Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
BEPICOLOMBO
Der zweite Vorüberflug an Merkur
Redaktion / Pressemitteilung des Instituts für Weltraumforschung der ÖAW
astronews.com
23. Juni 2022

Die japanisch-europäische Raumsonde BepiColombo fliegt im Laufe des heutigen Tages zum zweiten Mal an Merkur vorüber, um die Anziehungskraft des Planeten für eine Bahn- und Geschwindigkeitsänderung zu nutzen. Einige der Messgeräte an Bord der Sonde werden dabei eingeschaltet sein. Auch Fotos sollen gemacht werden.

BepiColombo

Künstlerische Darstellung eines Vorüberflugs der Sonde BepiColombo am Merkur. Bild: ESA / ATG medialab  [Großansicht]

BepiColombo ist auf einer ausgeklügelten Flugbahn mehr als sieben Jahre lang zum Planeten Merkur unterwegs und legt dabei eine Strecke von neun Milliarden Kilometern zurück. Nach dem Start im Oktober 2018 flog die Raumsonde im April 2020 an der Erde vorbei, bremste im Oktober 2020 und August 2021 zweimal an der Venus ab und absolviert nun den zweiten von insgesamt sechs Merkur-Vorbeiflügen (Oktober 2021, Juni 2022, Juni 2023, September und Dezember 2024 und Januar 2025). Im Dezember 2025 ist BepiColombo dann endgültig am Ziel.

Kompliziert ist die Reise vor allem durch Merkurs Nähe zur Sonne. Wegen ihrer enormen Schwerkraft erfordert es viel Energie, die Flugbahn der Raumsonde so anzupassen, dass sie letztendlich in eine Umlaufbahn um den innersten, kleinsten und am wenigsten erforschten Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems einschwenken kann.

Bereits am 2. Oktober 2021 wagte sich BepiColombo bis auf 200 Kilometer an den Merkur heran. Da die Raumsonde jedoch auf der Nachtseite des Planeten ankam, waren die Bedingungen nicht ideal, um Bilder aus nächster Nähe aufzunehmen. Die Aufnahmen, die dann aus rund 1000 Kilometer Entfernung gemacht wurden, begeisterten aber nicht nur die Fachwelt. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist an den Magnetfeldmessgeräten auf beiden Raumsonden – Mio (Magnetosphärischer Orbiter) und MPO (Planetarer Orbiter) – und am Ionenspektrometer PICAM auf MPO beteiligt.

Anzeige

Beide Magnetometer (MPO-MAG und Mio-MGF) waren während des ersten Merkur-Vorbeiflugs durchgehend eingeschaltet. "Für einige Instrumente an Bord war es der Beginn ihrer wissenschaftlichen Datensammlung und eine Chance, sich auf die Hauptmission vorzubereiten", sagt Wolfgang Baumjohann, der die wissenschaftliche Leitung für das Mio-MGF innehat. So zeichneten zum Beispiel die Sensoren von MPO-MAG, die am bereits ausgeklappten Ausleger sitzen, Details des Sonnenwinds und des Magnetfelds um Merkur auf.

Für das Magnetometerteam war es sogar besonders spannend: „Bisher konnte nur die nördliche Merkur-Hemisphäre von der MESSENGER-Mission der NASA magnetisch vermessen werden. BepiColombo hat nun erstmals Daten von der südlichen Hemisphäre des Planeten nahe der Oberfläche gesammelt", so Daniel Schmid, beteiligter Wissenschaftler im Magnetometerteam. Die mit dem MPO-MAG erfassten Daten wurden sonifiziert, also in Töne umgesetzt. Dadurch konnten nicht nur das An- und Abschwellen des planetarischen Magnetfeldes, sondern auch der Sonnenwind hörbar gemacht werden.

Auch PICAM nutzte die Gelegenheit für frühe Vor-Ort-Messungen und war während des ersten Merkur-Vorbeiflugs etwa 24 Stunden lang eingeschaltet. Das Instrument konnte zum ersten Mal Ionen sowohl auf der Tag- als auch auf der Nachtseite des Planeten einfangen. Die Messungen werden im internationalen Team gerade ausgewertet, eine baldige Veröffentlichung der Ergebnisse ist geplant.

Am 23. Juni wird BepiColombo nun das fünfte von insgesamt neun "Gravity-Assist2-Manövern absolvieren und dabei die Schwerkraft des Planeten Merkur nutzen, um die Bahn und Geschwindigkeit fast ohne den Einsatz von Antriebsdüsen und Treibstoff zu verändern. Für den zweiten Vorbeiflug am Zielplaneten plant das PICAM-Team den Einsatz und Test von Betriebsmodi mit hoher zeitlicher Auflösung. "Die Fähigkeit der Ionenkamera, durch schnelle Messungen mit einer Integrationszeit von nur 250 Millisekunden pro Einstellung quasi Schnappschüsse zu erstellen, wird benötigt, um die hochdynamischen Prozesse in den Randgebieten der Merkur-Magnetosphäre zu erfassen und abzubilden," erklärt IWF-Forscher Gunter Laky, Mitglied im PICAM-Team.

Mit dem Einschalten des Instruments bereits einen Tag vor dem eigentlichen Vorbeiflug und dem anschließenden – dann fast ununterbrochen – Betrieb für 72 Stunden ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, das Verhalten und die Zuverlässigkeit des Instrumentes bei Langzeitmessungen zu studieren. Das Magnetometerteam erhofft sich vom zweiten Merkur-Vorbeiflug ein noch besseres Verständnis des Magnetfeldes rund um den Merkur.

BepiColombo wird wieder an der südlichen Hemisphäre vorbeifliegen und sich dem Planeten dabei auf 200 Kilometer nähern. "Diesmal wird die Raumsonde aber auch die Tagseite erkunden und ein besonderes Augenmerk auf die Wechselwirkung zwischen dem Sonnenwind und dem schwachen internen Magnetfeld des Merkurs legen," so Schmid.

Während des Vorüberflugs wird es nicht möglich sein, hochaufgelöste Bilder mit der Hauptkamera aufzunehmen, da sie während der Reise vom Transfermodul verdeckt ist. Die drei Überwachungskameras (MCAMs) von BepiColombo werden jedoch Fotos machen. Diese liefern Schwarz-Weiß-Aufnahmen in einer Auflösung von 1024 mal 1024 Pixeln und sind auf dem Mercury Transfer Module so agebracht, dass sie auch die Solaranlagen und Antennen des Raumfahrzeugs erfassen. Erste Bilder werden noch heute erwartet, die gesamten Aufnahmen sollen dann bis spätestens Montag bereitstehen.

Forum
Der zweite Vorüberflug von BepiColombo an Merkur. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
BepiColombo: Erste Stippvisite bei Merkur - 1. Oktober 2021
BepiColombo: Stippvisite bei der Venus - 12. Oktober 2020
BepiColombo: Stippvisite der Merkursonde am Freitag - 8. April 2020
ESA: Corona-Pause für Sonden beendet - 3. April 2020
BepiColombo: Aufbruch zum Merkur - 19. Oktober 2018
BepiColombo: Der Merkur in drei Dimensionen - 6. Oktober 2016
BepiColombo: Mission zum Merkur startet Anfang 2017 - 31. März 2015
BepiColombo: Merkur-Experten treffen sich in Graz - 13. September 2010
BepiColombo: Infrarotspektrometer aus Münster - 13. März 2009
BepiColombo: Europas Merkur-Mission kommt voran - 21. Januar 2008
ESA: Fünf Missionen für Europas Astronomen - 18. Oktober 2000
Projekte: Mit BepiColombo zum Merkur - 4. Oktober 1999
Mysteriöser Merkur - die astronews.com Berichterstattung über den Merkur
Links im WWW
Institut für Weltraumforschung der ÖAW
BepiColombo, ESA-Seite
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/06