stichprobe
von 362 nahen kühlen Sternen gemacht wurden. Die Beobachtungen haben zur
Entdeckung von insgesamt 59 Exoplaneten geführt haben, von denen ein Dutzend
potenziell lebensfreundlich ist. 23.
Februar 2023
Planetensysteme
lassen sich in vier Klassen einteilen
Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht
zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. In einer neuen Studie haben
Forschende nun gezeigt, dass sich offenbar vier Klassen von Planetensystemen
unterscheiden lassen. Unser Sonnensystem gehört dabei zu der Klasse, die es
offenbar nur selten in der Milchstraße gibt. 15.
Februar 2023
Planet
in Erdgröße um nahen roten Zwergstern Wolf 1069
Astronominnen und Astronomen haben einen extrasolaren Planeten von der Masse der
Erde entdeckt, der in der habitablen Zone des roten Zwergsterns Wolf 1069
kreist. Wolf 1069 ist lediglich 31 Lichtjahre entfernt, der Planet könnte auf
Teilen seiner Oberfläche lebensfreundliche Bedingungen aufweisen. Teleskope
der nächsten Generation könnten hier nach Spuren von Leben suchen. 3.
Februar 2023
Ein
erdgroßer Planet in relativer Nähe
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat erstmals einen Planeten
nachweisen können: Nach Hinweisen aus Daten des NASA-Satelliten TESS konnte
James Webb die Existenz eines erdgroßen Planeten um den Stern LHS 475
bestätigen. Dieser befindet sich nur 41 Lichtjahre von uns entfernt. Um eine
zweite Erde handelt es sich bei der fernen Welt allerdings nicht. 18.
Januar 2023
Rätselhafter
Gasriese um HD 114082
Astronominnen und Astronomen haben einen Riesenplaneten um den sonnenähnlichen Stern HD 114082
entdeckt. Mit einem Alter von nur 15 Millionen Jahren ist dieser Super-Jupiter
der jüngste Exoplanet seiner Art, für den man Radius und
Masse bestimmen konnte. Allerdings lassen sich beiden Größen schwer mit den weithin akzeptierten
Modellen der Planetenentstehung vereinbaren.
30. November 2022
Planeten
lassen Sterne langsamer altern
Planeten können ihre Zentralsterne dazu zwingen, sich jünger
als für ihr Alter typisch zu verhalten. Dies zeigt die Auswertung neuer
Beobachtungen im Röntgenbereich mit den Weltraumteleskopen Chandra und
XMM-Newton. Die Daten legen nahe, dass einige Planeten offenbar den
Alterungsprozess ihrer Sonnen verlangsamen. 3.
November 2022
1000
Tage im Orbit und fast wie neu
Nach tausend Tagen in der Umlaufbahn zeigt das Weltraumteleskop
CHEOPS fast keine Abnutzungserscheinungen. So hoffen die beteiligten
Forscherinnen und Forscher, dass es noch eine ganze Weile Details über einige
der interessantesten Planeten um ferne Sonnen liefern kann. CHEOPS ist eine
gemeinsame Mission der europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der
Schweiz.
16.
September 2022
Auf
der Suche nach dem Ursprung des Lebens
In Zürich wurde nun ein neues Forschungs- und Lehrzentrum zur
Entstehung und Verbreitung von Leben auf und außerhalb der Erde eröffnet.
Unter der Leitung von Nobelpreisträger Didier Queloz werden darin über 40
Forschungsgruppen aus fünf Instituten nach den Ursprüngen des Lebens fahnden.
Von besonderer Bedeutung ist dabei die Zusammenarbeit ganz verschiedener
wissenschaftlicher Disziplinen.
8.
September 2022
Erster
Exoplanet direkt abgebildet
Premiere für das James Webb Space Telescope:
Erstmals hat James Webb ein direktes Bild eines extrasolaren Planeten
gemacht. Bei der fernen Welt handelt es sich um einen Gasriesen, der deutlich
massereicher ist als Jupiter und seinen Zentralstern in großem Abstand
umkreist. Viele weitere solcher Beobachtungen dürften folgen.
6.
September 2022
Kohlendioxid
in der Atmosphäre von WASP-39b
Zum ersten Mal ist es gelungen, in der Atmosphäre eines Planeten
außerhalb des Sonnensystems Kohlendioxid eindeutig nachzuweisen. Der Fund
gelang einem internationalen Forschungsteam mithilfe des James Webb Space
Telescope bei dem rund 700 Lichtjahre entfernten Planeten WASP-39b. Bei
der fernen Welt handelt es sich um einen heißen Jupiter.
26.
August 2022
Flüssiges
Wasser auf ganz verschiedenen Welten
Flüssiges Wasser gilt als eine wichtige Voraussetzung, damit
Leben auf einem Planeten entstehen kann. Eine neue Studie zeigt nun, das Wasser
über lange Zeit auch auf Welten existieren kann, die sich stark von der Erde
unterscheiden. Eventuell sollte man bei der Suche nach möglicherweise
lebensfreundlichen Planeten also großzügiger sein.
28.
Juni 2022
Zwei
Supererden um nahen Stern HD 260655
Einen Umkreis von etwa 33 Lichtjahren, entsprechend zehn Parsec,
zählt man in der Astronomie zu unserer Nachbarschaft. Über 400 Sterne hat man
hier inzwischen entdeckt und auch zahlreiche Planeten. Jetzt kommen zwei neue
Supererden im viertnächsten Sternsystem hinzu. Aufgespürt wurden sie mit dem
NASA-Satelliten TESS. Leben dürfte es auf den Welten allerdings eher nicht
geben.
16.
Juni 2022
Mehr
als 5000 bekannte Planeten um andere Sonnen
Lange Zeit war die Anzahl der bekannten Planeten sehr überschaubar -
und sie kreisten alle um unsere Sonne. Doch Ende des letzten Jahrhunderts
wurden mehr und mehr Welten um andere Sterne entdeckt. Zu Wochenbeginn
überschritt die Zahl der bestätigten extrasolaren Planeten bei der NASA die
5000-Marke. Planeten, die unserer Erde zumindest etwas ähnlich sind, gibt es
darunter aber nur wenige. 22.
März 2022
Ein
dritter Planet um den sonnennächsten Stern?
Mithilfe des Very Large Telescope glauben
Astronominnen und Astronomen Hinweise auf einen weiteren Planeten entdeckt zu
haben, der den sonnennächsten Stern Proxima Centauri umkreist. Es wäre der
dritte bekannte Planet in dem System. Proxima d umrundet seine Sonne innerhalb
von fünf Tagen und dürfte nur ein Viertel der Masse der Erde besitzen.
10. Februar 2022
Die
exotische Atmosphäre von WASP-189b
Der Planet WASP-189b zählt zu den extremsten bekannten extrasolaren
Planeten überhaupt. Nun haben Forschende dessen Atmosphäre detailliert
analysiert und dabei zahlreiche Substanzen identifiziert. Unter anderem
entdeckten sie Titanoxid, das in der Atmosphäre von WASP-189b eine ähnliche
Rolle spielen könnte wie die Ozonschicht in der Erdatmosphäre.
1. Februar 2022
Exoplaneten-Teleskop
nimmt wichtige Hürde
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Critical Milestone Review
hat die ESA-Mission PLATO einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur
Fertigstellung gemacht. Mit PLATO soll einmal nach erdähnlichen Planeten
gefahndet und diese dann auch genauer untersucht werden. Dazu werden 26
einzelne Kameras an Bord des Teleskops installiert sein. 19. Januar 2022
Rugbyförmiger
Exoplanet um WASP-103
Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS konnte nun erstmals
die Verformung eines Exoplaneten nachgewiesen werden. Aufgrund von starken
Gezeitenkräften ähnelt der rund 1500 Lichtjahre entfernte Planeten WASP-103b
mehr einem Rugbyball als einer Kugel. Der innere Aufbau der fernen Welt dürfte
der des Gasriesen Jupiter in unserem Sonnensystem gleichen. 12. Januar 2022
Exzentrischer
Planet um roten Zwergstern
Mithilfe mehrerer Teleskope haben Astronominnen und Astronomen einen
Exoplaneten aufgespürt, der etwas kleiner ist als Neptun und einen roten
Zwergstern umkreist. Der Planet hat eine ungewöhnliche Umlaufbahn und könnte
ein spannendes Ziel für das gerade gestartete Weltraumteleskop James Webb
werden. Lebensfreundlich dürfte es auf dem Planeten allerdings eher nicht
sein. 10. Januar 2022
Sauerstoff
in der Atmosphäre von Kelt-9b
In der heißen Atmosphäre des Exoplaneten KELT-9b konnte ein
internationales Forschungsteam nun atomaren Sauerstoff nachweisen. Der Fund
gelang dank eines neuen Modells der Atmosphäre von heißen extrasolaren
Planeten, das die Beobachtungen erstaunlich gut beschreibt und künftig helfen
könnte, auch bei erdähnlichen Exoplaneten nach Sauerstoff zu suchen. 29. Dezember 2021
Zahlreiche
Planeten ohne Sonnen aufgespürt
Bei Beobachtungen in einer der sonnennächsten
Sternentstehungsregionen entdeckte ein internationales Team die bisher größte
Ansammlung von Planeten ohne Sonnen, sogenannte freischwebende Planeten. Die
Menge der nun aufgespürten Welten liefert wichtige Hinweise auf den
Entstehungsprozess dieser Objekte, der bislang unklar war. 23. Dezember 2021
Seit
zwei Jahren erfolgreich Exoplaneten im Visier
Der Satellit CHEOPS feiert an diesem Wochenende ein kleines
Jubiläum: Zwei Jahre lang ist das kleine Teleskop dann bereits im All und hat
die Erwartungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Mission
mehr als übertroffen. Das Teleskop beobachtet Transitplaneten und liefert so
wichtige Daten zu deren Charakterisierung. 17. Dezember 2021
Riesenplanet
um massereichen Doppelstern
Mithilfe des Very Large Telescope der Europäischen
Südsternwarte ESO wurden jetzt ein Planet um das Doppelsternsystem b Centauri
entdeckt, der die beiden Sonnen in großem Abstand umkreist. Zuvor war noch nie
ein Planet um so massereiche Zentralsterne entdeckt worden.
9. Dezember 2021
Die
kurzen Jahre auf Planet GJ 367 b
Der mithilfe des Weltraumteleskops TESS entdeckte Exoplanet GJ 367 b
fällt nicht nur durch seine geringe Masse auf, sondern auch durch eine
Umlaufzeit um seinen Zentralstern von nur knapp acht Sunden. Durch die Nähe zu
seiner Sonne dürfte die rund 31 Lichtjahre entfernte Welt alles andere als
lebensfreundlich sein, aber zum besseren Verständnis der Planeten um rote
Zwergsterne beitragen. 7. Dezember 2021
Überraschend
massereiche Planeten um V1298 Tau
Forschenden ist es gelungen, die Massen der Riesenplaneten um den
jungen Stern V1298 Tau zu bestimmen. Das Ergebnis überraschte, ist die Masse
der beiden Welten doch mit der der Gasriesen in unserem Sonnensystem
vergleichbar. Wenn Gasplaneten tatsächlich so schnell solche Massen erreichen,
könnte auch die Entstehung von Jupiter und Saturn anders verlaufen sein als
bislang gedacht. 3. Dezember 2021
Kaum
Kollisionen im Planetensystem TRAPPIST-1
Sieben erdgroße Planeten umkreisen den Stern TRAPPIST-1 in
nahezu perfekter Harmonie. Eine jetzt vorgestellte Studie zeigt nun, dass diese
Exoplaneten während ihrer Entstehung nicht von massiven Einschlägen und
Kollisionen mit anderen Himmelskörpern betroffen waren. Die könnte auch
Konsequenzen für die Bewohnbarkeit der Welten haben.
26.
November 2021
Mit
künstlicher Intelligenz auf Exoplanetensuche
Durch den Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz, die
denen ähneln, die in autonomen Autos verwendet werden, hat ein Team der
Universität Genf und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit einem
industriellen Partner eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten
entwickelt. Diese könnte auch auf der Erde eingesetzt werden, um illegale
Mülldeponien und Abfallablagerungen zu entdecken. 12.
November 2021
Wie
sich Staubscheiben um junge Sterne auflösen
Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der die
Eigenschaften von Staubscheiben um junge Sterne erklären kann, die sich gerade
auflösen. Die wichtigste Komponenten des physikalischen Konzepts sind
Röntgenemissionen des Zentralsterns und eine ruhige innere Scheibe, die von
der einfallenden Strahlung abgeschirmt ist. 10.
November 2021
Ein
Planet in der Whirlpool-Galaxie?
Mithilfe der Röntgenteleskope XMM-Newton und Chandra
könnten Forschende einen Planeten in der Galaxie Messier 51 entdeckt haben.
Obwohl das Team alle anderen Möglichkeiten zur Erklärung der Beobachtungen
ausschließen konnte, dürfte sich der Fund in naher Zukunft wohl nicht
bestätigen lassen. Der potentielle Planet umkreist einen Röntgendoppelstern.
26. Oktober 2021
Wie
der Stern so der Planet?
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Zusammensetzung von
Planeten und der ihres jeweiligen Zentralsterns? Da beide grundsätzlich aus
dem gleichen Material entstehen, sollte es hier zumindest gewisse
Ähnlichkeiten geben. Ein internationales Forschungsteam hat nun empirische
Belege für einen solchen Zusammenhang gesammelt und dabei auch Überraschendes
festgestellt.
15.
Oktober 2021
Die
Atmosphären heißer Jupiter im Visier
Ein kleiner Mini-Satellit soll in den kommenden Monaten riesige
extrasolare Gaswelten erforschen: Das Colorado Ultraviolet Transit
Experiment, kurz CUTE, ist in der vergangenen Nacht erfolgreich ins All
gestartet. Durch Beobachtung der Atmosphären von heißen Jupitern erhoffen sich
die Forschenden auch allgemeinere Informationen über die Planetenentwicklung. 28. September 2021
Superflares
ungefährlicher als angenommen?
Superflares, extreme Strahlungsausbrüche von Sternen, standen bisher
im Verdacht, den Atmosphären und damit der Bewohnbarkeit von Exoplaneten
nachhaltig zu schaden. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass diese Ausbrüche nur
eine begrenzte Gefahr für Planetensysteme darstellen, da sie sich in der Regel
nicht in Richtung der Exoplaneten ausbreiten.
9.
August 2021
System
aus Gesteinsplaneten um nahen Stern
Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der europäischen
Südsternwarte ESO lieferten jetzt neue Erkenntnisse über die Planeten um den nur
35 Lichtjahre entfernten Stern L 98-59. Bei einem der Planeten handelt es sich
offenbar um einen Gesteinsplaneten mit der nur halben Masse der Venus. Eine
andere Welt könnte sich in der habitablen Zone um den Stern befinden.
5. August 2021
Isotope
in der Atmosphäre eines Exoplaneten
Einem internationalen Forschungsteam ist es erstmals gelungen,
Isotope in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachzuweisen. Es handelte sich dabei
um Isotope des Kohlenstoffs in der Atmosphäre von TYC 8998-760-1 b, einem
Gasriesen in 300 Lichtjahre Entfernung. Die Analyse könnte auch Rückschlüsse
darüber erlauben, wo sich der Planet gebildet hat.
16. Juli 2021
Ein
überraschender Transitplanet
Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen und
vergleichsweise nahen Sternsystem konnten Astronominnen und Astronomen zu
ihrer Überraschung beobachten, wie ein weiterer Planet vor dem Stern
vorübergezogen ist. Für das Team ist das ein Glücksfall, der ganz neue
Erkenntnisse über die Entstehung des Planetensystems liefern könnte.
29. Juni 2021
Biosignatur
aus dem Hubschrauber gemessen
Wie lässt die Existenz von Leben auf anderen Welten nachweisen und
dies am am besten aus der Ferne? Forschende beschäftigen sich seit Jahren mit
dieser Frage und nutzen dazu die Erde als Versuchsobjekt. Nun ist es ihnen
gelungen, aus einem mehrere Kilometer über dem Boden fliegenden Hubschrauber
eine zentrale molekulare Eigenschaft aller Lebewesen zu messen.
21.
Juni 2021
Wasser
auf Monden um Planeten ohne Sonnen
Monde sternloser Planeten könnten eine Atmosphäre haben und über
flüssiges Wasser verfügen. Ein internationales Team hat zudem errechnet, dass
diese Wassermenge ausreichen würde, um Leben auf diesen wandernden
Mond-Planeten-Systemen zu ermöglichen und zu erhalten. Schätzungen gehen von
der Existenz unzähliger Planeten ohne Sonnen aus.
10.
Juni 2021
Gasriese
um jungen Stern direkt abgebildet
Einem internationalen Forschungsteam ist mithilfe des
Very Large Telescope der ESO die direkte Abbildung eines jungen Exoplaneten
gelungen. Der Planet umkreist den ca. 360 Lichtjahre entfernten
sonnenähnlichen Stern YSES 2, der sich am Südsternhimmel im Sternbild Fliege
befindet. Die Neuentdeckung gibt dem Team aber noch einige Rätsel auf.
20. April 2021
Sechs
Moleküle in der Atmosphäre von HD 209458b
Mithilfe des Telescopio Nazionale Galileo auf La Palma
haben Astronominnen und Astronomen den Gasriesen HD 209458b anvisiert, der
regelmäßig vor seiner Sonne vorüberzieht. Bei diesen Transits konnten sie
nicht nur Wasser, sondern auch fünf weitere Moleküle in dessen Atmosphäre
nachweisen. Das angewandte Verfahren könnte für Beobachtungen mit künftigen
Großteleskopen von Bedeutung sein. 8.
April 2021
Vulkanismus
auf LHS 3844b?
Trotz zahlreicher Exoplanetenfunde wurden bislang keine Anzeichen auf globale
tektonische Aktivität auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Nun
aber wurde eine Welt identifiziert, auf der es eine besondere Form von
Vulkanismus geben könnte: Im
Innern von LHS 3844b könnte Material von einer Hemisphäre in die andere fließen
und so Vulkanausbrücke auslösen. 7.
April 2021
Verwitterung
und die Suche nach Lebensspuren
Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt maßgeblich dazu bei,
dass auf der Erde ein gemäßigtes Klima herrscht. Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler haben jetzt die allgemeinen Prinzipien dieses Prozesses
untersucht. Ihre Ergebnisse könnten beeinflussen, wie die Signale von fernen
Welten interpretiert werden sollten – auch solche, die auf Leben hindeuten
könnten. 12.
März 2021
Heißer
Gesteinsplanet mit Forschungspotential
Das CARMENES-Konsortium hat einen Planeten um den Stern Gliese 486
entdeckt, der hervorragend für die Erforschung mit Teleskopen der nächsten
Generation geeignet ist. Mit deren Hilfe könnte man viel über die Atmosphäre
der vermutlich venusähnlichen Welt erfahren und allgemein darüber, ob und wie
Gesteinsplaneten ihre Atmosphäre halten können.
5.
März 2021
Mit
CRIRES+ auf der Suche nach Supererden
Der Spektrograf CRIRES am Very Large Telescope der
europäischen Südsternwarte ESO ist nun als CRIRES+ in modernisierter Form in
Betrieb gegangen. Die an der Entwicklung beteiligten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler wollen mit dem Instrument insbesondere nach Supererden suchen
und deren Atmosphären analysieren.
17. Februar 2021
Wie
entstehen Planeten mittlerer Masse?
Wieso hat man überraschend viele extrasolare Planeten mittlerer
Masse entdeckt? Diese Frage versuchten jetzt Astronominnen und Astronomen zu
beantworten, die sich mit Simulationen zur Entstehung von Planeten befassen.
Ihr neues Modell berücksichtigt auch die sich bildenden Magnetfelder in der
protoplanetaren Scheibe und lässt dadurch mehr Planeten mittlerer Masse
entstehen. 12.
Februar 2021
Wie
Planeten um Rote Zwerge entstehen
Um die häufigsten Sterne der Milchstraße, um massearme Rote Zwerge,
wurde bislang nur ein geringer Teil der extrasolaren Planeten entdeckt. Doch
wie häufig sind Planeten um diese stellaren Winzlinge wirklich? Neue
Beobachtungen sollten dies klären helfen. In Staubscheiben um massearme Sterne
wurden dabei Strukturen entdeckt, die auf die Entstehung von Planeten
hindeuten könnten.
29.
Januar 2021
Ein
ungewöhnlich harmonisches Planetensystem
Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS haben Astronominnen
und Astronomen sechs Planeten aufgespürt, die den über 200 Lichtjahre entfernten Stern TOI-178
umkreisen. Fünf der Planeten befinden sich trotz sehr unterschiedlicher
Zusammensetzungen in einem harmonischen Rhythmus – ein einzigartiges System
und eine Herausforderung für die aktuelle Theorie.
26.
Januar 2021
Von
wo die Erde vor der Sonne vorüberzieht
Mit der sogenannten Transitmethode wurden inzwischen
Tausende von extrasolaren Planeten entdeckt: Man sucht dabei nach Welten, die
- von der Erde aus betrachtet - regelmäßig vor ihrer Sonne vorüberziehen und diese
damit zeitweise verdunkeln. Doch von welchen extrasolaren Planeten wäre auch ein
Transit der Erde vor der Sonne sichtbar? Eine neue Studie liefert nun eine
Antwort. 22. Oktober 2020
Direkter
Blick auf Beta Pictoris c
Mit dem GRAVITY-Instrument am Very Large Telescope der
europäischen Südsternwarte ESO wurde jetzt erstmals ein Planet direkt
beobachtet, der zuvor nur mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode
aufgespürt worden war. Die dadurch gewonnenen Daten von Beta Pictoris c sollte
es den Forschenden erlauben, Entstehungsmodelle für Exoplaneten besser zu
bewerten.
7. Oktober 2020
Ein
ungewöhnlich heißer extrasolarer Planet
Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS zeigen,
dass der Riesenplanet WASP-189b in 326 Lichtjahre Entfernung so heiß glüht
wie ein kleiner Stern und sich im schnellen Umlauf um sein Zentralgestirn auf
einer ungewöhnlichen Bahn über dessen Pole bewegt. Mit 3200 Grad Celsius ist
er einer der heißesten extrasolaren Planeten überhaupt. 29. September 2020
Planetenfund
durch Astrometrie im Radiobereich
Einem internationalen Team von Astronominnen und Astronomen ist es
gelungen, einen saturnähnlichen extrasolaren Planeten in einer Umlaufbahn um
einen massearmen kühlen Stern aufzuspüren. Der Fund gelang dank eines
Netzwerks aus Radioteleskopen, durch das die vom Planeten verursachte
systematische Bewegung des Sterns nachgewiesen werden konnte.
5. August 2020
Bild
von zwei Planeten um sonnenähnlichen Stern
Auf die Existenz von extrasolaren Planeten wird in der Regel nur
indirekt geschlossen, da man die Welten um andere Sonnen nur in ganz seltenen
Fällen tatsächlich sehen kann. Nun ist mit dem Very Large Telescope
der europäischen Südsternwarte ESO erstmals ein Bild von zwei Gasriesen
gelungen, die um einen sonnenähnlichen Stern kreisen.
24. Juli 2020
Suche
nach blauen Erden wird fortgesetzt
Seit drei Jahren suchen Astronominnen und Astronomen im Rahmen einer
von der DFG geförderten Forschungsgruppe nach erdähnlichen Welten um rote
Zwergsterne. Die Gruppe nutzt dazu das 3,5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto
in Andalusien und hat bereits einige spannende Welten entdeckt. Die Suche kann
nun weitergehen, die DFG hat das Projekt um drei Jahre verlängert.
6. Juli 2020
Ein
freigelegter Planetenkern um TOI 849?
In den Daten des NASA-Satelliten TESS wurde jetzt ein ganz besonderer
Planet aufgespürt. Bei der etwa 730 Lichtjahre entfernten Welt dürfte es sich
um den freigelegten Kern eines extrasolaren Planeten handeln, der seine Sonne
in nur geringem Abstand umrundet. Der Fund bietet so einen bislang einmaligen
Blick ins Innere eines Planeten.
2. Juli 2020
Zwei
Supererden um Gliese 887
Gliese 887 ist der hellste rote Zwergstern am Himmel und mit einer
Entfernung von elf Lichtjahren der Erde vergleichsweise nahe. Nun wurden um
diesen Stern gleich zwei Supererden entdeckt, die sich nahe der habitablen
Zone des Roten Zwergs befinden. Der Stern scheint zudem wenig aktiv zu sein,
was für potentielle Atmosphären der Planeten eine gute Nachricht wäre.
26. Juni 2020
Das
Schicksal junger Exoplaneten
Manche extrasolare Planeten haben es schwer. Das zeigte wieder eine
jetzt vorgestellte Untersuchung über das Schicksal von vier jungen Welten um
den Stern V1298 Tau: Die Planeten werden von der intensiven Röntgenstrahlung
ihrer Sonne regelrecht geröstet, was zum Verlust ihrer Gashüllen führen
könnte. Nur der äußerste Planet in dem System dürfte diesem Schicksal sicher
entkommen.
12. Juni 2020
Ein
System wie Sonne und Erde?
Durch eine Neuanalyse von Daten des Weltraumteleskops Kepler
wurde jetzt ein ganz besonderer extrasolarer Planet entdeckt: KOI-456.04. Die
Welt ist weniger als doppelt so groß wie die Erde, umkreist einen
sonnenähnlichen Stern und dies in einem Abstand, der lebensfreundliche
Temperaturen auf der Planetenoberfläche zulassen würde.
4. Juni 2020
Planet
um Proxima Centauri bestätigt
Mithilfe des Spektrografen ESPRESSO am Very Large Telescope
der europäischen Südsternwarte ESO in Chile wurde nun die Existenz eines
erdgroßen Planeten um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri bestätigt. Die
entsprechenden Messungen waren drei Mal genauer als bei früheren Beobachtungen.
Ob der Planet um den Zwergstern allerdings lebensfreundlich ist, bleibt weiter
offen.
25. Mai 2020
Planetenentstehung
um AB Aurigae?
Schon länger hatte man es vermutet, nun könnte mit dem Very Large
Telescope der europäischen Südsternwarte ESO die entscheidende
Beobachtung gelungen sein: Um den Stern AB Aurigae entstehen gerade Planeten.
Ein Team entdeckte eine Spiralstruktur um die junge Sonne, in der es einen
charakteristischen Knick gibt, der auf die Geburt eines Planeten um den 520
Lichtjahre entfernten Stern hindeutet.
20. Mai 2020
Wie
die Planeten um TRAPPIST-1 kreisen
Um TRAPPIST-1 wurden mithilfe der Transitmethode gleich sieben
Gesteinsplaneten entdeckt, von denen drei eventuell sogar in der habitablen
Zone um den roten Zwergstern liegen könnten. Neue Beobachtungen lieferten nun
Informationen über die Bahnen der Planeten in dem rund 40 Lichtjahre
entfernten System: Drei umkreisen ihren Zentralstern wie man es erwarten
würde.
15. Mai 2020
Exoplaneten-Charakterisierung
kann beginnen
Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in
der Erdumlaufbahn, die wegen der Covid-19-Pandemie vom Missionspersonal
teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das
Weltraumteleskop Ende März für wissenschaftsreif erklärt. Mit CHEOPS sollen
extrasolare Planeten genauer untersucht werden, um etwa mehr über ihre
Lebensfreundlichkeit zu erfahren. 17. April 2020
Der
Planet, auf dem es Eisen regnet
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen
Südsternwarte ESO haben Astronominnen und Astronomen einen Planeten in rund 640
Lichtjahre Entfernung beobachtet, auf dem es offenbar Eisen regnet. Auf
der Tagseite der fernen Welt herrschen Temperaturen von über 2400 Grad Celsius,
heftige Winde könnten dann Eisendämpfe auf die kalte Nachtseite blasen, wo diese
abregnen.
13. März 2020
Ein
Jahr mit nur 18 Stunden
Mit den Teleskopen des Next-Generation Transit Survey in
Chile haben Astronominnen und Astronomen jetzt einen extrasolaren Planeten
entdeckt, der in einer Rekordzeit von nur 18 Stunden um seine Sonne kreist.
Der Gasriese ist seinem Stern so nahe, dass die Gezeitenkräfte ihn bald
zerreißen könnten. Das System ist rund 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt.
21. Februar 2020
Verschwommenes
Bild, glückliches Team
Das Team des Weltraumteleskops CHEOPS freut sich über einen weiteren
Erfolg bei der Inbetriebnahme des Satelliten: Kürzlich machte das Teleskop die
ersten Bilder. Was im Anschluss dann auf den Bildschirmen der
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erschien, war besser als es das Team
erwartet hatte. Nur scharf war die Aufnahme nicht - doch das war genauso
geplant. 10.
Februar 2020
Bald
erster Blick auf ferne Sterne
Erfolgsmeldung aus dem Erdorbit: Beim Weltraumteleskop
CHEOPS, mit dem bereits bekannte Exoplanetensysteme gründlicher untersucht werden
sollen, wurde gestern erfolgreich die Teleskopabdeckung geöffnet. In den
kommenden Wochen stehen nun umfangreiche Kalibrierungen an, bevor die
eigentliche Mission des Teleskops beginnen kann. 30.
Januar 2020
Die
Geologie ferner Welten
Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen hat drei
neue Planetensysteme um andere Sterne entdeckt, deren Untersuchung auch
Rückschlüsse auf die geologische Zusammensetzung der Planeten erlaubt. Es
handelt sich dabei um Systeme, bei denen der Planet den Zentralstern in
äußerst geringem Abstand umrundet, so dass er ständig Material verliert.
27. Dezember 2019
Verdampfender
Gasplanet um Weißen Zwerg
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen
Südsternwarte ESO haben Astronomen erstmals Hinweise auf einen Planeten in
Neptungröße gefunden, der in nur geringem Abstand um einen Weißen Zwergstern
kreist. Die Hülle des Planeten wird dabei von dem heißen Sternenrest langsam
erodiert. Eventuell könnte unser Sonnensystem in fernen Zukunft einmal ganz
ähnlich aussehen.
5. Dezember 2019
Doppelsterne
machen es Planeten schwer
Können Planeten ohne Weiteres auch in Mehrfachsternsystemen entstehen?
Dieser Frage ging ein Astronom nun auf besondere Weise nach: Mithilfe von
Daten des Astrometriesatelliten Gaia suchte er 1300 bekannte
Planetenmuttersterne nach eventuellen Begleitsternen ab. Dabei zeigte sich,
dass nur etwa 15 Prozent dieser Sterne mindestens einen Begleitstern haben.
13. November 2019
Reticulata,
Rosenrot oder doch Gulliver?
Bis zum 20. September konnten Schulen und Vereine Vorschläge zur
Benennung des Gasplaneten HD 32518 b und seines Zentralsterns machen, bis zum
14. November 2019 können nun alle im Internet über fünf Namensvorschläge für
Stern und Planet abstimmen. Auch in Österreich und der Schweiz ist man auf
Namenssuche für einen Exoplaneten und seine Sonne. 16. Oktober 2019
Geschmolzene
Gesteinsplaneten sind größer
Eine heiße, geschmolzene Erde wäre etwa fünf Prozent größer als ihr
festes Gegenstück. Dies ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Der
Unterschied zwischen geschmolzenen und festen Gesteinsplaneten ist wichtig bei
der Suche nach erdähnlichen Welten jenseits unseres Sonnensystems und für das
Verständnis unseres eigenen Planeten.
14. Oktober 2019
Exoplaneten
und die Physik nach dem Urknall
In Stockholm werden in dieser Woche wieder die Nobelpreise verliehen.
Der Preis für Physik ging heute an drei Astromomen: Eine Hälfte erhielt der
kanadische Kosmologe James Peebles, die andere die beiden schweizer
Exoplanetenforscher Michel Mayor und Didier Queloz. Alle drei wurden geehrt
für ihre Beiträge zum Verständnis der Entwicklung des Universums und der
Stellung der Erde darin. 8. Oktober 2019
Ein
Planet, den es nicht geben sollte
Astronominnen und Astronomen des CARMENES-Konsortiums haben
einen neuen Exoplaneten entdeckt, der nach derzeitigem Wissensstand nicht
existieren dürfte: Die Forschungsgruppe fand einen Gasplaneten, dessen Masse im
Vergleich zu seinem Mutterstern GJ 3512 ungewöhnlich groß ist. Das lässt auf
eine überraschende Entstehungsgeschichte schließen. 27. September 2019
Exoplanet
mit Wasser in habitabler Zone
Forschenden ist es gelungen, in der Atmosphäre eines rund
110 Lichtjahre entfernten extrasolaren Planeten Wasserdampf nachzuweisen. Zwar
befindet sich der Planet in der habitablen Zone um seine Sonne, doch ist er
alles andere als eine zweite Erde. Leben, wie wir es kennen, dürfte auf
der fernen Welt kaum möglich sein. 12. September 2019
Kalium
bei heißem Jupiter nachgewiesen
Einem Team von Astronominnen und Astronomen ist es erstmals gelungen,
Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten überzeugend nachzuweisen. Das
Vorhandensein des Elements war schon länger vermutet worden, es war aber
bislang nicht aufzuspüren gewesen. Für die Studie wurde das Instrument PEPSI
am Large Binocular Telescope in Arizona genutzt.
5. September 2019
Ein
Fingerabdruck der Erde
Aus den Daten eines Satelliten, der durch gezielte Messungen
Informationen über die Erdatmosphäre liefern sollte, haben Astronomen nun
einen Fingerabdruck der Erde rekonstruiert. Er zeigt, was Forscher auf einem
extrasolaren Planeten bei einem Transit der Erde vor der Sonne beobachten
würden. Dies könnte auch bei der Suche nach anderen, potentiell
lebensfreundlichen Planeten helfen. 2. September 2019
Erdähnlicher
Planet um jede vierte Sonne?
Wie viele erdähnliche Planeten um sonnenähnliche Sterne gibt es in
unserer Milchstraße? Diese Frage ist nicht nur grundsätzlich interessant,
sondern auch von Bedeutung für die Planung künftiger Missionen. Jetzt haben
Astronominnen und Astronomen diese Anzahl mithilfe umfangreicher Simulationen
neu abgeschätzt: Um jeden vierten sonnenähnlichen Stern könnte danach ein
erdähnlicher Planet kreisen.
19. August 2019
Bewohnbarer
Planet um GJ 357?
Ein internationales Team aus Astronominnen und Astronomen hat um den
31 Lichtjahre entfernten Stern GJ 357 drei Planeten entdeckt - mithilfe von
Daten des NASA-Satelliten TESS und von Archivmaterial verschiedener
erdgebundener Teleskope. Bei einer der fernen Welten dürfte es sich um eine
sogenannte heiße Erde handeln, der äußerste Planet des Systems könnte
theoretisch bewohnbar sein. 1. August 2019
Planetensuche
mit Gravitationswellen
Mit dem geplanten weltraumgestützte
Gravitationswellen-Observatorium LISA könnten sich auch Exoplaneten aufspüren
lassen. Nach einer neuen Studie sollte LISA nämlich in der Lage sein,
massereiche ferne Welten aufzuspüren, die um einen Weißen Zwerg kreisen.
Möglich würde dies durch die Auswertung der Dopplerverschiebung des
Gravitationswellensignals. 9. Juli 2019
Die
Atmosphäre eines besonderen Exoplaneten
Den beiden Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer
ist es gelungen, Daten für eine detaillierte Analyse der Atmosphäre eines
extrasolaren Planeten zu liefern, dessen Masse zwischen der unserer Erde und
der des Neptun liegt. Einen solchen Planeten gibt es in unserem Sonnensystem
nicht. Die Zusammensetzung der Atmosphäre der fernen Welt hat die Forscher
überrascht. 8.
Juli 2019
Was
Planeten über ihre Sterne verraten
Die Entwicklung von Planeten in einem Sonnensystem wird entscheidend
von der Entwicklung ihres jeweiligen Zentralsterns beeinflusst. Wichtig ist
etwa dessen Emission von intensiver Röntgen- und UV-Strahlung, die in den
ersten Milliarden Jahren sehr verschieden sein kann. Was die Planeten über
diese Anfangsphase verraten können, hat ein Team nun bei zwei Systemen
untersucht. 2. Juli 2019
Kein
Hinweis auf außerirdische Zivilisationen
Die Breakthrough-Listen-Initiative hat jetzt weitere Ergebnisse
ihrer Suche nach Radiosignalen von außerirdischen Zivilisationen vorgestellt:
Die detaillierte Analyse der Beobachtung von 1327 nahegelegenen Sternen brachte
keinerlei Hinweise auf die Existenz von Außerirdischen. Die gesammelten Daten
stehen zudem allen für weitere Untersuchungen zur Verfügung.
20. Juni 2019
Zwei
Planeten um Teegardens Stern
Astronomen haben zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten
bekannten Sterne, Teegardens Stern, aufgespürt. Beide Welten liegen nur etwas
mehr als zwölf Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie umkreisen ihre Sonne,
einen roten Zwergstern, in der sogenannten habitablen Zone. Nun hoffen die
Forscher, mit Teleskopen der nächsten Generation mehr über die beiden Welten
herausfinden zu können.
18. Juni 2019
Name
für HD 32518 und seinen Planeten gesucht
Zu ihrem 100. Geburtstag lädt die Internationale
Astronomische Union die Öffentlichkeit wieder ein, sich an der Benennung von
Sternen und der diese umkreisenden Planeten zu beteiligen. Für Deutschland wurde
nun der Stern HD 32518 reserviert, der von einem Gasplaneten umrundet wird.
Vorschläge können von Schulen und Vereinen bis zum 20. September eingereicht
werden. 14. Juni 2019
18
erdgroße Planeten bislang übersehen
Deutsche Astronomen haben in Daten des Weltraumteleskops Kepler
18 etwa erdgroße extrasolare Planeten entdeckt, die bislang bei der Auswertung
übersehen worden waren. Auf einer der fernen Welten könnten sogar
lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Das Team schätzt, dass sich in den
Daten von Kepler noch 100 weitere Planeten verbergen könnten. 23. Mai 2019
Drei
Kometen um Beta Pictoris
Seit Mitte vergangenen Jahres sucht das NASA-Weltraumteleskop TESS aus
einer weiten Erdumlaufbahn nach Planeten und hat dabei auch den Stern Beta
Pictoris ins Visier genommen. Hier machten Astronominnen und Astronomen nun
eine faszinierende Entdeckung: Sie konnten in den Daten die Signale von drei
Kometen nachweisen, die um Beta Pictoris kreisen. 22. Mai 2019
Planeten-Atmosphären
haben es schwer
Viele tausend Planeten haben Astronomen bereits entdeckt und immer
häufiger taucht die Frage auf, auf welchen davon sich eventuell Leben
entwickeln konnte. Entscheidend dafür ist die Fähigkeit des Planeten, eine
Atmosphäre zu halten. Doch gerade bei massearmen Sternen, sogenannten
M-Zwergen, könnte dies für Planeten über einen langen Zeitraum sehr schwierig
sein. 25. April 2019
Ein
Exoplanet im Detail
Astronomen ist es erstmals gelungen, einen Exoplaneten mithilfe
interferometrischer Messungen zu untersuchen. Dadurch erfuhren sie spannende
und unerwartete Details über den Exoplaneten HR 8799e in rund 130 Lichtjahren
Entfernung. So besteht die Atmosphäre nicht wie erwartet aus Methan, sondern
zu einem beträchtlichen Teil aus Kohlenmonoxid. 28. März 2019
Neuer
Planetenjäger findet erste Planeten
Die Mission des Transiting Exoplanet Survey Satellite der
NASA, kurz TESS, kann sich über die ersten drei bestätigten Exoplaneten
freuen. TESS sucht mithilfe der Transitmethode nach fernen Welten um helle
Sterne. Bevor eine Entdeckung als gesichert gilt, muss sie durch weitere
Beobachtungen bestätigt werden. Für über 280 von TESS aufgespürte potentielle
Planeten läuft diese Überprüfung noch. 11.
Januar 2019
Ältere Nachrichten über die
Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie
hier.
|