Die Artikel
Die
vielen Farben des Roten Planeten
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Starts der ESA-Raumsonde Mars
Express stellte das Wissenschaftsteam der hochauflösenden Stereokamera
HRSC ein globales
Farbmosaik des Mars vor, das in seiner Genauigkeit der Farbinformationen ihres
Gleichen sucht und einen Einblick in die vielfältige Zusammensetzung der
Gesteine, Sande und Stäube der Oberfläche bietet.
2.
Juni 2023
Weitere
Wasservorkommen am Südpol
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern hat Hinweise auf die Existenz mehrerer Gewässer gefunden, die
unter der Südpolkappe des Mars verborgen sind. Schon vor zwei Jahren waren mit
dem Instrument MARSIS an Bord der ESA-Sonde Mars Express Hinweise auf
ein Wasserreservoir unter der südlichen Polarkappe entdeckt worden.
13.
Oktober 2020
Hinweise
auf flüssiges Wasser unter dem Südpol
Die Suche nach Wasser auf dem Mars hat die Erkundung des
Roten Planeten in den vergangenen Jahren geprägt. Nun könnte der ESA-Sonde Mars
Express mithilfe ihres Radarinstrumentes MARSIS eine wichtige Entdeckung
gelungen sein: Unter der Südpolarregion entdeckte MARSIS Signale, die auf einen
See aus flüssigem Wasser hindeuten. Gesichert ist der Fund allerdings
noch nicht.
25. Juli 2018
Video
zeigt echten Weg des Marsianers
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt verfügt dank
der Daten des hochauflösenden Kamerasystems HRSC an Bord der ESA-Sonde Mars
Express über die wohl besten topographischen Daten vom Mars. Jetzt hat das
HRSC-Team aus diesen Daten einen Überflug über den Roten Planeten errechnet, der
den Weg des "Marsianer" aus dem gleichnamigen Film zeigt.
6. Oktober 2015
Detaillierte
Karte des Roten Planeten
Das DLR hat damit begonnen, die zahlreichen Aufnahmen der
europäischen Sonde Mars Express zu einer großformatigen und
einheitlichen Karte zusammenzufügen. Jetzt wurde das erste 2,3 Millionen
Quadratkilometer abdeckende Mosaik vorgestellt. Bislang gab es eine so
detaillierte Karte des Roten Planeten noch nicht.
15. April 2015
Lander
Beagle 2 nach elf Jahren aufgespürt
Seit Ende 2003 rätselten Astronomen und Raumfahrtexperten in
Großbritannien über das Schicksal ihres Marslanders Beagle 2,
der an Bord der ESA-Sonde Mars Express zum Roten Planeten gereist ist und
eigentlich Weihnachten 2003 dort landen sollte. Seitdem galt der Lander als
vermisst. Jetzt wurde er auf Bildern entdeckt. Er hat die Landung offenbar
überstanden. 16. Januar 2015
Mission
der Marssonde bis 2018 verlängert
Während die ESA gerade Abschied von ihrer Venus-Sonde Venus
Express nehmen musste, wurde die Mission von Mars Express jetzt bis ins Jahr
2018 verlängert. Damit dürfen sich Marsfans auch in den kommenden Jahren über
eindrucksvolle Bilder aus dem Orbit des Roten Planeten freuen. Für
diese gelten zudem ab sofort deutlich vereinfachte Nutzungsrechte.
19. Dezember 2014
Marssonde
vor dichter Phobos-Passage
Die ESA-Sonde Mars Express wird am kommenden Sonntag in
einem Abstand von nur 45 Kilometern am Marsmond Phobos vorüberfliegen. Die Sonde
ist dem Mond des roten Planeten damit so nahe und passiert ihn mit so
hoher Geschwindigkeit, dass keine Fotos gemacht werden können. Die
Astronomen hoffen aber trotzdem auf neue Erkenntnisse über den noch immer
rätselhaften Trabanten. 27.
Dezember 2013
Am
Fuße eines Riesenvulkans
ESA und DLR haben kürzlich eine neue Aufnahme der Marssonde Mars Express
veröffentlicht. Zu sehen ist der südöstliche Rand des Riesenvulkans Olympus
Mons, des größten Vulkans im Sonnensystem. Der Abhang, der an einem gewaltigen
Steilhang endet, ist überzogen von unzähligen erstarrten Lavaströmen. 12.
Juli 2013
Neuer
Blick auf den roten Planeten
Vor zehn Jahren, am 2. Juni 2003, startete mit Mars Express erstmals
eine europäische Raumsonde zum Mars. Der wissenschaftliche Ertrag der Mission
ist beachtlich und wurde heute von der ESA auf einer Jubiläumsveranstaltung
gewürdigt. Dort wurden auch neue Karten des roten Planeten vorgestellt, die
die Verteilung verschiedener Mineralien auf der Oberfläche zeigen.
3.
Juni 2013
Kratervielfalt
in Amenthes Planum
Die europäische Weltraumagentur ESA hat in der vergangenen
Woche eine neue Aufnahme ihrer Marssonde Mars Express veröffentlicht.
Sie zeigt einen Teil der Region Amenthes Planum des roten Planeten. Schmelzendes
Eis im Untergrund hat hier zu einer Reihe von interessanten Strukturen geführt.
Auch unterschiedliche Krater sind zu erkennen. 19.
Februar 2013
Blick
in ein frostiges Einschlagbecken
Ein in diesem Monat veröffentlichtes Bild der ESA-Marssonde Mars Express
gewährt einen Blick auf eine Region im 1.800 Kilometer durchmessenden
Einschlagbecken Argyre. Der italienische Astronom Schiaparelli benannte diesen
vergleichsweise hellen Bereich auf dem roten Planeten nach einer Silberinsel
aus der griechischen Mythologie. 11. Oktober 2012
Blick
in den Hadley-Krater
Im letzten Monat hat Mars Express noch die Landung des
NASA-Rovers Curiosity unterstützt, inzwischen setzt die europäische
Raumsonde ihre wissenschaftliche Mission zur Untersuchung des roten Planeten
fort. Die ESA veröffentlichte jetzt eine Aufnahme des Hadley-Kraters, die im
Frühjahr entstand und einen tiefen Blick in den Untergrund des Mars erlaubt. 11.
September 2012
Krater
deuten auf früheres Grundwasser hin
Die Untersuchung von Gesteinsmaterial, das bei Einschlägen auf der
Marsoberfläche in die Umgebung geschleudert wurde, lieferte jetzt Hinweise
dafür, dass es in der Region Tyrrhena Terra im südlichen Hochland des roten
Planeten früher einmal über eine längere Periode Wasser im Untergrund gegeben
haben muss. 16.
Juli 2012
Krater
verrät wechselhafte Klimageschichte
Neue von der ESA veröffentlichte Aufnahmen der Marssonde
Mars Express zeigen die Krater Danielson und Kalocsa in der Region Arabia
Terra des roten Planeten. In einem der beiden Krater finden sich Indizien für
eine sehr wechselhafte Klimageschichte des Mars. Grund dafür könnten
periodische Verschiebungen der Rotationsachse des Planeten sein. 8.
Juni 2012
Frühere
Kraterseen und andere Wasserspuren
Neue, jetzt von der europäischen Weltraumagentur ESA
veröffentlichte Bilder der Marssonde
Mars Express zeigen eine Region des Roten Planeten, deren Oberfläche
offenbar durch fließendes Wasser geformt wurde. Das Gebiet liegt in einem Übergangsbereich zwischen der
ausgedehnten Ebene Acidalia Planitita und der
höher gelegenen und älteren Region Tempe Terra. 7.
Mai 2012
Trichterketten
als Refugium für Leben?
Jetzt veröffentlichte Bilder der europäischen Marssonde Mars Express
zeigen eine Reihe von Trichterketten, die sich am Hang eines der größten
Vulkane des Sonnensystems befinden. Die geologischen Formationen könnten ein
lohnendes Ziel für Missionen sein, die nach Lebensspuren auf dem Mars suchen. 10.
April 2012
Wasserspuren
und Krater im Ares Vallis
Die europäische Weltraumagentur ESA hat jetzt neue Bilder der Marssonde
Mars Express veröffentlicht. Sie zeigen eine auffällige Häufung von
Einschlagkratern im Mündungsgebiet des großen Ausflusstals Ares Vallis. Einige
ältere Krater hingegen sind nur noch schemenhaft zu erkennen. Und dies ist
nicht der einzige Hinweis darauf, dass hier einmal vor langer Zeit Wasser
geflossen ist. 12.
Oktober 2011
Die
Südhalbkugel von Phobos im Blick
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt neue detaillierte
Aufnahmen der Südhalbkugel des Marsmondes Phobos veröffentlicht. Sie
entstanden am 9. Januar 2011 als die Sonde in einem Abstand von nur 100
Kilometern an dem Trabanten vorüberflog. Damit die Bilder gelangen, war eine
sorgfältige Planung nötig. 21.
Januar 2011
Blick
in den Schiaparelli-Krater
Auf einem neuen, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt veröffentlichten Bild der europäischen Marssonde Mars Express
ist der Westteil des Schiaparelli-Kraters zu sehen. Wer genau hinschaut,
entdeckt Spuren von Winderosion, vulkanische Ablagerungen und See-Sedimente. 13.
Dezember 2010
Blick
auf den See des Phoenix
Ein neues, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt veröffentlichtes Bild der europäischen Marssonde Mars Express
gewährt einen Blick in eine der wohl markantesten geologischen Strukturen auf
dem Mars, in die Tharsis-Provinz. Die Region Phoenicis Lacus, See des Phoenix,
hat allerdings nichts mit einem Gewässer zu tun. 15.
November 2010
Gewaltiger
Hangrutsch in Melas Chasma
Ein neues, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt veröffentlichtes Bild der europäischen Marssonde Mars Express
zeigt mit Melas Chasma einen eindrucksvollen Teilbereich der Valles Marineris am Marsäquator. Zu
erkennen sind Hangrutschungen, Fließstrukturen und Ablagerungen
von Sulfaten. 11. Oktober 2010
Rätselhafte
Struktur zwischen Marsvulkanen
Ein neues, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt veröffentlichtes Bild der europäischen Marssonde Mars Express
zeigt mit Orcus Patera eine rätselhafte Struktur, die zwischen den gewaltigen
Marsvulkanen Olympus Mons und Elysium Mons liegt. Ihre Entstehung ist bislang
nicht geklärt, es gibt aber mehrere Theorien.
30. August 2010
Wasser
gab es früher überall
Bedingungen, die deutlich lebensfreundlicher sind als die, die man heute auf
dem Mars antreffen kann, könnten früher auf dem gesamten roten Planeten
geherrscht haben. Im Inneren von Kratern auf der Nordhalbkugel des Mars
entdeckte man nämlich Mineralien, die darauf hindeuten, dass es auch hier
einmal flüssiges Wasser gegeben haben muss.
1. Juli 2010
Ungewöhnliche
Strukturen am Magelhaens-Krater
Ein neues, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
veröffentlichtes Bild der europäischen Marssonde Mars Express zeigt
die Umgebung des etwa hundert Kilometer großen Einschlagkraters Magelhaens. An
dessen Südrand sind ungewöhnliche Strukturen zu erkennen, deren
Entstehungsprozess nicht vollständig geklärt ist.
29. Juni 2010
Vulkanasche
in alten Einschlagkratern
Der Einfluss von Vulkanasche auf der Erde dürfte besonders Flugreisenden in
den vergangenen Wochen klar geworden sein. Auf neuen Bildern der europäischen
Sonde Mars Express ist nun zu erkennen, dass auch auf dem Mars einst
die Vulkanasche von Winden über den Planeten transportiert wurde und sich dann
im Inneren von Einschlagkratern abgesetzt hat.
12. Mai 2010
Marsmond
Phobos aus der Nähe
Die europäische Weltraumagentur ESA hat gestern neue Aufnahmen der Marssonde
Mars Express veröffentlicht, die diese am 7. März während eines
Vorüberflugs am Marsmond Phobos gemacht hatte. Sie zeigen Details des
Trabanten mit einer Auflösung von 4,4 Metern pro Pixel. Zu erkennen sind
darauf auch die Regionen, in denen die russische Phobos-Grunt-Mission
landen könnte.
16. März 2010
Alte
und junge Krater in Sirenum Fossae
Im Südwesten der Vulkanregion Tharsis befindet sich mit der Region Sirenum
Fossae ein mehr als zweieinhalb Tausend Kilometer langes System von Brüchen in
der Marskruste. Neue, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR) veröffentlichte Bilder zeigen einen Teil dieser Region, in der sich auch
zahlreiche Krater ganz unterschiedlichen Alters finden.
5. Februar 2010
Ein
Bild, zwei Marsmonde
Der ESA-Sonde Mars Express ist es mit ihrer hochauflösenden Stereokamera HRSC
erstmals gelungen, beide Monde des Mars gleichzeitig aufzunehmen. Das Team
nutzte dazu den Super Resolution Channel der Kamera. Der Erfolg ist
einer genauen Planung und der Zusammenarbeit zwischen HRSC-Team und
Flugleitung zu verdanken.
11. Dezember 2009
Weitere
Unterstützung für Mars-Kamera
Schon seit Jahren sendet die High Resolution Stereo Camera (HRSC)
an Bord der europäischen Mars-Sonde Mars Express eindrucksvolle
Bilder des roten Planeten zur Erde. Der Arbeitsgruppe des Erfinders der
Kamera in Berlin wurden nun für drei weitere Jahre Fördergelder zugesagt.
Diese werden die Kartierung der gesamten Oberfläche des Mars in 3D
ermöglichen. 7.
Dezember 2009
Blick
auf Sacra Fossae
Kasei Valles ist eines der größten Ausflusstäler auf dem Mars. Neue, jetzt
vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentlichte Bilder der
hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Sonde Mars Express
zeigen faszinierende Details eines Teilbereichs dieses dreitausend Kilometer
langen Tals, die Störungszone Sacra Fossae.
6. November 2009
Weltraumagentur
verlängert zahlreiche Missionen
Das wissenschaftliche Programmkomitee der europäischen Weltraumagentur ESA
hat Anfang des Monats zahlreiche Weltraummissionen verlängert: XMM-Newton,
Integral, Venus Express, Mars Express und
Cluster sollen nun bis 31. Dezember 2012 weiterbetrieben werden. Bis
dahin will die ESA zunächst auch die Missionen von Hubble und
SOHO weiter unterstützten.
14.
Oktober 2009
Lavaströme
und Geisterkrater
In der Tharsis-Region des Mars findet sich eine einmalige Vulkanlandschaft
mit den vier höchsten Vulkanen im Sonnensystem. Südöstlich davon liegt die
Ebene Daedalia Planum. Jetzt veröffentlichte Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der
ESA-Sonde Mars Express zeigen diese Region mit erkalteten Lavaströmen
und Geisterkratern.
12. Oktober 2009
Krater,
Lavaströme und Runzelrücken
Am Heiligabend des letzten Jahres nahm die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der
ESA-Sonde Mars Express einen etwa 138 Kilometer langen und 70 Kilometer
breiten Streifen des Ma'adim Vallis auf. Zu sehen sind Einschlagkrater,
Ausläufer von Lavaströmen und sogenannte Runzelrücken.
24. Juli 2009
Eis
unter der Oberfläche der Utopia-Ebene?
Neue jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlichte
Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Sonde Mars
Express zeigen die Region Hephaestus Fossae im Südosten der Utopia-Ebene.
Hier entdeckten die Wissenschaftler Indizien dafür, dass einmal Eis unter der
Oberfläche vorhanden gewesen sein muss. Ob das heute noch der Fall ist, kann
man auf den Bildern allerdings nicht ausmachen.
5. Juni 2009
Chaotisches
Gebiet und großer Krater
Auf dem Mars gibt es zahlreiche Regionen mit einer regellosen Häufung von
unterschiedlichen großen Gesteinsbrocken und tafelbergähnlichen Erhebungen.
Die Marsforscher nennen sie treffend "chaotische Gebiete". Eines davon,
Ariadnes Colles, ist auf jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR) veröffentlichten Bildern der hochauflösenden Mars Express-Stereokamera
HRSC zu sehen.
24. April 2009
Blick
auf den Rand der nördlichen Polkappe
Neue jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR) veröffentlichte Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der
Sonde Mars Express zeigen den südlichen Rand der Nordpolarregion des roten Planeten.
Die Gegend ist geprägt von der mächtigen Eiskappe des Mars und von tief
eingeschnittenen Gräben.
9. März 2009
Mars-,
Venus- und Cluster-Mission verlängert
Die europäische Weltraumagentur ESA hat in der vergangenen Woche drei
Raumfahrtmissionen bis zum Ende des Jahres verlängert. Es handelt sich dabei
um die Missionen Mars Express, Venus Express und die Mission
der vier Cluster-Sonden. Alle Sonden liefern schon länger als
ursprünglich vorgesehen wichtige wissenschaftliche Daten von der Erde und
ihren beiden Nachbarplaneten.
13. Februar 2009
Die
Kraft des Windes auf dem Mars
Neue Bilder der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC auf
der europäischen Mission Mars Express zeigen eindrucksvoll die
gewaltigen Kräfte der Winderosion auf dem Roten Planeten: So ist die Region Eumenides Dorsum fast vollständig von sehr schmalen, linienförmigen Strukturen
durchzogen zwischen denen enge Tälern, so genannten Yardangs liegen, die bis
zu 50 Kilometer lang sein können.
28. November 2008
Neues
vom Marsmond Phobos
In den vergangenen Monaten flog die europäische Sonde Mars Express
insgesamt neun Mal an dem kleinen Marsmond Phobos vorüber. Die Aufnahmen, die
die hochauflösende Stereokamera HRSC und die Kamera SRC dabei machten, lieferten
neue, äußerst detailreiche Bilder der Mondoberfläche. Auch die Masse des
Mondes konnte bei den Vorüberflügen neu bestimmt werden.
16. Oktober 2008
Blick
auf Mangala Fossae
Jetzt veröffentlichte Bilder der in Deutschland entwickelten Stereokamera
HRSC an Bord der europäischen Marssonde Mars Express zeigen die
Region Mangala Fossae auf dem roten Planeten. Zu sehen sind eindrucksvolle
Bruchstrukturen in der Marskruste. Möglicherweise könnte sich hier das
Quellgebiet der Mangala Valles befinden.
29.
September 2008
Das
Geheimnis der südlichen Polkappe
Die südliche Polkappe des roten Planeten stellt Marsforscher schon seit
längerem vor ein Rätsel: Im Winter legt sich das Kohlendioxid-Eis symmetrisch
über den Südpol. Die im Sommer zurückbleibenden Reste allerdings, sind
deutlich vom Mars-Südpol versetzt. Dank neuer Daten von Mars Express
konnte man jetzt die Ursache dafür ermitteln: Schuld sind das Marswetter und
ein riesiger Einschlagkrater. 22.
September 2008
Phobos
aus der Nähe
Vor einer Woche flog die europäische Sonde Mars Express so nahe wie
nie zuvor an dem kleinen Marsmond Phobos vorüber. Die Aufnahmen, die die
hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord dabei machte, sind die bislang
detailreichsten Bilder der Mondoberfläche. Heute wurden erste Beispiele vom
DLR veröffentlicht. 30. Juli 2008
Rendezvous
mit Phobos
Die europäische Marssonde Mars Express soll in den kommenden
Wochen mehrfach am Marsmond Phobos vorüberfliegen. Bereits morgen ist ein
Vorüberflug in einem Abstand von 273 Kilometern geplant, in der kommenden
Woche ein Passage in einer Entfernung von nur 97 Kilometern. Die Wissenschaftler
erhoffen sich aussagekräftige neue Daten über den mysteriösen Marstrabanten.
16. Juli 2008
Ein
Krater im Gebiet Mamers Valles
Heute veröffentlichte Bilder der europäischen Sonde Mars Express
erlauben einen Blick auf eine Region zwischen dem südlichen Marshochland und
den nördlichen Tiefebenen des roten Planeten. Sie zeigen einen
kreisförmigen, etwa 30 Kilometer großen Krater, auf dessen Grund
Fließstrukturen zu erkennen sind. Diese könnten von Blockgletschern stammen. 16. Mai 2008
Ein
Flussdelta auf dem Mars
Neue Bilder vom Mars: Die europäische Sonde Mars Express
fotografierte am 22. Januar ein kurzes, bis zu tausend Meter tiefes Tal, das
in einem Delta in die Region Nepenthes Mensae mündet. Auf der Aufnahme
finden sich Hinweise darauf, dass das Tal durch zwei Flutungsperioden
entstanden ist.
25. April 2008
Details
aus dem Grand Canyon des Mars
Neue jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) veröffentlichte Aufnahmen der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der
europäischen Sonde Mars Express gewähren einen eindrucksvollen Blick in
den "Grand Canyon des Mars". Sie zeigen mit der Hebes Chasma ein
bis zu acht Kilometer tiefen Kessel im nördlichen Teil der Valles Marineris.
28. März 2008
Blick
in eisige Südpolarregion
Heute veröffentlichte das Deutsche Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) neue Aufnahmen der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der
europäischen Sonde Mars Express. Sie zeigen mit der Region
Promethei Planum ein abwechslungsreiches und teilweise vereistes Gebiet, das
etwa 800 Kilometer vom Südpol des Mars entfernt ist.
12. März 2008
Blick
auf die tiefen Täler von Candor
Nicht nur im Erdorbit befindet sich mit dem Weltraumlabor Columbus
deutsche und europäische Spitzentechnologie: Die Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Sonde
Mars Express liefert regelmäßig eindrucksvolle Bilder vom roten
Planeten Mars. Heute veröffentlichte das Deutsche Zentrum für Luft- und
Raumfahrt neue Aufnahmen, die Candor Chasma zeigen, ein Seitental zu den
Valles Marineris.
15. Februar 2008
Der
rote Planet in 3D
Eine der wichtigsten Aufgaben der europäischen Mission Mars Express ist die dreidimensional hochauflösende topographische Kartierung
unseres Nachbarplaneten. Seit mehr als vier Jahren geschieht dies mit der High Resolution Stereo Camera an Bord der
Sonde. Jetzt wird im Internet ein umfangreicher Datensatz von digitalen
Geländemodellen veröffentlicht. Sie beschreiben die Oberfläche des Mars, seine
Gräben, Täler, Krater, Bergmassive und Vulkane, in der dritten Dimension.
5. Februar 2008
Blick
auf einen Krater im Krater
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlichte
heute neue Aufnahmen der leistungsfähigen Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Sonde
Mars Express. Sie zeigen den nördlichen Teil des Kraters Terby. Hier sind
zahlreiche Tafelberge, mögliche Spuren von Wasser und ein kleinerer Krater zu
sehen.
25. Januar 2008
Schattenspiele
eisiger Wolken
Der Mars gilt vielen als trockener Wüstenplanet. Trotzdem sollten sich,
wie neue Daten der europäischen Marssonde Mars Express zeigen,
künftige Astronauten auf dem Mars nicht wundern, wenn sie plötzlich Wolken
am rötlichen Marshimmel sehen. Die Wolken in großer Höhe können sogar so
dicht sein, dass sie deutlich sichtbare Schatten werfen.
17. Januar 2008
Mysteriöse
Staubstürme auf dem Mars
Im Sommer beschäftigte das Wetter auf dem Mars auch zahlreiche Menschen
auf der Erde: Ein gewaltiger Staubsturm hatte nämlich den gesamten roten
Planeten eingehüllt und behinderte die Energieversorgung der beiden
Marsrover der NASA. Messungen der europäischen Sonde Mars Express
könnten nun helfen, mehr über dieses Phänomen zu erfahren, was auch für
potentielle Marsbesucher nicht unwichtig sein dürfte.
12. Dezember 2007
Blick
ins Labyrinth der Nacht
Noctis Labyrinthus, das Labyrinth der Nacht, ist eine Region auf dem
Mars mit labyrinthartig verzweigten Gräben, die teilweise mehrere Tausend
Meter tief sind. Bei seiner 3155. Umrundung des roten Planeten hat die
europäische Sonde Mars Express einen Teil dieser Region
fotografiert. DLR und ESA haben diese eindrucksvollen Aufnahmen nun
veröffentlicht.
3. Dezember 2007
5.000 Mal um den roten Planeten
Das Team der europäischen Marssonde Mars Express kann ein ganz
besonderes Jubiläum feiern: Der Orbiter hat nämlich heute die 5.000.
Umrundung des roten Planeten abgeschlossen. Mars Express war am
ersten Weihnachtstag 2003 in eine Marsumlaufbahn eingeschwenkt. Seitdem
sendet die Sonde eindrucksvolle Bilder und faszinierende wissenschaftliche
Daten vom roten Planeten. Ein Ende der Mission ist noch nicht abzusehen.
23. November 2007
Das Geheimnis von Medusae Fossae
Die europäische Marssonde Mars Express hat nun neue
Daten über eine der geheimnisvollsten Sedimentstrukturen auf dem Mars
geliefert: die Medusae Fossae Formation. Mit Hilfe des Radarinstruments MARSIS
gelang es den Wissenschaftler neue Informationen über die Schichtdicke des
dortigen Materials und seine elektrischen Eigenschaften zu gewinnen. Geklärt ist
der Ursprung damit allerdings noch nicht.
2. November 2007
Blick auf den Maunder-Krater
Einiges zu sehen gibt es auf den neuen Bilder des Maunder-Kraters, die
die vom DLR betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der europäischen Marssonde Mars
Express gemacht hat. In dem 90 Kilometer durchmessenden Einschlagkrater
finden sich deutliche Spuren von Erosionsprozessen und auch Hinweise auf
früher geflossenes Wasser.
17. Oktober 2007
Das Mündungsgebiet des Tiu Valles
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat neue Bilder der
hochauflösenden Stereokamera an Bord der europäischen Marssonde Mars Express
veröffentlicht. Sie zeigen einen Teil des Mündungsgebietes des Ausflusstals
Tiu Valles. Die Region fällt vor allem durch ihre eigentümlich geschwungenen
Bergrücken auf, deren Ursprung den Forschern noch Rätsel aufgibt.
13. September 2007
Kommt das Südpol-Eis vom Nordpol?
Gleich zu Beginn der Mission der europäischen Marssonde
Mars Express machte eines der Instrumente an Bord eine bemerkenswerte
Entdeckung: Am Südpol des roten Planeten gibt es dauerhafte Ablagerungen von
Wassereis. Jetzt haben Wissenschaftler mit Hilfe von neuen Daten und
Mars-Klimamodellen nach der Herkunft des Eises gesucht: Es könnte vom Nordpol
des Mars stammen.
17. Juli 2007
Die Tafelberge des Windes
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat neue Bilder
der hochauflösenden Stereokamera an Bord der europäischen Marssonde Mars
Express veröffentlicht. Sie zeigen einen Teil der Region Aeolis Mensae, die
sich zwischen den südlichen Hochländern und den nördlichen Tiefländern des Mars
erstreckt.
2. Juli 2007
Der
Übergang vom Hoch- zum Tiefland
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat neue Bilder
der hochauflösenden Stereokamera an Bord der europäischen Marssonde Mars
Express veröffentlicht. Sie zeigen mit Deuteronilus Mensa eine
Übergangsregion zwischen dem Hoch- und Tiefland des Mars in der Blockgletscher
ihre Spuren hinterlassen haben. Die Ursache für die topographische Zweiteilung
des Mars ist bis heute ungeklärt.
21. Mai 2007
Riesiges
Eisreservoir am Südpol entdeckt
Forscher haben riesige Wasserreservoirs in Form von fast reinem Eis in
beiden Polarregionen des Mars entdeckt. Die aufgespürten Eisschichten sind
bis zu 4.000 Meter dick. Der Fund gelang mit dem Radar-Experiment MARSIS (Mars
Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding) der ersten
planetaren Mission Mars Express der Europäischen
Raumfahrt-Organisation ESA. (16.
März 2007)
DLR
legt detaillierte Karten vom Mars vor
Eine bemannte Mission zum Mars wird noch über 20 Jahre auf sich warten
lassen, doch die ersten detaillierten Karten unseres Nachbarplaneten legte
das DLR nun schon einmal vor. Basierend auf den Daten der High Resolution
Stereo Camera (HRSC) an Bord der Raumsonde Mars Express zeigen
die Kartenblätter die Region Iani Chaos. Soll der gesamte Planet so
dargestellt werden, wären über 10.000 Blätter nötig.
(13.
Februar 2007)
Wo
sind Luft und Wasser geblieben?
Über eines sind sich die meisten Marsforscher einig: Vor
vier Milliarden Jahren sah es auf dem roten Planeten gänzlich anders aus als
heute. Damals gab es vermutlich Wasser an der Oberfläche und eine dichte
Atmosphäre. Doch wo sind Wasser und Luft geblieben? Ins All geblasen, so eine
neue Studie, wurden sie zumindest nicht. Verbergen sie sich also noch auf dem
Mars?
(26.
Januar 2007)
MARS EXPRESS
Drei
Jahre Stereo-Bilder vom Mars
Grund zum Feiern in Berlin: Gestern vor genau drei
Jahren nahm die High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der
Raumsonde Mars Express ihre ersten Bilddaten von unserem
Nachbarplaneten auf. Nach nunmehr 3.800 Marsumrundungen hat die Kamera eine
Fläche größer als Nord- und Südamerika in einer Auflösung von zehn bis
zwanzig Metern pro Bildpunkt in Farbe und in "3-D" aufgenommen.
(11.
Januar 2007)
Überraschende
Entdeckung im Marsuntergrund
An Bord der europäischen Marssonde Mars Express befindet sich
mit dem Radargerät MARSIS ein Instrument, mit dessen Hilfe auch der
Untergrund des roten Planeten untersucht werden kann. Dort spürte das Radar
nun Überraschendes auf: Unter der glatten Oberfläche verbergen sich alte
Einschlagkrater und deutlich rauerer Untergrund. Marsforscher sind
begeistert und sprechen von einzigartigen neuen Erkenntnissen.
(14.
Dezember 2006)
Rundflug
über das Marsgesicht
Vor einem Monat präsentierte die ESA detaillierte Bilder des so genannten
Marsgesichts, das dank der Aufnahmen der Viking 1-Sonde vor rund 30
Jahren zweifelhafte Berühmtheit erlangte. Aus dem neuen Datenmaterial und
Bildern der NASA-Sonde Mars Global Surveyor errechneten die
Wissenschaftler einen Kurzfilm, der einen Rundflug um das Marsgesicht
simuliert und eindrucksvolle Ansichten dieses Inselbergs bietet.
(24.
Oktober 2006)
Blick
auf das Marsgesicht
Am 22. Juli 2006 nahm die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde
Mars Express im Orbit 3253 einen Teil der Region Cydonia auf. Dieses
Gebiet erlangte vor 30 Jahren zweifelhafte Berühmtheit, weil in den damals
veröffentlichten Aufnahmen der amerikanischen Viking I-Sonde ein
Bergmassiv zu erkennen ist, das von oben betrachtet einem Gesicht ähnelt.
(22.
September 2006)
Die
Arme der Kasei-Täler
Die jetzt veröffentlichten Bilder der vom DLR
betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars
Express zeigen zwei Hauptarme der Kasei Valles, einem großen Talsystem, das
sich aus der Hochlandregion Lunae Planum bis zur Chryse-Tiefebene erstreckt.
Kasei ist das japanische Wort für den Planeten Mars.
Die Kasei Valles bilden eines der
größten Ausflusstalsysteme auf dem Mars.
(5.
September 2006)
Zwei
Talsysteme in Utopia Planitia
Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der
ESA-Sonde Mars Express zeigen die beiden Talsysteme Granicus Valles und
Tinjar Valles in der Region Utopia Planitia. Die heute sichtbare Form der
Täler könnte auch auf unterirdisches Wasser zurückzuführen sein.
(4.
August 2006)
Die
Restberge von Iani Chaos
Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der
ESA-Sonde Mars Express zeigen einen Teil der Region Iani Chaos. Zu
sehen sind zahlreiche Überreste von Berge, die bis zu einem Kilometer hoch sind.
Die Daten erlauben einen ganz neuen Blick in die geologische Geschichte des
Mars.
(19.
Juli 2006)
Die
Caldera von Apollinaris Patera
Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der
ESA-Sonde Mars Express zeigen die Caldera von Apollinaris Patera, einem
Schildvulkan, der am Rande von Elysium Planitia liegt. Eine Caldera
entsteht, wenn sich in einem Vulkan die Magmakammer durch Eruptionen
teilweise oder vollständig entleert hat und die darüberliegenden Felspartien
in die entstandenen Hohlräume stürzen.
(19.
Juni 2006)
Blick
auf Aram Chaos
Neue Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der
ESA-Sonde Mars Express zeigen die Region Aram Chaos, eine der zahlreichen
so genannten chaotischen Gebiete östlich der Valles Marineris, die durch
stark erodierte Tafelberge und Hügel gekennzeichnet sind.
(9.
Juni 2006)
Lavakanäle
auf dem Mars
Neue Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars
Express zeigen einen Teil des Vulkans Pavonis Mons. Die auf den
Aufnahmen sichtbaren Lavakanäle sind Zeugnis der vulkanischen Vergangenheit
des roten Planeten.
(29.
Mai 2006)
Die
Grenze zwischen Hochland und Tiefland
Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde
Mars Express zeigen einen Teil der Region Tempe Terra. Das Gebiet ist
Teil des alten Hochlands des Mars. Auf den Aufnahmen ist ein Teil der
Übergangszone zwischen dem alten Hochland und den - zumindest oberflächlich
- geologisch jüngeren, nördlichen Tiefländern zu sehen. Wie und wann es zur
Bildung dieser globalen Zweiteilung in südliche Hochländer und nördliche
Tiefländer kam, zählt zu den großen Rätseln der Marsgeologie.
(23.
Mai 2006)
Nanedi
Valles im Xanthe-Hochland
Unlängst veröffentlichte Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der
ESA-Sonde Mars Express zeigen einen Teil der Region von Nanedi Valles
auf dem Mars. Nanedi Valles ist ein Talsystem, das sich auf einer Länge von
ungefähr 800 Kilometern in nordöstlicher Richtung durch Xanthe Terra
erstreckt, eine von zahlreichen Einschlagkratern geprägte Hochlandregion
südöstlich der Chryse-Ebene.
(2.
Mai 2006)
Ein
Lächeln vom roten Planeten
Die europäische Sonde Mars Express hat ein im wahrsten Sinne des
Wortes lustiges Foto zur Erde geschickt: Die hochauflösende Stereokamera
HRSC an Bord fotografierte den Galle-Krater, der aus dem Orbit wie ein
riesiges Smiley aussieht. In dem Krater sind Windhosen und vermutlich durch
Wasser geformte Rinnen zu sehen.
(20.
April 2006)
Ein
Flusslauf in der Hochlandregion Libya Montes
Neue Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der
ESA-Sonde Mars Express zeigen einen Bereich der äquatornahen Region Libya
Montes, die sich südlich des Isidis Planitia Einschlagbeckens befindet. Auf
den Bildern findet sich einer der besten Beweise dafür, dass auf dem Mars
einst flüssiges Wasser vorhanden war.
(30.
März 2006)
Ein
Zeugenberg in Hesperia Planum
Die neuen Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars
Express zeigen einen Teil der südwestlichen Region von Hesperia Planum.
Das Gebiet befindet sich in einer ausgedehnten Ebene am Rande von Hellas,
dem größten Einschlagbecken auf dem Mars.
(2.
März 2006)
Polarlichter
über dem Mars
Auch der Mars ist magnetisch und zeigt über seiner Südhalbkugel
"Polarlichter". Nun haben Wissenschaftler mit dem Teilchenspektrometer ASPERA-3
an Bord des europäischen Satelliten Mars Express die Plasmaphysik dieser
Aurora näher untersucht. Dabei fanden sie geladene Teilchen, die aus der
Atmosphäre des Planeten in den freien Weltraum geschleudert werden. Die
Beobachtung könnte dabei helfen zu klären, wie der Mars seine Atmosphäre
verloren hat.
(22.
Februar 2006)
Der
Schatten von Phobos
Die Kamera am Bord von Mars Express konnte Ende letzten Jahres
beobachten, wie der Schatten des Marsmondes Phobos über die Marsoberfläche
huschte. Zufall war das allerdings nicht: Den Aufnahmen gingen langwierige
Vorbereitungen voraus. Sogar die Sonde selbst wurde für die Aufnahmen leicht
gekippt.
(20.
Februar 2006)
Flug
über die Tharsis-Hochebene
Ein neues während nur eines Überflugs entstandenes Bild der vom Deutschen
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden
Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigt ein Gebiet
namens Claritas Fossae im südlichen äquatorialen Marshochland. In diesem
Teil der Tharsis-Hochebene sind Strukturen zu sehen, die durch Spannungen in
der Marskruste entstanden sind.
(6.
Februar 2006)
MARS EXPRESS
Wassereis
und verschüttete Krater Über ein Jahr lang mussten die Wissenschaftler warten, bis
das Radarexperiment MARSIS an Bord der Sonde Mars Express endlich seinen
Betrieb aufnehmen konnte. Doch die Geduld hat sich gelohnt: Mithilfe der ersten
Daten von MARSIS wurden jetzt unterirdisches Wassereis und verschüttete Krater
nachgewiesen. (30.
Januar 2006)
MARS EXPRESS
Wasserhaltige
Sulfate in Juventae Chasma
Neue Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der
ESA-Raumsonde Mars Express zeigen das Gebiet von Juventae Chasma. Die
mehr als 5.000 Meter tief in die Hochebene Lunae Planum eingeschnittene
Senke Juventae Chasma ist ein Teil der Valles Marineris, einem riesigen,
4.000 Kilometer langen System tektonisch entstandener Täler.
(20.
Januar 2006)
MARS
Flug
über Chasma Boreale am Mars-Nordpol
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jetzt auf seiner
Webseite ein neues Video vom Mars veröffentlicht: Basierend auf Daten der
Hochleistungs-Stereokamera an Bord der europäischen Sonde Mars Express
zeigt es einen simulierten Flug über die Nordpolarregion des roten
Planeten und das an manchen Stellen zwei Kilometer tiefe Tal Chasma Boreale. (19.
Oktober 2005)
MARS EXPRESS
Europäische
Marssonde geht in die Verlängerung
Ein Marsjahr lang, bis Mitte November 2005, sollte die
ESA-Sonde Mars Express ursprünglich den roten Planeten erkunden. Doch
die Mission verläuft so erfolgreich, dass die europäische Weltraumagentur
jetzt entschied, die Mission der Sonde um ein weiteres Marsjahr zu
verlängern - bis Ende 2007. (23.
September
2005)
MARS
Der
Vulkan Biblis Patera
Neue Bilder vom Mars: Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR) betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde
Mars Express hat am 8. November 2004 den Vulkan Biblis Patera
aufgenommen. Er gehört mit seinen 170 Kilometern Länge und 100 Kilometern
Breite zu den großen Marsvulkanen. (9.
September 2005)
MARS EXPRESS
MARSIS liefert erste Daten MARSIS, die Radarantenne an Bord
der ESA-Sonde Mars Express, hat jetzt erste Daten von der
Oberfläche und der Ionosphäre unseres Nachbarplaneten geliefert. Das
Instrument war erst im Juni, rund 18 Monate nach Ankunft im Marsorbit,
in Betrieb genommen worden. Hauptaufgaben von MARSIS ist die Erkundung
der Sedimentschichten unter der Mars-Oberfläche sowie möglicher
darunter liegender Wasser- oder Eisvorkommen. (10.
August 2005)
MARS
Wassereis am Mars-Nordpol
Die neusten Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der
ESA-Raumsonde Mars Express zeigen Wassereis am Boden eines
Kraters in der Nähe des Mars-Nordpols. Das Wassereis kann sich hier
ganzjährig halten. Der Krater liegt in der nördlichen Tiefebene Vastitas Borealis.
(2.
August 2005)
MARS
Das
rätselhafte Innere des Nicholson-Kraters
Nordwestlich der Region Medusae Fossae auf dem Mars liegt der 100 Kilometer
große Nicholson-Krater. In seinem Zentrum befindet sich eine etwa 55
Kilometer lange und 37 Kilometer breite Erhebung, die etwa dreieinhalb
Kilometer über die Umgebung aufragt. Ihr Ursprung ist den Forschern bislang
ein Rätsel. Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der
ESA-Raumsonde Mars Express zeigen nun diese Region.
(20.
Juli 2005)
MARS
Das
rätselhafte Canyonsystem der Valles Marineris
Das Canyonsystem der Valles Marineris ist das größte seiner Art auf dem
roten Planeten. Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord
der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen jetzt mit Coprates Chasma und
der "Grabenkette" Coprates Catenaas ein weiters faszinierendes Detail dieser
Landschaftsformation, deren Ursprung den Forschern noch immer ein Rätsel
ist.
(29.
Juni 2005)
MARS EXPRESS
MARSIS-Radar
vollständig einsatzbereit
Jetzt ist es, rund 18 Monate nach Ankunft im Marsorbit, wirklich geschafft:
Alle Ausleger der Radarexperimentes MARSIS an Bord des Mars Express-Orbiters
der ESA sind voll ausgefahren und können nach ersten Tests ihre Arbeit in
der Mars-Umlaufbahn aufnehmen. Mit MARSIS ist jetzt endlich das gesamte
Sondeninstrumentarium einsatzbereit, um Atmosphäre, Oberfläche und die
darunterliegenden Schichten des roten Planeten zu analysieren. (23.
Juni 2005)
MARS EXPRESS
MARSIS-Radar
bereit zur Suche nach Wasser
Auch der zweite 20-Meter Antennenausleger des MARSIS-Instruments an Bord der
Raumsonde Mars Express Sonde wurde erfolgreich und diesmal ohne
Probleme entfaltet. Dies meldete Ende der vergangenen Woche das
Operations-Team im Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt.
Die Suche nach Wasser kann also beginnen.
(20.
Juni 2005)
MARS
Iani
Chaos und das Ares-Tal
Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde
Mars Express zeigen das Gebiet Iani Chaos und den Beginn des
Ares-Talsystems. Das geologisch äußerst vielfältige Gelände zeugt von einer
äußerst wasserreichen Vergangenheit des roten Planeten.
(13.
Juni 2005)
MARS
Blick
in den Holden-Krater
Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde
Mars Express zeigen eine Region, die die NASA auch als Landegebiet
für ihre Mars Expolaration Rover in Aussicht genommen hatte. Die
Aufnahmen machen deutlich, dass auch das Gebiet des Holden-Kraters für die
Roboter einiges zu bieten gehabt hätte.
(17.
Mai 2005)
MARS EXPRESS
Erster
MARSIS-Radarausleger erfolgreich entfaltet
Im
Orbit des roten Planeten läuft wieder alles nach Plan: Durch eine Drehung
der Sonde gelang es den ESA-Flugingenieuren vorgestern den ersten Ausleger
des MARSIS-Radarexperiments von Mars Express vollständig auszufahren.
Mit einer Entfaltung der anderen Radarausleger soll aber noch gewartet
werden, bis vollkommen klar ist, warum es beim Ausfahren des ersten
Radarauslegers hakte.
(12.
Mai 2005)
MARS EXPRESS
Probleme
bei MARSIS-Inbetriebnahme
Anfang
Mai war es endlich soweit: Das MARSIS-Radarexperiment an Bord der
ESA-Raumsonde Mars Express sollte in Betrieb genommen werden, um fast
eineinhalb Jahre nach Ankunft im Orbit des roten Planeten mit der Arbeit zu
beginnen. Doch beim Ausfahren des ersten Radarauslegers gab es Probleme.
(10.
Mai 2005)
MARS
Die
Schlucht Tithonium Chasma
Das Studium von Bildern der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der
ESA-Raumsonde Mars Express ist gleichzeitig auch ein Kurs in
griechischer Mythologie: So ist das Tal Tithonium Chasma, von dem das DLR
jetzt Bilder veröffentlichte, nach dem Ehemann der Göttin der Morgenröte
benannt, deren Name an anderer Stelle auf dem Mars verewigt wurde.
(3.
Mai 2005)
MARS
Blick
auf Medusae Fossae
Neue
Bilder vom Mars: Die vom DLR betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der
ESA-Raumsonde Mars Express machte eindrucksvolle Aufnahmen eines Teils
der Medusae Fossae-Formation des roten Planeten. Darauf finden sich Hinweise
auf früher vorhandenes Wasser und vulkanische Aktivität.
(22.
April 2005)
MARS
Gletscher
und dramatischer Klimawandel
Noch
vor wenigen Millionen Jahren könnte die Marsoberfläche von Gletschern
geprägt gewesen sein. Darauf deuten jedenfalls Bilder hin, die mit der vom DLR betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der
ESA-Raumsonde Mars Express gemacht wurden. Stimmt die Theorie der
Wissenschaftler, muss es erst vor kurzer Zeit einen dramatischen
Klimawechsel auf dem Mars gegeben haben und Reste der Gletscher könnten sich
immer noch im Untergrund finden.
(21.
März
2005)
MARS EXPRESS
Ein
zugefrorener See auf dem Mars?
An
brillante Bilder der europäischen Marssonde Mars Express ist man
inzwischen schon gewöhnt. Jetzt hat das Kamerateam aber eine
Landschaftsformation entdeckt, die es in sich hat: Die Forscher glauben auf
ihren Aufnahmen ein zugefrorenes Gewässer von der Größe der Nordsee erkannt
zu haben. Und geologisch gesehen ist es sehr jung: Es ist gerade
einmal fünf Millionen Jahre alt. (23.
Februar
2005)
MARS EXPRESS
Der
zentrale Teil des Canyons Valles Marineris
Der Canyon Valles Marineris, entdeckt auf
Satellitenbildern der Sonde Mariner 9 im Jahr 1971, gehört sicherlich
zu den eindrucksvollsten Geländeformationen auf dem roten Planeten. Die vom
DLR betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde
Mars Express lieferte jetzt neue eindrucksvolle Bilder des
Zentralbereichs des Canyons, aus denen das DLR auch einen kleinen Film
produzierte.
(22.
Februar
2005)
MARS
Neue
Indizien für Leben?
Forscher wollen neue Hinweise auf primitives Leben auf dem Mars gefunden
haben. Neben Methan soll in der Atmosphäre des roten Planeten auch
Formaldehyd existieren, was sich ein Wissenschaftler nur durch die Existenz
von Leben erklären kann. Außerdem existieren Gerüchte über ein Treffen bei
der NASA, bei dem Beweise für bakterielle Lebensformen vorgelegt worden sein
sollen. Was an den Gerüchten dran ist, bleibt abzuwarten.
(17. Februar 2005)
MARS EXPRESS
Aktivierung
des MARSIS-Radars Anfang Mai
Seit
über einem Jahr kreist die europäische Sonde Mars Express um den
roten Planeten und hat bereits unzählige eindrucksvolle Bilder und eine Flut
von wissenschaftlichen Daten zur Erde gefunkt. Dabei konnte ein Instrument
an Bord bislang noch gar nicht in Betrieb gehen: das Radarinstrument MARSIS.
Ab Anfang Mai soll es aber nun nach Wasservorkommen auf dem Mars fahnden.
(9.
Februar 2005)
MARS EXPRESS
Blick
auf Claritas Fossae
Die
ersten Bilder im neuen Jahr, die von der vom DLR betriebenen,
hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express
veröffentlicht wurden, stammen aus dem 563. Orbit und zeigen eine Serie von
Brüchen, die das Claritas Fossae-Gebiet durchziehen. Auch verwitterte
Einschlagkrater sind zu sehen.
(20.
Januar
2005)
MARS EXPRESS
Die
tiefen Klippen von Candor Chasma
Die vom DLR betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der
ESA-Raumsonde Mars Express machte im 360. Orbit Aufnahmen der sechs
Kilometer tiefen Klippen von Candor Chasma, einem der größten Täler im
Talsystem Valles Marineris. Die Bilder haben eine Auflösung von etwa 40
Metern pro Bildpunkt und zeigen einen Ausschnitt des Gebiets Candor Chasma
bei 5 Grad südlicher Breite und 285 Grad östlicher Länge.
(29.
Dezember
2004)
MARS EXPRESS
Blick
ins Tal der Planeten
In dieser Woche veröffentlichte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
erneut eindrucksvolle Aufnahmen vom roten Planeten, die mit Hilfe der
hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der europäischen Sonde Mars
Express gewonnen wurden. Sie zeigen einen zentralen Abschnitt des
Reull-Tals - des Tals der Planeten. (10.
Dezember
2004)
MARS EXPRESS
Blick
auf Coprates Catena
Die jüngsten veröffentlichten Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC
an Bord der europäische Sonde Mars Express zeigen eine Region
südlich des gewaltigen Schluchtensystems Valles Marineris. Bei dem Tal
Coprates Catena handelt es sich vermutlich um Einsturzgruben, die sich mit
der Zeit zu einer langen Schlucht verbunden haben. (24.
November
2004)
MARSMOND PHOBOS
Auf
schicksalhafter Todesspirale?
Die europäische Sonde Mars Express macht nicht nur eindrucksvolle
Aufnahmen des roten Planeten. Jetzt sandte die Sonde detaillierte Bilder des
Marsmondes Phobos zur Erde. Den geheimnisvollen Trabanten spürte Mars
Express allerdings an einer anderen Stelle auf als erwartet: Befindet
sich der Mond schon auf einer Todesspirale Richtung Mars?
(12.
November
2004)
MARS EXPRESS
Staubteufel
im südlichen Mars-Hochland
Die Sonde Mars Express sandte unlängst Bilder von Staubteufeln,
Kratern und Dünen im südlichen Mars-Hochland Promethei Terra zur Erde. Die
Aufnahmen entstanden mit Hilfe der deutschen Stereokamera HRSC mit einer
Auflösung von 14 Metern pro Bildpunkt. (28.
Oktober
2004)
MARS EXPRESS
Die
Gräben von Claritas Fossae
Neue Bilder vom Mars: Die in Deutschland entwickelte Stereokamera an Bord
der Sonde Mars Express sandte jetzt Bilder der östlichen Ausläufer
des Grabensystems Claritas Fossae zur Erde. Die Region ist geprägt durch zum
Teil mehrere Hundert Meter breite tektonische Gräben. (11.
Oktober
2004)
MARS
Verwehte
Sonnenwind die Mars-Atmosphäre?
In der Urzeit besaß der rote Planet einmal eine dichte Atmosphäre und - nach
Ansicht vieler Forscher - auch gewaltige Ozeane. Doch irgendetwas sorgte
dann dafür, dass der Mars seine Atmosphäre verlor. Ein Experiment an Bord
der europäischen Sonde Mars Express gibt nun Hinweise darauf, was auf
unserem Nachbarplaneten passiert sein könnte.
(27. September 2004)
MARS EXPRESS
Wasserdampf,
Methan und neue Fragen
Die jüngsten Daten der ESA-Sonde Mars Express haben gezeigt, dass
sich die Vorkommen von Wasserdampf und Methan in der Marsatmosphäre deutlich
überlappen. Dieser Befund stellt für das Verständnis der geologischen und
atmosphärischen Vorgänge auf dem Mars einen großen Schritt nach vorn dar und
ist auch für die Frage nach eventuell vorhandenen Formen von Leben auf dem
Roten Planeten von großer Bedeutung. (22.
September
2004)
MARS EXPRESS
Die
Schlucht der Morgenröte
Neue Bilder vom Mars: Die in Deutschland entwickelte Stereokamera an Bord
der Sonde Mars Express sandte jetzt Bilder des Tals der Morgenröte
zur Erde. Das Tal liegt am östlichen Ende des gewaltigen über 4.000
Kilometer langen Mars-Canyons Valles Marineris. (14.
September
2004)
MARS EXPRESS
Dünenfeld
auf Kraterboden
Ein neues Bild der Sonde Mars Express zeigt ein Dünenfeld auf dem
Boden eines Kraters im nordwestlichen Randbereich des Argyre Planitia
Einschlagbeckens des roten Planeten. Der dunkle Sand der Dünen deutet darauf
hin, dass die Verwehungen aus Sand bestehen, der von Vulkanausbrüchen
stammt. (24.
August
2004)
MARS EXPRESS
Ein
Bild von zwei Tälern
Neue Bilder vom Mars: Die in Deutschland entwickelte Stereokamera an Bord
der Sonde Mars Express sandte jetzt Bilder zweier Mars-Täler zur
Erde, von denen eines über zwei Kilometer tief ist. Beim Dao Vallis und
Niger Vallis handelt es sich um typische so genannte Outflow Channel. (17.
August
2004)
MARS EXPRESS
Yardangs
- von Winden verweht
Heftige Winde sorgen auf dem Mars für die verschiedensten
Oberflächenstrukturen. Das unlängst veröffentlichte Bild der in Deutschland
entwickelten Stereokamera an Bord der Sonde Mars Express zeigt dafür
ein eindrucksvolles Beispiel: ein Yardang-Feld südlich von Olympus Mons.
(27. Juli
2004)
MARS EXPRESS
Der
Kraterrand von Hellas Planitia
Hellas Planitia auf dem Mars gehört mit zu den größten Einschlagkratern im
Sonnensystem. Wenn er im Marswinter mit Frost überzogen ist, lässt er sich
schon mit Teleskopen von der Erde aus ohne weiteres erkennen. Weitaus
detailreicher sind allerdings die Aufnahmen der europäischen Sonde Mars
Express, die den Rand des Kraters in Orbit 488 überflog.
(14. Juli
2004)
MARS EXPRESS
Ein
steiler Abhang im Valles Marineris
Neue Bilder von der High Resolution Stereo
Camera an Bord der europäischen Mars-Sonde Mars Express: Die
detailreichen Aufnahmen zeigen einen steilen Abhang des Mars-Canyons Valles
Marineris. Besonders in der 3D-Rekonstruktion der Marslandschaft wird
deutlich, mit was für einen atemberaubenden Szenerie man es hier zu tun hat.
(23. Juni
2004)
MARS EXPRESS
Die
Mündung der Mangala-Täler
Am Südwestrand der vulkanischen Provinz Tharsis befinden sich die
Mangala-Täler. Der romantische Name für diese Landschaftsformation auf dem
Mars könnte allerdings täuschen: Einst, so glauben Forscher, dürfte sich
hier eine dramatische Flutkatastrophe zugetragen haben, als die Wärme von
aufsteigendem geschmolzenen Gestein große Mengen an Wasser freisetzte. Jetzt
veröffentlichte detaillierte Aufnahmen der ESA-Sonde Mars Express und
ihrer High Resolution Stereo Camera zeigen diese Region. (10.
Juni
2004)
MARS EXPRESS
Mehr
Geld für deutsche Stereo-Kamera
Seit
Anfang des Jahres begeistern die Bilder der europäischen Sonde Mars
Express Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit. Nun stellte das
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dem "Vater" der Stereokamera
weitere Geldmittel zur Verfügung, um die bestmögliche Auswertung der Daten
vom roten Planeten sicherzustellen.
(2.
Juni 2004)
MARS EXPRESS
Größter
Vulkan im Sonnensystem in 3D
Die zwei NASA-Rover, die seit Anfang des Jahres auf dem Mars umherfahren und
jeden Stein auf dem Weg genau unter die Lupe nehmen, bestimmen derzeit die
Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten. So wird schnell
vergessen, dass die europäische Sonde Mars Express Tag für Tag
eindrucksvolle Aufnahmen vom Mars liefert, deren Detailtreue bislang
unerreicht ist. Unlängst fotografierte Mars Express den größten Vulkan im
Sonnensystem. (22.
April
2004)
MARS
Methan
in der Atmosphäre Indiz für Leben?
Britische Medien berichten von einer möglicherweise sensationellen
Entdeckung: Mit Hilfe von erdgebundenen Teleskopen haben Astronomen Methan
in der Atmosphäre des Mars nachgewiesen. Da sich das Gas nur wenige hundert
Jahre in der Atmosphäre halten kann, muss es eine noch aktive Quelle dafür
auf dem Mars geben. In Frage kämen - bislang nicht entdeckte - aktive
Vulkane oder aber Bakterien.
(29. März 2004)
MARS MISSIONEN
Hallo
Spirit, hier Mars Express
Premiere im
All: Vor einigen Tagen kommunizierten erstmals eine NASA-Sonde mit einem
ESA-Raumschiff. Der Rover Spirit sendete Daten über Mars Express
zur Erde und empfing auf demselben Weg neue Befehle. Ganz ungetrübt war die
Woche für die europäische Raumfahrt dennoch nicht: Die ESA erklärte ihren Marslander Beagle 2 endgültig für verloren und setzte eine
Untersuchungskommission ein. (13. Februar 2004)
MARS MISSIONEN
Mars
Express findet Wasser, Opportunity landet in Krater
Freitag war ohne Zweifel der Tag der ESA: Während die NASA noch mit ihrem
bockigen Lander Spirit beschäftigt war, präsentierten die Europäer
erste wissenschaftliche Ergebnisse ihrer Mars Express-Mission,
darunter den direkten Nachweis von Wasser. Das Wochenende sicherte sich dann
wieder die NASA: Sie landete erfolgreich ihren zweiten Lander Opportunity
und stellte den Kontakt zu Spirit wieder her. (26. Januar 2004)
MARS EXPRESS
Sonde
beeindruckt mit detaillierten Bildern
Lange Zeit bestimmten die erfolglosen Versuche mit dem europäischen
Marslander Beagle 2 Kontakt aufzunehmen die Berichterstattung über
die ESA-Mission Mars Express. Dabei geriet fast vollständig in
Vergessenheit, dass die Europäer erfolgreich eine extrem leistungsfähige
Sonde in einen Orbit um den roten Planeten gebracht haben. Doch jetzt
veröffentlichte die ESA eine eindrucksvolle Detailaufnahme der
Marsoberfläche.
(20. Januar 2004)
MARS EXPRESS
Beagle
2 bleibt stumm
Größer könnten die Unterschiede wohl derzeit kaum sein. Während man bei der
NASA ausgelassen die Landung des Rovers Spirit feiert, sieht man aus
dem europäischen Weltraumkontrollzentrum ESOC in Darmstadt überwiegend lange
Gesichter: Vom kleinen Lander Beagle 2 fehlt nämlich immer noch jede
Spur. Die Sonde Mars Express hingegen funktioniert wie vorgesehen und
versuchte gestern den europäischen Lander zu kontaktieren - erfolglos.
(8. Januar 2004)
MARS EXPRESS
Beagle
2 - bitte melden!
Die weihnachtliche Bescherung fiel für die Europäische Weltraumagentur ESA
nicht ganz so aus wie erwartet: Zwar schwenkte die Sonde Mars Express
wie vorgesehen auf eine Umlaufbahn um den roten Planeten ein, doch ist
das Schicksal des Marslanders Beagle 2 bis heute unklar: Sorgten nur
widrige Umstände dafür, dass bislang kein Signal der Sonde empfangen wurde
oder ist sie auf dem Mars zerschellt? (27.
Dezember 2003, aktualisiert 29. Dezember 2003)
MARS EXPRESS
Weihnachten
auf dem roten Planeten
Einmal werden wir noch wach, dann wird es wirklich spannend in rund 155
Millionen Kilometern Entfernung von der Erde: Die europäische Sonde Mars
Express soll in eine Umlaufbahn um den Mars einschwenken, der Marslander
Beagle 2 auf dem roten Planeten landen. Wer seine Weihnachtsgeschenke
langweilig findet, kann die wichtigsten Ereignisse auf den Webseiten der ESA
im Internet verfolgen. (23.
Dezember 2003)
MARS EXPRESS
Keine
Probleme in letzter Minute
Bei der europäischen Mars-Mission Mars Express läuft weiterhin alles
nach Plan: Am Freitagmorgen löste sich der Marslander Beagle 2
wie geplant von Mars Express und fliegt nun allein dem roten Planeten
entgegen. Zu Weihnachten wird es richtig spannend: Beagle 2 soll auf
dem Mars landen, Mars Express auf eine Umlaufbahn einschwenken. (22.
Dezember 2003)
MARS EXPRESS
Gefährliche
Manöver am Freitagmorgen
Am Freitagmorgen soll der Marslander Beagle 2 von der europäischen
Sonde Mars Express abgekoppelt werden. Das Manöver, so verrät die
europäische Weltraumagentur ESA, ist nicht ohne Gefahr. Um nämlich den
antriebslosen Lander auf den korrekten Kurs zu bringen, muss Mars Express
auf Kollisionskurs mit dem roten Planeten gehen. (18.
Dezember 2003)
MARS EXPRESS
Gespanntes
Warten auf Beagle 2-Abtrennung
Die Spannung steigt beim Team der europäischen Sonde Mars Express -
besonders bei der Bodenkontrolle der ESA in Darmstadt. Hier soll am
Freitagmorgen der Befehl für die Abtrennung des Marslanders Beagle 2
gegeben werden, der Weihnachten auf dem roten Planeten landen soll. Mars
Express wird dann auf eine Marsumlaufbahn einschwenken. (17.
Dezember 2003)
MARS EXPRESS
Ziel
im Blick in 5,5 Millionen Kilometern
Drei Wochen wird sie noch unterwegs sein, doch schon jetzt riskierte die
Sonde Mars Express einen ersten Blick auf ihr Reiseziel: Aus rund 5,5
Millionen Kilometern Entfernung lieferte die deutsche Stereokamera HRSC eine
Ansicht des roten Planeten. Ein gelungener Test für das Kamerasystem, das
detaillierte Bilder von der Marsoberfläche liefern soll. (4.
Dezember 2003)
MARS EXPRESS
Adventskalender
versüßt Wartezeit bis zur Landung
Ab heute wird mit Hilfe von Adventskalendern den lieben Kleinen die
Wartezeit bis zum Weihnachtsfest versüßt. Doch auch Marsfans warten gespannt
auf ihre "Bescherung", denn an Heiligabend soll die ESA-Sonde Mars
Express auf eine Umlaufbahn um den roten Planeten einschwenken. Was
liegt da näher als ein spezieller Mars-Adventskalender? Das
Bundesforschungsministerium hat einen vorbereitet. (1.
Dezember 2003)
MARS EXPRESS
Planmäßige
Ankunft zu Weihnachten
Bei der europäischen Weltraumagentur ESA wartet man in diesem Jahr mit
besonderer Vorfreude und Spannung auf das Weihnachtsfest: An Heiligabend
soll nämlich die ESA-Sonde Mars Express auf eine Umlaufbahn um den
roten Planeten einschwenken und der Lander Beagle 2 auf dem Mars
aufsetzten. Die NASA hatte bei ihrem letzten Landeversuch mit dem Mars
Polar Lander 1999 einen Totalverlust erlitten. (11.
November 2003)
MARS
Leben
im Permafrost möglich?
Der Marsboden enthält mehr Wasser als bisher angenommen wurde. Das ist
eines der wichtigsten Resultate des DLR-Projektes "Leben im Permafrost",
dessen Ergebnisse gestern vorgestellt wurden. Untersuchung des irdischen Permafrostes lieferten zudem Hinweise für die Suche nach Lebensspuren auf
dem Mars - beispielsweise mit dem Marsbohrer "Pluto", der sich schon auf dem
Weg zum roten Planeten befindet. (29.
Oktober 2003)
MARS EXPRESS
Blick
zurück auf Erde und Mond
Zu den ersten von der ESA-Sonde Mars Express zur Erde gesandten Daten
gehört eine einzigartige Bildaufnahme unseres Heimatplaneten und seines
Trabanten. Diese Aufnahme und andere Daten, etwa die Bestimmung der
wesentlichen Bestandteile der Erde aus dem Weltraum, liefern den Beweis,
dass die Bordinstrumente der am 2. Juni gestarteten Sonde einwandfrei
funktionieren. Der ESA-Projektwissenschaftler für Mars Express,
Agustin Chicarro, freute sich denn auch über dieses "sehr gute Omen für die
Mission." (18.
Juli 2003)
MARS EXPRESS
Reise
zum roten Planeten hat begonnen
Europas Reise zum Mars hat begonnen: Gestern kurz vor Mitternacht Ortszeit
startete die europäische Sonde Mars Express vom russischen
Raketenbahnhof Baikonur aus zum roten Planeten, wo sie im Dezember ankommen
wird. An Bord ist auch ein kleines Landegerät Beagle 2, das die
Marsoberfläche erkunden und nach Spuren von Leben fahnden soll. (3.
Juni 2003)
MARS EXPRESS
Europas
Start zum roten Planeten
Kurz vor Mitternacht soll heute die europäische Sonde Mars Express
vom russischen Raketenbahnhof Baikonur aus zum roten Planeten starten. Die
ESA-Mission ist in mehrfacher Hinsicht ein Pioniervorhaben: Zum einen
handelt es sich um die erste europäische Reise zum Mars, zum anderen wurde
die Sonde zu außergewöhnlich niedrigen Kosten und in Rekordzeit gebaut. (2.
Juni 2003)
MARS EXPRESS
Deutsches
Know-how auf dem Weg zum Mars
In rund zwei Wochen soll mit Mars Express erstmals eine europäische
Mission zum roten Planeten starten. Mit an Bord sind auch eine ganze Reihe
von Instrumenten, an deren Entwicklung und Bau deutsche Wissenschaftler
beteiligt waren - unter anderem vom Max-Planck-Institut für Aeronomie in
Katlenburg-Lindau. (19.
Mai 2003)
MARS EXPRESS
Start
zum Mars am 2. Juni
In knapp einem Monat ist es soweit: Mit der Raumsonde Mars Express
sendet die europäische Weltraumagentur ESA erstmals ein Raumschiff zum roten
Planeten. Mit an Bord ist auch der Lander Beagle-2, der 180 Tage lang
Daten von der Oberfläche des Mars liefern soll. (6.
Mai 2003)
ESA
Erste
eigene Deep Space-Bodenstation eingeweiht
Mit einem eigenen Verbund aus Radioantennen will sich die Europäische
Weltraumagentur ESA unabhängig vom Deep Space Network (DSN) der NASA
machen, auf das sie bislang bei interplanetaren Missionen angewiesen ist.
Heute wurde in New Norcia, 150 km nördlich der westaustralischen Stadt
Perth, die erste Bodenstation dieser Art offiziell in Betrieb genommen. (5.
März 2003)
MARS EXPRESS
Mit
Ferrari-Rot zum roten Planeten
Die PR-Strategen der ESA haben sich anlässlich des vorzeitigen Gewinns der
Formel 1 durch Ferrari einen besonderen Werbegag einfallen lassen: Die Raumsonde
Mars Express, die Mitte nächsten Jahres zu unserem Nachbarplaneten
starten soll, wird eine Probe des berühmten Ferrari-Rots an Bord haben.
Schneller dürfte dieses Rot noch nie unterwegs gewesen sein. (22.
Juli
2002)
MARS
EXPRESS
Dem
Geheimnis von Phobos auf der Spur
Wenn die europäischen
Marssonde Mars Express Ende 2003 den roten Planeten erreicht,
erhoffen sich die Wissenschaftler auch neue Erkenntnisse über den
mysteriösen Marsmond Phobos, den die Sonde während ihrer Mission viele
hundert Male passieren wird. Vielleicht kann dann die Frage beantwortet
werden, wie der Felsbrocken im Marsorbit überhaupt entstanden ist. (8.
Juni 2001)
ROSETTA
/ MARS EXPRESS
Blick
hinter die Kulissen im Web
Im Jahr 2003
sollen zwei ambitionierte Projekte der europäischen Weltraumagentur ESA
starten: Die Rosetta-Mission zum Kometen Wirtanen sowie der Mars
Express. Derzeit werden die beiden Sonden getestet und montiert. Dabei
kann man den Technikern seit kurzem über die Schulter schauen: Die ESA
hat für beide Sonden Webcams eingerichtet.
(9.
Mai 2001)
MARS
EXPRESS
Landeplatz
für Beagle 2 ausgewählt
Anfang 2004 soll Beagle 2, der
Lander der europäischen
Marssonde Mars Express, auf dem Boden des roten Planeten aufsetzen.
Jetzt hat die europäische Weltraumagentur ESA auch entschieden wo: in der
Isidis Planitia, einer flachen Region im Norden des Planeten. Zur
Landezeit dürfte es dort gerade warm genug sein, damit der Lander auch
funktioniert. (21.
Dezember 2000)
MARS
MISSIONEN
Europa
spielt wichtige Rolle
Wenn es um die Erforschung des roten Planeten geht, denken die meisten
gleich an die NASA, ihre engagierten Pläne für eine Erkundung des Mars
und die spektakulären Rückschläge des letzten Jahres. Abseits des
großen öffentlichen Interesses hat die europäische Weltraumbehörde ESA
ihr eigenes Marsprogramm zusammengestellt, das das unlängst von der NASA
vorgestellte Programm mehr als ergänzt.
(23.
November 2000)
MARS EXPRESS
Start frei für Europas Mars Express
Während die NASA gerade ihre künftige Marsmission überdenkt (astronews.com
berichtete), macht die Europäische Weltraumagentur ESA Ernst: Mars Express soll
im Juni 2003 starten. Das beschloß kürzlich das wissenschaftliche Programm-Komitee. Mit
an Bord wird auch ein Landefahrzeug namens Beagle 2 sein, für das noch Geldgeber
gesucht werden.
(28. Juni 1999)
MARS EXPRESS
Europäer starten Mars Express
Auch die Europäer zieht es zum Mars: Gestern unterzeichnete die Europäische
Weltraumagentur ESA und Matra Marconi Space (MMS) eine Vereinbarung zum Bau des "Mars
Express", der im Juni 2003 zum roten Planeten starten soll. Ein Aufgabe dort ist die
Suche nach Lebensspuren.
(31. März 1999)
|