Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
SENTINEL-1C
Vega-C bringt neuen europäischen Wächter-Satelliten ins All
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
6. Dezember 2024

Mit einer Vega-C-Rakete wurde in der Nacht der Satellit Sentinel-1C in eine Erdumlaufbahn gebracht. Er ersetzt Sentinel-1B, der 2022 außer Betrieb gestellt werden musste. Das Synthetic-Aperture-Radar-Instrument an Bord wird die genaue Vermessung von Wasser- und Eisflächen sowie Bodenbewegungen erlauben. Vega-C nimmt mit dem Start ihren kommerziellen Betrieb wieder auf.

Vega-C

Start der Vega-C-Trägerrakete mit Sentinel-1C an Bord. Foto: ESA - S. Corvaja  [Großansicht]

Bei großflächigen Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen gestaltet sich die Lage für Einsatzkräfte zunächst gänzlich unübersichtlich. Hier helfen hochaktuelle Satellitenaufnahmen des betroffenen Gebietes, aus denen genaue Karten erstellt werden können. Wie wichtig dies ist, hat die verheerende Flut in Spanien am 29. Oktober 2024 jüngst erneut gezeigt. Hierbei wurde der Katastrophendienst des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus aktiviert, um innerhalb kürzester Zeit 31 Karten des Katastrophengebietes für die Einsatzkräfte zu erstellen.

Die Copernicus-Satellitenflotte besteht aus mehreren Missionen, die sich jeweils aus mehreren Satelliten zusammensetzen. Sie müssen regelmäßig durch neue Modelle ersetzt werden. Am 5. Dezember 2024 um 22:20 Uhr MEZ ist daher der neue Sentinel-1C-Satellit von Kourou in Französisch Guyana aus mit der neuen Trägerrakete Vega C erfolgreich gestartet. Die Sentinel-1-Mission besteht aus zwei identischen Satelliten, die sich auf derselben Erdumlaufbahn befinden und alle sechs Tage die gesamte Erdoberfläche erfassen. Sentinel-1C ersetzt nun Sentinel-1B, der sich seit 2016 im All befindet und 2022 aufgrund einer Fehlfunktion außer Betrieb gestellt werden musste. Der Satellit gesellt sich zu Sentinel-1A, der bereits seit 2014 seinen Dienst im Orbit verrichtet und 2025 durch Sentinel-1D ersetzt werden wird.

Anzeige

Sentinel-1C ist mit einem C-Band-Radarinstrument mit synthetischer Apertur (SAR) ausgestattet, das von Airbus in Friedrichshafen gebaut wurde. Hiermit liefert der Satellit Tag und Nacht unabhängig von Wolkenbedeckung Radarbilder für die globale Überwachung von Landflächen und Ozeanen und unterstützt damit das Umweltmanagement, die Katastrophenhilfe und die Forschung zum Klimawandel. Die Daten von Sentinel 1 können aber auch für viel weitergehende Zwecke eingesetzt werden. So wurde etwa im Rahmen des Forschungsprojektes "SAR4Infra" der Universität Hannover demonstriert, wie mittels der Daten von Sentinel 1 Verkehrsinfrastrukturen überwacht werden können, um mögliche Schäden aufgrund von Bodenbewegungen frühzeitig zu erkennen. Dies soll künftig als Erweiterung des Bodenbewegungsdienstes Deutschland, der von der Bundesanstalt für Geologie und Rohstoffe betrieben wird, operativ durchgeführt werden und kann so bei der Instandhaltung von Schienen, Straßen und Brücken große Unterstützung leisten.

Sentinel-1C ist zudem mit einem neuen AIS-Empfänger (Automatic Identification System) ausgestattet und in der Lage, Schiffe auf See in Echtzeit zu verfolgen und eine Kartierung ihrer Positionen zu ermöglichen. Dieses von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) entwickelte System soll helfen, Schiffskollisionen zu vermeiden, insbesondere wenn sie zu weit von landgestützten Radarsystemen entfernt sind.

Während der Inbetriebnahme von Sentinel-1C erfolgt neben der Verifikation aller Systeme der Satellitenplattform und des SAR-Instruments auch die initiale End-to-End Kalibrierung und Validierung der Radiometrie und Geometrie des Systems – von der SAR-Aufnahme im Orbit bis zur Erstellung der Nutzerprodukte im Bodensegment. An dieser Aufgabe wirken Teams vom DLR-Standort in Oberpfaffenhofen im Auftrag der europäischen Weltraumorganisation ESA mit. Das "DLR SAR Calibration Center" am DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme stellt hochgenaue Kalibrierziele bereit, wertet instrumenteninterne Kalibriersignale aus und bestimmt die Antennendiagramme des SAR-Instruments und die Kalibrierfaktoren um die hohen Anforderungen an die radiometrische Genauigkeit sicherzustellen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten des DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung liegt auf der geometrischen Justierung des Aufnahmesystems und der Prüfung der interferometrischen Kompatibilität.

Copernicus ist ein gemeinsames Programm der Europäischen Union (EU) und der ESA. Die EU betreibt mit dem Programm satellitengestützte Informationsdienste für Landoberflächen (CLMS), Ozeane (CMEMS), Atmosphäre (CAMS), Katastrophen- und Krisenmanagement (CEMS), Klimawandel (C3S) und zivile Sicherheit (CSS). Auch immer mehr deutsche Behörden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie innovative Unternehmen arbeiten mit Copernicus-Daten. Grundlage all dieser Anwendungen und Dienste sind sechs Satellitenfamilien, die sogenannten Sentinels – zu Deutsch "Wächter" –, die von der ESA zusammen mit der Europäischen Organisation zur Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) betrieben werden.

Zudem werden derzeit weitere sechs Missionen vorbereitet, die die Copernicus-Flotte in den kommenden Jahren sukzessive erweitern werden. Darunter auch die Mission "Copernicus Anthropogenic Carbon Dioxide Monitoring Mission" (CO2M), die ab 2026 globale Treibhausgasemissionen messen soll. In Copernicus werden auch Satellitendaten von Dritten einbezogen, so etwa Daten der deutschen Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X. Datenportale wie die "Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland" – kurz CODE-DE – sichern Nutzerinnen und Nutzern einen unkomplizierten Zugang zu den Erdbeobachtungsdaten und Verarbeitungsmethoden.

Die Start von Sentinel-1C erfolgte mit der europäischen Trägerrakete Vega-C. Mit dem Start wurde gleichzeitig der kommerzielle Flugbetrieb der europäischen Vega-C-Trägerraketen wieder aufgenommen. Die Vega-C ergänzt dabei die Ariane-6-Raketen. Auf Vega-C setzt man in Europa große Hoffnungen, musste aber nach einem erfolgreichen Erstflug der Rakete zunächst einen Rückschlag hinnehmen: Vor zwei Jahren scheiterte die erste kommerzielle Mission der Rakete.

Forum
Vega-C bringt neuen europäischen Wächter-Satelliten ins All. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Vega: Erfolgreicher Jungfernflug der neuen Vega-C - 14. Juli 2022
Sentinel-1B: Weiterer Erdbeobachter im All - 26. April 2016
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2024/12