Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
 Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt Willkommen!
Gegründet 1999   [ Newsletter | RSS-Feeds | Soziale Netze ]
Merkur MERKUR
Erster Nachweis von Lithium auf Merkur

In der extrem dünnen Atmosphäre des sonnennächsten Planeten Merkur konnten erstmals Hinweise auf das chemische Element Lithium nachgewiesen werden. Das Lithium gelangte offenbar gemeinsam mit anderen sogenannten flüchtigen Elementen durch kontinuierlichen Mikro-Meteoriteneinschlag auf den Planeten. Bei Einschlägen größerer Himmelskörper wird es dann wieder freigesetzt. [mehr]
SPEKTROSKOPIE
Blick auf das Eis ferner Himmelkörper

EuropaZahlreiche Himmelskörper im Sonnensystem sind von Eis bedeckt, doch Eis ist nicht gleich Eis. Ein Forschungsteam aus Innsbruck hat nun eine neue Methode entwickelt, mit der die Struktur von Eis auf fernen Himmelskörpern mithilfe von Nahinfrarot-Spektroskopie analysiert werden kann. So lassen sich verschiedene Eisphasen unterscheiden. [mehr]
PLATO
Augen von PLATO mit Servicemodul verbunden

PLATODie Mission PLATO, die Ende nächsten Jahres ins All starten soll, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die optische Bank mit ihren 26 Kameras wurde nun mit dem Servicemodul verbunden. Mit den Kameras wird PLATO insgesamt eine Viertelmillion Sterne in der Milchstraße beobachten und Exoplaneten anhand von Schwankungen der Sternhelligkeit entdecken können.  [mehr]
10 Jahre astronews.com astronews.com vor 10 Jahren
Der Marsrover Opportunity soll den kommenden Winter in dem kleinen Tal Marathon Valley verbringen. (15. Juli 2015)
-
2024 Jahresrückblick 2024
Unser traditioneller Rückblick auf die Ereignisse aus Astronomie und Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr.
-
Frag astronews.com

Weitere Fragen an astronews.com.
Anzeige
Startrampe Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat
-
Sternenhimmel Sternhimmel im Juli
Von der Sonnenferne bis zu den Hundstagen - auch im Juli lohnt ein Blick an den Himmel in den kurzen Sommernächten.  
-
Forschung Mehr aus dem Bereich Forschung | Ferne Welten ] 
EXTRASOLARE PLANETEN
Planet löst Eruptionen auf seinem Mutterstern aus

HIP 67522Beobachtungen mit den Weltraumteleskopen TESS und CHEOPS haben ergeben, dass der Planet HIP 67522 b Eruptionen auf seinem Mutterstern verursacht. Erstmals konnte damit eine Wechselwirkung zwischen einem Planeten und seiner Sonne nachgewiesen werden. HIP 67522 b dürfte dies allerdings nicht gut bekommen, da er sich so einem intensiven Bombardement von Strahlung und Partikeln aussetzt. [mehr]
NEUES MAX-PLANCK-ZENTRUM
Das Universum in all seinen Dimensionen

HUDFIm Rahmen eines neuen Zentrums für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie wollen Forschende aus Deutschland, den USA und Taiwan versuchen, ein tieferes Verständnis des Universums in all seinen Dimensionen zu erlangen. Bislang sind Theorien wie das Standardmodell der Teilchenphysik oder die Relativitätstheorie zwar für sich genommen sehr erfolgreich, untereinander aber nicht vereinbar. [mehr]
Raumfahrt Mehr aus dem Bereich Raumfahrt | ISS | Missionen ] 
SOLIS8
Die Folgen von Isolation im All für die Besatzung

SOLIS8Drei Männer und drei Frauen haben über acht Tage eine Weltraum-Mission simuliert: Enge, kaum Kontakt zur Außenwelt und ein strenger Zeitplan. Die Erkenntnisse zu den psychischen und physischen Auswirkungen fließen in die 100-Tage-Isolationsstudie im kommenden Jahr ein, die ebenfalls vom DLR durchgeführt wird. Bald beginnt dafür der Bewerbungsprozess.  [mehr]
METEOSAT
Neue Wettersatelliten-Generation für bessere Unwettervorhersagen

StartAm 1. Juli 2025 ist der neue Satellit MTG-S1 vom Kennedy Space Center in Florida aus gestartet. Er ist der erste europäische geostationäre Satellit mit einem Infrarot-Sounder-Instrument. Zudem befindet sich auf MTG-S1 das Copernicus Sentinel-4 UV-Visible-Near-Infrared-Spektrometer für die europaweite stündliche Erfassung der Luftverschmutzung.  [mehr]
Curiosity  MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem regelmäßig aktualisierten Missionslog.
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-
Sonnensystem Mehr aus dem Bereich Sonnensystem | Mysteriöser Merkur | Mission Mars ] 
SONNE
Warum Sonnenflecken stabil bleiben

SonneSonnenflecken dürfte wohl jeder schon einmal gesehen haben, der einen geschützten Blick zur Sonne durch ein Teleskop gewagt hat. Einige dieser Flecken bleiben über Wochen stabil, doch wie es zu dieser Stabilität kommt, konnte bislang nur vermutet, aber nicht sicher geklärt werden. Dank einer neuen Methode zur Auswertung von Beobachtungen gab es nun einen entscheidenden Durchbruch. [mehr]
MERKUR
Entstanden durch gewaltige Streifkollision?

MerkurDer sonnennächsten Planet Merkur weist einige Besonderheiten auf, die es der Forschung bislang schwer machen, seine Entstehungsgeschichte zu rekonstruieren. Neue Computersimulationen lieferten nun aber ein neues Szenario für seine Entstehung: Der Planet könnte Ergebnis einer gigantischen Streifkollision zwischen zwei Protoplaneten ähnlicher Größe im frühen Sonnensystem sein. [mehr]
Teleskope Mehr aus dem Bereich Teleskope | Bild des Tages ] 
CALAR ALTO
Erdähnliche Planeten besonders häufig um massearme Sterne

Erdähnliche PlanetenUm massearme Sterne befinden sich offenbar besonders häufig erdähnliche Planeten. Das ergab eine jetzt vorgestellte Auswertung von Daten, die im Rahmen des CARMENES-Projekts gesammelt wurden, das das Calar-Alto-Observatorium bei Almería in Spanien für Beobachtungen nutzt. Außerdem entdeckte das CARMENES-Team auch vier neue Exoplaneten in den Daten.  [mehr]
JAMES WEBB
Halbschweres Wassereis um jungen sonnenähnlichen Stern

L1527Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb ist es erstmals gelungen, halbschweres Wassereis um einen jungen, sonnenähnlichen Stern nachzuweisen. Der Fund stützt die Theorie, dass ein Teil des Wassers in unserem Sonnensystem bereits vor der Entstehung der Sonne und ihrer Planeten existierte. [mehr]
Amateurastronomie Mehr aus dem Bereich Amateurastronomie | Sternenhimmel ] 
DER STERNHIMMEL IM JULI 2025
Von der Sonnenferne bis zu den Hundstagen

22. Juli 2025Im Juli erwarten wir die heißesten Tage des Jahres, passend dazu beginnen zum Monatsende die Hundstage, deren Name allerdings auf einen Stern des Winterhimmels zurückzuführen ist. Planeten sind hauptsächlich in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Zum Monatsende lohnt ein aufmerksamer Blick nach Sternschnuppen. [mehr]
DER STERNHIMMEL IM JUNI 2025
Sterne des Sommers in kurzen Nächten

SternhimmelDer Sommer ist da - zumindest ab dem 21. Juni. Der Juni ist also der Monat der kurzen Nächte, in denen es aber trotzdem noch so einiges am Himmel zu entdecken gibt. So locken etwa die Sterne des Sommers, das Band der Milchstraße und auch die Planeten unseres Sonnensystems. Diese findet man derzeit vor allem zu Beginn und am Ende der Nacht.   [mehr]
Bilder des Tages
Messier 82 Nachtwolken
-
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Nachrichten
Forschung |  Raumfahrt |  Sonnensystem |  Teleskope |  Amateurastronomie 
 
Übersicht |  Alle Schlagzeilen des Monats |  Missionen |  Archiv 
 
Weitere Angebote
Frag astronews.com |  Bild des Tages |  astronews.com Forum |  Newsletter 
 
Kalender
Sternenhimmel |  Raketenstarts | 
Fernsehsendungen |  Veranstaltungen 
 
Nachschlagen
AstroGlossar |  AstroLinks 
 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Astronomie- und Raumfahrt-Links

[Weitere Links in AstroLinks]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.
Mastodon