Amateurastronomie
Archiv
- 2016
Venus
am Abend und die Sterne des Winters
Wer dem Leuchten und Funkeln der Weihnachtsbeleuchtung entkommen kann,
wird mit einem prächtigen Winter-Sternenhimmel belohnt: Zu den typischen
Konstellationen der Jahreszeit gesellen sich am Abend unsere Nachbarplaneten
Venus und Mars. Der Gasriese Jupiter ist am Morgenhimmel zu sehen. Von den
Geminden hingegen wird man in diesem Jahr eher wenig mitbekommen. 1. Dezember 2016
Ein
Supermond am Montag
Das Jahr endet mit drei Supermonden - das war in den vergangenen Wochen
immer wieder auf diversen Webseiten und in Zeitungen zu lesen. Der größte
dieser drei Supermonde ist nun am kommenden Montag zu sehen: So nahe wie zu
Wochenbeginn war uns der Vollmond nämlich seit 1948 nicht mehr. Bei uns geht
der Mond allerdings erst einige Stunden später auf. 11. November 2016
Sternbilder
des Herbstes in voller Pracht
Nur am frühen Abend oder am Morgenhimmel lassen sich im November
Planeten am nächtlichen Himmel beobachten. Ansonsten muss man sich mit den
Herbst-Sternbildern zufrieden geben. Zur Monatsmitte ist zudem der
Sternschnuppenstrom der Leoniden aktiv und
auch die Tauriden machen sich im November bemerkbar. 1. November 2016
Herbst
am Himmel und fünf Planeten
Die Sternbilder des Sommers halten sich zäh am nächtlichen Himmel, doch
allmählich macht sich auch dort der Herbst mehr und mehr bemerkbar. Mit etwas
Glück lassen sich alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten auch
tatsächlich in diesem Monat sehen - allerdings nicht zusammen. Auch sonst hat
der herbstliche Nachthimmel einiges zu bieten. 1. Oktober 2016
Herbstbeginn
und ein Mond im Halbschatten
Der Sommer geht allmählich zu Ende: Am 22. September beginnt
offiziell der Herbst. Auch am Himmel übernehmen langsam die Sterne des Herbstes
das Regiment. Planeten sind vor allem in der ersten Nachthälfte zu sehen. Merkur
allerdings erscheint zum Monatsende am östlichen Morgenhimmel. Am 16. September
gibt es zudem eine Halbschattenfinsternis des Mondes. 1. September 2016
Perseiden
vor dem Maximum
An diesem Freitag erreicht der jährliche
Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Diesmal fällt das Maximum in
Mitteleuropa nicht in die Nachtstunden. Schon in der kommenden Nacht könnte
sich also ein Blick an den Himmel lohnen. Allerdings stört in diesem Jahr der
Mond und an vielen Orten dürften Wolken den Blick versperren. 11. August 2016
Roter
Planet passiert rötlichen Stern
Sommerlich geht es im August am nächtlichen Himmel zu. Das Sommerdreieck
steht eindrucksvoll am Firmament. Mitte des Monats erreichen die
Sternschnuppen der Perseiden ihren Höhepunkt. Planeten sind mit bloßem Auge
nur in der ersten Nachthälfte zu sehen. Mars wandert am rötlichen Stern
Antares vorüber. 1. August 2016
Entfernte
Sonne und das Band der Milchstraße
Die Nächte sind noch immer kurz im Juli, dabei bietet der
hochsommerliche Sternenhimmel so manches interessante Objekt. Die Sternbilder
des Sommers sind deutlich zu sehen, doch auch die ersten Boten des Herbstes
sind bereits auszumachen. Saturn und Mars ziehen am Abendhimmel die Blicke auf
sich. Die Erde erreicht den sonnenfernsten Punkt ihrer Bahn. 1. Juli 2016
Sommeranfang
und Saturn in Opposition
Der Juni bringt die kürzesten Nächte des Jahres - dabei wäre
doch am Himmel so viel zu sehen: Nicht nur die Sternbilder des Sommers laden zu
einem Spaziergang ein, auch der Ringplanet Saturn lohnt einen Blick, befindet er
sich doch im Juni in Opposition zur Sonne. Der Mars ist weiterhin prominent am
nächtlichen Himmel vertreten. Offiziell beginnt der Sommer in der Nacht vom 20.
auf den 21. Juni. 1. Juni 2016
Mars
in Opposition zur Sonne
Der Planet Mars erreicht am Sonntag seine Oppositionsstellung zur Sonne,
die Erde befindet sich dann also genau zwischen unserem Zentralstern und dem
Roten Planeten. Der Mars ist in diesen Tagen die gesamte Nacht über zu sehen
und besonders nah und hell. Auch das Weltraumteleskop Hubble hat
daher den Mars unlängst ins Visier genommen.
20. Mai 2016
Merkurtransit
bei bestem Wetter
Bei bestem Wetter konnte man heute von weiten Teilen
Deutschlands aus den Transit des kleinen Planeten Merkur vor der Sonne
beobachten. Da das Ereignis ohne Hilfsmittel nicht zu verfolgen ist, hatten
viele Sternwarten und Vereine zu öffentlichen Beobachtungsnachmittagen
eingeladen. An der Hamburger Sternwarte wurde dieses Angebot von zahlreichen
Besuchern genutzt. 9. Mai 2016
Merkurtransit
und Mars in Opposition
Der kleinste Planet des Sonnensystems kommt im Mai groß raus: Am 9. Mai
wandert der Merkur nämlich als winziger dunkler Punkt über die Sonnenscheibe -
ein Ereignis, das man mit bloßem Auge allerdings nicht sehen kann, aber von
Astronomen auf der ganzen Welt verfolgt werden wird. Außerdem erreicht der
Mars seine Oppositionsstellung und es locken die Sterne des Frühlings. 1. Mai 2016
Merkur
am Abendhimmel sichtbar
Den Gasriesen Jupiter oder auch unseren Nachbarplaneten Venus dürfte
vermutlich jeder schon einmal am Abendhimmel gesehen haben - bewusst oder
unbewusst. Beim sonnennächsten Planeten Merkur ist das anders: Er ist mit
bloßem Auge nur schwer auszumachen und dies auch nur zu bestimmten Zeiten. In
diesen Tage ist es wieder einmal möglich. 11. April 2016
Frühlingssterne
und Merkur am Abend
Der Jupiter ist noch immer der unbestrittene
Star am Nachthimmel. Doch auch der Rote Planet Mars macht sich immer mehr am
Himmel bemerkbar, der kleine Merkur zeigt zur Monatsmitte seine beste
Abendsichtbarkeit des Jahres. Die Sterne des Winters wurden endgültig von den
Sternen des Frühlings abgelöst. Und es gibt auch schon Hinweise auf den
Sommer. 1. April 2016
Totale
Sonnenfinsternis über Südostasien
In der kommenden Nacht wird es eine totale Sonnenfinsternis
geben. Von Mitteleuropa aus bekommt man davon allerdings nichts mit. Noch nicht
einmal eine partielle Finsternis wird von hier bei
Sonnenuntergang zu beobachten sein. Wer das Ereignis verfolgen möchte, muss sich im südostasiatischen
Raum aufhalten oder kann im Internet dabei sein.
8. März 2016
Frühlingsbeginn
und Jupiter in Opposition
Der Jupiter ist momentan am Nachthimmel der unbestrittene Star: Der
Gasriese erreicht nämlich am 8. März seine Oppositionsstellung zur Sonne. Mars
und Saturn sind in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Außerdem macht sich am
Himmel langsam der Frühling mit seinen typischen Sternbildern bemerkbar. In
Südostasien ist eine Sonnenfinsternis zu sehen. 1. März 2016
Baubeginn
für Galileum Solingen
Seit mehreren Jahren setzt sich die Walter-Horn-Gesellschaft
für die Umwandlung eines stillgelegten Kugelgasbehälters in eine Erlebniswelt aus Sternwarte und
Planetarium ein. Jetzt wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht: Durch
die Ablösung einer Bürgschaft kann der Bau beginnen. Die Eröffnung im Jahr
2017 wird damit wahrscheinlicher. Geld wird aber noch immer gebraucht.
29. Februar 2016
Planetenparade
am Morgenhimmel
Der Monat beginnt mit einer Planetenparade am morgendlichen
Himmel: Alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten lassen sich hier - gutes
Wetter vorausgesetzt - beobachten. Im weiteren Verlauf des Monats sind dann noch immer
vier Planeten zu sehen, mit dem Gasriesen Jupiter als Glanzpunkt. Hinzu kommen
die Sterne und Konstellationen des Winters. 1. Februar 2016
Fünf
Planeten am Morgen
In den kommenden Tagen könnte sich das frühe Aufstehen lohnen: Kurz
vor Sonnenaufgang werden nämlich am Himmel alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren
Planeten zu beobachten sein. Die beste Chance zum Aufspüren des kleinen Merkur
bietet sich dabei in den letzten Januartagen sowie Anfang Februar. Die anderen
vier Planeten sind schon jetzt zu sehen. 22. Januar 2016
Jupiter,
Venus und die Sterne des Winters
Der Gasriese Jupiter erreicht im März seine Oppositionsstellung zur
Sonne und wird damit in den kommenden Wochen immer mehr zum dominierenden
Objekt am nächtlichen Himmel. Konkurrenz bekommt er nur am Morgen von der
hellen Venus. Außerdem locken im Januar die Sterne des Winterhimmels und die
Erde durchläuft gleich zu Monatsbeginn den sonnennächsten Punkt ihrer Bahn. 1. Januar 2016
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Amateurastronomie finden Sie hier.
|