Amateurastronomie
Beobachtungstipps,
Bücher, Veranstaltungen
|
Der Sternhimmel im
September
Saturn steht in Opposition, auch Jupiter, Mars,
Venus und Merkur sind zu sehen. Außerdem gibt es eine partielle
Mondfinsternis. |
| |
|
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Der Ringplanet Saturn erreicht im September seine Oppositionsstellung
zur Sonne und ist damit die gesamte Nacht über zu sehen. Dazu gesellen sich
etwas später am Abend Mars und Jupiter. Venus ist Abendstern, Merkur zeigt
sich am Morgenhimmel. Am 18. September ist außerdem eine partielle
Mondfinsternis zu beobachten. Der Herbst beginnt am 22. September.
1. September 2024
Maximum
der Perseiden steht bevor
Zu Beginn der kommenden Woche erreicht der jährliche
Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Mitteleuropäer werden das
vorhergesagte Maximum allerdings verpassen, da es sich am Tag ereignet. Trotzdem
könnte sich in der Nacht davor und der Nacht danach ein Blick an den Himmel
lohnen und 20 bis 30 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein. Der Mond stört
die Beobachtungen wenig. 9. August 2023
Warme Nächte, die schon wieder länger werden, dazu der Sternhimmel des
Sommers - das verspricht der August. Da muss nur noch das Wetter mitspielen,
denn zu sehen gibt es in den kommenden Wochen einiges. Zu den typischen
Sternen der Jahreszeit gesellen sich Saturn, Jupiter und Mars und kurz vor der
Monatsmitte unzählige Sternschnuppen.
1. August 2024
Winzige
Sternwarte macht auf Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam
Das Wissenschaftsjahr 2023 war der Astronomie gewidmet: In dessen Rahmen
tourte von Juni bis Dezember eine kleine Sternwarte durch Ostfriesland, um
Urlaubern und Einheimischen die Wunder des nächtlichen Himmels nahezubringen.
Die Reise der mobilen Sternwarte ist mit dem Wissenschaftsjahr allerdings noch
nicht zu Ende: Sie soll künftig für das Thema Lichtverschmutzung
sensibilisieren. 30. Juli 2024
Sonnenferne,
Hundstage und Saturn am Abendhimmel
Der Juli ist der erste komplette Sommermonat. Die Nächte sind weiterhin
kurz, so dass viele auf gutes Wetter hoffen dürften, um zumindest diese Zeit
optimal für Beobachtungen nutzen zu können. Am Himmel gibt es einiges zu sehen
und mit Saturn hat sich sogar ein Planet wieder an den Abendhimmel
vorgearbeitet. Die Erde erreicht am 5. Juli den sonnenfernsten Punkt ihrer
Bahn. 1. Juli 2024
Neue
Straßenlaternen retten Leben von Insekten
Lichtverschmutzung galt lange Zeit als ein Problem nur für die
Astronomie. Inzwischen hat sich aber herausgestellt, dass künstliche
Beleuchtung auch erheblichen Einfluss auf die Natur hat - etwa auf Insekten.
Nun wurde eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im
Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet.
20. Juni 2024
Sommeranfang,
Sommersterne und Planeten vor Sonnenaufgang
Es wird langsam Sommer - auch am nächtlichen Himmel: Die kurzen Nächte
im Juni werden mehr und mehr von den Sternen der warmen Jahreszeit dominiert,
die offiziell am 20. Juni beginnt. Planetenfreunde müssen Frühaufsteher sein,
um Planeten zu sehen, denn vom abendlichen Himmel haben sich diese erst einmal
zurückgezogen. Venus steht sogar in Konjunktion zur Sonne und bleibt
unsichtbar. 1. Juni 2024
Fast
die Hälfte der Erdoberfläche betroffen
Lichtverschmutzung geht alle an, nicht nur die Astronomie:
Aktuelle Studien zeigen, wie zusätzliches Licht das Leben von Menschen und
Tieren ungünstig beeinflussen kann. Eine neue Untersuchung kommt zu dem Schluss,
dass fast die Hälfte der Erdoberfläche von Lichtverschmutzung durch künstliche
Beleuchtung betroffen ist. Dabei bleibt bestimmte Beleuchtung oft unentdeckt.
28. Mai 2024
Teleskope,
Technik und Messier
Essen ist eigentlich eher bekannt für die Zeche Zollverein, die
Grugahalle oder die Villa Hügel. Einmal im Jahr jedoch wird die Metropole im
Ruhrgebiet zum Mekka für die
Amateurastronomie, dann findet dort nämlich der Astronomie- und
Techniktreff, kurz ATT, statt. Morgen ist wieder so weit: Der 39. ATT lockt mit
zahlreichen Ausstellern, einem umfangreichen Programm und Charles Messier.
3. Mai 2024
Die
Sterne des Frühlingshimmels und Planeten am Morgen
Im Mai bestimmen die typischen Sterne des Frühlings die kürzer
werdenden Nächte: Besonders auffällig am Abendhimmel steht derzeit das Frühlingsdreieck aus den
Sternen Arktur, Spica und Regulus. Und auch Planeten stehlen dem stellaren Trio
derzeit nicht die Schau: Die lassen sich nämlich erst in der zweiten
Nachthälfte am Himmel sehen - wenn überhaupt. 1. Mai 2024
Die
Folgen von Kunstlicht für Algen im Meer
Die Lichtverschmutzung gilt längst schon nicht mehr als alleiniges
Problem von Sternfreunden: Künstliches Licht kann auch das Verhalten der
unterschiedlichsten Lebewesen beeinflussen. Im Rahmen des Studierendenprojekts
GAME wird nun der Einfluss von Kunstlicht auf Algen untersucht. Die
Beeinflussung anderer Meerestiere wurde bereits belegt.
26. April 2024
Der
Frühlingshimmel und eine Sonnenfinsternis in Nordamerika
Am nächtlichen Himmel wird es Frühling und auch die ersten Anzeichen für
den Sommer lassen sich bereits erkennen. Planeten machen sich allerdings
zunehmend rar. Sternschnuppenfans können sich über die Lyriden freuen, die ab
der Monatsmitte zu sehen sein werden. Sonnenfinsternistouristen müssen nach
Nordamerika reisen, um am 8. April eine totale "SoFi" verfolgen zu können. 1. April 2024
Beginnender
Frühling auch am Himmel
Es wird langsam Frühling und die Tage werden merklich
länger: Am 20. März ist dann Tag- und Nachtgleiche, der Frühling
beginnt. Das lässt sich auch am Sternhimmel erkennen, wo etwa mit dem Sternbild
Löwe die typischen Sternbilder dieser Jahreszeit zu erkennen sind. Am Abend
leuchtet im Westen noch hell der Jupiter. 1. März 2024
Planetare
Abschiede am winterlichen Himmel
Noch immer ist Winter am Himmel und wenn es das Wetter zulässt, lohnt
ein Streifzug durch die typischen Sternbilder dieser Jahreszeit. Im
Himmelsjäger Orion lässt sich beispielsweise eines der aktivsten
Sternentstehungsgebiete entdecken und der Fuhrmann lockt mit gleich drei
hellen Sternhaufen. Am Morgenhimmel gibt der Planet Venus, am Abend der
Jupiter seine Abschiedsvorstellung. 1. Februar 2024
Pädagogisch
wertvolle Astrobilder ausgezeichnet
Die Gewinnerinnen und Gewinner des dritten Astrofotografie-Wettbewerbs
des Büros für Astronomische Bildungsarbeit der
Internationalen Astronomischen Union stehen fest: Zahlreiche eindrucksvolle
Himmelsaufnahmen wurden ausgezeichnet, die künftig die astronomische
Bildungsarbeit unterstützen sollen - darunter auch Aufnahmen mit dem
Smartphone. 3. Januar 2024
Winter
am Himmel und die Erde im Perihel
Im ersten vollständigen Wintermonat lockt die ganze Pracht
des Winterhimmels. Jupiter ist zudem noch immer ein markantes Objekt am
Abendhimmel, Venus grüßt weiter als Morgenstern. Auch Merkur lässt sich am
Morgen für einige Tage blicken. Gleich zu Monatsbeginn erreicht die Erde zudem
den sonnennächsten Punkt ihrer Umlaufbahn um die Sonne. 1. Januar 2024
Venus,
Jupiter und lange Winternächte
Der Jupiter ist weiterhin der dominierende Planet am Nachthimmel, der
immer mehr von den Sternbildern des Winters geprägt wird. Kein Wunder: Am 22.
Dezember beginnt offiziell die kalte Jahreszeit und die Nächte werden schon
wieder kürzer. Rund eine Woche vorher erreicht der Sternschnuppenstrom der Geminiden
sein Maximum. 1. Dezember 2023
Meteorschauer
der Geminiden vor dem Maximum
Am Donnerstag gegen 20 Uhr erreicht der Meteorstrom der Geminiden sein
jährliches Maximum. Der Sternschnuppenstrom gilt als zuverlässigster Schauer
im Jahresverlauf und in diesem Jahr stört auch der Mond nicht bei den
Beobachtungen. Nur das Wetter könnte in weiten Teilen Mitteleuropas
Sternschnuppenfans einen Strich durch die Rechnung machen. 13. Dezember 2023
Venus,
Jupiter und lange Winternächte
Der Jupiter ist weiterhin der dominierende Planet am Nachthimmel, der
immer mehr von den Sternbildern des Winters geprägt wird. Kein Wunder: Am 22.
Dezember beginnt offiziell die kalte Jahreszeit und die Nächte werden schon
wieder kürzer. Rund eine Woche vorher erreicht der Sternschnuppenstrom der Geminiden
sein Maximum. 1. Dezember 2023
Jupiter
in Opposition und die Leoniden
Ein Planet stiehlt gegenwärtig allen anderen die Schau: Der Gasriese
Jupiter steht gleich zu Monatsbeginn in Opposition zur Sonne und ist damit
derzeit ein zuverlässiger Begleiter durch die Nacht. Venus ist weiterhin am
Morgenhimmel zu sehen und auch Uranus erreicht die Oppositionsstellung, dürfte
allerdings kaum mit bloßem Auge auszumachen sein. Zudem locken die Sterne des
Herbstes. 1. November 2023
Ein
wenig Mondfinsternis zum Astronomietag
Der von der Vereinigung der Sternfreunde ins Leben gerufene
Astronomietag bietet am kommenden Sonnabend wieder Gelegenheit, sich an
astronomischen Einrichtungen in Deutschland, Italien und der Schweiz über
astronomische Themen zu informieren und einen Blick ins All zu werfen. Als
besondere Attraktion ist am Abend eine partielle Mondfinsternis zu sehen -
wenn denn das Wetter mitspielt. 25. Oktober 2023
Venus
am Morgen und eine partielle Mondfinsternis
Der nächtliche Himmel wird derzeit von zwei Planeten
dominiert: Morgens ist die strahlend helle Venus im Osten zu sehen, am Abend
leuchtet der Gasriese Jupiter, der kurz vor seiner Opposition steht. Ende des
Monats ist zudem eine partielle Mondfinsternis zu beobachten. Dabei tritt der
Erdtrabant nur zu einem kleinen Teil in den Kernschatten der Erde ein. 1. Oktober 2023
Herbstbeginn
und zwei Gasriesen am Nachthimmel
Im September beginnt der Herbst, doch bevor es soweit ist, stehen uns
noch mehr als drei spätsommerliche Wochen bevor. Entsprechend sind am
nächtlichen Himmel noch immer die Sternbilder der warmen Jahreszeit zu sehen,
es machen sich aber auch mehr und mehr die Konstellationen des Herbstes
bemerkbar. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems sind fast die gesamte
Nacht über präsent. 1. September 2023
Ringplanet
am Wochenende in Opposition zur Sonne
Der zweitgrößte Planet des Sonnensystem erreicht am Sonntag seine
Oppositionsstellung zur Sonne. Er ist damit die gesamte Nacht über zu
beobachten und der Erde vergleichsweise nahe und damit auch relativ hell -
wenn auch nicht so hell, wie etwa Venus oder Jupiter. Der Neigungswinkel der
Saturnringe beträgt aktuell nur noch neun Grad.
24. August 2023
Maximum
der Perseiden am Wochenende
Am Sonntag erreicht der jährliche
Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Mitteleuropäer werden das
vorhergesagte Maximum allerdings verpassen, da es sich am Tag ereignet. Trotzdem
könnte sich in den frühen Morgenstunden vor dem Maximum ein Blick an den Himmel
lohnen. Zudem wird über ein kleine Zugabe einen Tag später spekuliert.
11. August 2023
Sommerlicher
Himmel und Saturn in Opposition
Die Nächte werden im August schon wieder länger und ermöglichen so einen
ausführlicheren Blick an den Himmel - wenn denn das Wetter mitspielt. Hier
gibt es weiterhin die Sternbilder des Sommers zu sehen und zur Monatsmitte das
Maximum der Perseiden. Jupiter und Saturn sind nahezu die gesamte Nacht über
zu beobachten. Der Ringplanet erreicht seine Oppositionsstellung.
1. August 2023
Preis
für Forschung mit Beteiligung von Freiwilligen
Citizen Science oder Bürgerwissenschaft erfreut sich immer
größerer Beliebtheit: Die Beteiligung von wissenschaftlich interessierten
Bürgerinnen und Bürgern an der Erfassung oder Auswertung von Daten ermöglicht
vielfach Forschungsvorhaben, die auf anderem Weg gar nicht zu realisieren
wären. Nun wurde ein Preis für Citizen Science ausgeschrieben.
24. Juli 2023
Venus
nimmt Abschied als Abendstern
Im Juli werden die Nächte allmählich wieder länger. Das ist gut, denn am
sommerlichen Nachthimmel lässt sich so einiges entdecken. Verabschieden müssen
wir uns allerdings von unseren beiden Nachbarplaneten: Mars und Venus ziehen
sich im Laufe des Monats vom Abendhimmel zurück. Anfang Juli erreicht die Erde
ihren sonnenfernsten Punkt.
1. Juli 2023
Blick
zur Sonne für Schülerinnen und Schüler
In Berlin wurde jetzt im Rahmen des Wissenschaftsjahres "Unser
Universum" ein neues Sonnenobservatorium eröffnet, das Schülerinnen und
Schülern einen eindrucksvollen Blick zur Sonne ermöglicht. Das Teleskop lässt
sich aber nicht nur von Schulklassen aus der Hauptstadt nutzen, sondern ist
als Online-Sternwarte für alle deutschen Schulen verfügbar.
7. Juni 2023
Sommeranfang
und eine strahlende Venus
Am Himmel wird es langsam Sommer: In den kurzen Nächten sind die
typischen Sternbilder der warmen Jahreszeit zu sehen - passend zum
Sommeranfang am 21. Juni. Venus strahlt weiterhin als deutlich sichtbarer
Abendstern über dem Westhorizont, Saturn und Jupiter lassen sich erst in der
zweiten Nachthälfte beobachten.
1. Juni 2023
Amateurastronom
entdeckt Supernova in M 101
Ein Amateurastronom hat in der vergangenen Woche das
Aufleuchten einer Supernova in der Galaxie Messier 101 bemerkt. Bei der
Sternexplosion im Sternbild Große Bärin handelt es sich um das nächstgelegene
Ereignis dieser Art seit einem Jahrzehnt. Der Lichtpunkt dürfte noch für
einige Zeit in der bekannten Feuerrad-Galaxie zu sehen sein.
22. Mai 2023
Gesucht:
Pädagogisch wertvolle Astrobilder
Das Büro für Astronomische Bildungsarbeit der Internationalen
Astronomischen Union hat jetzt seinen dritten Astrofotografie-Wettbewerb
ausgeschrieben. Gesucht sind hervorragende und didaktisch wertvolle
Himmelsaufnahmen, die anschließend für die Bildungsarbeit verfügbar gemacht
werden sollen. In einer Kategorie werden Fotos gesucht, die mit dem Smartphone
gemacht wurden.
15. Mai 2023
Europas
größte Astronomiebörse in Essen
Morgen wird Essen wieder zum Mekka für die
Amateurastronomie: Zum 38. Mal findet hier der Astronomie- und
Techniktreff, kurz ATT, statt: Nach dem "Restart" im vergangenen Jahr soll
der ATT 2023 an die Besucher- und Ausstellerzahlen der Vor-Corona-Zeit
anknüpfen. Die Messe wird durch ein spannendes Vortragprogramm ergänzt.
12. Mai 2023
Strahlende
Venus am Abend und die Frühlingssterne
Die typischen Sterne des Frühlings bestimmen die kürzer werdenden Nächte
im Mai: Gut zu erkennen ist daher das Frühlingsdreieck aus den Sternen Arktur,
Spica und Regulus. Nach Sonnenuntergang stiehlt ihm allerdings erst einmal ein
Planet die Schau: Unser Nachbar Venus leuchtet als heller Abendstern hoch im
Westen. Auch der Mars ist hier noch auszumachen, nur deutlich weniger hell.
1. Mai 2023
Kopernikus
und seine Welt
Anlässlich seines 550. Geburtstages ehrt das Westpreußische Landesmuseum
den in Thorn geborenen berühmten Mediziner, Astronomen, Domherren und
Diplomaten Nikolaus Kopernikus mit einer Sonderausstellung. Neben Einblicke in
seine Lebenswelten sind auch sind auch Nachbauten wissenschaftlicher
Instrumente des 16. bis 18. Jahrhunderts zu sehen. Die Ausstellung läuft noch
bis Ende Mai. 25. April 2023
Das
Universum in Kultur und Geisteswissenschaft
Im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2023 zum Thema "Unser Universum" gibt es
deutschlandweit Veranstaltungen, die sich mit Astronomie, dem All und der
Raumfahrt befassen. In Düsseldorf hat man nun einen besonderen Blickwinkel auf
das Thema gewählt: Bei "Space for Culture!" steht die kultur- und
geisteswissenschaftlichen Perspektive auf das Weltall im Mittelpunkt.
17. April 2023
Durch
das Universum auf der MS Wissenschaft
An Bord des Ausstellungsschiffes "MS Wissenschaft" dreht sich diesmal
alles ums Universum – und unseren Platz im Kosmos. Im Mai startet die
diesjährige Tour: Von Berlin aus fährt das Ausstellungsschiff durch
Deutschland und Österreich und steuert mehr als 30 kleinere und größere Städte
an. Der Eintritt ist frei und für Interessierte ab zwölf Jahren empfohlen.
12. April 2023
Sonnennächster
Planet am Abendhimmel
Wer schon immer einmal den sonnennächsten Planeten Merkur mit eigenen
Augen sehen wollte, hat gerade die beste Gelegenheit des Jahres dazu: Der
kleine planetare Geselle ist nämlich kurz nach Sonnenuntergang am westlichen
Abendhimmel zu sehen. Alles was man benötigt, ist ein möglichst freier Blick
an den Horizont. 3. April 2023
Planeten
am Abend, die Sterne des Frühlings und die Lyriden
Der nächtliche Himmel wird immer mehr von den Sternbildern des Frühlings
bestimmt und sogar der Sommer macht sich hier schon bemerkbar. Die helle Venus
dominiert die Szenerie nach Sonnenuntergang im Westen, wo sich in der ersten
Monatshälfte auch der Merkur zeigt. Mit den Lyriden gibt es wieder einen
auffälligen Sternschnuppenstrom zu sehen.
1. April 2023
Amateur
aus Amrum entdeckt neuen Kometen
Dem Amateurastronomen Jost Jahn ist mit dem fernsteuerbaren
ROTAT-Teleskop eine seltene Entdeckung gelungen: Er spürte einen bislang nicht
bekannten Kometen auf. Der nun nach ihm benannte Komet P/2023 C1 (Jahn)
umkreist die Sonne auf einer geneigten Umlaufbahn zwischen den Planeten Mars
und Jupiter. Es handelt sich um die erste Kometenentdeckung durch einen
Deutschen seit 2002. 27. März 2023
Tag-
und Nachtgleiche, eine strahlende Venus und die ersten Boten des Frühlings
Die Zeit, in denen die Nächte länger sind als die Tage, gehen langsam zu
Ende: Am 20. März ist Tag- und Nachtgleiche, der Frühling beginnt. Das lässt
sich auch am Sternhimmel erkennen, wo etwa mit dem Sternbild Löwe die
typischen Sternbilder dieser Jahreszeit zu erkennen sind. Am Abend präsentiert
sich unser Nachbar Venus als strahlend heller Abendstern.
1. März 2023
Kinder
können eigene Missionslogos gestalten
In Kitas, Horten und Grundschulen soll sich Mitte Juni alles um das
Thema Weltraum und Raumfahrt drehen. Für Erzieherinnen und Erzieher wurde dazu
jetzt umfangreiches Informationsmaterial bereitgestellt. Ein besonderes
Highlight im Vorfeld ist ein Malwettbewerb, bei denen die kleinen Forschenden
ein Missionslogo für eine echte Forschungsrakete gestalten können.
28. Februar 2023
Venus
am Abend, Winter am Himmel und ein Komet
Im Westen sind im Februar gleich zwei auffällige Planeten auszumachen:
Der Jupiter gibt hier seine Abschiedsvorstellung, die Venus wird zum markanten
Abendstern. Die Sternbilder des Winters machen deutlich, dass wir uns noch
immer in der kalten Jahreszeit befinden. Hoch am Himmel ist in der ersten
Monatshälfte noch der Komet Komet C/2022 E3 (ZTF) zu sehen.
1. Februar 2023
Komet
C/2022 E3 (ZTF) vor bester Sichtbarkeit
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist kein Jahrhundertkomet und kann sich auch
nicht mit Komet NEOWISE messen, der im Sommer 2020 sogar aus städtischen
Regionen mit bloßem Auge auszumachen war. Trotzdem könnte in den nächsten
Tagen ein Blick an den Himmel lohnen, stehen doch die Tage mit der besten
Sichtbarkeit bevor. Ein Fernglas sollte man dafür allerdings schon bemühen. 27. Januar 2023
Sichtbarkeit
von Sternen nimmt schneller ab als gedacht
Menschen sehen weltweit immer weniger Sterne am Nachthimmel. Ursache
hierfür ist vermutlich die Lichtverschmutzung in den Abend- und Nachtstunden,
die pro Jahr um sieben bis zehn Prozent zunimmt. Diese Änderungsrate ist
größer, als es die Wissenschaft vermutet hatte. Die neuen Ergebnisse basieren
auf Daten eines Citizen-Science-Projekts. 20. Januar 2023
Planeten,
Wintersterne und Sonnennähe
Im ersten vollständigen Wintermonat lockt die ganze Pracht
des Winterhimmels. Und auch Planeten sind zu sehen: Jupiter glänzt am Abend im
Westen, Venus beginnt das Jahr als Abendstern und Mars leuchtet rötlich hell.
Gleich zu Monatsbeginn können sich Sternschnuppenfans auf die Quadrantiden
freuen. Die Erde erreicht zudem den sonnennächsten Punkt ihrer Umlaufbahn.
1. Januar 2023
Meteorschauer
der Geminiden erreicht Maximum
Morgen erreicht der Meteorstrom der Geminiden sein jährliches Maximum. Der Sternschnuppenstrom gilt als
zuverlässigster Schauer im Jahresverlauf. In diesem Jahr liegt der Höhepunkt der
Sternschnuppenaktivität allerdings ungünstig für mitteleuropäische Beobachter,
zudem stört der Mond. Die frühen Abendstunden heute und morgen bieten sich
dennoch für Beobachtungen an.
13. Dezember 2022
Mars-Opposition
und kurze Winternächte
Der Rote Planet Mars ist zweifellos der Star der langen Winternächte im
Dezember: Unser Nachbar im Sonnensystem steht in Opposition zur Sonne und ist
uns daher besonders nahe und auch vergleichsweise hell. Am 21. Dezember
beginnt offiziell der Winter und die Nächte werden schon wieder kürzer. Eine
Woche vorher erreicht der Sternschnuppenstrom der Geminiden sein Maximum.
1. Dezember 2022
Zwei
schwache Maxima der Leoniden?
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag erreichen die
Leoniden ihr diesjähriges Maximum. Mit einem regelrechten Feuerwerk an Meteoren,
wie noch um die Jahrtausendwende, rechnet allerdings niemand. Mehr als ein paar
Meteore pro Stunde sollte man daher nicht erwarten. Am Sonnabendmorgen könnte
es ein zweites, etwas stärkeres Maximum geben.
17. November 2022
Prächtiger
Mars und Uranus in Opposition
Mit Mars, Jupiter und Saturn sind derzeit drei Planeten mit bloßem Auge
am abendlichen Himmel auszumachen. Außerdem erreicht im November der siebte
Planet Uranus seine Oppositionsstellung und könnte dann so hell sein, dass
auch er ohne Hilfsmittel zu erkennen ist. Der November ist zudem der Monat der
Leoniden, die allerdings diesmal ein eher bescheidenes Schauspiel bieten
dürften.
1. November 2022
Ein
bisschen Sonnenfinsternis zur Mittagszeit
Am morgigen Dienstag, dem 25. Oktober 2022, lässt sich von
Mitteleuropa aus eine Sonnenfinsternis beobachten. Allerdings wird der Mond die
Sonne nicht vollständig verdunkeln, sondern nur einen Teil der Sonnenscheibe
verdecken. Das Ereignis findet zur Mittagszeit statt, so dass die Sonne
verhältnismäßig hoch am Himmel steht. Auf keinen Fall sollte man mit bloßem
Auge in die Sonne schauen. 24. Oktober 2022
Ausstellungsschiff
widmet sich 2023 dem Universum
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft bringt seit 20 Jahren Forschung
und Wissenschaft zu den Bürgerinnen und Bürgern. 2023 dreht sich an Bord des
Schiffs alles um das Universum - als Forschungsgestand, Inspiration für Kunst
und Kultur und auch als Wirtschaftsfaktor und Innovationstreiber. Ab Mai des
kommenden Jahres geht es los.
11. Oktober 2022
Mars
und Jupiter am Abend und etwas Sofi zum Mittag
Zwei Planeten sind im Oktober besonders auffällig: der helle Gasriese
Jupiter und der Rote Planet Mars. Die Venus hat sich allerdings vom
nächtlichen Himmel verabschiedet. Neben den Sternen von Sommer und Herbst
bietet der Oktober zudem Sternschnuppen und als Extra eine von Mitteleuropa
aus sichtbare partielle Sonnenfinsternis zur Mittagszeit.
1. Oktober 2022
Tag-und-Nachtgleiche
und Jupiter in Opposition
Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, steuert auf seine
Oppositionsstellung zur Sonne zu, die er drei Tage nach Herbstbeginn erreicht.
Auch der Mars wird ein immer auffälligeres Objekt, nur Venus beendet ihre Zeit
als Morgenstern. Langsam muss man sich zudem von den sommerlichen Sternbildern
verabschieden.
1. September 2022
Maximum
der Perseiden im Mondlicht
In der Nacht von Freitag auf Sonnabend erreicht der jährliche
Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Besonders in der zweiten
Nachthälfte sollte man gute Chancen haben, eine größere Anzahl von
Sternschnuppen zu sehen. Allerdings stört der helle Mond die Beobachtungen, so
dass man diesen besser aus dem Gesichtsfeld verbannt.
11. August 2022
Saturn-Opposition
und sommerliche Nächte
Der Ringplanet Saturn erreicht zur Monatsmitte seine Oppositionsstellung
zur Sonne. Auch Jupiter steuert auf seine Opposition zu, der Rote Planet Mars
wandert durch das Sternbild Stier. In der Monatsmitte ist auch das Maximum des
Sternschnuppenstroms der Perseiden. Leider fällt dieses mit dem Vollmond
zusammen, was Beobachtungen deutlich erschwert. Ein Blick lohnt aber trotzdem.
1. August 2022
Die
Dunkelheit im Wattenmeer im Visier
Die Lichtverschmutzung im Wattenmeer und an der Nordseeküste ist Thema
eines internationalen Forschungsprojekts, an dem die Universität Oldenburg
beteiligt ist. Gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Dänemark wollen
die Forschenden ein länderübergreifendes Stationsnetz aufbauen, um die
Helligkeit des Himmels zu messen und zu überwachen.
19. Juli 2022
Der
Mond hilft Faltern bei der Partnersuche
Lichtverschmutzung kann nicht nur für die Astronomie ein Problem
sein, sondern auch für die Tierwelt. Ein Team konnte nun erstmals zeigen, dass
der Mond eine Schlüsselrolle für das Fortpflanzungsverhalten männlicher
Nachtfalter spielt: Mit seiner Hilfe finden die Tiere besser und schneller ein
Weibchen und lassen sich dabei zum Glück selbst durch geringe Lichtverschmutzung
nicht ablenken. 8. Juli 2022
Vier
Planeten, das Sommerdreieck und Erdferne
Die drei Sterne des Sommerdreiecks stellen nur ein Highlight der kurzen
Sommernächte dar - es locken auch noch andere Schönheiten, die in diesen
Wochen besonders gut zu sehen sind. Venus ist weiterhin Morgenstern, Mars,
Jupiter und Saturn sind im Laufe des Monats alle auch schon vor Mitternacht zu
sehen. Die Erde erreicht den sonnenfernsten Punkt ihrer Bahn.
1. Juli 2022
Sommerbeginn
und kurze Nächte
Am Himmel kehrt langsam der Sommer ein und auch kalendarisch beginnt im
Juni die warme Jahreszeit: Am 21. ist Sommersonnenwende. Dann werden die
inzwischen doch sehr kurzen Nächte schon wieder länger. Planeten sind im Juni
weiterhin hauptsächlich nach Mitternacht zu sehen. Bei Dunkelheit lohnt ein
Blick in das Band der Milchstraße.
1. Juni 2022
Ein
wenig Mondfinsternis am Montagmorgen
In Sachen Mondfinsternisse gibt es aktuell in Mitteleuropa
eine Flaute: Die letzte gut beobachtbare totale Mondfinsternis war im Januar
2019 zu sehen und ein vergleichbares Himmelsschauspiel ist in den kommenden
Jahren erst einmal nicht zu erwarten. Da muss man sich vielleicht doch mit
etwas weniger begnügen - wie mit der Finsternis zum Monduntergang am Montagmorgen.
12. Mai 2022
Europas
größte Astronomiebörse ist wieder da
Am Samstag wird Essen wieder zum Mekka für die
Amateurastronomie: Nach einer coronabedingten Pause findet der Astronomie- und
Techniktreff wieder statt - zum 37. Mal und nicht - wie 2021 - nur digital: Es
wird also wieder möglich sein, an Ständen Neuheiten für die Amateurastronomie
zu entdecken, sich zu informieren und mit Herstellern und Händlern zu
fachsimpeln. 5. Mai 2022
Frühlingshimmel
und ein wenig Mondfinsternis
Die Sternbilder des Frühlings dominieren jetzt den abendlichen Himmel:
Das Frühlingsdreieck ist kaum zu übersehen. Nur Planeten sind am Abend mit dem
bloßen Auge nicht auszumachen - Venus, Mars, Jupiter und Saturn halten sich
alle am Morgenhimmel auf. Zur Monatsmitte kommt es zu einer totalen
Mondfinsternis, die in Mitteleuropa jedoch mit dem Monduntergang
zusammenfällt. 1. Mai 2022
Bündnis
gegen Lichtverschmutzung in Hessen
Lichtverschmutzung wird in den meisten Regionen Europas zu einem immer
größeren Problem. Um konkrete Aufklärungsarbeit zu leisten und Hilfestellung
für die Vermeidung ungünstiger Beleuchtungsstrategien zu geben, hat sich in
Hessen nun ein Netzwerk Lichtverschmutzung gegründet. Dazu gehören Vertreter
aus Naturschutz, Wissenschaft, Kommunen und der Amateurastronomie.
26. April 2022
Eine
Planetenparade am Morgenhimmel
Vor Sonnenaufgang reihen sich mit Jupiter, Venus, Mars und Saturn gleich
vier Planeten am morgendlichen Himmel auf. Der sonnennächste Planet Merkur
bietet ab der Monatsmitte seine beste Abendsichtbarkeit. Am Sternhimmel setzen
sich nun mehr und mehr die Konstellationen des Frühlings durch. Auch erste
Anzeichen des Sommers sind zu sehen.
1. April 2022
Frühlingsbeginn
und Planeten für Frühaufsteher
Wer im März Planeten mit bloßem Auge beobachten möchte, muss früh
aufstehen: Nur am Morgenhimmel sind nämlich derzeit die helle Venus und der
Mars zu sehen, zum Monatsende kommt noch Saturn dazu. Am Abend bietet der
Frühlingshimmel so manche Kostbarkeit. Offiziell ist der Winter am 20. März zu
Ende.
1. März 2022
Helle
Venus und die Wintersterne
Der Abendhimmel ist fast schon frei von Planeten, nur Jupiter hält hier
noch für einige Tage die Stellung, wird aber auch bald unbeobachtbar. Dafür
zeigt sich die Venus am Morgenhimmel zur Monatsmitte im größten Glanz.
Außerdem lässt sich am Winterhimmel rund um das Sternbild Orion einiges
entdecken - wenn denn das Wetter mitspielt.
1. Februar 2022
Wintersterne
und Abschiede vom Abendhimmel
Noch ist Jupiter abends ein helles Objekt über dem Südwesthorizont,
Saturn hingegen hat seine Abendsichtbarkeit fast hinter sich. Auch die Venus
wechselt im Januar vom Abend- an den Morgenhimmel, wo sich der Mars bereits
befindet. Locken tun die eindrucksvollen Sterne des Winterhimmels und ein
recht unbekannter Sternschnuppenschauer.
1. Januar 2022
Geminiden
vor ansehnlichem Maximum
In der kommenden Nacht erreicht der Meteorstrom der Geminiden sein jährliches Maximum. Der Sternschnuppenstrom gilt als
zuverlässigster Schauer im Jahresverlauf. Auch in diesem Jahr könnten wieder
zahlreiche Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein, wenn denn das Wetter
mitspielt. Ursprungskörper der Geminiden ist kein Komet, sondern der Asteroid
Phaethon.
13. Dezember 2021
Winteranfang
und drei Planeten am Abend
Noch ist offiziell nicht Winter und das bedeutet, die Nächte werden noch
jeden Tag länger. Erst mit der Sonnenwende am 21. Dezember wird sich das
ändern. Wenn das Wetter mitspielt, lohnt sich in den Dezembernächten ein Blick
an den Sternhimmel, wo die Wintersterne immer prominenter vertreten sind.
Venus, Jupiter und Saturn sind gleich nach Sonnenuntergang zu sehen.
1. Dezember 2021
Sternbilder
des Herbstes und Planeten am Abend
Nun ist auch am nächtlichen Himmel der Herbst eingekehrt. Die Sonne geht
bereits vor 18 Uhr unter - die dunkle Jahreszeit hat begonnen. Die längeren
Nächte laden zu einem ausführlichen Spaziergang am Sternhimmel ein, sollte das
Wetter einem keinen Strich durch die Rechnung machen. Zu sehen jedenfalls gibt
es am Sternhimmel im November einiges.
1. November 2021
Zögerlicher
Herbstbeginn am Nachthimmel
Während das Wetter sehr schnell auf Herbst umgeschaltet hat,
zeigt sich der abendliche Himmel noch vergleichsweise sommerlich. Doch auch
hier erobern sich die Herbststernbilder langsam ihren Platz. Am Abendhimmel glänzt
weiter Jupiter und auch Saturn ist noch prominent vertreten. Die Venus zeigt sich kurz nach
Sonnenuntergang. Zum Monatsende ist morgens auch der Merkur zu sehen.
1. Oktober 2021
Herbstbeginn
mit zwei Gasriesen
Im September geht der Sommer zu Ende: Nach der
Tagundnachtgleiche am 22. sind die Nächte wieder länger als die
Tage. Am Nachthimmel sind aber noch immer die Konstellationen des Sommers zu sehen,
doch werden auch die Konstellationen des Herbstes immer besser sichtbar. Jupiter
und Saturn und auch die Venus sind am Abendhimmel präsent.
1. September 2021
Bürgerforschende
zählen Lichter der Nacht
Dass der Nachthimmel nur an wenigen Orten noch wirklich
dunkel ist, zeigt nicht nur die eigene Erfahrung, sondern belegen auch
Satellitenaufnahmen. Doch welche Lichtquellen sind dafür genau verantwortlich?
Um darauf eine Antwort zu finden, sollen nun mit einer speziell entwickelten App
die Lichtquellen in ausgewählten Regionen erfasst werden - mit der Hilfe von
Freiwilligen. 25. August 2021
Gasriese
zum Wochenende in Opposition
Jupiter, der größte Planet des Sonnensystem, erreicht morgen seine
Oppositionsstellung zur Sonne. Er ist damit die gesamte Nacht über zu
beobachten und der Erde vergleichsweise nahe und damit auch besonders hell.
Inzwischen ist der Gasriese auch wieder besser zu beobachten als zuletzt, so
dass ein Blick mit Fernglas oder Teleskop besonders lohnt.
19. August 2021
Das
Maximum der Perseiden
In der kommenden Nacht erreicht der jährliche
Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Für Beobachter in Mitteleuropa
sind die Bedingungen in diesem Jahr vergleichsweise günstig. Bei guter Sicht
und mit einer Portion Glück könnten einige Dutzend
Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein. Auch der Mond stört die Beobachtungen
in diesem Jahr nicht.
12. August 2021
Lichtverschmutzung
und die Mistkäfer
Die Sichtbarkeit der Sterne ist für die Astronomie von entscheidender
Bedeutung - doch nicht nur für sie: Auch zahlreiche Tiere orientieren sich am
Sternhimmel. Durch die zunehmende Lichtverschmutzung sind die Sterne
allerdings immer schlechter zu erkennen. Welche Auswirkungen dies
beispielsweise auf Mistkäfer hat, wurde nun in Südafrika untersucht.
2. August 2021
Planetenoppositionen
und Sternschnuppen
Die beiden größten Planeten des Sonnensystems erreichen im
August ihre Oppositionsstellung zur Sonne und sind somit die gesamte Nacht über
prominent am Himmel auszumachen. Sternschnuppenfreunde sollten sich zudem das
gut beobachtbare Maximum der Perseiden zur Monatsmitte notieren. Und natürlich
hat auch der Sternhimmel des Sommers generell einiges zu bieten.
1. August 2021
Gasriesen,
Aphel und die Hundstage
Der Juli ist der erste vollständige Sommermonat des Jahres. Gleichzeitig
erreicht die Erde zu Monatsbeginn den sonnenfernsten Punkt ihrer Bahn.
Ansonsten locken die Sterne des Sommers. Einem Stern des Winterhimmels
allerdings verdanken die Hundstage Ende Juli ihren Namen. Die Planeten Jupiter
und Saturn sind inzwischen auch schon vor Mitternacht zu sehen.
1. Juli 2021
Ein
wenig Sonnenfinsternis über Mitteleuropa
Am morgigen Donnerstag, dem 10. Juni 2021, lässt sich eine ringförmige
Sonnenfinsternis beobachten. Um das Schauspiel in voller Schönheit sehen zu
können, muss man sich allerdings rund um den Nordpol aufhalten. Aus
Mitteleuropa lässt sich die Finsternis aber zumindest partiell beobachten -
der Norden hat dabei einen deutlichen Vorteil.
9. Juni 2021
Sommerbeginn
und eine angeknabberte Sonne
Im Juni beginnt der Sommer: Bis zum 21. werden die Nächte noch kürzer,
dann - mit dem kalendarischen Sommerbeginn - wird die Zeit zum Sternegucken
allmählich wieder länger. Doch nicht nur in der Nacht finden Astronomieinteressierte in diesem Monat Interessantes: Am 10. Juni gibt es
eine ringförmige Sonnenfinsternis. Sie ist von Mitteleuropa aus allerdings nur
partiell zu sehen.
1. Juni 2021
Wandern
auf den Spuren der Radioastronomie
Das 100-Meter-Radioteleskop in Effelsberg feiert in diesem Jahr seinen
50. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde nun rund um das Teleskop ein neuer
Wanderweg angelegt, der nicht nur einen Blick auf das eindrucksvolle Teleskop
erlaubt, sondern auch dessen Geschichte erzählt. Der Zeitreiseweg ergänzt drei
schon vorhandene Themenwanderwege rund um das Teleskop.
12. Mai 2021
Alles
digital auf dem traditionellen ATT
Im Mai findet in Essen traditionell der ATT statt, eine Messe für die
Amateurastronomie, die sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit
erfreute. Nachdem der ATT im vergangenen Jahr Covid-19-bedingt ausfallen
musste, wird es die beliebte Messe in diesem Jahr wieder geben: komplett
online und für jeden kostenlos - und trotzdem mit vielen vertrauten Elementen.
7. Mai 2021
Frühling
am Himmel und Merkur am Abend
Wenn das Wetter schon nicht für Frühlingsgefühle sorgt, muss
der Sternhimmel einspringen: Dieser präsentiert aktuell die typischen Sterne der
Jahreszeit. Der Mars ist noch immer am Abend zu sehen und bekommt hier
Gesellschaft von der Venus. Die beiden Gasriesen Saturn und Jupiter zeigen sich
in der zweiten Nachthälfte. Merkur bietet die beste Abendsichtbarkeit des
Jahres. 1. Mai 2021
Sterne
des Frühlings, Boten des Sommers
Wer am nächtlichen Himmel mehr als einen Planeten sehen möchte, muss
früh aufstehen: Die Riesenplaneten Jupiter und Saturn sind nämlich nur in der
zweiten Nachthälfte zu sehen. Am Abend hingegen lässt sich der Rote Planet
Mars beobachten und natürlich noch einiges mehr: Es locken die Sterne des
Frühlings und auch der Sommer lässt sich schon am Himmel blicken. 1. April 2021
Weniger
Licht hilft auch den Insekten
Lichtverschmutzung ist ein Problem, das in der Astronomie nur zu gut
bekannt ist. Doch anders als die Berufsastronomie, die in entlegene Regionen
oder ins Weltall ausweichen kann, müssen die Amateure mit dem Lichtproblem
leben, auf das die Dark Sky Week in der kommenden Woche aufmerksam
machen soll. Von einem bewussteren Umgang mit Licht würden auch Insekten
profitieren. 30. März 2021
Der
faszinierende Blick zum Mond
Der Astronomietag ist inzwischen eine feste Einrichtung für
alle Astronomieinteressierten geworden: Seit 2003 bieten an diesem Tag
Sternwarten, Vereine, Planetarien und Forschungseinrichtungen zahlreiche
Aktivitäten an und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Wegen Covid-19 ist
in diesem Jahr vieles anders, doch der Astronomietag findet trotzdem statt:
hauptsächlich im Internet. 19. März 2021
Roter
Planet trifft Roten Riesen
Noch immer ist der Mars der einzige mit bloßem Auge sichtbare Planet am
Abendhimmel. Doch er wandert weiterhin durch eine besonders schöne
Himmelsregion und passiert in der zweiten Monatshälfte den roten Riesenstern
Aldebaran. Am Morgenhimmel tauchen dann auch wieder Jupiter und Saturn auf.
Der Frühling beginnt offiziell am 20. März. 1. März 2021
Der
Mars und das Goldene Tor der Ekliptik
Groß ist die Auswahl an mit bloßem Auge sichtbaren Planeten im Februar
nicht: Nur der Mars hält am Abendhimmel die Stellung und wandert durch eine
besonders schöne Himmelsregion mit dem Goldenen Tor der Ekliptik. Den Mangel
an Planeten sollten aber in den langen Winternächten die jahreszeittypischen
Highlights mehr als wettmachen. 1. Februar 2021
Sorge
auch bei der deutschen Astronomie
Mithilfe eines Netzwerks aus mehreren tausend Satelliten wollen SpaceX-Chef
Elon Musk und andere Betreiber jeden Winkel der Erde mit Internet versorgen.
Die dafür nötigen Satelliten können jedoch die astronomische Forschung stören
und ärgern auch Vertreter der Amateurastronomie. Dies führte nun zu einer
gemeinsamen Stellungnahme von drei deutschsprachigen Verbänden. 19. Januar 2021
Winternächte
und Erdnähe
In den langen Winternächten lohnt immer ein Blick an den
Sternhimmel, nur sollte man in diesem Januar hier keine Planetenfülle erwarten: Venus
ist noch am Morgen, Mars nur am Abend zu sehen, hinzu kommt für einige Tage
Merkur. Die Beobachtung der Quadrantiden wird durch den Mond gestört. Zu
Jahresbeginn erreicht die Erde den sonnennächsten Punkt ihrer Bahn, das
Perihel. 1. Januar 2021
Große
Konjunktion zur Wintersonnenwende
In diesen Tagen lohnt es sich besonders, einen Blick an den abendlichen
Himmel zu werfen: Tief im Südwesten lässt sich nämlich kurz nach
Sonnenuntergang ein Rendezvous der beiden größten Planeten des Sonnensystems
verfolgen. Eine solche große Konjunktion von Jupiter und Saturn gibt es etwa
alle 20 Jahre, nur selten allerdings sind sich die Planeten am Himmel so nahe
wie in diesem Jahr. 21. Dezember 2020
Große
Konjunktion vor Weihnachten
Der nächtliche Himmel ist inzwischen geprägt von den Sternen des
Winters, doch lohnt im Dezember besonders ein Blick zu zwei Planeten: Jupiter
und Saturn kommen sich am Himmel immer näher und erreichen am 21. Dezember
einen so geringen Abstand, dass sie mit bloßem Auge fast nicht mehr zu trennen
sind - eine große Konjunktion. Am gleichen Tag beginnt der Winter.
1. Dezember 2020
Der
Herbsthimmel und Merkur am Morgen
Mit dem November und dem Ende der Sommerzeit beginnen nun wirklich die
dunklen Tage: Die länger werdenden Nächte erlauben - bei passendem Wetter -
ausgedehnte Spaziergänge am nächtlichen Himmel, der von den Sternbildern des
Herbstes dominiert wird. Am Abend sind Mars, Saturn und Jupiter zu sehen,
Venus bleibt Morgenstern. Merkur ist morgens ausgesprochen gut zu beobachten.
1. November 2020
Beitrag
der Straßenbeleuchtung untersucht
Aus dem Weltall betrachtet, üben die hell erleuchteten Städte auf der
nächtlichen Erde eine gewisse Faszination aus. Auf dem Boden ärgert die
Lichtverschmutzung aber nicht nur Astronomen. Wie hoch der Beitrag der
Straßenbeleuchtung zur Lichtverschmutzung ist, haben Forschende nun am
Beispiel der Stadt Tucson untersucht: Sie ist offenbar geringer, als man
zunächst vermuten würde. 29. Oktober 2020
Die
Sterne des Herbstes und der Rote Planet
Der Mars ist im Oktober das rötliche Highlight am nächtlichen Himmel.
Unser Nachbarplanet erreicht zur Monatsmitte seine Oppositionsstellung zur
Sonne, durchläuft aber bereits einige Tage früher den erdnächsten Punkt auf
seiner Bahn. Jupiter und Saturn bilden ein faszinierendes Paar am Abend und
kommen sich immer näher. Die Herbststernbilder übernehmen nur langsam das
Regiment am Himmel.
1. Oktober 2020
Mit
hellem Mars in den Herbst
Im September beginnt der Herbst und dementsprechend erobern sich
allmählich die Sternbilder dieser Jahreszeit ihren Platz am nächtlichen
Himmel. Während unser Nachbarplanet Venus als heller Morgenstern leuchtet,
entwickelt sich der Rote Planet Mars zum anderen Glanzpunkt der Nacht: Er
steuert auf seine Opposition zu und ist Ende des Monats sogar heller als
Jupiter.
1. September 2020
Die
Woche der Perseiden
In dieser Woche erreicht der jährliche
Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Ganz optimal sind die
Bedingungen für Beobachter in Mitteleuropa diesmal nicht, doch trotzdem
könnten rund um das Aktivitätsmaximum bei guter Sicht einige Dutzend
Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein. Wegen des Mondes empfehlen sich vor allem die späten Abendstunden
für die Beobachtung.
10. August 2020
Zwei
Gasriesen, Mars und die Perseiden
Mit dem Kometen NEOWISE bot der Juli ein unerwartetes
Highlight am nächtlichen Himmel. Doch auch ohne Komet lohnt ein Blick an das
sommerliche Firmament: Auffällig sind dort weiterhin die beiden Gasriesen
Jupiter und Saturn, Mars wird immer heller und Sternschnuppenfreunde können sich
auf den Meteorstrom der Perseiden freuen.
1. August 2020
Ein
Komet am Abendhimmel
Seit einigen Tagen begeistert der Komet NEOWISE die
Amateurastronomie. War der im März entdeckte Schweifstern bislang nur in den
frühen Morgenstunden zu sehen, erobert er sich in den kommenden Tagen auch den
Abendhimmel. Er ist im Norden nicht weit über dem Horizont auszumachen - mit
Glück sogar mit bloßem Auge. Zu lange sollte man mit einem
Beobachtungsversuch nicht warten.
13. Juli 2020
Gasriesen
in Opposition am Sommerhimmel
Jupiter und Saturn, die beiden Gasriesen unseres Sonnensystems,
erreichen mit wenigen Tagen Abstand im Juli ihre Oppositionsstellung und sind
damit die ganze Nacht über prominent am Himmel vertreten. Venus bleibt
strahlender Blickfang vor Sonnenaufgang, der Mars erobert sich langsam auch
den Himmel vor Mitternacht. In den Sommernächten lohnt zudem ein Blick zur
Milchstraße.
1. Juli 2020
Frühsommerlicher
Planetenreigen
Die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems erobern sich im Juni
eine prominente Stellung am nächtlichen Himmel. Auch der Rote Planet Mars wird
immer heller und die Venus taucht am Morgenhimmel auf. Kurz vor Mitternacht
beginnt am 20. Juni der kalendarische Sommer. Es lohnt also in den kurzen
Nächten auch, einmal nach den typischen Sternen des Sommers Ausschau zu
halten.
1. Juni 2020
Frühlingshimmel
mit fünf Planeten
Die Venus war über viele Wochen ein regelrechter Hingucker am westlichen
Abendhimmel. Im Mai müssen wir nun Abschied von unserem Abendstern nehmen,
doch Planeten gibt es trotzdem zu sehen: Saturn, Jupiter und Mars sind in der
zweiten Nachthälfte zu beobachten, der Merkur wird in der zweiten Monatshälfte
zu sehen sein. Außerdem lohnen die Sterne des Frühlings einen Blick.
1. Mai 2020
Ostervollmond
etwas näher
Der Mond zählt zu den Himmelsobjekten, die sich sogar aus der Großstadt
ohne Probleme beobachten lassen. In der kommenden Nacht wird er nicht nur
vollständig von der Sonne beleuchtet, sondern der Erde auch besonders nahe
sein. Dieser Vollmond ist zudem der Grund, warum Christen auf der ganzen Welt
am kommenden Wochenende das Osterfest feiern.
7. April 2020
Wie
gut schlafen Stadt-Fische?
Lichtverschmutzung stört nicht nur astronomische Beobachtungen, sondern
hat auch Einfluss auf den Schlaf von Mensch und Tier. Entscheidend dabei ist
das Hormon Melatonin. Es taktet die innere Uhr - durch einen hohen
Melatoninspiegel wird man abends müde. Schon geringe Lichtverschmutzung kann
diesen Rhythmus durcheinanderbringen. Dies zeigten nun auch Untersuchungen mit
Fischen. 6. April 2020
Frühlingssterne
und vier Planeten
Im April übernehmen die Sterne des Frühlings das Regiment am Himmel: Das
Frühlingsdreieck ist am späteren Abend am südöstlichen Himmel zu sehen. Vorher
zieht allerdings unser Nachbarplanet Venus die Blicke auf sich, der als hell
leuchtender "Abendstern" im Westen zu sehen ist. Drei weitere Planeten sind in
der zweiten Nachthälfte auszumachen.
1. April 2020
Venus
am Abend und drei Planeten am Morgen
Im März beginnt der Frühling und die Sommerzeit. So
übernehmen allmählich die Frühlingssterne das Regiment am nächtlichen Himmel.
Dort findet sich am Abend unser Nachbarplanet Venus, der im Südwesten kaum zu
übersehen ist. Am Morgen sind gleich drei Planeten zu beobachten: der Gasriese
Jupiter, der Ringplanet Saturn und unser anderer Nachbar, der Mars.
1. März 2020
Die
helle Venus und der Himmelsjäger
Unser Nachbarplanet Venus ist gegenwärtig am Abendhimmel kaum zu
übersehen: Nach Sonnenuntergang ist sie als leuchtend helles Objekt im
Südwesten auszumachen. Prominent am Himmel vertreten sind auch die
Konstellationen des Winters, wie etwa der Himmelsjäger Orion mit seinem
Hauptstern Betelgeuse, der in den letzten Wochen Schlagzeilen machte.
1. Febraur 2020
Winter
am Himmel und Sonnennähe
Es ist Winter: Die Sternbilder der kältesten Jahreszeit sind prominent
am Himmel vertreten, die Temperaturen an vielen Tagen niedrig. Die Erde
allerdings erreicht am 5. Januar den sonnennächsten Punkt ihrer Bahn. Am
Abendhimmel strahlt unser Nachbarplanet Venus, der Rote Planet Mars ist am
Morgenhimmel auszumachen. Am 10. Januar ist eine Halbschattenfinsternis des
Mondes zu sehen.
1. Januar 2020
Einfluss
auf Tag-Nacht-Rhythmus untersucht
Lichtverschmutzung ist nicht nur für Amateurastronomen ein
Problem, sondern kann auch den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus von Menschen und
anderen Wirbeltieren stören, indem es die Melatoninbildung beeinflusst. Schon
eine vergleichsweise geringe Erhöhung der Helligkeit in der Nacht durch die
Lichtglocke einer Stadt kann dabei Folgen haben.
19. Dezember 2019
Geminiden
vor dem Maximum
In den kommenden beiden Nächten erreicht der Meteorstrom der Geminiden
sein jährliches Maximum. Der Sternschnuppenstrom gilt als zuverlässigster
Schauer im Jahresverlauf. Auch in diesem Jahr könnten über 100 Sternschnuppen
pro Stunde zu sehen sein, wenn der noch fast volle Mond nicht stören würde.
Ursprungskörper der Geminiden ist kein Komet, sondern der Asteroid Phaethon.
13. Dezember 2019
Heidelberg
als Zentrum der Astronomie-Bildung
Die Würfel sind gefallen: Die Internationale Astronomische
Union IAU wird das neue Office of Astronomy for Education in Heidelberg
am Haus der Astronomie ansiedeln. Das Haus auf dem Königstuhl in unmittelbarer
Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut für Astronomie hat sich gegen 22
Mitbewerber durchgesetzt. Zwei Stiftungen unterstützen die Einrichtung.
2. Dezember 2019
Lange
Nächte und der Winteranfang
Im Dezember beginnt offiziell der Winter, entsprechend
präsentieren sich in den langen Nächten auch die typischen Sternbilder dieser
Jahreszeit. Venus ist Abendstern, hat ihre Glanzzeit aber noch vor sich, Mars
und Merkur zeigen sich am Morgenhimmel. Zur Monatsmitte könnten
Sternschnuppenfreunde auf ihre Kosten kommen - dann sind die Geminiden aktiv. 1. Dezember 2019
Kleinster
Planet vor der Sonne
Manche Ereignisse in der Astronomie lassen sich in einem Menschenleben
nur wenige Male verfolgen. Dazu zählen auch die Transits des sonnennächsten
Planeten Merkur vor der Sonne. Rund 13 bis 14 Mal pro Jahrhundert ist der
kleine Planet für einige Stunden als winziger schwarzer Punkt vor der Sonne zu
erkennen - das nächste Mal am 11. November 2019. Mit bloßem Auge ist er
allerdings nicht auszumachen. 10. November 2019
Herbst
am Himmel und Merkur vor der Sonne
Der November bietet eines der astronomischen Highlights des Jahres:
einen Transit des Merkur vor der Sonne. Da kann man nur hoffen, dass das
Novemberwetter seinem Namen am 11. November nicht alle Ehre macht. Ansonsten
sind am Abendhimmel noch Venus und Jupiter zu sehen, der Rote Planet Mars
taucht am Morgen wieder auf. 1. November 2019
Reticulata,
Rosenrot oder doch Gulliver?
Bis zum 20. September konnten Schulen und Vereine Vorschläge zur
Benennung des Gasplaneten HD 32518 b und seines Zentralsterns machen, bis zum
14. November 2019 können nun alle im Internet über fünf Namensvorschläge für
Stern und Planet abstimmen. Auch in Österreich und der Schweiz ist man auf
Namenssuche für einen Exoplaneten und seine Sonne. 16. Oktober 2019
Drei
Planeten am frühen Abend
Im Oktober erobern die Sternbilder des Herbstes allmählich den
nächtlichen Himmel. So lohnt ein Blick zum Sternbild Andromeda und auf unsere
Nachbargalaxie M 31. Wer Planeten sehen möchte, sollte bald nach
Sonnenuntergang nach ihnen schauen. Da zeigen sich nämlich noch Jupiter und
Saturn und zum Monatsende auch die Venus. Uranus steht im Widder in Opposition
zur Sonne. 1. Oktober 2019
Sommerende
und Planeten am Abend
Im September endet der Sommer: Zwar hat für die Statistiken der
Meteorologen der Herbst bereits begonnen, doch dauert der Sommer offiziell
noch bis zum 23. September. Entsprechend lassen sich Sommer- und auch
Herbststernbilder am Himmel entdecken. Wer Planeten sehen will, muss aber vor
Mitternacht an den Himmel schauen: Hier finden sich noch Jupiter und Saturn. 1. September 2019
Die
Perseiden kommen
Zu Beginn der kommenden Woche erreicht der jährliche Sternschnuppenstrom
der Perseiden seinen Höhepunkt. Zu viele Sternschnuppen sollte man in diesem
Jahr allerdings nicht erwarten, da das Maximum praktisch mit dem Vollmond
zusammenfällt. Deswegen empfiehlt sich diesmal besonders auch in den Nächten
zuvor und danach ein Blick an den Himmel. 8. August 2019
Sterne
des Sommers und die Perseiden
Der August hat am Himmel mehr zu bieten, als nur die Sterne des Sommers:
So sind am Abend noch die zwei größten Planeten des Sonnensystem zu sehen
und auch der Merkur wird zur Monatsmitte am Morgen sichtbar. Der
Sternschnuppenstrom der Perseiden wird in diesem Jahr allerdings rund um sein
Maximum erheblich durch den Mond gestört. 1. August 2019
Partielle
Mondfinsternis am Abend
Von Mitteleuropa aus lässt sich heute Abend eine partielle
Mondfinsternis beobachten, bei der rund zwei Drittel des Mondes durch den
Kernschatten der Erde verdunkelt werden. Zwar handelt es sich - anders als im
Januar oder im Sommer des vergangenen Jahres - nur um eine partielle Finsternis,
doch ist dies für mehrere Jahre die letzte aus unseren Breiten gut beobachtbare
Mondfinsternis überhaupt. 16. Juli 2019
Ringplanet
in Opposition zur Sonne
Der zweitgrößte Planet des Sonnensystem erreicht heute Abend seine
Oppositionsstellung zur Sonne. Er ist damit die gesamte Nacht über zu beobachten
und der Erde vergleichsweise nahe und damit auch besonders hell - wenn auch
nicht so hell, wie der Jupiter, der im vergangenen Monat in Opposition stand.
Und auch der Ringplanet erreicht
diesmal nur eine bescheidene Höhe über dem Horizont.
9. Juli 2019
Planetarium
im Kugelgasbehälter eröffnet
Von der ersten Vorstellung des Projekts bis zur Eröffnung
sind rund zwölf Jahre vergangen, zahlreiche Probleme mussten gelöst und
Hindernisse überwunden werden, doch am Freitag wurde für das Team der
Walter-Horn-Gesellschaft ein Traum wahr: Ihr Galileum Solingen, das Planetarium
im Kugelgasbehälter mit angeschlossener Sternwarte, wurde feierlich eröffnet.
8. Juli 2019
Ringplanet
in Opposition am Sommerhimmel
In den kurzen Julinächten zeigt sich der Sommerhimmel in seiner ganzen
Pracht. Der Ringplanet Saturn erreicht seine Oppositionsstellung zur Sonne,
steht aber dabei nur sehr niedrig am Himmel. Von Mitteleuropa aus ist Mitte
des Monats eine partielle Mondfinsternis zu beobachten. Am Nachthimmel locken
zudem noch immer die Objekte der Sommermilchstraße. 1. Juli 2019
Name
für HD 32518 und seinen Planeten gesucht
Zu ihrem 100. Geburtstag lädt die Internationale
Astronomische Union die Öffentlichkeit wieder ein, sich an der Benennung von
Sternen und der diese umkreisenden Planeten zu beteiligen. Für Deutschland wurde
nun der Stern HD 32518 reserviert, der von einem Gasplaneten umrundet wird.
Vorschläge können von Schulen und Vereinen bis zum 20. September eingereicht
werden. 14. Juni 2019
Größter
Planet des Sonnensystems in Opposition
Der größte Planet des Sonnensystem erreicht heute seine
Oppositionsstellung zur Sonne. Er ist damit die gesamte Nacht über zu beobachten
und der Erde vergleichsweise nahe und damit auch besonders hell. Allerdings
steht der Gasriese gegenwärtig nicht sonderlich günstig am Himmel und erreicht
nur eine bescheidene Höhe über dem Horizont. 10. Juni 2019
Jupiter
in Opposition und Sommeranfang
Im Juni beginnt der Sommer und bietet uns somit die kürzesten Nächte des
Jahres: Die warme Jahreszeit beginnt in diesem Jahr offiziell am 21. Juni um
17.54 Uhr MESZ. Highlight am Himmel wird in diesem Monat der Gasriese Jupiter
sein, der am 10. Juni in Opposition zur Sonne steht. Am Nachthimmel locken
zudem die Objekte der Sommermilchstraße. 1. Juni 2019
Vom
Trödeltreff zur größten Astromesse Europas
Am Samstag wird Essen wieder zum Mekka für alle Amateurastronomen:
Bereits zum 35. Mal findet dort der ATT statt. Begründet 1983 als lokaler
"Astronomischer Tausch- und Trödeltreff" gilt die Astronomiebörse ATT heute
als größte Veranstaltung dieser Art in Europa. Amateurastronomen kommen aus
diesen Grund aus ganz Deutschland und benachbarten Ländern in die
Ruhr-Metropole. 16. Mai 2019
Frühlingssterne
und ein heller Jupiter
Die Sterne des Frühlings haben inzwischen das Regiment am Himmel
übernommen. Unser Nachbarplanet Venus ist weiterhin am Morgenhimmel zu sehen
und auch Saturn bleibt im Mai noch ein Planet der zweiten Nachthälfte. Der
Gasriese Jupiter wird aber zum markanten Objekt am Himmel und ist, wenige
Wochen vor seiner Opposition, auch schon vor Mitternacht zu sehen. 1. Mai 2019
Frühlingsgefühle
am Himmel
Der Himmel schaltet langsam auf Frühling um und lädt ein zur
Erkundung der Sternbilder des Frühjahrs. In diesen finden sich auch manche
interessante Sternhaufen. Abends hält nur noch der Rote Planet Mars die
Stellung, die Gasriesen Jupiter und Saturn sowie unser Nachbarplanet Venus
halten sich am Morgenhimmel auf. 1. April 2019
Planeten
am Morgen und ein Osterparadox
Der März bringt auch kalendarisch den Frühling, die Nächte sind bald
also wieder kürzer als die Tage. Schade eigentlich, denn am Himmel - in den
typischen Sternbildern dieser Jahreszeit - gibt es viel zu sehen. Planeten
sollte man aber eher am frühen Morgen suchen, denn nur Mars hält noch abends
die Stellung. Zum Monatsende werden dann die Uhren wieder auf Sommerzeit
umgestellt. 1. März 2019
Morgendliche
Planeten und die Wintersterne
Mit dem Februar liegt noch ein voller Wintermonat vor uns. Wenn das
Wetter mitspielt, sollte also noch ausreichend Zeit sein, um einen Blick auf die
typischen Sterne und Konstellationen der kältesten Jahreszeit zu werfen. Am
Abend ist außerdem noch der Rote Planet Mars zu sehen, am Morgen Jupiter,
Saturn und unser Nachbar Venus. 1. Februar 2019
Eine
Mondfinsternis zum Frühstück
Zu Beginn der neuen Woche werden Frühaufsteher mit einem
besonderen Himmelsschauspiel belohnt: Der Mond gerät am frühen Montagmorgen in
den Kernschatten der Erde und verfinstert sich. Zu sehen ist dann nur noch eine
rötlich schimmernde Mondscheibe. Es ist für mehrere Jahre die letzte totale Mondfinsternis, die
von Mitteleuropa aus zu sehen sein wird. 18. Januar 2019
100
Stunden Astronomie auf der ganzen Welt
Die Internationale Astronomische Union feiert 2019 ihr 100-jähriges
Bestehen. Den Auftakt des Jubiläumsjahrs mit mehreren Veranstaltungen weltweit
machen die "100 Stunden Astronomie" - ein Astronomie-Marathon, der über drei
Tage hinweg vom 10. bis 13. Januar 2019 stattfindet und die Öffentlichkeit für
Astronomie begeistern soll. 8. Januar 2019
Wintersterne
und eine Finsternis am Morgen
Das Jahr beginnt mit einem astronomischen Leckerbissen: Am 21. Januar
lässt sich in den frühen Morgenstunden eine totale Mondfinsternis beobachten.
Ansonsten locken die Sterne des Winterhimmels. Mars ist weiterhin abends, die
Venus als heller Morgenstern zu sehen. Gleich zu Jahresbeginn erreicht die
Erde den sonnennächsten Punkt ihrer Bahn. 1. Januar 2019
Sternschnuppen,
Wintersterne und ein Komet
Wer im Dezember Planeten beobachten möchte, sollte dies am Morgen
versuchen, am abendlichen Himmel gibt es nämlich nur noch den Mars zu sehen.
Dafür lässt sich im Dezember ein Komet mit bloßem Auge erkennen - dies
allerdings nur bei sehr dunklem Himmel und für geübte Beobachter. Die
Sternschnuppen der Geminiden sind zur Monatsmitte aktiv. 1. Dezember 2018
Ein
paar Sternschnuppen am Novemberhimmel
In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag erreichen die Leoniden ihr
diesjähriges Maximum. Mit einem regelrechten Feuerwerk an Meteoren, wie noch
um die Jahrtausendwende, rechnet allerdings niemand. Die Zahl der
Sternschnuppen könnte aber - im Vergleich zu den Vorjahren - wieder ein wenig
ansteigen. Mehr als ein paar Meteore pro Stunde sollte man aber nicht
erwarten. 15. November 2018
Mars
am Abend und Venus am Morgen
Die dunkle Jahreszeit beginnt und am nächtlichen Himmel fallen vor allem
zwei Planeten auf: Venus am Morgen und Mars am Abend. Doch der Novemberhimmel
lockt noch mit anderen Reizen, wie etwa unserer Nachbargalaxie Andromeda, die
bei dunklem Himmel als schwacher Fleck auszumachen sein sollte. Und wer Glück
hat, kann vielleicht auch eine Sternschnuppe sehen. 1. November 2018
Mars
am Abend und Abschied vom Sommer
Die Zeit, in der wir am abendlichen Himmel eine ganze Planetenparade
sehen konnten, ist vorüber: Saturn und Jupiter geben nach Sonnenuntergang nur
noch ein kurzes Gastspiel am Himmel, die Venus ist bereits ganz verschwunden.
Nur der Mars hält sich wacker. Uranus erreicht seine Oppositionsstellung im
Widder. Die Konstellationen des Herbstes laden zum Spaziergang am Himmel ein. 1. Oktober 2018
Insekten
leiden unter hellem Nachthimmel
Lichtverschmutzung ist nicht nur für Astronomen ein Problem, sondern
könnte auch für den dramatischen Rückgang von Insekten in den vergangenen
Jahren verantwortlich sein. Wissenschaftler und Amateurastronomen fordern
daher gemeinsam sofortige spürbare Maßnahmen zur Reduzierung der
Lichtverschmutzung. Diese lassen sich vergleichsweise einfach umsetzen. 12. September 2018
Sommerausklang
auch am Himmel
Der Rote Planet Mars ist auch im September noch ein auffälliges Objekt
am nächtliche Himmel, sonst machen sich die Planeten aber zunehmend rarer. Ein
Szenenwechsel gibt es auch bei den Sternbildern: Hier prägen langsam die
Herbstkonstellationen das Bild - passend zum kalendarischen Herbstbeginn, der
Tag-und-Nachtgleiche am 23. September. 1. September 2018
Perseiden
ohne störenden Mond
In der Nacht auf Montag erreicht der jährliche
Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. In diesem Jahr fällt das
Maximum praktisch mit dem Neumond zusammen, so dass der Mond die Beobachtungen
nicht stört. Die Bedingungen sind also günstig und es könnten in jeder Stunde
Dutzende Sternschnuppen zu sehen sein - ein dunkler Himmel vorausgesetzt. 10. August 2018
Heller
Mars und viele Sternschnuppen
Recht tief am Horizont, doch strahlend hell steht im August unser
Nachbarplanet Mars am nächtlichen Himmel. Der Rote Planet hatte Ende Juli
seine Oppositionsstellung zur Sonne und den geringsten Abstand zur Erde
erreicht. Auch die Venus, Jupiter und Saturn sind noch am Abend zu sehen. In
der Monatsmitte erreichen die Perseiden ihren Höhepunkt - ganz ohne störenden
Mond. 1. August 2018
Verdunkelter
Mond und heller Mars
Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen werden sich
heute viele Menschen draußen aufhalten. Wer auf einen freien Blick an den
Südost-Horizont achtet, kann am Abend ein besonderes Schauspiel sehen: eine
totale Mondfinsternis, die bei Mondaufgang allerdings schon begonnen hat. Ganz in der Nähe
ist leuchtend hell der Rote Planet Mars zu sehen, der heute in Opposition zur
Sonne steht. 27. Juli 2018
Mars-Opposition
und Mondfinsternis
Der Sommerhimmel zeigt sich in den kurzen Julinächten in
voller Schönheit, in der Nacht lassen sich Venus, Saturn, Jupiter und Mars
erkennen. Der Rote Planet erreicht Ende des Monats seine Oppositionsstellung zur
Sonne und ist der Erde dabei diesmal sogar besonders nah. Am gleichen Tag ist von
Mitteleuropa aus eine totale Mondfinsternis zu sehen.
1. Juli 2018
Saturn-Opposition
und Sommersterne
Nach dem Jupiter im vergangenen Monat, erreicht im Juni der
Saturn seine Oppositionsstellung zur Sonne und wird zum prominenten Objekt am
nächtlichen Himmel. Auch Jupiter und Venus sind hier vertreten und kaum zu
übersehen. Der Mars bereitet sich auf seine Opposition Ende Juli vor. Seine
Helligkeit nimmt deutlich zu. Zudem locken die Sternbilder des Sommers.
1. Juni 2018
Gasriese
in Opposition
Nach Sonnenuntergang sind derzeit zwei Planeten prominent am abendlichen
Himmel zu sehen: unser Nachbarplanet Venus über dem Westhorizont und der
Gasriese Jupiter im Osten. Der größte Planet des Sonnensystems erreichte am
frühen Morgen seine Oppositionsstellung, ist damit die gesamte Nacht über zu
beobachten und der Erde vergleichsweise nahe.
9. Mai 2018
Sterne
des Frühlings und Jupiter in Opposition
Neben der hellen Venus, die kaum übersehbar am Abendhimmel
strahlt, ist Jupiter der Star des Monats: Der Gasriese erreicht nämlich am 9.
Mai seine Oppositionsstellung und ist damit die ganze Nacht über zu sehen.
Ansonsten bietet der Sternenhimmel im Frühling allerlei Sehenswertes rund um das
Frühlingsdreieck aus Arktur, Spica und Regulus.
1. Mai 2018
Frühlingssterne
und schon etwas Sommer
Anfang April lag mancherorts noch Schnee, der Blick an den
nächtlichen Himmel macht aber schnell klar: Wir haben Frühling. Und wer genau
hinschaut, kann sogar schon erste Anzeichen des Sommers ausmachen. Unser
Nachbarplanet Venus bleibt im April Abendstern, Mars und Saturn sind am
Morgenhimmel zu sehen, Jupiter fast die gesamte Nacht über.
1. April 2018
Das
geheime Leben der Sterne
Das geheime Leben der Sterne steht im Fokus des diesjährigen
Astronomietags. Bei dieser von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) ins
Leben gerufenen Aktion können sich Interessierte an Sternwarten, Planetarien,
Forschungsinstituten und bei engagierten Hobby-Astronomen über astronomische
Themen informieren und selbst einen Blick ins All werfen.
21. März 2018
Frühlingsbeginn
und blauer Mond
Am Himmel kehrt langsam der Frühling ein und auch
kalendarisch haben wir am 20. März die kalte Jahreszeit hinter uns. Mars und
Saturn sind Planeten der zweiten Nachthälfte, Venus und Merkur sind abends zu
sehen, Jupiter lässt sich am längsten am Himmel ausmachen. Mit zwei Vollmonden
gibt es im März auch wieder einen sogenannten Blauen Mond.
1. März 2018
Die
Faszination der Wintersterne
Die Sterne des Winters prägen im Februar den Himmel. Das
populärste Wintersternbild ist der Orion, in dem sich eines der bekanntesten
Sternentstehungsgebiete befindet. Venus taucht allmählich am Abendhimmel auf und
der Gasriese Jupiter ist schon ab Mitternacht zu beobachten, Mars und Saturn am
Morgenhimmel.
1. Februar 2018
Blau,
super, blutrot - viel Lärm um nichts
Heute ist - wieder einmal - Supermond und gleichzeitig "Blutmond" und
"Blauer Mond". Der Erdtrabant hat es dadurch in nahezu jede Zeitung geschafft.
Alle hoffen auf gutes Wetter, um einen Blick auf den extra großen, blauen
Blutmond erhaschen zu können. Dabei ist der heutige Vollmond nichts Besonders
und die totale Mondfinsternis von Deutschland aus gar nicht zu sehen.
31. Januar 2018
Quadrantiden-Maximum
kurz nach Vollmond
Die Quadrantiden gehören zu den unbekannteren
Sternschnuppenströmen des Jahres, bieten aber in der Regel ein zuverlässiges
Schauspiel am Himmel gleich zu Jahresbeginn. In der Nacht vom 3. auf den 4.
Januar könnte sich daher ein Blick an den nächtlichen Sternenhimmel besonders lohnen.
Allerdings stört in diesem Jahr der noch fast volle Mond.
2. Januar 2018
Sonnennähe
und Planeten am Morgen
Wer Planeten sehen möchte, muss zu Jahresbeginn früh aufstehen, denn
Jupiter, Mars, Saturn und auch Merkur sind im Januar nur in den frühen
Morgenstunden am Himmel auszumachen. Zu jeder Zeit locken jedoch die Sterne
des Winters und die sind immer einen Blick wert. Unsere Erde durchläuft am 3.
Januar den sonnennächsten Punkt ihrer Bahn. 1. Januar 2018
Maximum
bei besten Bedingungen
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag erreichen die Geminiden ihr
jährliches Maximum. Der Sternschnuppenstrom gilt als zuverlässigster Schauer
im Jahresverlauf und in diesem Jahr sind die astronomischen Bedingungen ideal
- nur das Wetter dürfte vielerorts nicht mitspielen. Experten rechnen mit bis
zu 100 Sternschnuppen pro Stunde. 13. Dezember 2017
Sternschnuppen
und Wintersterne
Die Städte strahlen im Dezember im Glanz der Weihnachtsbeleuchtung und
dürften so manchen von dem ablenken, was es Schönes am nächtlichen Himmel zu
sehen gibt: Hier locken nämlich die Sternbilder des Winters.
Sternschnuppenfreunde kommen besonders zur Monatsmitte auf ihre Kosten. Nur
mit Planeten sieht es am Himmel gegenwärtig eher schlecht aus. 1. Dezember 2017
Ein
Perigäums-Vollmond am Sonntag
Am Sonntag erreicht unser Mond die Vollmondstellung. Gleichzeitig
befindet er sich in einem besonders erdnahen Abschnitt seiner Bahn. Diese
Konstellation gibt es regelmäßig und hat bis vor einigen Jahren kaum jemanden
interessiert. Doch inzwischen werden solche Perigäums-Vollmonde als
"Supermonde" bezeichnet, obwohl sich der Mond praktisch nicht von einem
normalen Vollmond unterscheidet. 1. Dezember 2017
Der
Barcode der Sterne
Vor 200 Jahren veröffentlichte Joseph Fraunhofer sein von Hunderten
schwarzen Linien durchzogenes Sonnenspektrum. Dass diese Entdeckung einer der
Grundpfeiler der modernen Astrophysik werden würde, wurde erst Jahrzehnte
später deutlich. Im Deutschen Museum in München sind nun erstmals zwei farbige
Originaldrucke des Spektrums in einer kleinen Sonderausstellung zu sehen. 29. November 2017
Hellerer
Himmel durch LED-Lampen
Überall werden gegenwärtig herkömmliche Glühbirnen durch LED-Lampen
ersetzt, die deutlich weniger Energie für die gleiche Beleuchtungsleistung
benötigen. Doch nicht immer wird auf diese Weise auch tatsächlich Geld
gespart, da nun oft hellere oder auch mehr Lampen angeschafft werden. So kann
das Problem der Lichtverschmutzung durch diese Energiesparlampen sogar noch
größer werden. 23. November 2017
Schwaches
Maximum ohne Mond
Vor einigen Jahren noch versprachen die Leoniden ein
wahres Feuerwerk an Sternschnuppen am nächtlichen Himmel. Obwohl in den
kommenden beiden Nächten das diesjährige Maximum bevorsteht, dürften kaum mehr
als zehn Sternschnuppen pro Stunde zu beobachten sein - mit Glück allerdings
einige recht helle. Auch der Mond stört die Beobachtungen zumindest nicht.
16. November 2017
Frag
astronews.com jetzt auch als Buch
Seit Gründung von astronews.com vor fast 19 Jahren, ist eine
Rubrik fester Bestandteil des Angebots: Frag astronews.com. Hier werden
Fragen zu Astronomie und Raumfahrt möglichst kurz und einfach beantwortet.
Für Freunde der Rubrik gibt es nun 334 Fragen und die zugehörigen Antworten auch
als Buch. Ideal zum Nachschlagen und als Geschenk für Astronomie-Einsteiger.
5. November 2017
Planeten
am Morgen und die Herbststernbilder
Der November gilt als Monat des Schmuddelwetters. Wer trotzdem einen
Blick an den nächtlichen Himmel erhaschen kann, wird mit den Sternbildern des
Herbstes und mit etwas Glück auch mit einigen Sternschnuppen belohnt. Wer
Planeten sehen will, muss an den morgendlichen Himmel schauen: Hier sind
Venus, Jupiter und Mars zu beobachten. 1. November 2017
Was
wo in Deutschland geforscht wird
Die Astronomische Gesellschaft hat in dieser Woche ihre neue
Website "Astronomie in Deutschland" freigeschaltet. Das Angebot richtet sich an
alle an Astronomie Interessierten, soll aber insbesondere Schülerinnen,
Schülern und Studierenden Informationen über die Forschungslandschaft in der
Astronomie in Deutschland liefern. 18. Oktober 2017
Richtfest
für Planetarium im Kugelgasbehälter
Für das Team der Walter-Horn-Gesellschaft war Ende September ein
wichtiger Tag auf dem Weg zur Eröffnung ihrer neuen Sternwarte mit
angeschlossenem Planetarium im ehemaligen Kugelgasbehälter: Das Galileum
Solingen konnte Richtfest feiern. Bis zur Eröffnung im kommenden Jahr haben
die Ehrenamtler des Vereins aber noch einiges zu tun.
9. Oktober 2017
Sommerende
am Himmel und auf der Uhr
Im Oktober wird es auch am Sternenhimmel langsam Herbst: Zwar halten
sich manche Konstellationen des Sommers hartnäckig, doch erobern sich die
Sternbilder des Herbstes allmählich den ihnen zustehenden Platz. So erscheint
im Osten das Herbstviereck, das Sternbild Pegasus. Ende des Monats geht
schließlich auch die Sommerzeit zu Ende. 1. Oktober 2017
Herbstbeginn
und Planeten am Morgen
Im September beginnt der Herbst und folgerichtig erobern sich die
Sternbilder dieser Jahreszeit langsam ihren Platz am Himmel. Wer Planeten
beobachten möchte, dem bietet der Morgenhimmel derzeit mehr: Hier geben sich
nämlich ab der Monatsmitte nicht nur die Venus, sondern auch der Rote Planet
Mars und der sonnennächste Planet Merkur ein Stelldichein. 1. September 2017
Schwarze
Sonne über Amerika
Am Montag wird der Mond zum zweiten Mal in diesem Monat im Zentrum des
astronomischen Interesses stehen: In den USA ist am Abend unserer Zeit eine
totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Nur im Westen Europas wird die
Finsternis als partielle Finsternis kurz vor Sonnenuntergang zu sehen sein.
Die Great American Eclipse gehört zur gleichen Serie wie die
Sonnenfinsternis in Deutschland 1999. 18. August 2017
Sternschnuppen
im Mondlicht
An diesem Wochenende erreicht der jährliche Sternschnuppenstrom der
Perseiden seinen Höhepunkt. Wer mit dem Wetter Glück hat, dem dürfte
allerdings der Mond einen Strich durch die Rechnung machen und zumindest die
Beobachtung schwächerer Sternschnuppen erschweren. Erwartet werden bis zu 150
Sternschnuppen pro Stunde. 11. August 2017
Sommersterne
und ein wenig Mondfinsternis
Der August hat am Himmel mehr zu bieten, als nur die Sterne des Sommers:
Am Abend sind noch die zwei größten Planeten des Sonnensystem zu sehen, die
Venus strahlt weiterhin am Morgen. Der Sternschnuppenstrom der Perseiden wird
in diesem Jahr durch den Mond gestört. Dieser spielt im August gleich zweimal
eine wichtige Rolle: während einer partiellen Mondfinsternis und einer
Sonnenfinsternis. 1. August 2017
Oft
ist es heller als gedacht
Lichtverschmutzung ist ein Problem, das nicht nur Amateurastronomen
betrifft, sondern auch beispielsweise zahlreiche nachtaktive Tiere
beeinflusst. Die Messung der Lichtverschmutzung ist allerdings nicht immer
ganz einfach. So konnten Forscher mit einem neuen Verfahren nun zeigen, dass
auch an eigentlich sehr dunklen Orten der Himmel heller ist als angenommen.
31. Juli 2017
Sommer
auch am Himmel
Der Sommer ist da: Am nächtlichen Himmel sind die Sternbilder der
wärmsten Jahreszeit in voller Schönheit zu sehen. Die Venus leuchtet am
Morgen, zum Monatsende kündigt Sirius den Beginn der Hundstage an. Das helle
Band der Milchstraße lässt sich im Südosten in voller Schönheit bewundern. Der
Abstand zur Sonne ist am 3. Juli am größten. 1. Juli 2017
Sommernächte
und Saturn in Opposition
Während sich der größte Planet des Sonnensystems nur noch
vor Mitternacht am Himmel sehen lässt, glänzt der Ringplanet Saturn die ganze
Nacht über. Er erreicht Mitte Juni seine Oppositionsstellung. Venus ist
Morgenstern. Außerdem bietet sich ein guter Blick auf die sommerliche
Milchstraße. Offizieller Beginn der wärmsten Jahreszeit ist der 21. Juni. 1. Juni 2017
Drei
Planeten und die Frühlingssterne
Drei Planeten sind im Mai problemlos mit bloßem Auge am nächtlichen
Himmel auszumachen: Die Venus ist strahlend hell am Morgenhimmel zu sehen, die
beiden Gasriesen Jupiter und Saturn über weite Teile der Nacht. Außerdem laden
die Sternbilder des Frühlings zu einem ausführlichen Spaziergang am
nächtlichen Himmel ein. 1. Mai 2017
Am
Computer zu Teleskopen und Galaxien
Das Weltall vom Bildschirm aus erleben und mehr über
Galaxien, Sterne und Dunkle Materie erfahren - dies verspricht eine neue
Virtual-Reality-Plattform, die ein Team am Leibniz-Institut für Astrophysik
Potsdam entwickelt und jetzt freigeschaltet hat. Mit oder ohne
Virtual-Reality-Brille lassen sich auch verschiedene Observatorien virtuell
besuchen. 10. April 2017
Frühlingssterne
und Jupiter in Opposition
Der Frühling ist nun auch am nächtlichen Himmel eingekehrt:
Seine Sternbilder haben sich das Firmament erobert und auch erste Hinweise auf
den Sommer lassen sich schon ausmachen. Auffälligstes Objekt am Abend ist
aktuell der Gasriese Jupiter, der am 7. April seine Oppositionsstellung zur
Sonne erreicht. Die Venus ist Morgenstern. 1. April 2017
Venus
am Abend und am Morgen
Der Frühling und seine Sternbilder erobern sich allmählich
den Himmel - passend zum kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März. Jupiter
wird zum Planeten der ganzen Nacht und unser Nachbarplanet Venus ist in diesem
Monat zunächst am Abendhimmel und dann am Morgenhimmel zu sehen. Auch der kleine
Merkur zeigt sich. 1. März 2017
Venus
glänzt am Abendhimmel
Wer am Abend nach Westen schaut, kann unseren Nachbarplaneten Venus kaum
übersehen: Sie ist derzeit der Glanzpunkt am abendlichen Himmel. Der deutlich
leuchtschwächere Mars leistet ihr noch Gesellschaft. Ansonsten locken im
Februar weiterhin die Sternbilder des Winters, in denen sich so manches
interessante Ziel für eine Exkursion am nächtlichen Himmel bietet. 1. Februar 2017
Unsere
Nachbarplaneten am Abend
Die Venus beginnt das Jahr als strahlender Abendstern und bekommt dabei
Gesellschaft von unserem anderen Nachbarplaneten Mars. Außerdem locken im
Januar die Sterne des Winterhimmels, bestens repräsentiert durch das bekannte
Wintersechseck. Die Erde durchläuft gleich zu Monatsbeginn den sonnennächsten
Punkt ihrer Bahn. 1. Januar 2017
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Amateurastronomie finden Sie hier.
|