Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
SATELLITEN
Mikroelektronik für präzisere Erdbeobachtung
Redaktion / idw / Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme
astronews.com
2. Oktober 2023

Die Erdbeobachtung wird für unsere Zivilisation immer wichtiger und liefert beispielsweise Daten für Wettervorhersagen. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts SURPRISE wurde untersucht, wie Erdbeobachtungssatelliten intelligenter, aber auch sicherer gemacht werden können - etwa durch den Einsatz von Flächenlichtmodulatoren und Compressive Sensing.

Spiegelarray

Spiegelarray eines Flächenlichtmodulators mit einer Million Einzelspiegeln. Foto: Fraunhofer IPMS  [Großansicht]

Erdbeobachtungen werden immer wichtiger, damit wir unseren Planeten besser verstehen und Probleme in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft angehen können. Die Erfassung und Verarbeitung von Daten aus dem Weltraum stößt derzeit jedoch noch auf Hindernisse. So dauert es lange, manchmal sogar mehrere Tage, um Informationen zu erhalten. Zudem sind die Bilder nicht immer sehr genau, sie zeigen nur grobe Details von etwa einem Kilometer Größe und die Erfassung des unsichtbaren Teils des Lichts ist mit den aktuellen Technologien sehr aufwendig.

Eine Lösung bieten neue optische Systeme mit Flächenlichtmodulatoren. Sie erfassen deutlich detaillierter Daten aus dem Weltraum und wurden im EU-Projekt SURPRISE entwickelt und getestet. In dem dreieinhalbjährigen Projekt, welches im Juni abgeschlossen wurde, gingen die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Hand in Hand mit der Einbeziehung von Interessengruppen und Verbreitungsmaßnahmen, um eine erfolgreiche Nutzung der Forschungsergebnisse des Projekts zu gewährleisten. Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS brachte seine langjährige Expertise auf dem Gebiet der Flächenlichtmodulatoren in dem Projekt ein.

Anzeige

Die Hauptaufgaben des Instituts waren die die Erstellung einer Machbarkeitsstudie und Entwicklungs-Roadmap für einen ersten vollständig in Europa entwickelten Flächenmodulator (SLM), der auch im Weltraum benutzt werden kann. Außerdem hat Fraunhofer IPMS den SURPRISE-Partners bei der Entwicklung eines Demonstrators unterstützt. "Die Flächenlichtmodulatoren des Fraunhofer IPMS bestehen aus Tausenden oder sogar Millionen von einzelnen beweglichen Spiegeln mit einer Größe von jeweils nur wenigen Mikrometern. Die größten Herausforderungen stellten dabei die Weltraumtauglichkeit aller Komponenten sowie die Abdeckung eines breiten Spektralbereichs vom sichtbaren bis zum mittleren Infrarot dar. Darüber hinaus sind eine innovative Datenverarbeitungs- und Verschlüsselungsfunktionalität an Bord erforderlich. Damit werden in Zukunft noch bessere Erdbeobachtungsdaten möglich sein", beschreibt Sara Francés González, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IPMS.

Im Projekt wurde die innovative "Compressive Sensing" (CS)-Technologie eingesetzt. Sie ermöglicht die Aufnahme eines flächenhaften Bildes mit einem Ein-Pixel-Detektor. Dies ist insbesondere für den mittleren Infrarotbereich interessant, da in diesem Spektralbereich keine geeigneten 2D-Detektoren zur Verfügung stehen. Gleichzeitig bietet CS Vorteile bei der Verarbeitung großer Datenmengen sowie eine native Datenverschlüsselung. Mithilfe von Flächenlichtmodulatoren können variable Bildmuster mit hoher Geschwindigkeit erzeugt werden. Diese Muster werden mit der Beobachtungsszene überlagert und von Einzelpixeldetektoren aufgenommen.

2022 absolvierte ein SLM der aktuelle Technologiegeneration des Fraunhofer IPMS erfolgreich einen Test unter Weltraumbedingungen. Das 256 mal 256 Pixel große Bauelement wurde besonders hinsichtlich Temperatur (von -40 °C bis 80 °C), Vakuum (kleiner 10-5 mbar) und Vibrationen in der X-, Y- und Z-Achse evaluiert. Kein einziger Pixel fiel aus. Diese experimentellen Erkenntnisse bestätigen zusammen mit den Simulationsergebnissen die Robustheit der Flächenlichtmodulatoren des Fraunhofer IPMS und ermutigen zu weiteren Aktivitäten für die Entwicklung einer weltraumspezifischen SLM-Technologie.

Durch die erstmalige Einführung des Konzepts einer Nutzlast mit mittlerer räumlicher Auflösung und nahezu kontinuierlicher stündlicher Wiederholung können die Ergebnisse des Projekts SURPRISE zu einem bedeutenden Durchbruch in der Erdbeobachtung führen und bestehende operative Dienste ergänzen. Dies betrifft zum einen die Brandüberwachung sowie der Überwachung der Farbe der Ozeane.

Forum
Mikroelektronik für präzisere Erdbeobachtung. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Technologie: Forschung für strahlungsfeste Elektronik - 13. August 2009
Links im WWW
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2023/10