Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Sauerstoff in der Atmosphäre von Kelt-9b
Redaktion / Pressemitteilung des Instituts für Weltraumforschung der OeAW
astronews.com
29. Dezember 2021

In der heißen Atmosphäre des Exoplaneten KELT-9b konnte ein internationales Forschungsteam nun atomaren Sauerstoff nachweisen. Der Fund gelang dank eines neuen Modells der Atmosphäre von heißen extrasolaren Planeten, das die Beobachtungen erstaunlich gut beschreibt und künftig helfen könnte, auch bei erdähnlichen Exoplaneten nach Sauerstoff zu suchen.

KELT-9b

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten KELT-9b und seines Muttersterns HD 195689. Bild: INAF / Marco Galliani  [Großansicht]

Extrasolare Planeten, kurz Exoplaneten, sind Planeten, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Seit die ersten Welten dieser Art vor etwas mehr als zwei Jahrzehnten entdeckt wurden, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versucht, ihre Atmosphären zu charakterisieren und zu erklären, warum sie sich so sehr von den Planeten in unserem Sonnensystem unterscheiden.

Um die Atmosphären dieser fernen Planeten zu beobachten, wird in den Spektren der Exoplaneten nach deren spektralen "Fingerabdrücken" gesucht. "Bei einem sogenannten Transit zieht der Planet von der Erde aus gesehen vor seinem Mutterstern vorbei", erklärt Luca Fossati vom Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. "Wenn der Planet eine Atmosphäre hat, geht ein Teil des Sternenlichts durch sie hindurch und erlaubt uns, die physikalischen Eigenschaften und die Zusammensetzung der Atmosphäre zu untersuchen."

Der 2017 entdeckte Exoplanet KELT-9b befindet sich 650 Lichtjahre von uns entfernt, in Richtung des Sternbilds Schwan (astronews.com berichtete). Er ist ein Gasriese mit der 2,8-fachen Masse des Jupiter, aber nur einer halb so großen Dichte. KELT-9b wird von seinem Mutterstern HD 195689 extrem intensiv bestrahlt. Da der Planet dem Stern sehr nahe ist und ihm (wie Mond und Erde) immer die gleiche Seite zeigt, werden auf der ständig beleuchteten Hemisphäre Temperaturen von über 4000 Grad Celsius erreicht - Werte, die so hoch sind, dass sogar Wolfram schmelzen würde, ein Metall, das üblicherweise in unseren Glühbirnen verwendet wird.

Anzeige

Bei solchen Temperaturen können elementare Moleküle wie Wasser, Kohlendioxid und Methan nicht existieren und auch kein Leben, wie wir es kennen. Diese extremen Eigenschaften machen KELT-9b aber auch interessant: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen die Natur eines so heißen und eigenartigen Objekts verstehen und herausfinden, warum der Planet in der Nähe seines Muttersterns nicht einfach verdampft.

Bei ihrem Versuch, die Eigenschaften von KELT-9b besser zu charakterisieren, entdeckte das Team die "Fingerabdrücke" von atomarem Sauerstoff im Spektrum des Planeten. Es ist der erste eindeutige Nachweis von Sauerstoffatomen in der Atmosphäre eines Exoplaneten. Die Idee für den Nachweis lieferten neue Simulationen der Planetenatmosphäre, die von Fossati geleitet wurden. Die Forscherinnen und Forscher haben ein Computermodell entwickelt, das die Atmosphären heißer Exoplaneten simulieren kann. Mit diesem Modell lassen sich die wichtigsten Eigenschaften der äußersten Exoplaneten-Atmosphären am Computer nachbilden und ihre Struktur, Zusammensetzung und Temperatur mit bisher unerreichter Genauigkeit vorhersagen.

Die aus den Simulationen für KELT-9b gewonnenen Daten stimmten nicht nur mit früheren Beobachtungen anderer chemischer Elemente - wie Wasserstoff - in seiner Atmosphäre überein, sondern deuteten auch auf den möglichen Nachweis von Sauerstoffatomen hin, was das Team schließlich auch dazu bewegte, tatsächlich danach zu suchen. Das Vorhandensein von Leben auf KELT-9b ist bei den Temperaturen, die auf seiner Oberfläche herrschen, zwar ausgeschlossen, die Technologie und die Computermodelle können aber ebenso effektiv für die Suche nach Sauerstoff in den Atmosphären von gemäßigteren, erdähnlichen Exoplaneten eingesetzt werden.

Das Team analysierte frühere Beobachtungen des Planeten, die mit dem 3,6-Meter-Teleskop des Calar-Alto-Observatoriums in Spanien gemacht wurden. "Unsere Ergebnisse bestätigten die Vorhersage des theoretischen Modells: Die Sauerstoffspuren waren von Anfang an vorhanden, wurden aber in früheren Analysen übersehen", so Fossati. Das Modell hat nicht nur ihr Vorhandensein vorhergesagt, es stimmt auch überraschend gut mit den Beobachtungen überein. Das gibt den Forscherinnen und Forschern die Gewissheit, dass die Physik, auf der die Simulationen basieren, die Realität heißer Atmosphären von Exoplaneten in einem noch nie dagewesenen Ausmaß abbildet.

Die Ergebnisse zeigen, dass KELT-9b zwar im Laufe der Zeit etwas Gas aus seiner heißen Atmosphäre verliert, aber nicht die Gefahr besteht, dass er in absehbarer Zeit verdampft. Seine Nähe zum Stern führt jedoch zu starken Turbulenzen und stürmischen Winden in seiner Atmosphäre. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Windgeschwindigkeiten bis zu 40.000 Kilometer pro Stunde erreichen können, was bemerkenswert ist, wenn man bedenkt, dass die stärksten auf der Erde gemessenen Windgeschwindigkeiten etwa 400 Kilometer pro Stunde betragen und jene des Jupiters bei etwa 1500 Kilometer pro Stunde liegen.

Die Übereinstimmung zwischen dem Modell und den Beobachtungen ist ein Meilenstein in der Erforschung von Planeten außerhalb des Sonnensystems. "Wir wissen jetzt, dass wir realistische Modelle von Exoplaneten erstellen und die Atmosphären der heißesten Exoplaneten deutlich besser verstehen können", betont Fossati. Ähnliche Beobachtungen der Atmosphären kleinerer, kühlerer Planeten sind zwar noch nicht möglich, werden es aber eines Tages sein. "Wir betrachten diese Arbeit als Generalprobe für die künftige Suche nach Sauerstoff in den Atmosphären verschiedener Planeten in der Galaxie, einschließlich kleinerer, möglicherweise bewohnbarer, erdähnlicher Welten", so der IWF-Forscher.

Über ihre Ergebnisse berichtet das Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Nature Astronomy erschienen ist.

Forum
Sauerstoff in der Atmosphäre von Kelt-9b nachgewiesen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Eisen und Titan in der Atmosphäre - 16. August 2018
Kelt-9b: Heißer Jupiter verliert Atmosphäre - 4. Juli 2018
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Borsa, F. et al. (2021): High-resolution detection of neutral oxygen and non-LTE effects in the atmosphere of KELT-9b, Nat Astron, https://doi.org/10.1038/s41550-021-01544-4, (pdf-Preprint)
Institut für Weltraumforschung der ÖAW
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2021/12