Methan in
der Atmosphäre Indiz für Leben?
von Stefan
Deiters
astronews.com
29. März 2004
Britische
Medien berichten von einer möglicherweise sensationellen Entdeckung: Mit Hilfe
von erdgebundenen Teleskopen haben Astronomen Methan in der Atmosphäre des Mars
nachgewiesen. Da sich das Gas nur wenige hundert Jahre in der Atmosphäre halten
kann, muss es eine noch aktive Quelle dafür auf dem Mars geben. In Frage kämen -
bislang nicht entdeckte - aktive Vulkane oder aber Bakterien.

Sind Bakterien oder Vulkane für das Methan in der Atmosphäre des
Mars verantwortlich? Foto:
NSSDC / NASA |
Die britische BBC berichtet auf ihrer Webseite, dass Methan in der
Marsatmosphäre im letzten Jahr
mit Hilfe eines Infrarot-Teleskops auf Hawaii sowie mit dem Gemini South
Observatory in Chile nachgewiesen worden wäre.
Inzwischen sei der Fund auch von der europäischen Marssonde Mars Express
bestätigt worden. Auch mit dem Keck-Teleskop sei nach Methan in der Atmosphäre
des roten Planeten gefahndet worden, doch stünden Ergebnisse noch aus. Hingegen
soll der Fund von Methan mit Hilfe des Canada-France-Hawaii-Telescopes
auf einer Konferenz im nächsten Monat bekannt gegeben werden.
Die Entdeckung von Methan ist vor alle deswegen von Bedeutung, weil sich das
Gas nur wenige Hundert Jahre in der Marsatmosphäre halten kann und es daher eine
noch aktive Quelle des Gases auf dem Mars geben muss, um seine Konzentration in
der Atmosphäre zu erklären. Nach Ansicht von Planetenforschern kommen dafür vor
allem zwei Möglichkeiten in Frage: Beide, so die BBC, wären wissenschaftlich
bedeutend, eine wäre aber sensationell. Methan könnte durch vulkanische
Aktivität freigesetzt werden, allerdings wurden bislang von keiner Sonde
vulkanisch aktive Regionen auf dem Mars festgestellt. Sicher dürfte allerdings
sein, dass es früher einmal bedeutenden Vulkanismus auf dem roten Planeten gab.
Gibt es heute auch noch vulkanisch aktive Regionen, dann könnte die Wärme für
ein Schmelzen des Untergrundeises sorgen und eventuell günstige Bedingungen für
die Entwicklung von Leben vorhanden sein.
Die zweite Möglichkeit Methan zu erklären, wäre die Existenz von Bakterien
auf dem Mars: Auf der Erde können diese Methan aus Wasserstoff und Kohlendioxid
erzeugen und benötigen keinen Sauerstoff um zu überleben. Es wurde immer wieder
spekuliert, dass solche Bakterien auch auf dem Mars zu Hause sein könnten.
Zukünftige Missionen werden nun klären müssen, wie das Methan in die
Marsatmosphäre kommt. Die beiden NASA-Rover haben nicht die Instrumente an Bord,
um weitere Daten sammeln zu können. Nur der ESA-Lander Beagle 2 hätte Methan
identifizieren können, doch ging dieser - wie berichtete - bei der Landung Ende
Dezember 2003 verloren.
|
Mars Express - Missionsseite bei astronews.com
Mission Mars
-
die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten
Planeten |
|