Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
CO2M
Auf der Spur der klimaschädlichen Treibhausgase
Redaktion / idw / Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
astronews.com
14. Oktober 2024

Mit ihrer Weltraummission CO2M will sich die ESA der Frage widmen, wie viel Kohlendioxid-Treibhausgas in der Erdatmosphäre genau von Menschenhand verursacht wird. Für die Spektrometer an Bord der Satelliten haben Forschende aus Jena die wohl wichtigste optische Baugruppe entwickelt und gefertigt: den Disperser. Die erste flugtaugliche Baugruppe wurde nun ausgeliefert.

CO2M

Visualisierung des CO2M-Satelliten. Bild: OHB   [Großansicht]

Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO₂) schädigen unser Klima. Um ihre negativen Auswirkungen zu begrenzen, stellen sich dringende Fragen wie: Wann und wo wird wie viel CO₂ ausgestoßen? Wie verteilt es sich in der Atmosphäre? Und ganz besonders: Wie viele dieser Gase sind speziell von Menschenhand gemacht? Diesen Fragen will sich die Mission Copernicus Anthropogenic Carbon Dioxide Monitoring (CO2M) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ab 2026 mit zwei Erdbeobachtungs-Satelliten widmen. Die Satelliten sollen in einer Konstellation arbeiten und hochauflösende spektrale Messungen von atmosphärischem CO₂ durchführen, um die Emissionen von Städten, Ländern und großen Industriegebieten genau zu kartieren. Zu diesem Zweck werden die Satelliten mit Infrarot-Spektrometern ausgestattet sein.

Für diese Spektrometer haben Forschende aus Jena eine wesentliche Schlüsselkomponente hergestellt: den sogenannten Disperser. "Beim Disperser handelt es sich um die optische Baugruppe für das Spektrometer", erläutert Thomas Höing, zuständiger Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. "Der Disperser besteht aus jeweils zwei Prismen und einem Gitter und fungiert als eine Art 'Farbzerleger'. Das heißt: Er spaltet das von der Erde reflektierte Licht sehr genau in seine Spektralfarben auf und ermöglicht somit hochpräzise Messungen des CO₂-Gehalts in der Erdatmosphäre."

Anzeige

Hochpräzise heißt in diesem Fall: Die CO2M-Satelliten können den Kohlendioxid-Gehalt der Erdatmosphäre an jedem beliebigen Ort unseres Planeten mit einer Genauigkeit von weniger als einhundert CO2-Teilchen pro einer Milliarde Moleküle Luft bestimmen. Zusammen mit einer hohen Ortsauflösung können die Satelliten auf globaler Ebene sehr genau analysieren, in welcher Region und durch welche (menschlichen) Quellen die meisten Abgase ausgestoßen werden. Die CO2M-Mission soll damit nicht nur dazu beitragen, den globalen Kohlenstoffkreislauf besser zu verstehen, sondern letztendlich auch dabei helfen, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. "Als Optikstandort leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels, denn CO2M wird Entscheider mit belastbaren Zahlen versorgen", resümiert der Projektleiter über das Missionsziel.

Ermöglicht werden diese hochpräzisen Messungen durch die im Disperser verbauten optischen Gitter, die am Fraunhofer IOF in Jena hergestellt wurden. "Die nanostrukturierten Gitter haben eine besonders hohe Effizienz von mehr als 90 % und einen geringen Polarisationsgrad von weniger als 10 %«, erläutert Höing. Größe und Leistungsfähigkeit des Dispersers sind in dieser Form bisher einzigartig und das Ergebnis einer umfassenden Teamarbeit am Fraunhofer IOF. "Die Leistungsparameter der CO2M-Spektrometer sind extrem. Insbesondere in der Kombination aus 'Größe plus Effizienz plus Polarisation plus Wellenlänge ist gleich Präzision'. Gitter mit dieser Leistungsfähigkeit und Größe hat es noch nie gegeben. In der Kombination mit zwei Prismen, welche die Leistungsfähigkeit nochmals steigern, schon gar nicht", betont Dr. Falk Eilenberger, der Leiter der Abteilung für Mikro- und Nanostrukturierte Optiken.

Möglich wird dies unter anderem durch ein spezielles, am Fraunhofer IOF entwickeltes Gitterdesign. "Bei unserem Gitterdesign werden die Gittergräben mit einem hochbrechenden Material gefüllt und dann mit einem plasmaaktivierten Fügeverfahren auf den Prismen zwischenschichtfrei, atomar-fest verbunden", erklärt Dr. Stefan Risse, Leiter der Abteilung für Präzisionsoptische Komponenten und Systeme. "Diese optischen Komponenten mit extrem hoher Dispersion sind durch eine spezielle isostatische Montierung an einer Strukturmechanik aus Titan befestigt. Additiv gefertigte Leichtbau-Gehäuse, verschiedene Beschichtungen sowie eine mit einem Laser aufgeraute lichtstreuende Fläche dienen weiterhin der Minimierung von Streulicht. So kann das Signal-Rausch-Verhältnis des Spektrometers optimiert werden."

Die CO2M-Mission ist Teil des europäischen Copernicus-Programms. Sie ist eine von sechs Missionen, die entwickelt wurden, um die Erdbeobachtungskapazitäten des Copernicus-Programms zu erweitern. Die Missionsreihe wird von der ESA im Auftrag der Europäischen Union umgesetzt. Die Disperser für die Infrarot-Spektrometer wurden am Fraunhofer IOF im Auftrag der Thales Alenia Space entwickelt und hergestellt. Thales Alenia Space ist für die Entwicklung des kompletten CO2-Messinstruments (der sogenannten CO2M-Payload) verantwortlich, in das die Disperser integriert sind. Die erste flugtaugliche Baugruppe zur Anwendung im All wurde nun vom Fraunhofer IOF vollständig an Thales Alenia Space übergeben. Weitere Baugruppen folgen im Laufe des Jahres.

Forum
Auf der Spur der klimaschädlichen Treibhausgase. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
COPERNICUS: Satellit soll Kohlendioxid ins Visier nehmen - 4. Dezember 2019
Links im WWW
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2024/10