Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
LICHTVERSCHMUTZUNG
Fast die Hälfte der Erdoberfläche betroffen
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Technischen Hochschule Brandenburg
astronews.com
28. Mai 2024

Lichtverschmutzung geht alle an, nicht nur die Astronomie: Aktuelle Studien zeigen, wie zusätzliches Licht das Leben von Menschen und Tieren ungünstig beeinflussen kann. Eine neue Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass fast die Hälfte der Erdoberfläche von Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung betroffen ist. Dabei bleibt bestimmte Beleuchtung oft unentdeckt.

Europa bei Nacht

Blick auf das nächtliche Mitteleuropa von Bord der ISS aus. Foto: NASA [Großansicht]

Das Nightwatch Consortium, ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Beteiligung der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), hat im Rahmen eines Projektes der europäischen Weltraumorganisation ESA in einer neuen Studie vor der wachsenden Belastung von nächtlichen Ökosystemen – sowie auch von Mensch und Tier – durch Lichtverschmutzung gewarnt und anderseits technologische Lücken bei der nächtlichen Erdbeobachtung aufgezeigt. Die Studie unter der Leitung von Hector Linares Arroyo von der Stiftung Stars4All analysiert, wie künstliches Licht unseren Nachthimmel und nächtliche Ökosysteme in alarmierendem Tempo verändert.

"Die Forschung ergab, dass fast die Hälfte der Erdoberfläche durch künstliche Beleuchtung von Lichtverschmutzung betroffen ist, wobei die künstlichen Lichtquellen die natürliche Dunkelheit um bis zu mehrere tausend Mal überstrahlen", sagt Andreas Jechow, der Professor für Grundlagen der Augenoptik und der Optischen Gerätetechnik im Fachbereich Technik an der THB ist. "Diese Erkenntnisse beruhen auf Daten von Satellitenbildern und Sternbeobachtungen, die einen jährlichen Anstieg der globalen Lichtemission von mindestens zwei Prozent und möglicherweise bis zu zehn Prozent ergaben."

Anzeige

Darüber hinaus werden in der Studie die derzeitigen technologischen Lücken der nächtlichen Erdbeobachtung kritisiert. Der am häufigsten verwendete Day-Night-Band-Sensor des VIIRS-Satelliten kann blaues Licht nicht detektieren, das aber für die Bewertung der Lichtverschmutzung bei Umstellung auf LED-Technologie entscheidend ist. "Dies bedeutet, dass das wahre Ausmaß der Zunahme der Lichtverschmutzung mit Satellitendaten eher noch unterschätzt wird", so Jechow. Das Forschungsteam kommt zu dem Schluss, dass eine operationelle Erdbeobachtungsmission für nächtliches Licht, ähnlich dem Landsat- oder Sentinel-Programm, von großem wissenschaftlichem und gesellschaftlichem Nutzen wäre.

Die Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Fortschritten in den technologischen Fähigkeiten, um den Nachthimmel für künftigen Generationen zu bewahren und nächtliche Ökosysteme besser zu schützen. Die Studie ist jetzt in der Fachzeitschrift Nature Reviews Earth & Environment erschienen.

Forum
Fast die Hälfte der Erdoberfläche von Lichtverschmutzung betroffen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Lichtverschmutzung: Die Folgen von Kunstlicht für Algen im Meer - 26. April 2024
Lichtverschmutzung: Die Dunkelheit im Wattenmeer im Visier - 19. Juli 2022
Lichtverschmutzung: Der Mond hilft Faltern bei der Partnersuche - 8. Juli 2022
Lichtverschmutzung: Lichtverschmutzung und die Mistkäfer - 2. August 2021
Dark Sky Week: Weniger Licht hilft auch den Insekten - 30. März 2021
Lichtverschmutzung: Wie gut schlafen Stadt-Fische? - 6. April 2020
Lichtverschmutzung: Einfluss auf Tag-Nacht-Rhythmus untersucht - 19. Dezember 2019
Lichtverschmutzung: Insekten leiden unter hellem Nachthimmel - 12. September 2018
Links im WWW
Technische Hochschule Brandenburg
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2024/05