Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [Druckansicht]

 
MARS EXPRESS
Blick auf das Marsgesicht
Redaktion / DLR
astronews.com
22. September 2006

Am 22. Juli 2006 nahm die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 3253 einen Teil der Region Cydonia auf. Dieses Gebiet erlangte vor 30 Jahren zweifelhafte Berühmtheit, weil in den damals veröffentlichten Aufnahmen der amerikanischen Viking I-Sonde ein Bergmassiv zu erkennen ist, das von oben betrachtet einem Gesicht ähnelt.
 

Marsgesicht

Das vermeintliche "Marsgesicht" in einer perspektivische Ansicht, die durch eine Kombination aus HRSC-Stereobilddaten mit darübergelegten hochauflösenden Bilddaten der Mars Observer Camera auf der NASA-Sonde Mars Global Surveyor erzeugt wurde. Die Blickrichtung ist von Norden nach Süden. Bild: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum). [Großansicht]

Clydonia

HRSC-Farb-Draufsicht auf die Cydonia-Region mit dem vermeintlichen "Marsgesicht" rechts unten. Bild: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum). [Großansicht]

Marsgesicht

Viking-Aufnahme vom 25. Juli 1976 des "Marsgesichtes" aus einer Höge von 1.873 Kilometer Höhe. Foto: NASA / JPL

Nun wurde das vermeintliche "Gesicht" auf dem Mars von der HRSC mit einer Auflösung von rund 13,7 Metern pro Bildpunkt erneut aufgenommen. "Und wie nicht anders zu erwarten war", erklärt Prof. Ralf Jaumann, HRSC Experiment-Manager vom DLR-Institut für Planetenforschung, "ist auch in unseren Bildern nichts anderes zu sehen, als ein in der Ebene von der Erosion geprägter Inselberg".

Die neuen Bilder zeigen einen Ausschnitt der Cydonia-Region bei etwa 41 Grad nördlicher Breite und 350 Grad östlicher Länge. Die erstmals am 25. Juli 1976 von Viking I abgebildete Formation hat in den letzten 30 Jahren als "Gesicht auf dem Mars" für manche Schlagzeile gesorgt. Das Viking-Bild zeigte die für diese Region typischen abgerundeten "Inselberge", wobei eine dieser Formationen in der NASA-Pressemitteilung vom 31. Juli 1976 als "einem menschlichen Kopf ähnlich" beschrieben wird. Ralf Jaumann erinnert sich: "Schon damals gingen sämtliche an Viking beteiligten Marsforscher von einer optischen Täuschung aus". Der Beleuchtungseffekt ergab sich durch einen Sonnenstand, der die Oberflächenformen an diesem Berg Schatten werfen ließ, die den Anschein erweckten, dass die Formation Augen, Nase und Mund habe.

In den folgenden Jahren war das "Gesicht auf dem Mars" Ursache für zahlreiche Spekulationen über künstliche Strukturen auf diesem Planeten, deren möglichen Ursprung und ihren eventuellen Zweck. Das Marsgesicht ist dabei die berühmteste Formation in einer Reihe von Geländemerkmalen, die von manchen Weltraum-Enthusiasten als mutmaßlich künstliche Landschaften, wie potentielle Pyramiden und sogar eine zerfallene Stadt, interpretiert wurden. Die Vorstellung, dass der Mars früher Lebensraum intelligenter Lebewesen gewesen sein könnte, beflügelte die Phantasie einer Reihe von Interessierten. Auch die Medien beteiligten sich rege an diesen Spekulationen, die ihren Ausdruck in zahlreichen mehr oder weniger ernsthaften Zeitungsartikeln, in Werken der Science-Fiction Literatur, in TV-Beiträgen, in Computerspielen und auf einer Vielzahl von Webseiten fanden.

Die offizielle Lesart der Wissenschaftler hat sich dabei nie geändert: das Gesicht auf dem Mars blieb ein rein optisches Phänomen, bedingt durch den Schattenwurf von Erhebungen auf eine Oberfläche, die durch natürliche Erosion geformt wurde. Erst im April 1998 konnte dieser Standpunkt mit Hilfe weiterer Bilddaten der Mars Orbiter Camera auf der NASA-Mission Mars Global Surveyor bekräftigt werden. Auch spätere Aufnahmen derselben Sonde aus dem Jahre 2001 und von einer Kamera auf dem Orbiter Mars Odyssey bestätigten diese Interpretation.

Die HRSC auf der ESA-Sonde Mars Express hat zwischen April 2004 und Juli 2006 bereits mehrmals Daten in der Cydonia-Region aufgenommen. Doch große Überflughöhen, die in geringer Bildauflösung am Boden resultieren, sowie Staub und Dunst in der Atmosphäre, die zu stark verminderter Bildqualität führen, haben die Aufnahme von hochwertigen Bilddaten durch HRSC in Cydonia verhindert. Am 22. Juli 2006 hatte das HRSC-Team im Orbit 3253 endlich Erfolg. Ein großes Gebiet in Cydonia konnte in bester Auflösung und in 3D aufgenommen werden.

Cydonia liegt in der Region Arabia Terra und gehört zur Übergangszone zwischen den südlichen Mars-Hochländern und den nördlichen Mars-Tiefländern. Diese Übergangszone, auch unter der Bezeichnung Dichotomie-Grenze bekannt, ist durch breite schuttgefüllte Täler und Einzelberge unterschiedlicher Größe und Form charakterisiert.

Anzeige

In Nachbarregionen von Cydonia sind diese von der Erosion ausgenommene so genannte "Zeugenberge" an ihrer Basis oft von Halden aus Schutt, wahrscheinlich mit einem Gehalt an Wassereis, umgeben. An einigen vergleichsweise kleinen Restbergen in Cydonia fehlen diese Schutthalden. Die Morphologie der Schutthalden wird durch Details der Hangrutschungsprozesse beeinflusst. Die Marsgesicht-Formation weißt einen solchen charakteristischen Bergrutsch und ein frühes Stadium einer Schutthalde auf. Frühere größere Rutschungen könnten durch spätere Lava-Überflutungen in der Umgebung überdeckt worden sein. Die westliche Wand des "Marsgesichtes" ist als zusammenhängende Masse hangabwärts gerutscht. Die Abbruchzone ist deutlich als große von Norden nach Süden verlaufende Abrisskante zu erkennen. Auch an der Basis der pyramidenähnlichen Formationen sind die Ergebnisse von Hangrutschungsprozessen erkennbar.

Bereits beim ersten Blick auf die Bilddaten fällt nördlich der vermeintlichen "Pyramiden" in direkter Nachbarschaft zum "Marsgesicht" eine weitere Bergstruktur auf, die in ihrer Form entfernt an einen Totenkopf erinnert. Professor Jaumann: "Auch auf der Erde erzeugt die Verwitterung ungewöhnliche Strukturen, und die Menschen lassen ja ihrer Phantasie bei der Benennung von solchen Bergen gerne freien Lauf – wer kennt nicht einen ganz natürlich entstandenen 'Geierkopf', die 'Schlafende Hexe' bei Berchtesgaden oder an vielen Orten der Welt aneinander gereihte Berge, die dann 'Zwölf Apostel' genannt werden? – Die Natur ist eben auch kreativ, und so gibt es bei den Cydonia-Bergen auf dem Mars genauso wenig Grund zu Spekulationen, dass es sich dabei um unnatürliche Formationen handelt."

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin) geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Instituten und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut. Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof in Zusammenarbeit mit ESA/ESOC betrieben.

Forum
Mars Express.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mars Express - Missionsseite bei astronews.com
Mission Mars - die astronews.com Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Links im WWW
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Mars Express-Seiten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2006/09