Mission Mars
Archiv - Januar 2014 bis Dezember 2014
Mission
der Marssonde bis 2018 verlängert
Während die ESA gerade Abschied von ihrer Venus-Sonde Venus
Express nehmen musste, wurde die Mission von Mars Express jetzt bis ins Jahr
2018 verlängert. Damit dürfen sich Marsfans auch in den kommenden Jahren über
eindrucksvolle Bilder aus dem Orbit des Roten Planeten freuen. Für
diese gelten zudem ab sofort deutlich vereinfachte Nutzungsrechte.
19. Dezember 2014
Methan
in der Atmosphäre gibt Rätsel auf
Der Marsrover Curiosity
hat zwei Mal einen deutlichen Anstieg der
Methankonzentration in seiner Umgebung feststellen können. Methan entsteht unter
anderem durch biologische Prozesse. Zudem konnte der Rover in einer
Gesteinsprobe eindeutig organische Verbindungen nachweisen. 17.
Dezember 2014
Auf
den Spuren der Marsatmosphäre
Die jüngste NASA-Sonde MAVEN liefert seit genau einem Monat
wissenschaftliche Daten. Diese könnten ein
ganz neues Licht auf die Prozesse werfen, die einmal dazu geführt haben, dass
der Rote Planet große Teile seiner Atmosphäre verloren hat. Die Resultate einer
ersten Analyse wurden jetzt vorgestellt. 16.
Dezember 2014
Weiter
Probleme mit Flash-Speicher
Der Flash-Speicher des Marsrovers Opportunity
bereitet dem Team weiter Sorgen: Eigentlich hatte man gehofft, dass
eine Neuformatierung ihn wieder nutzbar machen würde, doch startete sich der
Bordcomputer weiterhin regelmäßig neu und gespeicherte Daten gingen verloren.
Nun soll auf den Flash-Speicher erst einmal verzichtet werden.
15. Dezember 2014
Wie
Wasser die Marsoberfläche formte
Der Marsrover Curiosity
erkundet seit einigen Wochen Gestein am Fuße des Zentralbergs des Gale-Kraters.
Dabei haben Wissenschaftler nun Hinweise darauf gefunden, dass der Berg über
viele Millionen Jahre durch sich absetzende Sedimente in einem großen See
entstanden sein könnte. Das deutet auf erheblich längere Perioden mit einem
feuchten Klima auf dem Mars hin. 10.
Dezember 2014
Kohlenstoff
als Hinweis auf Leben?
Bei der Untersuchung eines erst 2011 in Marokko niedergegangenen Meteoriten
vom Mars glauben Wissenschaftler neue Hinweise auf früheres primitives Leben
auf dem Roten Planeten entdeckt zu haben. Sie wiesen nämlich Kohlenstoff in
einer Probe des Brockens nach, dessen Entstehung besser durch Lebensprozesse
erklärt werden kann. Andere Möglichkeiten wollen sie aber nicht ausschließen.
3.
Dezember 2014
Analysen
bestätigen Messungen aus dem Orbit
Bei einer Analyse von Material, das der Marsrover Curiosity
bei einer ersten Bohrung am Fuß des Zentralbergs des Gale-Kraters gewonnen hat,
wurde jetzt das Mineral Hämatit nachgewiesen. Der Fund ist für die
Wissenschaftler auch deswegen von Bedeutung, da bereits Beobachtungen aus dem
Orbit den Hinweis auf Hämatit-Vorkommen in dieser Region geliefert hatten.
5. November 2014
Marssonden
senden erste Bilder des Kometen
Am Sonntagabend ist der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) in
einem Abstand von knapp 140.000 Kilometern am Mars vorübergeflogen. Alle aktiven
Marssonden haben die Passage des Kometen ohne Ausfälle überstanden und damit
begonnen, Daten, die während des Vorüberflugs gewonnen wurden, zur Erde zu
übertragen. Erste Bilder gibt es bereits. 16. Oktober 2014
Spannung
vor dem Marsvorüberflug
Am 19. Oktober wird der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) in
nur geringem Abstand am Mars vorüberfliegen. Ein Zusammenstoß ist zwar
ausgeschlossen, doch der Schweif wird höchstwahrscheinlich in die Atmosphäre des
Mars eindringen. Den Raumsonden und Rovern, die den Mars derzeit erkunden,
bietet sich die einzigartige Gelegenheit, das seltene Schauspiel ganz aus der
Nähe zu verfolgen. 13. Oktober 2014
Vier
mögliche Landeplätze für ESA-Marsrover
Die europäische Weltraumagentur ESA hat sich jetzt auf vier
mögliche Landeplätze für ihren ersten Marsrover festgelegt. Der Exomars-Rover
soll im Januar 2019 auf dem Roten Planeten landen und hier nach Spuren von
früherem und eventuell noch heute vorhandenem Leben suchen. Eine endgültige
Entscheidung über den Landeplatz wird 2017 fallen.
7. Oktober 2014
Indische
Sonde im Marsorbit
Innerhalb weniger Tage hat sich die Anzahl der Sonden um den Mars um zwei
erhöht: Nach der NASA-Sonde MAVEN schwenkte in der Nacht auch die indische
Marssonde Mars Orbiter in einen Orbit um den Roten Planeten ein. Für
das Raumfahrtprogramm des Subkontinents ist dies ein großer Erfolg. 24. September 2014
Marssonde
vor Einschwenken in Umlaufbahn
MAVEN, die jüngste Marssonde der amerikanischen
Raumfahrtbehörde NASA, soll in der Nacht auf Montag den Mars erreichen und in
eine Umlaufbahn um den Planeten einschwenken. Die Sonde war im November des
vergangenen Jahres gestartet und wird die Atmosphäre des Roten
Planeten genauer untersuchen. Zudem soll sie die Kommunikation mit Sonden
auf der Marsoberfläche unterstützen. 19.
September 2014
Gemüseanbau
auf dem simulierten Mars
Vier Monate lang lebte eine DLR-Wissenschaftlerin wie auf dem Mars und hatte
dabei manchmal fast vergessen, dass sie sich immer auf der Erde befand -
nämlich in einem speziellen Marshabitat auf Hawaii. Dort erforschte sie den
Gemüseanbau während einer längeren Raumfahrtmission. Jetzt ist sie wieder in
Deutschland. 16.
September 2014
Hänge
des Zentralbergs des Gale-Kraters erreicht
Der Marsrover Curiosity, der vor mehr als zwei Jahren im Gale-Krater
des Roten Planeten gelandet war, hat den Zentralberg des Kraters erreicht. Die
Hänge dieses Bergmassivs waren das ursprüngliche Ziel der Mission.
Curiosity soll nun relativ zügig diese bislang unbekannte Bergwelt
erkunden. 12.
September 2014
Neuformatierung
des Flash-Speichers geplant
Der Marsrover Opportunity, der gegenwärtig den Rand des
Endeavour-Kraters erforscht, bereitet seinem Team Sorgen: Der Computer des
Rovers startet sich nämlich in jüngster Zeit immer häufiger selbst. Da dieses
Verhalten die wissenschaftliche Arbeit erheblich behindert, soll nun eine
Neuformatierung des Flash-Speichers Abhilfe schaffen.
1.
September 2014
Sieben
Instrumente für Curiosity-Nachfolger
Die NASA hat am Donnerstag die Instrumente vorgestellt, die sich an Bord des
nächsten Marsrovers der amerikanischen Raumfahrtbehörde befinden werden. Im
Rahmen der für 2020 geplanten Mission soll unter anderem direkt Spuren
früheren Lebens auf der Oberfläche gefahndet werden. Das Design wird auf dem
des aktuellen Marsrovers Curiosity basieren.
1.
August 2014
Alter
Marsrover mit neuem Rekord
Der Marsrover Opportunity, der seit nunmehr über zehn Jahren die
Oberfläche des Roten Planeten erkundet, hat einen weiteren Rekord eingestellt:
Opportunity ist inzwischen weiter auf einem anderen Objekt des
Sonnensystems gefahren, als jedes andere Gefährt vor ihm. Jetzt hat
Opportunity nämlich auch den sowjetischen Mondrover Lunokhod 2
überholt.
28.
Juli 2014
Kursänderungen
wegen Komet Siding Spring
Im Oktober wird der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) in einem Abstand von etwas
mehr als 130.000 Kilometern am Mars vorüberfliegen. Die NASA hat nun mit
Manövern begonnen, durch die die Sonden im Orbit des Roten Planeten so gut es
geht vor möglichen Kollisionen mit Partikeln aus dem Kometenschweif geschützt
werden sollen. Gleichzeitig sind auch Beobachtungen des Kometen geplant.
28.
Juli 2014
Kommerzielle
Satelliten im Marsorbit?
Bei der Versorgung der Internationalen Raumstation ISS setzt
die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA bereits auf die Dienste kommerzieller
Anbieter. Bald sollen private Firmen auch den Transport von Astronauten
übernehmen. Nun überlegt man sogar, ob nicht kommerzielle
Kommunikationssatelliten im Marsorbit NASA-Missionen auf der Oberfläche des
Roten Planeten unterstützen könnten.
25.
Juli 2014
Rinnen
meist durch Kohlendioxideis?
Charakteristische Abflussrinnen, die plötzlich an Hängen auf
dem Mars auftauchten, gelten manchen als Indiz dafür, dass auf dem Roten
Planeten auch heute noch flüssiges Wasser existiert. Doch ist diese
Interpretation wirklich richtig? Neue Bilder der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter
legen nun nahe, dass Trockeneis für die meisten dieser Strukturen verantwortlich
ist. 14.
Juli 2014
Marsrover
fährt nun durch interessanteres Gelände
Der Marsrover Curiosity hat Ende des vergangenen Monats einen Bereich verlassen, der im Vorfeld der Landung im Gale-Krater vor rund 23 Monaten eine entscheidende Rolle gespielt hat:
seine Landeellipse. Die NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter fotografierte
Curiosity genau auf der Grenze dieser als sicher eingestuften Region.
Das Gelände könnte nun also interessanter werden. 9.
Juli 2014
Ein
Marsjahr auf dem Roten Planeten
Der Marsrover Curiosity befindet sich heute seit
genau 687 Tagen auf der Oberfläche des Roten Planeten und damit exakt seit einem
Marsjahr. Seine eigentliche Aufgabe hatte Curiosity bereits wenige
Monate nach der Landung erfüllt: Schon beim Test seiner Instrumente gelang
der Nachweis, dass es einst lebensfreundlichere Umweltbedingungen auf dem Mars
gab. 24.
Juni 2014
Merkurtransit
vom Mars aus beobachtet
Der Marsrover Curiosity hat einmal wieder eine Beobachtung gemacht,
für die er eigentlich gar nicht konstruiert war. Aus dem Gale-Krater des Roten
Planeten konnte der Rover verfolgen, wie der sonnennächste Planet Merkur vor
der Sonne vorüberzieht. Merkur war allerdings nur ein verschwommener schwacher
Schatten vor der hellen Scheibe unseres Zentralsterns.
11.
Juni 2014
Wetterkamera
entdeckt größten frischen Krater
Mit einer Wetterkamera an Bord der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter
haben Wissenschaftler den bislang größten frischen Krater auf dem Mars
entdeckt, der mit einem Vorher-Nachher-Bild dokumentiert werden kann. Er hat
einen Durchmesser von knapp 50 Metern. Dem Einschlag dürfte eine Explosion
vorausgegangen sein, die einen weitaus größeren Bereich beeinflusste. 19.
Mai 2014
Bau
des nächsten Marslanders kann beginnen
Der Bau des nächsten Marslanders kann beginnen: Nachdem am
Freitag noch eine letzte Begutachtung erfolgreich absolviert wurde, steht der
Verwirklichung der Mission Interior Exploration Using Seismic Investigations,
Geodesy and Heat Transport (InSight) nichts mehr im Weg. Wichtige
Komponenten kommen dabei auch aus Europa. 20.
Mai 2014
Arbeit
in The Kimberley fast beendet
Seit Anfang April befindet sich der Marsrover Curiosity in einer The
Kimberley getauften Region. Hier hatte er in der vergangenen Woche auch einen
Stein angebohrt und eine pulverförmige Probe entnommen. Die Untersuchungen
sind nun weitgehend abgeschlossen, so dass Curiosity bald Richtung
Zentralberg des Gale-Kraters weiterfahren wird.
16.
Mai 2014
Sorgten
Lavaströme für Talsysteme?
Auf unserem Nachbarplaneten Mars gibt es zahlreiche
eindrucksvolle Täler und mit den Valles Marineris ein Talsystem, gegen das der
Grand Canyon in den USA niedlich wirkt. Ein Wissenschaftler der ETH Zürich
liefert nun eine neue Hypothese für die Entstehung dieser Strukturen: Nicht
Wassermassen oder tektonische Ereignisse hätten diese Täler geformt, sondern
gewaltige Lavaströme. 12.
Mai 2014
Probe
aus Stein Windjana entnommen
Der Marsrovers Curiosity hat in der Nacht von Montag auf Dienstag zum
dritten Mal einen Stein auf dem Mars angebohrt und erfolgreich eine
pulverförmige Probe entnommen. Das Material aus dem Windjana getauften Stein
soll nun mit den Analyseinstrumenten im Inneren des Rovers weiter untersucht
werden. 7.
Mai 2014
Marsrover
setzt wieder den Bohrer an
Das Team des Marsrovers Curiosity dürfte ein geeignetes Zielobjekt
für die dritte Bohrung gefunden haben, die der Rover im Gale-Krater vornehmen
soll. Nachdem ein vielversprechender Stein am vergangenen Wochenende gründlich
untersucht worden war, wurde am Dienstag eine erste Probebohrung durchgeführt.
2.
Mai 2014
Hinweise
auf Wasser in jüngster Vergangenheit?
Wissenschaftler glauben, auf dem Mars Hinweise auf Schmelzwasser gefunden zu
haben, das noch vor geologisch kurzer Zeit für Landschaftsveränderungen auf
dem Planeten gesorgt haben muss. Sie entdeckten nämlich charakteristische
Abflussspuren in einem Krater, der erst vor rund 200.000 Jahren entstanden
sein dürfte. 28.
April 2014
Erste
Asteroidenbeobachtung vom Mars
Erstmals konnte ein Asteroid des Sonnensystems von der Oberfläche des Mars
beobachtet werden. Gelungen ist dies unlängst dem Marsrover Curiosity,
der gleich zwei Asteroiden, nämlich Ceres und Vesta, auf einer Aufnahme
festhielt. Die Beobachtungen dienten allerdings einem ganz anderem Zweck.
25.
April 2014
Eigentümlicher
Fleck auf Bildern vom Mars
Auf zwei Bildern, die der Marsrover Curiosity am Mittwoch und
Donnerstag der vergangenen Woche gemacht hat, sind eigentümliche helle Flecken
zu sehen, deren Ursprung die Wissenschaftler noch nicht vollständig geklärt
haben. Handelt es sich um Bildfehler durch kosmische Strahlung oder um die
glitzernde Sonne an einem Felsen? 9.
April 2014
Marsrover
vor umfangreichen Untersuchungen
Der Marsrover Curiosity hat auf seinem Weg zu den Hängen des
Zentralbergs des Gale-Kraters ein weiteres Zwischenziel erreicht. In einem "the
Kimberley" genannten Bereich sollen in den kommenden Wochen die bislang
umfangreichsten Untersuchungen seit dem Verlassen der Region Yellowknife Bay
durchgeführt werden. 7.
April 2014
Frühjahrsputz
für die Solarzellen
Nicht nur die allmählich höher am Himmel stehende Sonne sorgt inzwischen
dafür, dass die Solarzellen des Marsrovers Opportunity wieder mehr
Strom erzeugen: Dem Rover kam auch der Wind auf dem Roten Planeten zur Hilfe.
Gleich mehrfach hatte dieser in den letzten Wochen Staub von den Solarzellen
des Rovers geblasen. 1.
April 2014
Vier
Monate wie auf dem Mars
Bis einmal tatsächlich Menschen in Richtung Mars starten, dürften noch einige
Jahre oder gar Jahrzehnte vergehen. Die Vorbereitungen für eine solche Mission
laufen aber bereits auf der Erde: In speziellen Einrichtungen wird das Leben
auf dem Roten Planeten simuliert. Jetzt beginnt auf Hawaii wieder ein
viermonatiges Experiment. Eine deutsche Wissenschaftlerin ist dabei und will
für frisches Gemüse sorgen.
27.
März 2014
Alles
klar an Bord der NASA-Marssonde
Im vergangenen Monat hat das Team der NASA-Marssonde Mars Atmosphere and
Volatile Evolution (MAVEN) die routinemäßige Überprüfung aller Instrumente
an Bord abgeschlossen und keinerlei Probleme festgestellt. Als letztes wurde
die Sendeempfangsanlage der Sonde überprüft, die einmal auch als Relaisstation
für andere Marsmissionen dienen soll. 3.
März 2014
Neue
Hinweise auf Leben?
Bei der Untersuchung des Marsmeteoriten Yamato 000593 haben Wissenschaftler
erneut Strukturen entdeckt, die auf Wasser und bakterielles Leben auf dem Mars
vor vielen Millionen Jahren hindeuten könnten. Die Strukturen ähnelten zudem
denen, die bereits in einem anderen Meteoriten vom Mars entdeckt worden waren.
Von einem Beweis will allerdings noch niemand sprechen. 28.
Februar 2014
Rätsel
um den Stein Pinnacle Island gelöst
Das Team des Marsrovers Opportunity hat das
Geheimnis um einen mysteriösen Stein gelöst, der nach einer kurzen Fahrt
plötzlich auf den Bildern aufgetaucht war. Sie entdeckten in der
Umgebung einen weiteren ähnlichen Stein, von dem der Pinnacle Island genannte
Brocken offenbar durch ein Rad des Rovers abgesprengt wurde. 17.
Februar 2014
Der
Mars nach Sonnenaufgang
Die NASA-Marssonde 2001 Mars Odyssey soll im Laufe der kommenden
Monate allmählich auf einen neuen Orbit um den Roten Planeten gebracht werden.
Ab November 2015 wird die Sonde den Mars dann so umkreisen, dass sie dessen
Landschaft kurz nach Sonnenaufgang beobachten kann. Ein erstes Manöver am
Dienstag verlief erfolgreich. 13.
Februar 2014
Über
die Düne zum nächsten Ziel
Der Marsrover Curiosity ist auf dem Weg zu seinem nächsten
wissenschaftlichen Zwischenstopp. In der vergangenen Woche hatte er dazu eine
rund ein Meter hohe Sanddüne überquert. Jetzt veröffentlichte die NASA eine
faszinierende Bildsequenz, die die Fahrt über die Düne zeigt. 12.
Februar 2014
Das
Geheimnis der dunklen Linien
Dunkle, fingerartige Linien, die in einigen Regionen des Mars immer dann an
Abhängen auftauchen, wenn die Temperaturen ansteigen, gelten bislang als eine
der stärksten Indizien dafür, dass es noch heute flüssiges Wasser auf dem
roten Planeten geben könnte. Neue Daten liefern nun weitere Informationen über
diese dunklen Linien, ihr Geheimnis haben sie aber noch nicht preisgegeben. 11.
Februar 2014
Faszinierender
neuer Krater auf dem Mars
Astronomen haben jetzt eine neue Aufnahme eines eindrucksvollen Kraters auf
dem Mars vorgestellt, der maximal dreieinhalb Jahre alt sein kann. Die Ansicht
veranschaulicht die Folgen des Einschlags, die bis in eine Entfernung von 15
Kilometern zu spüren gewesen sein müssen. Das Bild wurde mit der Sonde
Mars Reconnaissance Orbiter gemacht. 7.
Februar 2014
Suche
nach weniger holpriger Strecke
Das Team des Marsrovers Curiosity sucht nach
alternativen, besser passierbaren Routen, um das nächste Ziel des Rovers zu erreichen.
Gegenwärtig überlegt es, ob es sinnvoll wäre, dazu eine kleine Sanddüne zu
überqueren. Im letzten Quartal hatten sich an den Rädern
von Curiosity deutliche Abnutzungserscheinungen gezeigt.
30.
Januar 2014
Vorbereitungen
auf Komet Siding Spring
Im Oktober wird der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) in einem Abstand von rund
138.000 Kilometern den Mars passieren. Die Sonden in der Umlaufbahn um den
Roten Planeten haben also einen Logenplatz zur Beobachtung des eisigen
Brockens, könnten aber auch zusätzlich gefährdet sein. Bei der NASA beginnt
man daher schon jetzt, sich auf den Kometen vorzubereiten. 29.
Januar 2014
Ein
Stein namens Pinnacle Island
Der Marsrover Opportunity, der am kommenden Wochenende
den zehnten Jahrestag seiner Landung feiern kann, erforscht gerade einen nach
Norden ausgerichteten Hang einer Anhöhe am Rande des Endeavour-Kraters. Nach einer kurzen
Fahrt erschien vor dem Rover plötzlich ein heller Stein. Wurde er von einem
seiner Räder aufgeschleudert? 22.
Januar 2014
Ältere Meldungen über die
Erforschung des Mars finden Sie hier. |