Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2003 - Juni 2003

GALAXIEN
M83Sternentstehung als Dominoeffekt

Sternentstehung findet in manchen Galaxien nicht zufällig statt: Ein internationales Forscherteam konnte nämlich erstmalig in M83 eine Art Dominoeffekt beobachten. Danach wird durch die Geburt von Sternen an einem Ort die Sternentstehung in anderen Bereichen der Galaxie angeregt. (27. Juni 2003
)

VERY LARGE TELESCOPE
Centaurus A
1000 "wunderbare" Sterne in Centaurus A

In der uns recht nahen elliptischen Riesengalaxie Centaurus A entdeckten Astronomen mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte mehr als 1000 leuchtstarke veränderliche Sterne. Damit bietet sich die Möglichkeit, mehr über diesen Galaxientyp zu erfahren, der nach Ansicht der Wissenschaft für den Aufbau des Universums eine wichtige Rolle gespielt hat.  (23. Juni 2003
)

GOODS
GOODSBlick in die Jugendzeit der Galaxien

Galaxien sind die Grundbausteine des Universums und das Verständnis ihrer Entwicklung ist entscheidend, um Vergangenheit und Zukunft des Kosmos zu verstehen. In einem gemeinsamen Beobachtungsprojekt haben nun die größten Teleskope der Welt einen faszinierenden Blick in die Jugendzeit der Galaxien geworfen.  (20. Juni 2003
)

STERNENTSTEHUNG
IRS 9
Blick hinter den Vorhang aus Gas und Staub

Einem deutschen Astronomen bei der europäischen Südsternwarte ESO gelang erstmals ein detaillierter Blick auf die Entstehungsphase massereicher Sterne. Der Forscher wurde dabei nicht nur von verschiedenen Großteleskopen unterstützt, sondern auch von einem heftigen Sternenwind, der die Wolke aus Gas und Staub um den nur 100.000 Jahre alten Stern durchlöcherte. (17. Juni 2003
)

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 876CHEOPS soll echte Bilder ferner Welten liefern
Bislang ist unser Wissen über extrasolare Planeten vor allem theoretischer Natur: Nur aus dem Wackeln einer Sonne schließen die Astronomen auf die Existenz eines umlaufenden Planeten - direkt beobachtet wurde bislang noch keiner. Nun soll in einem Projekt ein Verfahren entwickelt werden, das die direkte Abbildung Jupiter-ähnlicher extrasolarer Planeten von der Erde aus möglich machen könnte. (16. Juni 2003
)

CHANDRA
Abell 2029
Heiße Fakten über kalte dunkle Materie

Die bislang genaueste Untersuchung über die Materieverteilung in einem fernen Galaxienhaufen gelang einem Astronomenteam nun mit Hilfe des Röntgenteleskops Chandra. Durch Auswertung von Daten über das heiße Gas, das den Haufen umgibt, konnten die Forscher Rückschlüsse auf die dunkle Materie in Abell 2029 ziehen. Und diese ist, so das Ergebnis, kalt. (12. Juni 2003
)

HUBBLE HERITAGE
NGC 2736
Überbleibsel einer kosmischen Katastrophe

Auch nach vielen tausend Jahren können die Überreste einer Supernova-Explosion noch ein faszinierendes Beobachtungsziel sein. Das Hubble Heritage Team veröffentlichte jetzt eine eindrucksvolle Aufnahme des so genannten Bleistift-Nebels, der Teil eines riesigen Supernova-Überrests im südlichen Sternbild Segel ist. (10. Juni 2003
)

GALAXIEN
FornaxAstronomen entdecken neuen Galaxientyp

Mit Hilfe der modernsten Teleskope, die derzeit verfügbar sind, gelang es einem internationalen Astronomenteam, im Fornax-Galaxienhaufen einen neuen Typ von Galaxien aufzuspüren. Bislang hielt man die Objekte für Sterne der Milchstraße. Der Fund, so hoffen die Forscher, könnte auch Theoretikern helfen, die sich mit der Entstehung und Entwicklung von Galaxien beschäftigen. (30. Mai 2003
)

MILCHSTRASSE
Komplex H
Neue Satellitengalaxie entdeckt

Was lange Zeit nach einer intergalaktischen Wolke aussah, entpuppte sich nach gründlichen Beobachtungen mit dem Robert C. Byrd Green Bank-Radioteleskop als eine bislang unentdeckte Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Das System namens Komplex H ist rund 100.000 Lichtjahre von uns entfernt und bewegt sich entgegen der Drehrichtung der Milchstraße um das galaktische Zentrum. (27. Mai 2003
)

PLANETARISCHE NEBEL
Henize 3-1475
Ein Gartensprenger im All

Im Weltall gibt es viele Objekte, die Astronomen nach wie vor vor große Rätsel stellen. Dazu gehören auch so genannte Jets, die von Planetarischen Nebeln ausgehen. Eines der merkwürdigsten Objekte dieser Art hat nun das Hubble-Weltraumteleskop beobachtet: den planetarischen Nebel Henize 3-1475. (26. Mai 2003
)

CHANDRA
3C294
Blick auf zwei kosmische Großbaustellen

Das Röntgenteleskop Chandra beobachtete unlängst zwei der größten "Baustellen" im Universum - zwei Riesengalaxien in über zehn Milliarden Lichtjahren Entfernung. Der Fund macht nach Aussage der beteiligten Wissenschaftler deutlich, wie die supermassereichen Schwarzen Löcher im Zentrum das Wachstum der Galaxien kontrollieren. (22. Mai 2003
)

VERY LARGE TELESCOPE
HIC 59206Tiefere Blicke ins All dank MACAO

Dank eines fortschrittlichen Systems adaptiver Optik sind mit dem Very Large Telescope Interferometer der Europäischen Südsternwarte auf dem Gipfel des Paranal in Chile in Zukunft deutlich tiefere Blicke ins All möglich: Die MACAO genannte Optik soll das VLT-Interferometer rund 100 Mal empfindlicher machen. Erste Testaufnahmen verliefen außerordentlich viel versprechend. (14. Mai 2003
)

HELIX-NEBEL
Helix-Nebel
Detaillierter Blick auf sterbenden Stern

Als im November vergangenen Jahres das Hubble-Weltraumteleskop zum Schutz vor dem Leoniden-Meteorschauer mit der Rückseite in Richtung des Meteorschauers gedreht wurde, bekam es ein interessantes Himmelsobjekt ins Visier: den Helix-Nebel. Die lange Beobachtungszeit führte zu einer der detailreichsten Aufnahmen eines astronomischen Objektes aller Zeiten.  (12. Mai 2003
)

CHANDRA
Stephans Quintett
Aufruhr in Stephans Quintett

In Stephans Quintett in rund 280 Millionen Lichtjahren Entfernung geht es turbulent zu. Eine der Ursachen dürfte eine Galaxie sein, die gerade von außen in die Gruppe eingedrungen ist und für das sechs Millionen Grad heiße Gas sorgte, das ein internationales Astronomenteam mit dem Röntgenteleskop Chandra beobachtet hat. (9. Mai 2003
)

ANDROMEDA
Halo von M31
Junge Sterne im Halo überraschen

Mit dem Hubble-Weltraumteleskop gelang kürzlich der tiefste Blick im optischen Bereich ins All und in den Halo unserer Nachbargalaxie Andromeda: Zur Überraschung der Astronomen scheinen die Sterne dort erheblich jünger zu sein als etwa die Sterne im Halo der Milchstraße. Ein Hinweis auf dramatische Ereignisse in der Vergangenheit der Andromeda-Galaxie? (8. Mai 2003
)

HUBBLE HERITAGE
NGC 1275
Galaxienkollision mit Hochgeschwindigkeit

Das Hubble Heritage Team macht mit seiner Mai-Veröffentlichung die Folgen einer gewaltigen Galaxienkollision deutlich: Durch diesen kosmischen Verkehrsunfall in rund 235 Millionen Lichtjahren Entfernung entsteht eine Vielzahl neuer Sterne. Die beiden Galaxien stoßen mit einer Geschwindigkeit von über 10 Millionen Kilometern pro Stunde zusammen. (2. Mai 2003
)

HUBBLE
M17
Stürmische Wiege neuer Sterne

In Sternentstehungsgebieten geht es ganz schön stürmisch zu: Den Beweis liefert jetzt wieder ein neu veröffentlichtes Foto des Weltraumteleskops Hubble, das eine turbulente Region im Omega-Nebel zeigt. Das Bild wurde aus einem besonderen Anlass publiziert: In diesen Tagen liegt der Start des Teleskops genau 13 Jahre zurück.  (30. April 2003
)

VERY LARGE TELESCOPE
AB 7
Wirklich heiße Sterne

Obwohl die meisten kosmischen Nebel aus Gas und Staub recht gut verstanden sind, gibt es dennoch immer wieder einige, die nicht in das bekannte Bild passen wollen. Neue Beobachtungen solcher Nebel mit dem Very Large Telescope der ESO enthüllten jetzt wahre Rekordhalter: Sterne mit Temperaturen von teils über 100.000 Grad an der Oberfläche. (16. April 2003
)

CHANDRA
TWA 5A/BBrauner Zwerg im Röntgenlicht

Mit dem Röntgenteleskop Chandra gelang es Astronomen jetzt, die Röntgenstrahlung eines Braunen Zwergs nachzuweisen, der ein Doppelsternsystem umkreist. Der Fund könnte helfen, den Übergangsbereich zwischen Riesenplaneten und Braunen Zwergen besser zu verstehen. Der beobachtete Braune Zwerg ist lediglich 12 Millionen Jahre alt. (15. April 2003
)

XMM
XMM Deep FieldNeuer Atlas des Röntgenhimmels

Einer der umfangreichsten Kataloge kosmischer Röntgenquellen wurde jetzt der internationalen Astronomengemeinde zur Nutzung übergeben. Er ist das Resultat von mehr als zweijährigen Beobachtungen mit dem europäischen Röntgensatelliten XMM-Newton. Der Katalog verzeichnet etwa 30.000 Sterne und Galaxien sowie weitere Quellen, von denen viele erstmals im Röntgenlicht beobachtet wurden. (14. April 2003
)

HUBBLE
SN2002dd
Ferne Supernovae beleuchten das dunkle Universum

Bei der Erforschung der dunklen Energie, die nach Ansicht der Kosmologen die Expansion des Universums beschleunigt, könnten Forscher nun einen wichtigen Schritt weiter gekommen sein: Mit Hilfe der neuen Advanced Camera for Surveys an Bord des Hubble-Weltraumteleskops spürten sie eine Supernova in einer Zeit auf, in der sich die Ausbreitung des Weltalls noch verlangsamt hat.  (11. April 2003
)

HUBBLE HERITAGE
Egg Nebula
Ein alternder Stern in bunten Farben

Das Interesse des Hubble Heritage Teams gilt in diesem Monat einem alternden Stern, der gerade dabei ist, seine äußeren Hüllen abzustoßen und somit bald zu einem planetarischen Nebel werden wird. Die Aufnahme verdeutlicht zudem, wie Astronomen mit Farben spielen können, um verschiedene Strukturen in einem Objekt zu verdeutlichen. (7. April 2003
)

QUASARE
QuasarBlick durch den Einstein-Ring

Wie entwickelten sich die ersten Galaxien und wann entstanden die ersten Sterne? Auf diese Fragen versuchen Astronomen seit Jahren eine schlüssige Antwort zu befinden. Radioastronomen aus Deutschland, Frankreich und den USA kamen der Antwort jetzt ein Stück näher: Sie wiesen intensive Sternentstehung in einem entfernten Quasar nach - dank eines kosmischen Vergrößerungsglases. (4. April 2003
)

HARPS
HARPS
Test des europäischen Planetenjägers erfolgreich

Zwar entdecken Astronomen seit einigen Jahren immer mehr extrasolare Planeten um ferne Sonnen, die zweite Erde aber haben die Forscher bislang noch nicht aufspüren können. Kein Wunder: Mit den bisherigen Instrumenten war das gar nicht möglich. Doch nun könnte Bewegung in die Planetenjagd kommen. Im chilenischen La Silla testete die Europäische Südsternwarte den neuen Spektrographen HARPS mit großem Erfolg. (3. April 2003
)

CHANDRA
Lockman-Loch
Jugendfoto des Universums im Lockman-Loch

Auch in scheinbar leeren Himmelsregionen kann man - bei gründlicher Beobachtung mit dem richtigen Instrument - interessante Objekte aufspüren. Diese Erfahrung machte jetzt Astronomen wieder mit dem NASA-Röntgenteleskops Chandra: Im so genannten "Lockman-Loch" gelang ein Jugendfoto des Universums.  (31. März 2003
)

V838 MONOCEROTIS
V838 Mon
Für kurze Zeit ein Superstar

Im Januar 2002 passierte im Sternbild Einhorn etwas ungewöhnliches: Der eigentlich recht langweilige Stern V838 Monocerotis wurde plötzlich 600.000 Mal leuchtkräftiger als unsere Sonne und damit kurze Zeit zum hellsten Stern der Milchstraße. Die Beobachtung des Lichtechos dieses Ereignisses durch das Hubble-Weltraumteleskop begeistert inzwischen die Astronomen. Der Stern selbst ist längst wieder verblasst. (27. März 2003
)

SIRTF
SIRTF
Hubbles Infrarot-Cousin vor dem Start

Im April startet mit dem Infrarot-Observatorium SIRTF das letzte der "großen Observatorien" der NASA ins All. Von SIRTF erhoffen sich die Astronomen Einblicke in die ältesten, kältesten und staubigsten Regionen des Universums und damit letztendlich eine Antwort auf die Frage, wie Planeten, Sonnen und Galaxien entstanden sind. (26. März 2003
)

ALPHA CENTAURI
Alpha Centauri A und B
Ein Porträt unserer nächsten Nachbarn

Das Dreifach-System Alpha Centauri ist das der Erde am nächsten gelegene Sternsystem. Dank neuer Beobachtungen mit dem Very Large Telescope Interferometer (VLTI) konnte nun erstmals direkt die Größe von Alpha Centauri A und B vermessen werden. Die neuen Daten über unsere Nachbarn im All bestätigen, dass die Modelle der Astronomen über die innere Physik von Sternen korrekt sind. (24. März 2003
)

VIRTUAL OBSERVATORY
Brauner Zwerg
Ein Brauner Zwerg auf Knopfdruck

Schon seit einiger Zeit diskutieren Astronomen, wie man die ungeheuren Datenmengen, die moderne Großteleskope produzieren, effektiver nutzen kann. Eine gute Lösung scheint da die Kombination der Datenbestände in einem "virtuellen Observatorium" zu sein. Ein Prototyp zeigte nun die Leistungsfähigkeit des Konzepts. In nur zwei Minuten entdeckte man einen neuen Braunen Zwerg. (19. März 2003
)

HUBBLE HERITAGE
NGC 1705
Junge Sterne in NGC 1705

Eine Vielzahl von strahlend hellen, jungen Sternen im Zentrum der Zwerggalaxie NGC 1705 zeigt das März-Bild des Hubble Heritage Teams. Die Astronomen hoffen, dass die 17 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie ihnen einiges über die Entwicklung von Galaxien im Universum verrät. (7. März 2003
)

ALMA
ALMA
Start frei für weltgrößtes Radioteleskop

In der letzten Woche unterzeichneten Vertreter der europäischen Südsternwarte ESO und der amerikanischen National Science Foundation (NSF) in Washington eine historische Vereinbarung, gemeinsam in der chilenischen Atacama-Wüste das weltgrößte und leistungsfähigste Radioteleskop zu bauen und zu betreiben. Es soll im Millimeter- und Submillimeterbereich arbeiten und aus 64 Radioantennen bestehen. (4. März 2003
)

HUBBLE
Bumerang-Nebel
Das kälteste Objekt im All?

Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops haben Astronomen das vielleicht kälteste Objekt im All untersucht: den Bumerang-Nebel im Sternbild Zentaur. Es ist nur ein Grad wärmer als der absolute Nullpunkt und damit kälter als das Echo des Urknalls, die kosmische Hintergrundstrahlung. (25. Februar 2003
)

HUBBLE HERITAGE
M 27
Blick auf einen alten Bekannten

Das monatliche Bild des Hubble Heritage Teams zeigt im Februar einen "alten Bekannten": den Hantel- oder Dumbbell-Nebel, einen sterbenden Stern im Sternbild Fuchs. Das 1764 von Charles Messier aufgespürte Objekt war der erste überhaupt entdeckte planetarische Nebel. (11. Februar 2003
)

SUPERNOVAE
Rho Cassiopeiae
Rho Cassiopeiae der beste Kandidat

Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des William Herschel Teleskops auf der Kanareninsel La Palma den wohl besten Kandidaten für eine baldige Supernova-Explosion aufgespürt: den 10.000 Lichtjahre entfernten Riesenstern Rho Cassiopeiae. Vermutlich, so die Forscher, existiert der Stern jetzt schon gar nicht mehr. (7. Februar 2003
)

MMT
MMT
Hauchdünner Spiegel schärft Teleskop-Blick

Neue revolutionäre Teleskopentwicklungen gibt es nicht nur im Weltall oder auf Berggipfeln in der chilenischen Wüste: Jetzt gelang es einem Team amerikanischer und italienischer Wissenschaftler den Blick des Multi-Mirror Telescopes auf dem Mount Hopkins in Arizona mit Hilfe eines hauchdünnen Sekundärspiegels eindrucksvoll zu schärfen. (5. Februar 2003
)

SOFIA
Sofia
Radioastronomie über den Wolken

Hoch hinaus wollen Bonner Radioastronomen: Um ungestört von der Erdatmosphäre die interstellare Materie studieren zu können, wollen sie eine Boeing 747 mit einem Radioteleskop ausrüsten. Aus einer Höhe von 14.000 Metern über dem Erdboden sollen dann Bilder mit bislang unerreichter Qualität gewonnen werden. (29. Januar 2003
)

VLBA
Sco X-1
Auf den Spuren eines Neutronensterns

So genannte Mikroquasare sind für Astronomen eine einmalige Möglichkeit, stellare Schwarze Löcher und Neutronensterne aufzuspüren. Zwei Wissenschaftlern gelang jetzt noch mehr: Sie verfolgten die Bahn eines Neutronensterns durch die Milchstraße und gelangten so an Informationen über seinen vermutlichen Geburtsort.  (28. Januar 2003
)

CHANDRA
M83
Viele Schwarze Löcher in M83

Jüngste Beobachtungen des NASA-Röntgenteleskops Chandra haben heftige Aktivität in der Spiralgalaxie M83 enthüllt: Intensive Sternentstehung im Zentrum sorgt für eine hohe Konzentration an exotischen Sternenüberresten wie Neutronensternen und Schwarzen Löchern. (27. Januar 2003
)

LA SILLA
HD 47536
Das feurige Ende einer fernen Welt

Mit Hilfe eines kleinen ESO-Teleskops des La Silla Observatoriums in Chile haben Astronomen eine ungewöhnliche ferne Welt aufgespürt: Um den Riesenstern HD 47536 kreist ein jupiterähnlicher Planet, der in einigen zehn Millionen Jahren von seinem Zentralstern verschluckt werden könnte. Mit einer Entfernung von rund 400 Lichtjahren gehört der Gasriese außerdem zu den am weitesten entfernten bislang entdeckten Planeten. (23. Januar 2003
)

PLANETENENTSTEHUNG
Carina-Nebel
Stellare Kokons im Carina-Nebel

Im Carina-Nebel haben Astronomen eine beträchtliche Anzahl potentieller stellarer Kokons um extrem heiße Sterne beobachtet, in deren Inneren sich eventuell protoplanetare Scheiben befinden. Hier könnten also einmal Planeten entstehen. Der Fund überrascht, da die Forscher bislang vermutet hatten, dass es um so heiße Sterne keine Planeten geben kann. (20. Januar 2003
)

CHANDRA DEEP FIELD
Chandra Deep Field South
Mehr als 100.000 Galaxien im Blick

Neben den Hubble-Deep-Field Aufnahmen, die Astronomen schon seit langem in Atem halten, hat auch der Röntgensatellit Chandra weit in die Tiefe des Weltalls geschaut. Astronomen der europäischen Südsternware haben dieses Chandra Deep Field South über mehrere Jahre untersucht und so beachtliche Daten über das Universum zusammengetragen.  (17. Januar 2003
)

BRAUNE ZWERGE
Epsilon Indi B
Epsilon Indi B - nah dran und äußerst schnell

Europäische Astronomen haben einen neuen Braunen Zwerg entdeckt - und dies in relativer Nähe der Sonne: Das Objekt Epsilon Indi B ist nur rund zwölf Lichtjahre von der Erde entfernt und damit der uns am nächsten gelegene Braune Zwerg und außerdem auch der schnellste. (14. Januar 2003
)

HUBBLE
entfernte Galaxien
Das Ende des dunklen Zeitalters

Mit Hilfe der neuen Advanced Camera for Surveys an Bord des Weltraumteleskop Hubble entdeckten Astronomen junge Galaxien, die vermutlich das Ende des "dunklen Zeitalters" des Universums einläuteten. Diese Epoche endete rund eine Milliarde Jahre nach dem Urknall. (10. Januar 2003
)

HUBBLE
Abell 1689
Blick durch kosmische Linse

Das Weltraumteleskop Hubble bricht einmal wieder einen selbst aufgestellten Rekord: Mit Hilfe des Gravitationslinseneffekts und der neuen - im letzten Jahr installierten - Advanced Camera for Surveys gelang ein einmaliger Blick in die Frühzeit des Universums. Die Forscher hoffen auf neue Erkenntnisse über die Verteilung von dunkler Materie und die Entwicklung von Galaxien.  (8. Januar 2003
)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.