Teleskope
Archiv
- Dezember 1999 bis April 2000
HUBBLE
Zehn erfolgreiche Jahre
Am 24. April 1990 war es soweit: Nach vielen Jahren
Vorbereitung startete die US-Raumfähre Discovery mit einer Ladung
an Bord, die unser Bild vom Universum entscheidend verändern sollte - dem
Hubble Weltraumteleskop. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA
und die europäische Raumfahrtagentur ESA erinnern in diesen Tagen an das
erfolgreiche Projekt, das immer noch regelmäßig für faszinierende
Bilder aus unendlichen Weiten sorgt. (25. April 2000)
SOFIA
Bauplan für das Teleskop steht
fest
Das Stratosphären-Observatorium für
Infrarot-Astronomie (SOFIA) ist seinem Erstflug im Jahr 2002 einen großen Schritt
näher gekommen. Auf einem mehrtägigen Treffen wurde in der vergangenen Woche das technische Design für das
Infrarot-Teleskop an Bord einer Boeing B-747 SP festgelegt. Durch die
Flughöhe werden nahezu ungestörte Beobachtungen von Kometen,
interstellaren Staub- und Molekülwolken im Infraroten möglich
sein. (20. April 2000)
ASTROVIRTEL
First Light für ein virtuelles
Teleskop
Garching bei München ist nicht unbedingt der Platz, wo man
heute ein modernes Hochleistungsteleskop errichten würde. Trotzdem
konnte dort unlängst eine ganz besondere Beobachtungseinrichtung ihr
"First Light" feiern: ASTROVIRTEL, ein virtuelles Teleskop, das
Europas neues digitales Fenster zum Universum werden soll. (11. April 2000)
HUBBLE HERITAGE PROJEKT
Der
schöne Tod eines Sterns
Im Rahmen des Hubble-Heritage-Programms veröffentlichte das Space Telescope Science Institute
(STScI) unlängst die Aufnahme eines außergewöhnlichen planetarischen
Nebels. Von dem Fachbegriff sollte man sich allerdings nicht täuschen
lassen: Mit Planeten haben diese Nebel rein gar nichts zu tun. (10. April 2000)
XMM
Übergabe an die Wissenschaft
Mit dem Ende der Inbetriebnahme-Phase wurde das europäische
Röntgenteleskop XMM Mitte März offiziell an das XMM-Wissenschaftsteam
übergeben. Dieses wird nun während der nächsten zwei Monate die
Instrumente an Bord kalibrieren bis dann im Juni der normale
Beobachtungsbetrieb beginnt. (28. März 2000)
CHANDRA
Intergalaktische
Kaltfront
Das NASA-Röntgenteleskop Chandra macht wieder einmal
durch spektakuläre Beobachtungen auf sich aufmerksam: Die unlängst
veröffentlichte Aufnahme zeigt die Folgen einer gewaltigen Kollision
zweier Galaxienhaufen in einem der massereichsten Objekte im Universum:
dem Galaxienhaufen Abell 2142. (3.
März 2000)
HUBBLE HERITAGE PROJEKT
Nebel
und Bok Globule im Orion
Nur wenige Wochen nach der erfolgreichen Reparatur des Hubble
Weltraumteleskops nutzte das Team des Hubble-Heritage-Programms das
Teleskop zur Beobachtung eines Reflexionsnebels im Sternbild Orion. Die
Farbaufnahme ist seit heute auf den Seiten des Space Telescope Science Institute
(STScI) zu bewundern. (2. März 2000)
HUBBLE
Das
Schauspiel beginnt
Die Spätfolgen eines spektakulären Sternentods konnte das Weltraumteleskop Hubble
Anfang Februar beobachten: einen leuchtenden Gasring um die Supernova
1987A. Doch die Wissenschaftler sind sich sicher: Das Schauspiel fängt
gerade erst an. (17. Februar 2000)
ASTRO-E
Mission gescheitert
Ein amerikanisch-japanischer Röntgensatellit sollte in der
letzten Nacht die "Flotte" von Röntgenteleskopen die zur Zeit
um die Erde kreisen ergänzen. Daraus wurde nichts: Wegen eines Problems
mit der japanischen M-V-Rakete erreichte der Satellit nicht seine
vorgesehene Umlaufbahn. (10. Februar
2000)
XMM
Erste
Bilder veröffentlicht
Lange hatte man gespannt auf die ersten Bildern des europäischen Röntgenteleskops
XMM gewartet. Heute morgen wurden sie offiziell präsentiert. Und der am
10. Dezember letzten Jahres gestartete Satellit konnte seinem Ruf als
"Stolz" der europäischen Astronomie gerecht werden: Von den
ersten Bildern sind die Wissenschaftler begeistert. (9. Februar 2000)
HUBBLE HERITAGE PROJEKT
Blick
zum Schlüsselloch-Nebel
Im Rahmen des Hubble-Heritage-Programms veröffentlichte
das Space Telescope Science Institute (STScI) gestern eine Aufnahme
einer spektakulären Struktur in der Nähe des mysteriösen Sterns Eta
Carinae. Das detaillierte Bild ist das Ergebnis von insgesamt
vier Beobachtungen des Weltraumteleskops im April des letzten
Jahres. (4.
Februar 2000)
VERY LARGE TELESCOPE
Da
waren es schon drei
Freude auf dem Gipfel des Paranal in Chile: Das dritte von insgesamt vier
Teleskopen, die zusammen das Very Large Telescope der Europäischen
Südsternwarte (ESO) bilden, hat Mitte letzter Woche die ersten
Beobachtungen gemacht. Diesem sogenannten First Light wurde von
allen Beteiligten seit langem entgegengefiebert. (31. Januar 2000)
HUBBLE
Besser
als neu
Mit zwei neuen Bildern meldet sich das Weltraumteleskop Hubble
auf der wissenschaftlichen Bühne zurück: Aufnahmen eines gewaltigen
Galaxienhaufens und des Eskimo-Nebels beweisen, dass die Reparaturmission
der Discovery über Weihnachten ein voller Erfolg war. (25. Januar 2000)
KECK
Bester
Blick auf Neptun und Titan
Auf der Tagung der American Astronomical Society
stellte ein Wissenschaftlerteam die besten Bilder des Neptun und
des Saturnmondes Titan vor, die je von der Erde aus gemacht wurden.
Die Infrarot-Aufnahmen gelangen mit Hilfe einer neuen adaptiven
Optik und enthüllen gewaltige Stürme auf Neptun und
möglicherweise Kontinente auf
Titan. (21. Januar 2000)
HUBBLE
Beobachtungen
gehen weiter
Anfang der Woche hat das Weltraumteleskop Hubble
seine Beobachtungstätigkeit wieder aufgenommen. Mit Hilfe der Wide
Field Planetary Camera 2 (WFPC2) wurde ein Galaxienhaufen und ein
planetarischer Nebel untersucht. Bis die Öffentlichkeit die Bilder zu
Gesicht bekommt, werden aber noch rund zwei Wochen vergehen. (12. Januar 2000)
HUBBLE HERITAGE PROJEKT
Ein
Feuerwerk von Sternentstehung
Im Rahmen des Hubble-Heritage-Programms veröffentlichte
das Space Telescope Science Institute (STScI) gestern eine Aufnahme
der Galaxie NGC 4214. In ihr kann man die unterschiedlichsten Phasen im
Leben eines Stern studieren. Am spektakulärsten erscheint dabei ein
riesiger Sternhaufen aus Hunderten massereicher Sterne. (7.
Januar 2000)
LA SILLA
Blick
zum Great Attractor
Gestern veröffentlichte die europäischen Südsternwarte
(ESO) neue Aufnahmen, die mit Hilfe des Wide Field Imagers am
La Silla Observatorium in Chile gemacht wurden. Sie eröffnen einen
Blick in nahezu "unendliche Weiten".
23. Dezember 1999 in Teleskope
XMM
"Es fliegt so
schön"
Das
europäische Röntgenteleskop XMM, das am Freitag vorvergangener
Woche von einer Ariane
5-Rakete in eine Erdumlaufbahn gebracht wurde, hat mittlerweile
seinen Arbeitsorbit erreicht. Obwohl es noch keine wissenschaftlichen
Daten liefert, ist das XMM-Team sehr angetan von "ihrem"
Teleskop: Europas Stolz im All funktioniert besser als vorhergesehen. (21. Dezember 1999)
CHANDRA
Beobachtung
einer frühen Supernova
Durch internationale Kooperation gelang dem NASA-Röntgenteleskop Chandra
die Beobachtung von Röntgenstrahlung aus der Frühphase einer
Supernova-Explosion. Für Astronomen fand diese kosmische Katastrophe in
einer "nahen" Galaxie statt: sie war nur 25 Millionen Lichtjahre
von der Erde entfernt. (15. Dezember 1999)
XMM
Teleskop
fotografiert sich selbst
Der neue Star unter den Weltraumteleskopen - das europäische
Röntgenteleskop XMM - ist am Freitag von einer Ariane 5-Rakete
erfolgreich in eine Erdumlaufbahn gebracht worden. Und - wichtig gerade in
diesen Tagen darauf hinzuweisen - das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt hat
Kontakt zu XMM. Mittlerweile machte das Teleskop die ersten Bilder - von
sich selbst. (13. Dezember 1999)
XMM
174
Spiegel für Europa
Eine Marssonde abgestürzt, eine weitere meldet sich
nicht, Shuttlestarts um Monate verschoben: Für die amerikanische
Weltraumbehörde NASA lief in diesem Jahr so manches schief. Am
Freitag müssen nun die Europäer gleich zweimal beweisen, dass sie
es besser können: Beim ersten kommerziellen Flug einer Ariane 5
-Rakete soll mit XMM das leistungsfähigste Röntgenteleskop der
Welt in eine Erdumlaufbahn gebracht werden. (8. Dezember 1999)
VERY LARGE TELESCOPE
Auch
Melipal hat seinen Spiegel
Nach den vielen Hiobsbotschaften aus der Welt der professionellen
Astronomie, gibt es beim Bau des Very Large Telescope (VLT) der
europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile Grund zur Freude. Ende
letzter Woche wurde der Hauptspiegel des dritten Teleskops (namens Melipal)
erfolgreich installiert. In rund zwei Monaten steht das "First Light"
an. (7. Dezember 1999)
HUBBLE HERITAGE PROJEKT
Tiefer
Blick in die LMC
Im Rahmen des Hubble-Heritage-Programms veröffentlichte
das Space Telescope Science Institute (STScI) heute eine Aufnahme
der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer
Milchstraße. Das Bild zeigt über 10.000 Sterne und ist das bisher
detaillierteste Farbbild dieser Himmelsregion. (2.
Dezember 1999)
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Teleskope finden Sie hier.
|