Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel  [Druckansicht]


MARS
Methan in der Atmosphäre Indiz für Leben?
von Stefan Deiters
astronews.com
29. März 2004

Britische Medien berichten von einer möglicherweise sensationellen Entdeckung: Mit Hilfe von erdgebundenen Teleskopen haben Astronomen Methan in der Atmosphäre des Mars nachgewiesen. Da sich das Gas nur wenige hundert Jahre in der Atmosphäre halten kann, muss es eine noch aktive Quelle dafür auf dem Mars geben. In Frage kämen - bislang nicht entdeckte - aktive Vulkane oder aber Bakterien.

Mars

Sind Bakterien oder Vulkane für das Methan in der Atmosphäre des Mars verantwortlich?
Foto: NSSDC / NASA

Die britische BBC berichtet auf ihrer Webseite, dass Methan in der Marsatmosphäre im letzten Jahr mit Hilfe eines Infrarot-Teleskops auf Hawaii sowie mit dem Gemini South Observatory in Chile  nachgewiesen worden wäre. Inzwischen sei der Fund auch von der europäischen Marssonde Mars Express bestätigt worden. Auch mit dem Keck-Teleskop sei nach Methan in der Atmosphäre des roten Planeten gefahndet worden, doch stünden Ergebnisse noch aus. Hingegen soll der Fund von Methan mit Hilfe des Canada-France-Hawaii-Telescopes auf einer Konferenz im nächsten Monat bekannt gegeben werden.

Die Entdeckung von Methan ist vor alle deswegen von Bedeutung, weil sich das Gas nur wenige Hundert Jahre in der Marsatmosphäre halten kann und es daher eine noch aktive Quelle des Gases auf dem Mars geben muss, um seine Konzentration in der Atmosphäre zu erklären. Nach Ansicht von Planetenforschern kommen dafür vor allem zwei Möglichkeiten in Frage: Beide, so die BBC, wären wissenschaftlich bedeutend, eine wäre aber sensationell. Methan könnte durch vulkanische Aktivität freigesetzt werden, allerdings wurden bislang von keiner Sonde vulkanisch aktive Regionen auf dem Mars festgestellt. Sicher dürfte allerdings sein, dass es früher einmal bedeutenden Vulkanismus auf dem roten Planeten gab. Gibt es heute auch noch vulkanisch aktive Regionen, dann könnte die Wärme für ein Schmelzen des Untergrundeises sorgen und eventuell günstige Bedingungen für die Entwicklung von Leben vorhanden sein.

Anzeige

Die zweite Möglichkeit Methan zu erklären, wäre die Existenz von Bakterien auf dem Mars: Auf der Erde können diese Methan aus Wasserstoff und Kohlendioxid erzeugen und benötigen keinen Sauerstoff um zu überleben. Es wurde immer wieder spekuliert, dass solche Bakterien auch auf dem Mars zu Hause sein könnten. Zukünftige Missionen werden nun klären müssen, wie das Methan in die Marsatmosphäre kommt. Die beiden NASA-Rover haben nicht die Instrumente an Bord, um weitere Daten sammeln zu können. Nur der ESA-Lander Beagle 2 hätte Methan identifizieren können, doch ging dieser - wie berichtete - bei der Landung Ende Dezember 2003 verloren.

siehe auch
Mars Express - Missionsseite bei astronews.com
Mission Mars
- die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Links im WWW
Mars Express
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2004/03