Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
MARS EXPRESS
Lavaströme und Geisterkrater
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
12. Oktober 2009

In der Tharsis-Region des Mars findet sich eine einmalige Vulkanlandschaft mit den vier höchsten Vulkanen im Sonnensystem. Südöstlich davon liegt die Ebene Daedalia Planum. Jetzt veröffentlichte Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Sonde Mars Express zeigen diese Region mit erkalteten Lavaströmen und Geisterkratern.

Mars

Schräg durch das Bild erstrecken sich zwei Ströme erkalteter Lava, die ihren Ursprung an der Südostflanke des 14 Kilometer hohen Marsvulkans Arsia Mons haben, der sich rechts außerhalb des Bildes im Nordwesten der dargestellten Szene erhebt. Bild: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum) [Gesamtansicht]

Im Gebiet Tharsis auf dem Mars finden sich vier der höchsten Vulkane im Sonnensystem. Neben dem 24 Kilometer hohen Olympus Mons im Nordwesten der Region sind auch die drei Tharsis-Vulkane Ascraeus, Pavonis und Arsia wahre Giganten, deren Gipfel Höhen von fast 20 Kilometer erreichen. Südöstlich des südlichsten der drei Tharsis-Vulkane, dem 14 Kilometer hohen Arsia Mons, befindet sich Daedalia Planum, eine Ebene mit relativ wenigen Einschlagkratern.

In Daedalia Planum finden sich zahlreiche erkaltete Lavaströme unterschiedlichen Alters, von denen mehrere in dem jetzt vorgestellten Bild zu sehen sind. Die Bilddaten wurden am 25. Dezember 2008 mit der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) auf der ESA-Raumsonde Mars Express während Orbit 6396 aufgenommen.

Der abgebildete Ausschnitt aus Daedalia Planum - die Ebene wurde nach Daedalus benannt, in der griechischen Mythologie der Vater des Ikarus - befindet sich bei 21 Grad südlicher Breite und 243 Grad östlicher Länge. Er hat eine Ausdehnung von zirka 150 Kilometer mal 75 Kilometer und bedeckt eine Fläche von etwa 11.250 Quadratkilometern. Die gezeigte Region ist damit in etwa so groß wie die Karibikinsel Jamaika. Die Bildauflösung beträgt etwa 17 Meter pro Bildpunkt.

Das gesamte Gebiet zeigt zahlreiche erkaltete Lavaströme verschiedenen Alters und unterschiedlicher Oberflächenstrukturen. Die Lava hat ihren Ursprung an der Südflanke des Vulkans Arsia Mons, der sich nordwestlich, außerhalb des Bildausschnittes befindet. Etwas unterhalb der Bildmitte sind zwei große Lavaströme zu erkennen. Der jüngere, obere Lavastrom zeigt deutliche Fliessstrukturen, wie zum Beispiel einen Lavakanal, oder so genannte "Druckrücken". Diese entstehen, wenn die Lava an den Rändern oder auf der Oberfläche zu erstarren beginnt, unter der erkalteten Decke aber noch fließfähig ist und dadurch die Kruste zu Runzeln zusammenschiebt und aufwölbt. Im Gegensatz dazu ist etwas weiter unten ein deutlich älterer Lavastrom zu sehen. Auf diesem sind mehr Einschlagkrater zu erkennen, und die Oberfläche erscheint glatter, weil sich im Laufe der Zeit darauf Sand und Staub abgelagert haben.

Anzeige

Im oberen, mittleren Bereich des Bildes fallen zwei parallele, schräg zur Fliessrichtung verlaufende Absenkungen auf, die etwa Nord-Süd bis Nordnordost-Südsüdwest orientiert sind. Diese Strukturen sind auf Gräben zurückzuführen, die sich unter dem Lavastrom gebildet hatten. Die Lavaströme flossen in diese Gräben und füllten diese teilweise oder sogar vollständig auf. Dort, wo es nur zu einer teilweisen Verfüllung kam, sind die Grabenstrukturen noch erkennbar. Ein Grabenabschnitt, der nicht von Lava gefüllt wurde, ist im obersten linken Ausschnitt auf Daedalia Planum zu erkennen.

Interessant zu beobachten ist, wie bereits existierende Einschlagkrater von Lava angeflutet, gefüllt oder gar vollständig bedeckt wurden. Dies ist an den zwei größten Einschlagkratern im Gebiet deutlich erkennbar. Der größte in der Szene erkennbare Krater (am unteren Bildrand) von etwa sieben Kilometer Durchmesser wurde nicht von den Lavaströmen verändert, jedoch sind Teile der Auswurfdecke davon überlagert.

Der zweitgrößte Krater (am rechten Bildrand) hingegen wurde fast bis zum Rand aufgefüllt. Durch eine Öffnung im Kraterrand strömte Lava in den Krater hinein und füllte ihn auf. Vollständig bedeckte Einschlagkrater, deren Umrisse nur noch schwach erkennbar sind, werden auch "Geisterkrater" genannt. Ein solcher Geisterkrater befindet sich in unmittelbarer Nähe links unterhalb des zweitgrößten Impaktkraters. A

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des PI G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut. Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Das Bild wurde vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

Forum
Lavaströme und Geisterkrater. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mission Mars - die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Mars Express - Missionsseite bei astronews.com
Links im WWW
DLR - Mars Express-Seiten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2009/10