Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
MARS EXPRESS
Am Fuße eines Riesenvulkans
von Stefan Deiters
astronews.com
12. Juli 2013

ESA und DLR haben kürzlich eine neue Aufnahme der Marssonde Mars Express veröffentlicht. Zu sehen ist der südöstliche Rand des Riesenvulkans Olympus Mons, des größten Vulkans im Sonnensystem. Der Abhang, der an einem gewaltigen Steilhang endet, ist überzogen von unzähligen erstarrten Lavaströmen.

Olympus Mons

Die südöstliche Flanke des Vulkans Olympus Mons. Bild: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum) [Großansicht]

Das in der vergangenen Woche von der europäischen Weltraumagentur ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlichte Bild entstand am 21. Januar 2013 und zeigt den nordöstlichen Teil des größten Vulkans auf dem Mars, der sich 22 Kilometer über die umgebende Ebene erhebt. Dieser Olympus Mons genannte Gigant ist damit gleichzeitig der größte Vulkan im Sonnensystem und mehr als doppelt so hoch wie der höchste Vulkan auf der Erde. Der Mauna Kea bringt es, gemessen von seiner Basis auf dem Boden des Ozeans, gerade einmal auf eine Höhe von zehn Kilometern.

Bei beiden Vulkanen handelt es sich um sogenannte Schildvulkane, deren Abhänge nur eine geringe Steigung aufweisen und sich daher weit in die Ebene erstrecken. Olympus Mons verfügt allerdings über einen markanten Steilhang, der ganz typisch für die größeren Marsvulkane ist. Der um den gesamten Vulkan umlaufende Steilhang kann dabei Höhen von bis zu neun Kilometern erreichen und entstand vermutlich durch katastrophale Hangabrutschungen.

Überall auf dem Abhang sind erstarrte Lavaströme zu erkennen. Aus diesen ragen einzelne Felsbrocken heraus, die entweder umgedreht oder hochgehoben wurden, als der Hang des Vulkans abrutschte und sich dadurch der Steilhang bildete. Das Netzwerk aus engen, sich teils überlappenden Lavaströmen deutet auf eine sehr aktive vulkanische Vergangenheit hin.

Anzeige

Im Gegensatz zu den zahlreichen auf der Flanke und dem Steilhang sichtbaren Formen, sieht die Ebene rund um den Vulkan schon fast langweilig aus: Es fallen vor allem zwei Strukturen auf. So genannte Runzelrücken (im Englischen wrinkle ridges), die durch abkühlende Lava entstanden sind und wie verwundene Seile aussehen sowie ein Kanalsystem, das hufeisenförmig ausläuft. Es entstand vermutlich auch durch Lava, wobei die Wissenschaftler nicht ausschließen können, dass hier einmal Wasser geflossen ist.

Aus der Tatsache, dass auf dem Bild nur wenige kleinere Einschlagkrater zu sehen sind, folgern die Forscher, dass es sich um eine vergleichsweise junge Oberfläche handelt. In älteren Regionen des Mars finden sich deutlich mehr Krater. Je älter eine Oberfläche nämlich ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie von einem Asteroiden getroffen wird.

Olympus Mons befindet sich im nordwestlichen Bereich der Tharsis-Vulkanregion des roten Planeten. Man vermutet, dass die Vulkane hier noch bis vor einigen zehn Millionen Jahren aktiv waren. Angesichts des Alters des Planeten von 4,6 Milliarden Jahren ist dies geologisch noch nicht lange her.

Die jetzt veröffentlichte Aufnahme wurden mit der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der europäischen Sonde Mars Express gemacht. Das Kameraexperiment HRSC wird von Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin geleitet. Dieser hat auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen. Insgesamt besteht das Team aus 40 Wissenschaftlern, die aus 33 Instituten aus insgesamt zehn Nationen stammen.

Forum
Am Fuße eines Riesenvulkans auf dem Mars. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mars Express: Größter Vulkan im Sonnensystem in 3D - 22. April 2004
Mars Express, Missions-Webseite bei astronews.com
Mission Mars - die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Links im WWW
ESA
DLR Marsseiten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2013/07