Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Archiv : ISS
----------
ISS   Archiv - Januar 2005 bis Dezember 2007

STS-122
Hans SchlegelDer Deutsche, der Columbus ins All bringt
Morgen soll es soweit sein: Die Raumfähre Atlantis startet mit dem europäischen Weltraumlabor Columbus im Frachtraum zur Internationalen Raumstation ISS. Mit an Bord ist auch der deutsche ESA-Astronaut Hans Schlegel, der während zweier Außenbordeinsätze helfen wird, Columbus an die ISS zu montieren. Schlegel verfügt über langjährige Erfahrung als Wissenschaftler und Astronaut.    5. Dezember 2007

COLUMBUS
Columbus-KontrollzentrumAlles bereit im Kontrollzentrum
In Oberpfaffenhofen wartet man gespannt auf den Start der Raumfähre Atlantis am Donnerstagabend. Das Space Shuttle wird nämlich das europäische Weltraumlabor Columbus zur Internationalen Raumstation ISS bringen. In Oberpfaffenhofen befindet sich das Columbus-Kontrollzentrum, das die Arbeit im Labor überwachen und die Daten an die beteiligten Wissenschaftlers verteilen soll.     4. Dezember 2007

SPACE SHUTTLE
AtlantisWeltraumlabor Columbus vor dem Start
Am Nikolaustag soll es soweit sein: Mit der Raumfähre Atlantis wird das europäische Weltraumlabor Columbus zur Internationalen Raumstation ISS gebracht und anschließend während dreier Außenbordeinsätze montiert und in Betrieb genommen. Zwei europäische Astronauten werden die Arbeit der ISS- und Shuttle-Crew unterstützen.   27. November 2007

STRAHLENSCHUTZ
ISSKompaktes Dosimeter für mehr Sicherheit
Eine der größten Gefahren für den Menschen im All ist unsichtbar: Außerhalb des schützenden Erdmagnetfelds sind Astronauten der gefährlichen kosmischen Strahlung ausgesetzt. Eine genaue Messung der aktuellen Strahlenbelastung ist zur Vorsorge unerlässlich. Ein neues und äußerst kompaktes Instrument kann dabei zukünftig eine große Hilfe sein.   26. November 2007

ISS
ArbeitseinsatzLetzte Arbeiten an Harmony
Zwei Astronauten der Expedition Crew 16 haben heute während eines über siebenstündigen Arbeitseinsatzes im All Montagearbeiten am neuen  Verbindungsmodul Harmony durchgeführt. Dabei erledigten sie nicht nur alle für heute vorgesehenen Aufgaben, sondern konnten auch noch drei Aufträge ausführen, die eigentlich erst für einen späteren Arbeitseinsatz vorgesehen waren.   20. November 2007

ISS
HarmonyHarmony bereit für Columbus
Das während der letzten Shuttle-Mission an die ISS montierte Verbindungsmodul Harmony wurde gestern mit Hilfe des Roboterarms der Station an seinen endgültigen Platz manövriert. Damit ist fast alles für die Ankunft des europäischen Weltraumlabors Columbus im Dezember bereit, das an Harmony andocken soll. Zuvor sind noch zwei abschließende Außenbordeinsätze geplant.   15. November 2007

STS-120
DiscoveryDiscovery auf dem Heimweg
Die amerikanische Raumfähre Discovery ist auf dem Heimweg: Nach dem erfolgreichen Reparatureinsatz am Wochenende hat das Space Shuttle heute Mittag von der Internationalen Raumstation ISS abgedockt. Nach einem weiteren Tag im Erdorbit soll die Discovery am Mittwoch in Florida landen.   5. November 2007

STS-120
STS-120Reparatur des ISS-Sonnensegels geglückt
Der NASA-Astronaut Scott Parazynski hat Sonnabendnachmittag bei einem aufwendigen und nicht ungefährlichen Außenbordeinsatz das eingerissene Sonnensegel der ISS repariert. Dazu war er am Ende eines zusätzlich verlängerten Roboterarms befestigt, um so die defekte Stelle erreichen zu können. Das Sonnensegel ist nun komplett entfaltet.   3. November 2007

STS-120
AußenbordeinsatzRiskanter Außenbord-Einsatz am Wochenende
Die NASA will am Sonnabend bei einem aufwendigen und nicht ungefährlichen Außenbordeinsatz das eingerissene Sonnensegel der ISS reparieren. Astronaut Scott Parazynski wird dabei am Ende eines zusätzlich verlängerten Roboterarms befestigt sein, um so die defekte Stelle zu erreichen. Er wird dann weiter von der ISS-Luftschleuse entfernt sein als jeder andere Astronaut vor ihm.    2. November 2007

STS-120
RissRiss in Sonnensegel macht NASA Sorgen
Zunächst schien alles nach Plan zu verlaufen: Während des dritten Außenbord-Einsatzes wurde gestern ein Strukturelement mit Sonnensegeln an seinem endgültigen Bestimmungsort montiert. Beim Entfalten der Sonnensegel aber entstand ein Riss in einem der Segel.  Es ist derzeit nur zu 80 Prozent ausgefahren und kann nicht ausgerichtet werden. Die Energie der Sonnensegel wird dringend benötigt, da es auch Probleme mit einem weiteren Sonnensegel gibt.   31. Oktober 2007

STS-120
STS-120Discovery bleibt einen Tag länger im All
Die NASA hat gestern entschieden, den Aufenthalt der US-Raumfähre Discovery bei der Internationalen Raumstation ISS im einen Tag zu verlängern. Grund sind Probleme mit einem Sonnensegel der ISS, die bei einem Arbeitseinsatz im All am Donnerstag gründlich untersucht werden sollen. Offenbar ist ein Gelenk, mit dem das Segel zur Sonne ausgerichtet wird, äußerst schwergängig.   30. Oktober 2007

STS-120
STS-120 StartDiscovery zur ISS gestartet
Diesmal klappte es zum ersten Starttermin: Die Raumfähre Discovery ist heute Nachmittag um 17.38 Uhr MESZ zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. An Bord der Raumfähre befindet sich mit dem Harmony getauften Verbindungsknoten 2 ein weiteres Bauteil für die ISS. Auch ein ESA-Astronaut ist an Bord des Space Shuttles.   23. Oktober 2007

STS-120
STS-120Raumfähre Discovery soll Dienstag starten
Jetzt steht der Starttermin für die nächste Shuttle-Mission zur ISS fest: Die NASA hat in dieser Woche bekannt gegeben, dass die US-Raumfähre Discovery am kommenden Dienstag zur Internationalen Raumstation starten soll. Diese 120. Shuttle-Mission soll insgesamt 14 Tage dauern. Vorgesehen sind in dieser Zeit fünf Arbeitseinsätze im All.   18. Oktober 2007

ISS
ISSHallo ISS, hier Heidelberg
Wie begeistert man junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik? Beispielsweise durch den Bau eines Kleinsatelliten, wie den von der SRH Fachhochschule Heidelberg projektierten Satelliten HeidelSat. Oder aber man nimmt direkten Kontakt zur Internationalen Weltraumstation ISS auf. Auch dies ist in Heidelberg geplant und zwar noch im September.   10. September 2007

STS-118
EndeavourEndeavour in Florida gelandet
Die amerikanische Raumfähre Endeavour ist gestern Abend ohne Probleme in Florida gelandet. Für die Besatzung ging damit ein knapp 13-tägiger Aufenthalt im All zu Ende, bei dem unter anderem ein neues Bauteil an die Internationalen Raumstation ISS montiert wurde. Sorgen hatte bis zuletzt ein Schaden am Hitzeschutzschild der Raumfähre gemacht. Der Kommandant zeigte sich allerdings nach der Rückkehr unbeeindruckt.   22. August 2007

STS-118
DeanSpace Shuttle auf dem Heimweg
Die amerikanische Raumfähre Endeavour soll bereits morgen zur Erde zurückkehren. Schon gestern hat die Raumfähre von der Internationalen Raumstation ISS abgedockt und die Mannschaft begann mit den Vorbereitungen für eine Landung in Florida. Den Grund für die um einen Tag frühere Rückkehr konnten die Astronauten aus dem All gut erkennen: Der Hurrikan Dean bedroht das NASA-Kontrollzentrum in Houston.   20. August 2007

STS-118
Endeavour-StartSpace Shuttle Endeavour gestartet
Die amerikanische Raumfähre Endeavour ist in der Nacht planmäßig vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral zu ihrer elftägigen Mission zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.  An Bord des Shuttles ist ein neues Bauteil für die Raumstation sowie zahlreiche Versorgungsgüter.     9. August 2007

STS-118
STS-118 MissionslogoISS-Bau und Unterricht im All
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag soll die US-Raumfähre Endeavour zu ihrer Mission zur Internationalen Raumstation ISS starten. Der Besuch bei der ISS ist ein wenig mehr als nur ein weiterer Besuch zum Aufbau der Raumstation. An Bord der runderneuerten Raumfähre befindet sich auch eine zur Astronautin ausgebildete Lehrerin.     7. August 2007

NASA
EndeavourSabotage und betrunkene Astronauten?
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat wieder einmal mit negativen Schlagzeilen zu kämpfen: So wurde jetzt bekannt, dass für die ISS bestimmte Computerbauteile offenbar bewusst unbrauchbar gemacht wurden. Ein amerikanisches Magazin berichtet zudem, dass in mindestens zwei Fällen betrunkenen Astronauten erlaubt worden sein soll, eine Mission anzutreten.   27. Juli 2007

ISS
EsperiaNächste europäische ISS-Mission heißt Esperia
Die ESA hat zusammen mit der italienischen Raumfahrtagentur ASI gestern den Namen der nächsten europäischen Mission zur Internationalen Raumstation ISS bekanntgegeben: Esperia. Im Rahmen der Shuttle-Mission STS-120 soll ein in Italien gefertigter Verbindungknoten an die ISS montiert werden - und dies mit Unterstützung eines italienischen Astronauten aus dem ESA-Astronautenkorps.   25. Juli 2007

COLUMBUS
Columbus
Hochpräziser Blick auf die Sonne
Ende des Jahres soll es endlich soweit sein: Mit der Raumfähre Endeavour wird das europäische Weltraumlabor Columbus zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. Mit dabei ist auch eine externe Versuchsplattform zur Sonnenbeobachtung. Eines der Instrumente machte nun zur Kalibrierung bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig Station.   19. Juli 2007

ATV
ATV
Europas Raumtransporter startet erst 2008
Das vermutlich innovativste Raumfahrzeug, das je in Europa gebaut wurde, wird in Kürze zu seinem Startplatz gebracht: Mitte Juli soll das Automatische Transferfahrzeug (ATV) vom Technologiezentrum der ESA in den Niederlanden zum Raumflughafen Europas in Kourou, Französisch-Guayana, verschifft werden. Dort wird es mehrere Monate auf seinen Start an Bord einer Ariane-5-Rakete vorbereitet, der ab Mitte Januar 2008 erfolgen wird und damit später als eigentlich vorgesehen.  19. Juni 2007

SPACE SHUTTLE
AtlantisMehr Energie für die ISS
Läuft alles nach Plan, wird die US-Raumfähre Atlantis heute Nacht zur Internationalen Raumstation ISS starten. Auf der insgesamt elftägigen Mission sollen neue Strukturelemente mit insgesamt 16.400 Solarzellen an die Raumstation angebracht werden. Die ISS wird dadurch genug Energie zur Verfügung haben, um beispielsweise das europäische Forschungsmodul Columbus versorgen zu können.   8. Juni 2007

ISS
ISS
Weltraumspaziergänge auf dem Dienstplan
Für die Expedition 15-Crew an Bord der Internationalen Raumstation ISS stehen in den kommenden Tagen zwei Arbeitseinsätze im All auf dem Programm. Dabei sollen unter anderem Platten zum Schutz vor Weltraumschrott an die ISS montiert und neue Netzwerkkabel verlegt werden. Auch die Ankunft des europäischen Raumtransporters ATV wird vorbereitet.   29. Mai 2007

ISS
Jules Verne
Start des ESA-Raumfrachters rückt näher
Noch in diesem Jahr soll die ISS von einem europäischen Raumtransporter versorgt werden: Mit dem erfolgreichen Test für das zweite Oberstufentriebwerk des so genannten Automated Transfer Vehicle ist eine weitere Hürde auf dem Weg zum Jungfernflug zur ISS genommen. Der Test fand beim DLR in Lampoldshausen statt.  22. März 2007

DLR
ISSMathe lernen mit der ISS
Die Triangulations-Methode ist auf den ersten Blick kaum ein Thema, mit dem man Schüler begeistern könnte. Allerdings kommt es ein wenig auf die Verpackung an: Mit einer Triangulation sollen nämlich Schüler aus ganz Europa die Position der Internationalen Raumstation ISS möglichst exakt bestimmen. Die Ergebnisse dieser vom DLR organisierten Aktion werden dann auf einem Schülerkongress im kommenden Jahr präsentiert. 22. März 2007

ISS
Columbus
Start von Columbus rückt näher
Der Start von Columbus rückt näher: In dieser Woche wurde der französische ESA-Astronaut Léopold Eyharts als weiteres Mannschaftsmitglied für die ISS-Mission benannt, in deren Rahmen im kommenden Herbst das europäische Weltraumlabor zur Internationalen Raumstation gebracht und dort in Betrieb genommen werden soll. Ihm zur Seite steht der deutsche ESA-Astronaut Hans Schlegel. 15. Februar 2007

SPACE SHUTTLE
Discovery-Start
Discovery im All
Beim zweiten Anlauf hat es geklappt: Der ESA-Astronaut Christer Fuglesang startete am Wochenende an Bord der NASA-Raumfähre Discovery zu seiner ISS-Montagemission. Im Rahmen von STS-116 wird außerdem der  deutsche Astronaut Thomas Reiter nach seinem fünfmonatigen Einsatz im All zur Erde zurückkehren.  11. Dezember 2006

SPACE SHUTTLE
ISSEin Schwede im Weltall
Verläuft alles nach Plan, wird in der kommenden Nacht die Raumfähre Discovery von Cape Canaveral aus zur Internationalen Raumstation ISS starten. Der ESA-Astronaut Christer Fuglesang ist als Missionsspezialist Teil der siebenköpfigen Besatzung. Er ist der erste schwedische und skandinavische Astronaut.  7. Dezember 2006

ISS
Christer FuglesangVorbereitungen für nächste Shuttle-Mission laufen
Bei NASA und ESA laufen die Vorbereitungen für die nächste Shuttle-Mission zur Internationalen Raumstation ISS:  An Bord der Discovery wird mit dem schwedischen Astronauten Christer Fuglesang erstmals ein Skandinavier zur ISS aufbrechen. Auf dem Heimweg wird die Raumfähre den deutschen Astronauten Thomas Reiter mit zur Erde zurückbringen.  7. November 2006

SPACE SHUTTLE
Atlantis-Start
Atlantis im All - ISS-Bau geht weiter
Am späten Samstagnachmittag war es endlich soweit: Die US-Raumfähre Atlantis startete vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral aus zur ISS. Dort soll die sechsköpfige Besatzung den Bau der Raumstation fortsetzen, der seit der Columbia-Katastrophe ausgesetzt war. Nach einer intensiven Untersuchung der Shuttle-Außenhülle nach Schäden ist heute das Andocken an die ISS vorgesehen.
  11. September 2006

SPACE SHUTTLE
ISS
Bau der ISS geht weiter
Mit dem für Sonntag geplanten Start der amerikanischen Raumfähre Atlantis soll der durch die Columbia-Katastrophe unterbrochene Ausbau der Internationalen Raumstation ISS endlich weitergehen. Die sechs Astronauten sollen die Raumstation mit einem zweiten Satz an Sonnensegeln ausstatten.  23. August 2006

ISS
ISS
Plasmakristall im All
Seit eineinhalb Monaten besteht die ISS-Besatzung nun aus drei Astronauten, so dass die Forschung an Bord wieder eine größere Rolle spielen kann. Zuständig dafür ist unter anderem der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter, der in den nächsten Tagen ein Experiment des Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik durchführen wird.  16. August 2006

ISS
Reiter
Deutscher Astronaut mit europäischem Rekord
Der deutsche Astronaut Thomas Reiter, Mitglied der Expedition 13-Crew auf der Internationalen Raumstation ISS, ist seit letzter Woche der europäische Astronaut mit der längsten Aufenthaltszeit im Weltraum. Er hat nun zusammengerechnet über 209 Tage im All verbracht und damit den Rekord des Franzosen Jean-Pierre Haigneré eingestellt.  10. August 2006

ISS
Weltraumspaziergang
ESA-Astronaut vor Außenbordeinsatz
Für Thomas Reiter, den deutschen ESA-Astronauten, der seit der Mission der Raumfähre Discovery Anfang Juli zur Besatzung der Internationalen Raumstation ISS gehört, wird es am Donnerstag ernst: Zusammen mit seinem NASA-Kollegen Jeff Williams soll er während eines so genannten Weltraumspaziergangs den weiteren Aufbau der Station vorbereiten.  1. August 2006

ISS
Columbus
Deutscher Astronaut begleitet Columbus zur ISS
Im September nächsten Jahres soll es endlich so weit sein: Die Raumfähre Discovery wird das europäische Forschungslabor Columbus zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Der deutsche ESA-Astronaut Hans Schlegel wird dabei als Missionsspezialist maßgeblich für die Installation, Ausstattung und erste Inbetriebnahme des Moduls verantwortlich sein.  21. Juli 2006

ISS
Experiment
Schüler-Experiment auf der Raumstation
Wenn erstmals ein deutscher Astronaut auf der Internationalen Raumstation seinen Dienst tut, sollen auch junge deutsche Raumfahrtfans etwas davon haben - und vor allem etwas lernen. Im Rahmen der Aktion "School in Space" können Schüler in ganz Deutschland ein Experiment durchführen, das auch Thomas Reiter auf der ISS machen wird.  7. Juli 2006

SPACE SHUTTLE
Discovery-Start
Discovery auf dem Weg zur ISS
Mit dem Start der amerikanischen Raumfähre Discovery ist gestern Abend zum ersten Mal ein europäischer Astronaut zur ISS aufgebrochen, der für einige Monate Mitglied der ständigen Bordmannschaft der Raumstation werden soll. Die Astrolab getaufte Mission soll bis Ende des Jahres dauern. Beim Start brachen wieder einige Teile der Isolierung ab, was die NASA aber nach ersten Aussagen für unbedenklich hält.  5. Juli 2006

ISS
ISS
ISS-Spotting über Europa
Die Internationale Raumstation ISS ist nachts hin und wieder auch von Deutschland aus als vorbeisausender "Stern" zu beobachten. Zurzeit aber ist die Beobachtungslage besonders günstig: Die ISS kann in den nächsten Tagen bis zu vier Mal in einer Nacht gesichtet werden. Ideale Voraussetzungen also für ISS-Spotter.  15. Juni 2006

DISCOVERY
DiscoveryZweiter "Return to Flight"-Flug Anfang Juli
Eigentlich sollte der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter längst seinen Dienst an Bord der Internationalen Raumstation ISS tun. Doch der Start des zweiten Shuttle-Fluges nach der Columbia-Katastrophe verzögerte sich. Statt im Mai soll die Mission STS-121 nun Anfang Juli starten. Reiter soll dann als erster Europäer eine Langzeitmission an Bord der Station absolvieren.  7. Juni 2006

ISS
Columbus
Roll Out des europäischen Weltraumlabors
Gestern wurde bei EADS Space in Bremen das fertig gestellte Columbus-Labor für die ISS auf die Reise zum Kennedy Space Center in Florida geschickt. An der Feierlichkeit, dem so genannten "Roll Out", nahm auch Bundeskanzlerin Angela Merkel teil. Columbus wird Ende Mai von einem Beluga-Airbus in die USA geflogen und soll 2007 mit einem Space Shuttle in den Weltraum starten.  3. Mai 2006

ISS
ISS
Sechsköpfige Besatzung ab 2009
Die Leiter der an der Internationalen Raumstation ISS beteiligten Raumfahrtagenturen haben Ende letzter Woche bekräftigt, dass der Ausbau des Außenpostens im Erdorbit weitergehen soll. Nach Willen der Agenturchefs wird die ISS ab 2009 mit einer sechsköpfigen Crew besetzt sein. Die Zeit der nur zweiköpfigen Notbesatzung könnte schon im Mai zu Ende gehen.  7. März 2006

ISS
ISS
Plasmaforschung im All
Auch wenn die Internationale Raumstation ISS zur Zeit nicht weitergebaut wird, langweilt sich die Besatzung nicht: So nimmt heute das neue Experiment PK-3 Plus zur Plasmaforschung seinen Betrieb auf. PK-3 Plus wird vom DLR gefördert und dient der Erforschung komplexer Plasmen. Der Materiezustand der komplexen Plasma-Kristalle wurde erst 1994 entdeckt. Diesen zu verstehen, ist ein wichtiger Bereich der physikalischen Grundlagenforschung.  12. Januar 2006

ISS
Matroshka
Matroshka wartet auf zweiten Einsatz
Welchen Belastungen ist ein Astronaut im Weltall ausgesetzt und welchen Schutz können moderne Raumanzüge bieten? Das sind nur zwei Fragen, die Matroshka beantworten sollte. Die Spezialpuppe war 18 Monate an der Außenwand der ISS angebracht und leistet jetzt der Besatzung im Inneren Gesellschaft. Doch ein zweiter Einsatz des "Phantoms der ISS" ist geplant.   8. November 2005

ISS
ISS
Kultur im Erdorbit
Künstler mögen sich vielleicht schon längere Zeit für den Weltraum begeistert haben, doch das hat die Macher bei NASA und ESA meist kaum interessiert. Das könnte sich zukünftig ändern: Die ESA hat jetzt die unabhängige Londoner Kunstorganisation "The Arts Catalyst" mit einer sechsmonatigen Studie über eine mögliche künftige kulturelle Nutzung der Internationalen Raumstation (ISS) und insbesondere ihrer europäischen Aspekte beauftragt.
 23. Mai 2005

COLUMBUS-KONTROLLZENTRUM
Columbus-Kontrollzentrum
Erste Bewährungsprobe bestanden
Das Columbus-Kontrollzentrum im Raumfahrt-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen hat seinen ersten operationellen Einsatz erfolgreich abgeschlossen. Mit der Landung der Sojus-Kapsel in der kasachischen Steppe am 25. April 2005 (astronews.com berichtete) war mit der Eneide-Mission des ESA-Astronauten Roberto Vittori auch der erste Einsatz des Columbus-Kontrollzentrums zu Ende gegangen.  4. Mai 2005

ISS
Sojus TMA-6
Mission "Eneide" erfolgreich zu Ende gegangen
Die zehntägige Mission "Eneide" zur Internationalen Raumstation (ISS) ist mit der Rückkehr des italienischen ESA-Astronauten Roberto Vittori und der ISS-Bordmannschaft "Expedition 10" zur Erde erfolgreich zu Ende gegangen. Die Sojus-Kapsel TMA-5 landete heute morgen um 04.07 Uhr Ortszeit (00.07 Uhr MESZ) in der Nähe der Stadt Arkalyk in Kasachstan.  25. April 2005

COLUMBUS-KONTROLLZENTRUM
Columbus-KontrollzentrumErste Bewährungsprobe während Eneide-Mission
Das vom DLR betriebene Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen bei München steht vor seiner ersten Bewährungsprobe. In Zusammenarbeit mit der ESA wird es während der Eneide-Mission vom 15. bis 25. April 2005 erstmals als europäisches Kontrollzentrum für eine Raumfahrt-Mission agieren. Dies erfolgt im Rahmen des Raumstationsprogramms der ESA, an dem Deutschland zu 41 Prozent beteiligt ist.  8. April 2005

ISS
ROKVISS Deutscher Roboterarm nimmt Arbeit auf

Fast unbemerkt in Deutschland begann vor rund einer Woche ein neues Kapitel deutscher Raumfahrtgeschichte: Der deutsche Roboterarm ROKVISS, der im Januar an die Internationale Raumstation ISS montiert wurde, nahm im Weltraum seine Arbeit auf. Das Gerät gilt als wichtiger Schritt zur Entwicklung einer Technologie für robotergestützte Wartungs- und Serviceaufgaben im All.  31
. März 2005

ISS
Jules Verne
Vorbereitungen für Erstflug des ESA-Raumfrachters
Mit der Ankunft eines Progress-Raumfrachters Anfang März bei der Internationalen Raumstation ISS  ist der - zur Zeit für Anfang 2006 geplante - Erstflug des europäischen Versorgungsraumschiffes Jules Verne ein gutes Stück näher gerückt. Auch für die nächste ESA-Mission im April wurden Experimente geliefert.  15. März 2005

ISS
ROKVISS Deutscher Roboterarm an ISS montiert

Heute wird es ernst für den deutschen Roboterarm ROKVISS: Der rund 50 Zentimeter lange Arm mit zwei Gelenken, einem Metallfinger und zwei integrierten Kameras wird während eines sechsstündigen Weltraumspaziergangs an der Außenplattform der ISS montiert. Im März soll ROKVISS dann in Betrieb genommen werden.  26
. Januar 2005

Ältere Nachrichten über die Internationale Raumstation ISS finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.