Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel  [Druckansicht]

 
ALMA
Start frei für weltgrößtes Radioteleskop
von Hans Zekl
für astronews.com
4. März 2003

In der letzten Woche unterzeichneten Vertreter der europäischen Südsternwarte ESO und der amerikanischen National Science Foundation (NSF) in Washington eine historische Vereinbarung, gemeinsam in der chilenischen Atacama-Wüste das weltgrößte und leistungsfähigste Radioteleskop zu bauen und zu betreiben. Es soll im Millimeter- und Submillimeterbereich arbeiten und aus 64 Radioantennen bestehen. 

ALMA

ALMA. Bild: ESO

Viele interessante astronomische Phänomene finden quasi hinter einem geschlossenen Vorhang statt. Darunter fällt auch die Geburt neuer Sterne, weil dichte und für Licht undurchdringliche Staubwolken den direkten Blick verhindern. Dennoch bietet die Natur Möglichkeiten, in solche kosmischen Kinderstuben zu schauen. Allerdings benötigt man dazu völlig andere Teleskope. Bei langen Wellenlängen im Radiobereich um 1 mm werden die Staubwolken durchsichtig und die Vorgänge werden sichtbar. Um allerdings hochauflösende Bilder zu erzeugen, würde man ein Radioteleskop mit wahrhaft riesigen Maßen und vielen technischen Schwierigkeiten benötigen. Einfacher ist es, viele kleinere Teleskope zu einem großen Teleskop zusammenzuschalten.

Europäische und amerikanische astronomische Institutionen unterzeichneten nun
ein Abkommen, zusammen das Atacama Large Millimeter Array (ALMA) zu bauen. Auf europäischer Seite arbeitet das European Southern Observatory (ESO) mit dem französischen Centre National de la Recherche Scientifique, der deutschen Max-Planck Gesellschaft, der niederländischen Netherlands Foundation for Research in Astronomy und Nederlandse Onderzoekschool Voor Astronomie und dem britischen United Kingdom Particle Physics and Astronomy Research Council zusammen. Die amerikanische Seite wird durch die National Science Foundation (NSF) vertreten. Japanische Astronomen arbeiten an einem ähnlichen Projekt und haben kürzlich die Absicht bekundet, ALMA beizutreten. Auch das Gastland Chile und noch weitere Länder möchten sich daran beteiligen. Somit könnte das Radioteleskop letztlich ein wahrhaft globales astronomisches Projekt werden.

Anzeige

ALMA wird aus 64 Antennen mit einem Durchmesser von je zwölf Metern bestehen, die zu einem großen Teleskop zusammengeschaltet werden können und über ein Gebiet mit zehn Kilometern Durchmesser verteilt sind. Damit soll Strahlung aus dem All im Millimeter- und Submillimeterbereich untersucht werden. Diese Strahlung liegt im kritischen Bereich zwischen der Infrarot- und der Mikrowellenstrahlung und birgt den Schlüssel zum Verständnis der Planeten- und Sternentstehung, der Bildung der ersten Galaxien und Galaxienhaufen nach dem Urknall sowie zur Entstehung organischer und anderer Moleküle im Weltall. ALMA wird eines der leistungsfähigsten Teleskope sein. Seine Abbildungsfähigkeiten und Empfindlichkeit liegt um mehrere Größenordnungen über denen heutiger Geräte.

Die Anlage wird in einem hoch gelegenen Gebiet bei Chajnantor in der Atacama-Wüste von Nord-Chile errichtet werden. Die Gesamtkosten des Unternehmens belaufen sich auf etwa 650 Millionen Euro. Das Projekt ist in zwei Phasen aufgeteilt. In dem ersten dreijährigen Planungs- und Entwicklungsabschnitt werden zwei 12-Meter-Teleskope als Prototypen errichtet. Von europäischer Seite stehen dazu 15 Millionen Euro und von amerikanischer Seite 26 Millionen US-Dollar zur Verfügung. In der zweiten Aufbau- und Betriebsphase werden die Kosten dann jeweils zur Hälfte von beiden Seiten getragen. Die ersten wissenschaftlichen Beobachtungen sollen 2007 beginnen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Anlage erst zum Teil aufgebaut sein. Erst 2011 wird sie ihre vorgesehene Größe erreichen.

Die Generaldirektorin der ESO, Dr. Catherine Cesarsky, ist von dem Projekt begeistert: "Diese Vereinbarung kennzeichnet den Beginn eines großartigen Projekts in der gegenwärtigen Astronomie und Astrophysik. Wir als europäische Vertreter erwarten, auch durch die Kooperationen mit vielen Labors und Instituten auf dem Kontinent, wundervolle Forschungsprojekte. Mit ALMA können wir lernen, wie die frühesten Galaxien im Universum aussahen, um nur eine der wundervollen Möglichkeiten der Einrichtung zu nennen." Und die Direktorin der National Science Foundation Dr. Rita Colwell ergänzt: "Mit dieser Vereinbarung betreten wir ein neues Zeitalter in der astronomischen Forschung. Durch diese wahrlich globale Partnerschaft wird die internationale astronomische Gemeinschaft die Forschungsmöglichkeiten sichern, die unsere wissenschaftlichen Aufgaben langfristig benötigen. Wir werden damit in der Lage sein, das Universum in einer Art und Weise zu untersuchen und zu verstehen, die bislang jenseits unserer Träume lag."

Links im WWW
The Atacama Large Millimeter Array (ALMA)
siehe auch
ALMA: Schritt nach vorn für Riesen-Radioteleskop - 10. April 2001
ALMA: Riesenteleskop in der Wüste - 16. Juni 1999
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2003/03