|
 |
|
Freiburger Instrument wirft ersten Blick auf die Sonne
Auf dem Haleakalā auf Maui wurde jetzt ein in Freiburg
entwickeltes und gebautes Instrument am weltgrößten Sonnenteleskop
montiert und erstmals getestet: der Visible Tunable Filter für
das Daniel K. Inouye Solar Telescope. Die Daten des Instruments
sollen einmal sehr präzise Daten aus der Sonnenatmosphäre liefern - eine
wichtige Grundlage für die Vorhersage des Weltraumwetters. [mehr]
|
Genauer Blick auf die
Lunge der Erde
Am 29. April 2025 soll
Biomass starten und erstmals eine präzise Bestimmung der
Biomasse unserer Wälder ermöglichen. Deutschland ist mit über 20 Prozent an der
Mission beteiligt und stellt das Hauptinstrument. Die Mission soll wichtige
Daten über den Zustand der Wälder liefern, was unter anderem für Klimamodelle wichtig
ist. [mehr]
|
|
Mit dem "Space-Trabi"
fing alles an
Mit dem Auswurf des fußballgroßen Mini-Satelliten GFZ-1 aus der
Raumstation Mir begann am 19. April 1995 die Satelliten-gestützte
Forschung am GFZ in Potsdam. Zahlreiche weitere Satelliten folgten, die -
wie beispielsweise die beiden GRACE-Missionen - wichtige Daten zum
Erdschwerefeld und auch zum Klimawandel lieferten. [mehr]
|
 |
astronews.com vor 10 Jahren
Zur Beschreibung des Universums braucht man möglicherweise
eine Dimension weniger, als es den Anschein hat. (27. April 2015) |
| |
 |
Jahresrückblick
2024
Unser traditioneller Rückblick auf die Ereignisse aus Astronomie und
Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr. |
|
 |
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
 |
Sternhimmel im
AprilDie Sterne des Frühlings haben das Regiment übernommen. Venus
ist Morgenstern, Jupiter dominiert den Abendhimmel. |
|
Mikrobielle Bewegung
könnte außerirdische Leben verraten
Forschende der TU Berlin haben herausgefunden, dass bestimmte Mikroben
gezielt auf eine chemische Substanz reagieren und sich aktiv darauf
zubewegen – ein Prinzip, das künftig dabei helfen könnte, Leben auf
anderen Planeten aufzuspüren. Die Ergebnisse könnten Weltraummissionen
entscheidend verändern. [mehr]
|
|
Mit KI zu neuen
Detektordesigns?
Die Entdeckung von Gravitationswellen öffnete ein neues Fenster zum
Universum. Um sie zu beobachten, sind allerdings ultrapräzise Detektoren
erforderlich. Ein Forschungsteam hat jetzt eine künstliche Intelligenz
entwickelt, die den unvorstellbar großen Raum möglicher Designs solcher
Detektoren erkunden soll, um völlig neue Lösungen zu finden. [mehr]
|
Vorbeiflug am
Asteroiden Donaldjohanson an Ostern
Der Asteroid (52246) Donaldjohanson bekommt Ostersonntag Besuch von der
NASA-Raumsonde Lucy. Von dem Vorbeiflug in rund tausend
Kilometer Entfernung erhofft sich das Team neue Erkenntnisse über den
etwa vier Kilometer durchmessenden Hauptgürtelasteroiden. An der Mission
beteiligt sind auch Forschende aus Deutschland. [mehr]
|
|
Vorgeschlagene
Kürzungen bedrohen astrophysikalische Forschung
Mit Spannung wurde erwartet, welche Ideen die neue
US-Regierung für die NASA hat und welche Projekte fortgeführt
oder gestoppt werden. Manche Beobachter hatten Schlimmes befürchtet und
ein nun bekannt gewordener Entwurf für den kommenden Haushalt der NASA
scheint ihnen Recht zu geben: Auf die NASA kommen wohl drastische Kürzungen zu.
[mehr]
|
|
MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem
regelmäßig aktualisierten Missionslog. |
| |
 |
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Aufbau des neuen Submillimeter-Teleskops hat begonnen
Der Aufbau des Fred Young Submillimeter Telescope
hat begonnen: An seinem Standort in der chilenischen Atacamawüste soll das in
Deutschland gebaute Teleskop innerhalb der kommenden zwölf Monate
betriebsfertig sein. Von den Beobachtungen im Millimeter- und
Submillimeterbereich erhofft sich die Forschung Antworten auf bisher
offene Fragen. [mehr]
|
|
Beschleunigende Jets aus aktiven Galaxienkernen
Ein internationales Forschungsteam hat 16 aktive galaktische
Kerne mit dem Event Horizon Telescope ins Visier genommen. Dank dessen
Auflösungsvermögen konnten die Jets näher als je zuvor an den zentralen
supermassereichen Schwarzen Löchern dieser Galaxien beobachtet werden.
Die Daten wurden dann mit Messungen anderer Teleskope verglichen. [mehr]
|
Detaillierter
Blick auf einen rekordverdächtigen Strahlungsausbruch
Als die Sonne am 22. Februar vergangenen Jahres in einem
explosiven Ausbruch gewaltige Strahlungsmengen ins All schleuderte, schaute die
neue indische Raumsonde Aditya-L1 genau zu – und fing so die ersten
Aufnahmen eines solchen Flares in der untersten Sonnenatmosphäre ein. Die Daten
könnten helfen, die Entstehung von Flares und ihre Ausbreitung besser zu
verstehen. [mehr]
|
|
Eine
Röntgen-Kamera für das Rendezvous mit der Erde
In vier Jahren wird der Asteroid Apophis der Erde sehr nahe kommen - eine
Chance für die Wissenschaft, mehr über diesen etwa 375 Meter durchmessenden
Brocken zu erfahren. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg entwickelt
daher eine Weltraum-Kamera, die mit einer neuen Technik neue Bilder von ihm
liefern soll. Wie die Kamera ins All gelangt, weiß das Team allerdings noch
nicht. [mehr]
|
Frühlingsboten am nächtlichen Himmel
Am Nachthimmel übernehmen nun endgültig die Sterne des
Frühlings das Regiment und auch erste Hinweise auf den bevorstehenden Sommer
sind bereits auszumachen. Jupiter ist weiterhin ein Glanzpunkt am abendlichen
Himmel, zieht sich aber aus der zweiten Nachthälfte zurück. Venus ist
Morgenstern und steht Ende April im größten Glanz. [mehr]
|
|
Frühlingsbeginn und zwei Finsternisse
Am Nachthimmel machen sich mehr und mehr die Sterne des Frühlings
bemerkbar, der am 20. März beginnt. Venus wechselt vom Abend- an den
Morgenhimmel, nach Sonnenuntergang sind damit bald nur noch Jupiter und
Mars mit bloßem Auge zu sehen. Mitte März gibt es eine totale
Mondfinsternis, Ende des Monats eine partielle Sonnenfinsternis. [mehr]
|
|
|
|