Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
LOCUST-TEC
Kampf gegen Heuschrecken mit Unterstützung aus dem All
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
31. August 2023

Heuschreckenplagen können für die Landwirtschaft ein Problem sein und angesichts des sich verändernden Klimas häufiger auftreten. In einem internationalen Forschungsprojekt werden jetzt Methoden entwickelt, um einen schädlichen Befall mit Heuschrecken möglichst frühzeitig zu erkennen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Satellitendaten.

Locust-Tec

Die Daten aus der Erdbeobachtung, von Fachkräften vor Ort über eine App und aus den Drohnenbefliegungen fließen in einem Geoinformationssystem (GIS) zusammen und können in Karten dargestellt werden. Im internationalen Projekt Locust-Tec geht es um die Einführung innovativer und umweltschonender Technologien für das Heuschrecken-Management. Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)  [Großansicht]

Heuschrecken können Getreideernten und Weideland vernichten – sie bedrohen damit die Ernährungsgrundlage der Menschen. Forschende aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben jetzt in einem internationalen Projekt Methoden entwickelt, die dabei helfen, Heuschreckenausbrüche so früh wie möglich zu erkennen und dagegen vorgehen zu können. Satellitenaufnahmen aus der Erdbeobachtung haben dabei eine zentrale Rolle. Die Aufnahmen zeigen Umweltparameter, die die Ausbreitung der Insekten begünstigen.

"Für die Entwicklung von Heuschrecken sind bestimmte Werte wichtig. Dazu gehören zum Beispiel Temperatur, Niederschlag und Bodenfeuchte, aber auch die Dichte und die Art der Vegetation. Mit der Erdbeobachtung können wir diese Parameter erfassen und so kombinieren, dass wir sehr genau herausfinden, wo ideale Bedingungen für Heuschrecken herrschen", erklärt Dr. Igor Klein vom Earth Observation Center (EOC) im DLR. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im EOC nutzen dazu eine Vielzahl von Satelliten. Darunter sind auch Erdbeobachtungssatelliten aus dem europäischen Copernicus-Programm.

Anhand der Daten haben die Forschenden im Projekt Locust-Tec (locust = englisch für Heuschrecke) zunächst festgestellt, in welchen Gebieten sich die Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) und die Marokkanische Wanderheuschrecke (Dociostaurus maroccanus) stark vermehren könnten. Deren potenzielle Habitate erstrecken sich von Europa bis China. Beide Heuschreckenarten kommen in Kasachstan vor und müssen dort alljährlich beobachtet und kontrolliert werden. Das Projekt Locust-Tec konzentriert sich unter anderem deswegen auf das zentralasiatische Land.

"Die Erkenntnisse würden sich nach weiteren Forschungsaktivitäten aber grundsätzlich auch auf andere Heuschreckenarten anwenden lassen. Generell gehören Trockengebiete wegen der Umweltpräferenzen schwärmender Heuschreckenarten zu den weltweit am stärksten gefährdeten Regionen. Durch den Klimawandel könnten zukünftig noch mehr Gegenden betroffen sein", sagt Klein.

Anzeige

Nach Auswertung der Satellitendaten haben die Projektbeteiligten festgelegt, wo eine weitere Analyse notwendig ist. Dann überfliegt eine Drohne die fraglichen Flächen. Deren Multispektralkamera sieht detaillierter als das menschliche Auge. Eine grüne vitale Wiese reflektiert zum Beispiel stark im nahen Infrarotbereich. Ist die Wiese hingegen "gestresst", weil Heuschrecken erste Grashalme befallen haben, kann man im Infrarot-Bild gesunde von geschädigter Vegetation unterscheiden. Der Chlorophyll-Gehalt hat dann bereits abgenommen, während die Wiese für Menschen unverändert grün aussieht.

Fachleute vor Ort tragen zusätzlich ihre Beobachtungen in eine App ein, unter anderem die Größe der Fläche, die Heuschreckenart, ihr Entwicklungsstadium und die Heuschrecken-Anzahl pro Quadratmeter. Die App, die durch Projektbeteiligte erstellt wurde, erleichtert die Arbeit der Expertinnen und Experten und kann die Ergebnisse direkt und digital an Entscheidungsträger übermitteln. Das verkürzt die Zeit, bis Maßnahmen eingeleitet werden können. Die einheimischen Kräfte erfahren schon in einer relativ frühen Phase, wo sich das Vorkommen von Heuschrecken zu einem Ausbruch entwickeln könnte.

Alle Daten – also aus der Erdbeobachtung, von den Fachkräften vor Ort über die App und aus den Drohnenbefliegungen – fließen in einem Geoinformationssystem (GIS) zusammen und können in Karten dargestellt werden. Langfristig zeigen die Zeitreihen dann, wie sich das Monitoring und das Heuschrecken-Management gegenseitig ergänzen.

Zum Heuschrecken-Management gehören auch Maßnahmen gegen drohende Heuschreckenausbrüche. Im Projekt wurden deshalb experimentell umweltfreundliche Alternativen zu Pestiziden gegen die Schädlinge getestet. Möglich erschien zum Beispiel die Verwendung eines Elektrogitters. Ein Vorteil der Methode wäre unter anderem, dass die so eingesammelten Heuschrecken potenziell etwa als Futterquelle genutzt werden könnten. "Eines der Projektziele ist die Erprobung umweltfreundlicher Methoden zur Heuschrecken-Bekämpfung, die im Vergleich zu herkömmlichen Maßnahmen mit Insektiziden weniger schädlich für Mensch und Umwelt sind", erklärt Klein. "Dabei ist es wichtig, dass die betroffenen Gebiete früh erfasst werden."

Forum
Kampf gegen Heuschrecken mit Unterstützung aus dem All. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Satelliten: Unterstützung für nachhaltigen Wassereinsatz in der Landwirtschaft - 5. Juni 2023
ISS: DESIS liefert erste Aufnahmen - 8. Oktober 2018
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2023/08