Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [Druckansicht]

 
ISS
Roll Out des europäischen Weltraumlabors
Redaktion / DLR
astronews.com
3. Mai 2006

Gestern wurde bei EADS Space in Bremen das fertig gestellte Columbus-Labor für die ISS auf die Reise zum Kennedy Space Center in Florida geschickt. An der Feierlichkeit, dem so genannten "Roll Out", nahm auch Bundeskanzlerin Angela Merkel teil. Columbus wird Ende Mai von einem Beluga-Airbus in die USA geflogen und soll 2007 mit einem Space Shuttle in den Weltraum starten.

Columbus

Raumlabor Columbus in der Integrationshalle bei EADS SPACE Transportation in Bremen. Bild: EADS

15 Nationen errichten derzeit ein gemeinsames Großforschungslabor im Weltall, die Internationale Raumstation ISS. Und trotz aller technischen Probleme, insbesondere mit dem amerikanischen Space Shuttle, und anderer Schwierigkeiten, geht der Bau der ISS weiter - wenn nicht im All, dann doch zumindest auf der Erde.

Die USA haben unlängst noch einmal bekräftigt, dass sie ihre Verpflichtungen erfüllen wollen. So versicherte US-Außenministerin Rice in einem Schreiben vom 27. Februar 2006, dass die ISS vor dem Hintergrund der künftigen Weltraumerkundung von den USA bis 2010 fertig installiert werden wird. Zu den noch zu startenden Modulen gehört neben Columbus auch das japanische JEM (Japanese Experiment Module). Nach aktuellem Zeitplan wird Columbus voraussichtlich Ende 2007 zur ISS gebracht werden.

Columbus ist ein Mehrzwecklabor für die multidisziplinäre Forschung unter Schwerelosigkeit. Es ist 6,9 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,5 Meter. Forschungsgebiete werden die Material- und Lebenswissenschaften, die Flüssigkeitsforschung und die Entwicklung neuer Technologien sein. Für die Zukunft wird auch die industrielle, kommerzielle Nutzung des Labors angestrebt. Das Labor wird der Hauptarbeitsplatz für die europäischen Astronauten sein. An der Außenwand des Labors bieten Plattformen Möglichkeiten für Experimente, die den Umgebungsbedingungen des freien Weltraums ausgesetzt sein sollen. Der Betrieb des Labors wird vom europäischen Columbus-Kontrollzentrum innerhalb des Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrums des DLR in Oberpfaffenhofen geleitet.

Anzeige

Als Hauptauftragnehmer für Columbus führt EADS Space in Bremen ein Konsortium von 41 Unternehmen aus 14 Ländern an, das für die Entwicklung, Fertigung, Integration und die Tests verantwortlich ist. Der Industrievertrag wurde im März 1996 unterzeichnet. Die Gesamtkosten für das Modul betragen einschließlich der Testeinrichtungen 880 Millionen Euro. Hiervon fielen etwa 450 Millionen Euro für die deutsche Industrie an. Insgesamt sind bisher von deutscher Seite im Zeitraum 1996 bis 2005 etwa 1,5 Milliarden Euro in das Europäische Raumstationsprogramm für die Infrastrukturentwicklung eingeflossen. Für die Nutzung der Station sind es von deutscher Seite bisher rund 360 Millionen Euro.

Deutschland ist mit wegweisender Forschung von Beginn an auf der ISS vertreten. Tatsächlich war es ein deutsches Experiment, das Plasma-Kristall Experiment, das im Februar 2001 die naturwissenschaftliche Forschung auf der Raumstation einleitete und bis heute in deutsch-russischer Kooperation bei laufender Fortentwicklung durchgeführt wird.

Das Plasma-Kristall Experiment beschäftigt sich mit der Untersuchung von Niedertemperatur-Plasmen. In einem ionisierten Gas (Plasma), das aus freien Elektronen, Ionen und neutralem Gas besteht, führt das Einfügen von kleinen Partikeln zu deren elektrostatischer Aufladung und in Folge zu Wechselwirkungen untereinander. Unter bestimmten Bedingungen platzieren sich diese Partikel geometrisch in Form eines Kristalls, dem Plasma-Kristall. Dieser Materiezustand wurde erst 1994 entdeckt. Die durchgeführten Untersuchungen können nur unter verminderter Schwerkraft, wie sie auf der ISS herrscht, durchgeführt werden. Die nächste Versuchsserie ist für den Sommer geplant.

Durch die derzeit auf zwei Astronauten reduzierte Besatzung der ISS ist die wissenschaftliche Forschung eingeschränkt. Das wird sich ändern, wenn im Sommer der deutsche Astronaut Thomas Reiter zu einem Langzeitaufenthalt von etwa sechs Monaten auf der ISS startet. Mit Reiter wird die permanente Besatzung wieder auf drei Astronauten erhöht werden. Thomas Reiter wird auf der Raumstation wissenschaftliche Experimente durchführen und als erster europäischer Langzeitastronaut in Funktion eines Flugingenieurs in die Wartung und den Betrieb der ISS eingebunden sein.

Die Wissenschaft wartet auf die Verstärkung der Crew auf drei Astronauten und auf Columbus. Deutsche Forscher haben mit bislang 14 Experimentserien die ISS genutzt und neue Versuche vorbereitet. Insgesamt werden in Deutschland etwa 80 neue Experimente geplant, weitere 47 sind nach der letzten Ausschreibung der Europäischen Weltraumorganisation ESA im Herbst 2004 zur weiteren Definition ausgewählt worden.

Forum
Die Zukunft der ISS.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ISS - die astronews.com Berichterstattung über die Internationale Raumstation ISS
Links im WWW
DLR
ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2006/05