Mission Mars
Archiv - Januar 2013 bis Dezember 2013
Marssonde
vor dichter Phobos-Passage
Die ESA-Sonde Mars Express wird am kommenden Sonntag in
einem Abstand von nur 45 Kilometern am Marsmond Phobos vorüberfliegen. Die Sonde
ist dem Mond des roten Planeten damit so nahe und passiert ihn mit so
hoher Geschwindigkeit, dass keine Fotos gemacht werden können. Die
Astronomen hoffen aber trotzdem auf neue Erkenntnisse über den noch immer
rätselhaften Trabanten. 27.
Dezember 2013
Mit
neuer Software ins neue Jahr
Der Marsrover Curiosity hat vor Weihnachten noch eine aktualisierte
Betriebssoftware bekommen. Beim ersten Versuch das Upgrade zu aktivieren,
hatte es Anfang November einen unerwarteten Neustart gegeben. Jetzt lief alles
ohne Probleme. Die Aufmerksamkeit soll in den nächsten Tagen den Rädern des
Rovers gelten. 24.
Dezember 2013
Strahlenbelastung
auf dem Mars erträglich
Könnten sich Menschen auf der Oberfläche des Mars für
längere Zeit aufhalten, ohne sich dabei einem unverhältnismäßig hohen Risiko
auszusetzen? Erste Auswertungen von Strahlungsmessungen des Marsrovers
Curiosity zeigen nun, dass eine bemannte Marsmission durchaus vertretbar
wäre. Die Strahlenbelastung dabei ist allerdings nicht unwesentlich. 12.
Dezember 2013
Salzwasser
an Hängen am Äquator?
Angesichts der faszinierenden Bilder und Daten, die der Marsrover
Curiosity zur Erde funkt, vergisst man schnell, dass andere Sonden schon
seit Jahren den roten Planeten aus dem Orbit erkunden. Diese
Langzeitbeobachtungen machen auch saisonale Veränderungen auf der Oberfläche
sichtbar und zeigen so einen Planeten, der deutlich dynamischer ist als
angenommen. 11.
Dezember 2013
Einst
Seen und Flüsse im Gale-Krater?
Auf der Herbsttagung der American Geophysical Union haben
Wissenschaftler jetzt eine ganze Reihe neuer Ergebnisse vorgestellt, die auf
Daten des Marsrovers Curiosity beruhen. So wurde erstmals das Alter von
Marsgestein mit einem neuen Verfahren bestimmt. In Yellowknife Bay
könnten für viele Millionen Jahre lebensfreundliche Bedingungen geherrscht
haben. 10.
Dezember 2013
Roter
Planet als Gaspumpe
Der Mars verhält sich offenbar wie eine gigantische Gaspumpe. Sein Boden gibt
in warmen Regionen Kohlendioxid und andere flüchtige Stoffe in die Atmosphäre
ab und saugt sie in schattigen Gegenden wieder ein. Kein anderer Planet im
Sonnensystem ist dazu in der Lage. Nachgewiesen wurde dieser bislang
unbekannte Mechanismus bei Experimenten im Fallturm in Bremen.
5.
Dezember 2013
Wissenschaftliche
Arbeit geht weiter
Der Marsrover Curiosity hat am Wochenende seine wissenschaftliche
Arbeit wieder aufgenommen. Zuvor hatte das Team am Jet Propulsion
Laboratory der NASA eine
plötzliche Spannungsänderung an Bord des Rovers untersucht, die sich aber als
harmlos herausstellte. Die Ursache dürfte die Radionuklidbatterie des Rovers
gewesen sein.
26.
November 2013
Suche
nach möglichem Fehler in der Elektronik
Das Betriebsteam des Marsrovers Curiosity hat die wissenschaftlichen
Arbeiten für einige Tage unterbrochen. Grund dafür ist eine plötzliche
Spannungsänderung, die am vergangenen Sonntag aufgefallen war. Nun soll die
Ursache für die Anomalie genauer untersucht werden. Auf die Einsatzfähigkeit
des Rovers hat das Problem gegenwärtig keinen Einfluss.
21.
November 2013
NASA-Sonde
auf dem Weg zum Mars
Zum frühestmöglichen Zeitpunkt ist gestern Abend die Marsmission Mars Atmosphere and
Volatile Evolution (MAVEN) zum roten Planeten gestartet. Die NASA-Sonde
begann ihre 10-monatige Reise an Bord einer Atlas-5-Rakete von Cape
Canaveral aus. MAVEN soll Informationen über die obere Marsatmosphäre und die
Entwicklung des Klimas auf dem Planeten liefern.
19.
November 2013
Überraschender
Neustart der Software
Der Marsrover Curiosity hat am Donnerstag überraschend seinen
Computer neu gestartet. Zu dem Vorfall kam es rund viereinhalb Stunden nachdem
eine neue Steuerungssoftware in den Speicher geladen wurde. Es ist das erste
Mal, dass Curiosity ein solches Verhalten gezeigt hat. Inzwischen
funktioniert der Rover wieder normal und das Team sucht nach dem Grund für den
Warmstart. 11.
November 2013
Indiens
erste Mission zum Mars gestartet
Indien hat am Morgen die erste eigene Mission zum Mars gestartet. Die Sonde
Mars Orbiter hob um 10.08 Uhr MEZ an Bord eines indischen Polar
Satellite Launch Vehicle vom Satish Dhawan Space Center ab. Für
die indische Raumfahrt ist die Mission vor allem ein Prestigeprojekt. Sie
wurde innerhalb von rund zwei Jahren für nur 54 Millionen Euro realisiert.
5.
November 2013
Curiosity
nähert sich Cooperstown
Der Marsrover Curiosity befindet sich seit mehreren Wochen auf dem
Weg zum Rand des Zentralbergs des Gale-Kraters. Auf der Strecke soll der Rover
regelmäßig Pausen einlegen, um Interessantes am Wegesrand zu erkunden. Jetzt
ist das nächste Ziel, eine Formation namens Cooperstown, in Sichtweite. Zuvor
war Curiosity an zwei aufeinanderfolgenden Tagen selbstständig
gefahren. 30.
Oktober 2013
Marsrover
wird zum Bergsteiger
Der Marsrover Opportunity hat damit begonnen, eine
Solander Point genannte Erhebung am Rand des Endeavour-Kraters zu
erklimmen. Es ist der höchste Hügel, den der Rover bislang während seiner
Mission hinaufgefahren ist. Opportunity soll den Bereich während des
bevorstehenden Marswinters erkunden. Er ist dafür ideal.
25.
Oktober 2013
Marsmeteoriten
stammen vom Mars
Durch eine genaue Untersuchung der Marsatmosphäre mithilfe des Marsrovers Curiosity
konnten Wissenschaftler nun bestätigen, dass die als Marsmeteoriten bekannten
Brocken, die man auf der Erde gefunden hat, tatsächlich vom Mars stammen.
Möglich machte dies die Bestimmung des Verhältnisses zweier Argon-Isotope in
der Marsatmosphäre. 21.
Oktober 2013
Arbeiten
für MAVEN-Start gehen weiter
Die wegen des Haushaltsstreits in den USA eingestellten Vorbereitungen für den
Start der neuen NASA-Marssonde MAVEN sind wieder angelaufen. Die NASA hat
erklärt, dass die Mission die Ausnahmekriterien erfüllt und die Arbeiten damit
trotz des Government Shutdown fortgesetzt werden können. Bei weiteren
Verzögerungen wäre ein Start erst wieder in zwei Jahren möglich gewesen.
7.
Oktober 2013
Kein
Methan in Marsatmosphäre
Die Analyse von Daten des Marsrovers Curiosity hat ergeben, dass es
in der Atmosphäre des roten Planeten kein oder nur sehr wenig Methan gibt.
Dieser Befund ist überraschend, da Messwerte anderer Missionen auf ein
gewisses Methanvorkommen hingedeutet hatten. Das Vorhandensein von Methan
hätte ein Hinweis auf primitives Leben auf dem Mars sein können.
20.
September 2013
Erster
Stopp für die Wissenschaft
Der Marsrover Curiosity hat fast den ersten Wegpunkt auf seiner Fahrt
erreicht, an dem der Rover für einige Tage wissenschaftliche Untersuchungen
machen soll. Am Donnerstag legte der Rover zudem mit 141,5 Metern die bislang
längste Tagesetappe der Mission zurück. Von den Studien am Wegesrand
versprechen sich die Forscher wichtige Hintergrundinformationen für künftige
Untersuchungen. 11.
September 2013
Landestellen-Suche
für neuen Marslander
Im Jahr 2016 will die NASA wieder eine Sonde auf der Oberfläche des Mars
landen. Im Rahmen der Mission Interior Exploration Using Seismic
Investigations, Geodesy and Heat Transport (InSight) soll das Innere des
roten Planeten erforscht werden. Jetzt wurden dafür vier mögliche Landestellen
ausgewählt. Sie liegen alle in der Ebene Elysium Planitia in der Äquatorregion
des Mars.
6.
September 2013
Ringförmige
Sonnenfinsternis mit Phobos
Der Marsrover Curiosity hat Mitte August eine Sonnenfinsternis des
Marsmondes Phobos beobachten können. Durch den günstigen Zeitpunkt erschien
der kleine Mond vor der Sonne sogar größer als bei anderen Finsternissen,
konnte die Sonne aber trotzdem nicht vollständig verdecken. Die Bilder liefern
den Astronomen neue Daten zur Berechnung der Bahn des Mondes. 29.
August 2013
Erste
selbstständige Fahrt auf dem Mars
Der Marsrover Curiosity hat sich erstmals ohne Hilfe von der Erde
seinen Weg auf der Oberfläche des roten Planeten gesucht. Die
Steuerungssoftware des Rovers entschied anhand von Bildern, welche Route
Curiosity nehmen soll, um das vorgegebene Ziel zu erreichen. Künftig
könnte der Rover so größere Strecken auf dem Mars zurücklegen. 28.
August 2013
Von
der ISS zu Mond und Mars
In der International Space Exploration Coordination Group haben sich
Experten aus 14 Raumfahrtagenturen zusammengefunden, um die Zukunft der
Erkundung des Sonnensystems zu beraten und zu koordinieren. Jetzt hat das
Gremium eine zweite Version ihres Erkundungsfahrplans vorgelegt. Diese
Roadmap beschreibt den möglichen Weg zu einer bemannten Marsmission in
den 2030er Jahren. 20.
August 2013
Curiosity
beobachtete Phobos und Deimos
Hin und wieder macht der Marsrover Curiosity von der Oberfläche des
roten Planeten aus nicht nur Aufnahmen seiner näheren Umgebung, sondern
richtet seine Kameras auch an den Himmel. Dabei gelangen dem Rover Anfang des
Monats eindrucksvolle Aufnahmen der beiden Marsmonde Phobos und Deimos. 19.
August 2013
Über
100 Meter an einem Tag
Der Marsrover Curiosity hat am Sonntag die bislang längste Strecke
innerhalb eines Tages zurückgelegt. Der Rover fuhr 100,3 Meter und verdoppelte
damit seinen bisherigen Tagesrekord von 49 Metern. In Zukunft könnten längere
Fahrten häufiger vorkommen. Das Team plant nämlich, das autonome
Navigationssystem von Curiosity einzusetzen.
24.
Juli 2013
Curiosity
ist mehr als einen Kilometer gefahren
Durch seine gestrige Fahrt von 38 Metern hat der Marsrover Curiosity
seit seiner Landung nun über einen Kilometer auf der Oberfläche des roten
Planeten zurückgelegt. Läuft alles nach Plan, sollte der Kilometerzähler des
Rovers schon bald einen deutlich höheren Wert anzeigen. Das nächste Ziel von
Curiosity ist nämlich acht Kilometer entfernt. 18.
Juli 2013
Am
Fuße eines Riesenvulkans
ESA und DLR haben kürzlich eine neue Aufnahme der Marssonde Mars Express
veröffentlicht. Zu sehen ist der südöstliche Rand des Riesenvulkans Olympus
Mons, des größten Vulkans im Sonnensystem. Der Abhang, der an einem gewaltigen
Steilhang endet, ist überzogen von unzähligen erstarrten Lavaströmen. 12.
Juli 2013
Curiosity-Nachfolger
nimmt Formen an
Im Jahr 2020 will die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA einen neuen
Marsrover zum roten Planeten schicken, der in weiten Teilen auf der
Technologie des aktuell dort operierenden Marsrovers Curiosity
basiert. Jetzt wurden die angestrebten wissenschaftlichen Ziele der Mission
vorgestellt: die Suche nach Leben und die Vorbereitung einer Probenrückholung
zur Erde. 10.
Juli 2013
Curiosity
auf dem Weg zum Aeolis Mons
Knapp elf Monate nach seiner Landung auf dem roten Planeten hat sich der Marsrover Curiosity
auf den Weg zum Fuß des Zentralbergs des Gale-Kraters gemacht. Zuvor hatte der
Rover letzte Untersuchungen in der Region Glenelg durchgeführt, in der er sich
seit Herbst letzten Jahres aufhielt. Das nächste Ziel ist nun acht Kilometer
entfernt. 9.
Juli 2013
Ein
Bild mit 1,3 Milliarden Pixeln
Marsfans können jetzt am heimischen Bildschirm einen kleinen Teil des roten
Planeten erkunden: Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat nämlich in
dieser Woche eine riesige Panoramaaufnahme veröffentlicht, die aus fast 900
Bildern zusammengestellt wurde, die der Marsrover Curiosity
gemacht hat. Die Aufnahme besteht aus 1,3 Milliarden Pixeln. 21.
Juni 2013
Die
Rolle der Wassereis-Wolken
Daten der Sonde Mars
Reconnaissance Orbiter zeigen, dass die Temperaturen in der Atmosphäre des
roten Planeten im Verlauf eines Tages nicht nur einmal ansteigen und wieder
sinken, sondern zweimal. Für das regelmäßige Auftreten dieses Phänomens
dürften Wassereis-Wolken verantwortlich sein, deren Rolle bislang offenbar
unterschätzt wurde. 18.
Juni 2013
Schlittert
Trockeneis die Dünen hinab?
Eigentümliche lineare Rinnen, die man an den Hängen von Dünen auf dem Mars
beobachtet hat, könnten durch Brocken aus gefrorenem Kohlendioxid entstehen,
die auf einem Kissen aus Gas den Abhang hinunterschlittern. Dies ergab die
Auswertung von Aufnahmen der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter und
ein ganz praktisches Experiment auf der Erde. 13.
Juni 2013
Nächstes
Ziel: Solander Point
Auch dem Marsrover Opportunity steht wieder eine längere Fahrt bevor:
Der Rover soll bis zum Anbruch des Winters eine Solander Point
genannte Erhebung am Rand des Endeavour-Kraters erreicht haben. Hier gibt es
nicht nur interessante Gesteinsschichten zu untersuchen, sondern auch optimal
ausgerichtete Abhänge.
11.
Juni 2013
Curiosity
hat lange Fahrt vor sich
Der Marsrover Curiosity
steht vor einem entscheidenden Wendepunkt seiner Mission: Nachdem das Team
mehrere Monate lang Untersuchungen in der Region Glenelg gemacht und
dabei die Instrumente des Rovers getestet hatte, soll Curiosity nun
in Kürze mit der Fahrt zum Fuß des Zentralbergs des Gale-Kraters beginnen. Vor
dem Rover liegt eine Strecke von rund acht Kilometern.
6.
Juni 2013
Neuer
Blick auf den roten Planeten
Vor zehn Jahren, am 2. Juni 2003, startete mit Mars Express erstmals
eine europäische Raumsonde zum Mars. Der wissenschaftliche Ertrag der Mission
ist beachtlich und wurde heute von der ESA auf einer Jubiläumsveranstaltung
gewürdigt. Dort wurden auch neue Karten des roten Planeten vorgestellt, die
die Verteilung verschiedener Mineralien auf der Oberfläche zeigen.
3.
Juni 2013
Die
Strahlenbelastung einer Marsmission
Bereits auf dem Weg zum roten Planeten hat der Marsrover Curiosity
Messungen im Inneren der Raumsonde gemacht. Diese Daten sollten helfen, das
gesundheitliche Risiko einer bemannten Marsmission besser abschätzen zu
können. Nach den heute veröffentlichten Ergebnissen wäre die Belastung zwar
beträchtlich, würde eine Mission aber nicht unmöglich machen.
31.
Mai 2013
Namen
können zum Mars mitreisen
Im November dieses Jahres soll die NASA-Sonde MAVEN zum Mars starten. Mit an
Bord wird auch eine DVD mit den Namen von denjenigen sein, die sich bis zum 1.
Juli 2013 auf einer speziellen Webseite der Mission registriert haben. MAVEN
ist die erste Marssonde, die gezielt die Atmosphäre des roten Planeten
erforschen soll.
27.
Mai 2013
Curiosity
bohrt zweiten Stein an
Der Marsrover Curiosity
hat am Wochenende zum zweiten Mal einen Stein angebohrt, um aus dem Inneren
des Brockens eine pulverförmige Probe zu nehmen. Die Bohrung am Sonntag fand
rund 2,75 Meter von der ersten Bohrstelle entfernt statt. Nun soll das Pulver
analysiert und die Ergebnisse mit denen der ersten Probe verglichen werden.
21.
Mai 2013
Marsrover
stellt alten NASA-Rekord ein
Seit mehr als neun Jahren erkundet der Marsrover Opportunity den
roten Planeten, gestern stellte das wackere Gefährt nun einen 40 Jahre alten
Rekord ein: Mit einer auf dem Mars zurückgelegten Strecke von insgesamt 35,76
Kilometern ist der Rover weiter auf einem Objekt des Sonnensystems gefahren,
als jedes andere Fahrzeug der NASA. Einen letzten Rekord hat Opportunity
bereits im Blick. 17.
Mai 2013
Etwa
200 Asteroideneinschläge pro Jahr
In jedem Jahr wird der Mars von rund 200 kleinen
Asteroiden getroffen, die Krater mit einem Durchmesser von mindestens 3,9 Metern
entstehen lassen. Dies ergab eine Auswertung von Bildmaterial der
NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter. Insgesamt entdeckten die
Astronomen auf den Aufnahmen 248 Krater, die innerhalb des vergangenen Jahrzehnts entstanden
sein müssen. 16.
Mai 2013
Verlässliche
Vorhersagen für Schneeschauer
Wettervorhersagen über mehrere Tage oder Wochen sind auf der Erde in der Regel
sehr ungenau. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat nun herausgefunden,
dass dies auf unserem Nachbarplaneten Mars in manchen Fällen anders sein
könnte: So sollten sich Schneeschauer auf der Nordhalbkugel schon Wochen im
Voraus vorhersagen lassen. Dies könnte wichtig für künftige Marsmissionen sein. 13.
Mai 2013
Überreste
von sowjetischem Lander entdeckt?
Russische Marsenthusiasten könnten auf Aufnahmen der NASA-Sonde Mars
Reconnaissance Orbiter die Überreste der sowjetischen Marsmission
Mars 3 entdeckt haben. Diese war Ende 1971 auf dem roten Planeten
gelandet und hatte wenige Sekunden lang Daten zur Erde gefunkt. Ganz sicher
ist man sich allerdings noch nicht. 12.
April 2013
Verbliebene
Marsatmosphäre noch dynamisch
Die dem Mars noch verbliebene Atmosphäre ist weiterhin aktiv. Dies ist das
Ergebnis von Messungen des Marsrovers Curiosity im Gale-Krater des
roten Planeten, die jetzt auf einer Tagung in Wien vorgestellt wurden. Der
größte Teil der Marsatmosphäre ging aber offenbar verloren, indem Gas aus den
oberen Schichten ins All entwich. 9.
April 2013
Curiosity
forscht wieder
Nach einer fast einmonatigen Pause hat der Marsrover Curiosity sein
wissenschaftliches Programm im Bereich Yellowknife Bay wieder aufgenommen. Der
Rover macht bereits seit Donnerstag Wetteraufzeichnungen und füllte am
Sonnabend erneut Gesteinspulver in eine Analysekammer. 26. März 2013
Curiosity
erneut im Safe-Mode
Der Marsrover Curiosity hat sich am Wochenende in einen als Safe-Mode
bezeichneten Zustand versetzt, in dem nur noch die wichtigsten Funktionen
ausgeführt werden. Am Jet Propulsion Laboratory der NASA hat man aber
das Problem bereits identifiziert und ist zuversichtlich, den Rover innerhalb
weniger Tage wieder einsatzbereit zu haben.
19. März 2013
Europa
und Russland erforschen Mars gemeinsam
Die nächste Marsmission der europäischen Raumfahrtagentur ESA sollte
eigentlich gemeinsam mit der NASA realisiert werden. Doch nachdem sich die
Amerikaner im vergangenen Jahr bei ExoMars zurückgezogen hatten, fand
die ESA mit Roskosmos jetzt einen neuen Partner. Eine entsprechende
Vereinbarung wurde heute in Paris unterzeichnet.
14. März 2013
Hinweise
auf einst lebensfreundlichen Mars
Während man am Jet Propulsion Laboratory weiterhin versucht, den Marsrover Curiosity
wieder vollständig einsatzbereit zu machen, wurden gestern erste Ergebnisse
der Analyse von Gesteinspulver vorgestellt, das Curiosity mit seinem
Bohrer gewonnen hatte. Die Probe deutet darauf hin, dass auf dem urzeitlichen
Mars einmal Bedingungen geherrscht haben, die primitives Leben ermöglicht
haben könnten. 13.
März 2013
Curiosity-Genesung
kommt gut voran
Der Marsrover Curiosity macht bei seiner Wiederinbetriebnahme nach
einem Computerwechsel gute Fortschritte. Am Wochenende konnte der Rover den
sogenannten "Safe-Mode" verlassen und wieder seine leistungsstarke Antenne zur
Kommunikation benutzen. Vollständig einsatzbereit dürfte der Rover wieder ab
der kommenden Woche sein. 5. März 2013
Curiosity
auf Reservecomputer umgeschaltet
Der Marsrover Curiosity wurde gestern vom Kontrollteam am Jet
Propulsion Laboratory der NASA auf seinen Ersatzcomputer umgeschaltet.
Grund dafür war ein vermutetes Speicherproblem beim bislang aktiven Computer.
Durch den Wechsel wurde der Rover in einen sogenannten Safe-Mode versetzt. Der
Routinebetrieb soll aber in den kommenden Tagen wieder aufgenommen werden.
1. März 2013
Zwei
Wochen wie auf dem Mars
Für einen deutschen Raumfahrtingenieur beginnt am Wochenende ein zweiwöchiger
Aufenthalt auf dem Mars - zumindest soll es sich für ihn in den kommenden 14
Tagen während seines Besuchs der Mars Desert Research Station der
Mars Society so anfühlen. Besonders interessiert den Wissenschaftler
dabei das Gewächshaus der Anlage.
22. Februar 2013
Erste
Bohrung auf dem Mars bestätigt
Jetzt besteht kein Zweifel mehr: Dem Marsrover Curiosity ist vor rund
zwei Wochen tatsächlich die erste Bohrung zur Probenentnahme auf einem anderen
Planeten gelungen. Das dabei gewonnene Gesteinspulver kam jetzt erstmals zum
Vorschein - in einer kleinen Schaufel am Roboterarm des Rovers.
21. Februar 2013
Kratervielfalt
in Amenthes Planum
Die europäische Weltraumagentur ESA hat in der vergangenen
Woche eine neue Aufnahme ihrer Marssonde Mars Express veröffentlicht.
Sie zeigt einen Teil der Region Amenthes Planum des roten Planeten. Schmelzendes
Eis im Untergrund hat hier zu einer Reihe von interessanten Strukturen geführt.
Auch unterschiedliche Krater sind zu erkennen. 19.
Februar 2013
Curiosity
fotografierte kuriose Struktur
Die Bilder, die der Marsrover Curiosity zur Erde
funkt, werden nicht nur vom Team am Jet Propulsion Laboratory der NASA ausgewertet,
sondern auch von Amateuren begutachtet und
diskutiert. Dabei wurde auf einer Aufnahme vom 30. Januar eine eigentümliche,
glänzende Struktur entdeckt, zu der sich jetzt auch die NASA geäußert hat. 12.
Februar 2013
Erste
Bohrung auf dem Mars geglückt
Der Marsrover Curiosity hat Ende vergangener Woche erstmals mit dem
Bohrer an seinem Roboterarm in einen flachen Stein gebohrt und dabei eine
pulverförmige Probe genommen. Die Daten und Bilder dieser Premiere wurden am
Sonnabend zur Erde gefunkt. Mit der erfolgreichen Bohrung ist Curiosity
nun vollständig einsatzbereit. 11. Februar 2013
Curiosity
setzt Bohrer an
Bald ist es soweit: Curiosity hat am Wochenende erstmals seinen
Bohrer mit Druck an einen Stein angesetzt. Das Team am Jet Propulsion
Laboratory wollte so feststellen, ob die Kräfte, die dabei auf den Rover
wirkten, den Berechnungen entsprachen. Bis zum ersten Bohren wird es aber noch
einige Tage dauern. 29. Januar 2013
Einst
See aus Grundwasser in Marskrater?
Mithilfe des Spektrometers an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance
Orbiter glauben Wissenschaftler Hinweise darauf gefunden zu haben, dass
sich im McLaughlin-Krater des Mars einst ein aus Grundwasser gespeister See
befand. Sie schließen dies aus Mineralien auf dem Kraterboden und dem Fehlen
von Zuflüssen. 22.
Januar 2013
Curiosity
bereitet erstes Bohren vor
Das Team des Marsrovers Curiosity hat sich entschieden: An einer
"John Klein" getauften flachen Gesteinsformation im Bereich Yellowknife Bay
soll in den kommenden Wochen erstmals der kleine Schlagbohrer von
Curiosity ausprobiert werden. Für das Team stellt das Bohren in
Marsgestein die größte technische Herausforderung seit der Landung im August
dar. 16. Januar 2013
Der
Salzhaushalt von Mars-Astronauten
Im Rahmen der Mission Mars500 hat man 2010 und 2011 versucht, in
speziellen Modulen in einem Moskauer Institut einen Marsflug zu simulieren, um
dessen Folgen auf die Besatzung zu erforschen. Das Programm ermöglichte
Medizinern aber auch ganz neue Untersuchungen, die teils unerwartete
Ergebnisse hatten, wie eine unlängst vorgestellte Studie über den Salzhaushalt
der Teilnehmer zeigt. 15. Januar 2013
Curiosity
erkundet Yellowknife Bay
Der Marsrover Curiosity hat die Erkundung einer Yellowknife Bay getauften
Region im Bereich Glenelg fortgesetzt. Über die Feiertage war Curiosity
nicht gefahren, sondern hatte von Yellowknife Bay aus die Umgebung
fotografiert. Am Donnerstag steuerte der Rover nun eine kleine
Gesteinsformation namens Snake River an. Bald soll auch der erste Stein
angebohrt werden. 7. Januar 2013
Ältere Meldungen über die
Erforschung des Mars finden Sie hier. |