Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
 Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt Willkommen!
Gegründet 1999   [ Newsletter | RSS-Feeds | Soziale Netze ]
Artemis I ESA
Raumfahrtexperten fordern unabhängigen Zugang Europas ins All

Zwar verfügt die ESA über eigene Astronautinnen und Astronauten, ist aber für den Transport von Menschen ins All auf die Unterstützung anderer Raumfahrtagenturen oder Unternehmen angewiesen. Um weiterhin als gleichberechtigter Partner in der Raumfahrt wahrgenommen zu werden, müsse sich dies ändern, so ein Expertengremium. Und dies sei noch nicht alles. [mehr]
DLR
Blick zur Sonne für Schülerinnen und Schüler

FEZIn Berlin wurde jetzt im Rahmen des Wissenschaftsjahres "Unser Universum" ein neues Sonnenobservatorium eröffnet, das Schülerinnen und Schülern einen eindrucksvollen Blick zur Sonne ermöglicht. Das Teleskop lässt sich aber nicht nur von Schulklassen aus der Hauptstadt nutzen, sondern ist als Online-Sternwarte für alle deutschen Schulen verfügbar. [mehr]
INFORMATIONSFELDTHEORIE
Wie aus abstrakten Daten Bilder werden

IFTIn der Strahlenbiologie, der Radioastronomie und bei der Vermessung kosmischer Strahlung kommen Großforschungsanlagen zum Einsatz und man benötigt intelligente Algorithmen, um die dabei entstehenden Daten zu veranschaulichen. So verschieden die Forschungsfelder sind, so ähnlich können die dazu verwendeten Verfahren sein. [mehr]
10 Jahre astronews.com astronews.com vor 10 Jahren
Eine neue Studie erklärt, wie sogenannte heiße Jupiter um andere Sonnen entstehen konnten. (10. Juni 2013)
-
Rückblick 2021 Jahresrückblick 2022
Unser traditioneller Rückblick auf die Ereignisse aus Astronomie und Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr.
-
Frag astronews.com

Weitere Fragen an astronews.com.
Anzeige
Startrampe Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat
-
Sternenhimmel Sternhimmel im Juni
Kurze Nächte und die Sterne des Sommers prägen den nächtlichen Himmel im Juni. Die Venus bleibt weiter heller Abendstern.
-
Raumfahrt Mehr aus dem Bereich Raumfahrt | ISS | Missionen ] 
SATELLITEN
Unterstützung für nachhaltigen Wassereinsatz in der Landwirtschaft

LisRWasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen LisR bereits auf der ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource sicherzustellen. Geplant es nun eine Konstellation aus 24 Kleinsatelliten. [mehr]
MAPHEUS
Erfolgreicher Start mit Experimenten und 2700 Missionslogos

MAPHEUSDie Forschungsrakete MAPHEUS-13, die gestern vom schwedischen Kiruna aus zu einer kurzen Reise ins All startete, hatte eine besondere Fracht an Bord: über 2700 Bilder, die Kinder aus ganz Deutschland gemalt hatten. Sie waren auf einem USB-Stick gespeichert und auch in einem Mosaik auf der Rakete angebracht. Dieses Teil der Rakete wird im Juni in Berlin zu besichtigen sein. [mehr]
Sonnensystem Mehr aus dem Bereich Sonnensystem | Mysteriöser Merkur | Mission Mars ] 
MARS
Die vielen Farben des Roten Planeten

MarsAnlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Starts der ESA-Raumsonde Mars Express stellte das Wissenschaftsteam der hochauflösenden Stereokamera HRSC ein globale
s Farbmosaik des Mars vor, das in seiner Genauigkeit der Farbinformationen ihres Gleichen sucht und einen Einblick in die vielfältige Zusammensetzung der Gesteine, Sande und Stäube der Oberfläche bietet.
ENTSTEHUNG VON LEBEN
Eisen aus Meteoriten könnte bei der Entstehung von Leben geholfen haben

MeteoritForschende haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund vier Milliarden Jahren vorgeschlagen: Sie konnten zeigen, dass Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für Reaktionen gedient haben könnten, die aus den Stoffen der Uratmosphäre Moleküle entstehen lassen, die für die Entstehung von Leben unerlässlich sind. [mehr]
Curiosity  MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem regelmäßig aktualisierten Missionslog.
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-
Forschung Mehr aus dem Bereich Forschung | Ferne Welten ] 
KERNPHYSIK
Experiment erzeugt Bedingungen wie im Inneren von Riesenplaneten und Sternen

ExperimentEinem Team ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommen. Die Ergebnisse sind sowohl für die Astrophysik als auch für die Kernfusionsforschung von Bedeutung. [mehr]
DUNKLE MATERIE
ALPS II beginnt mit empfindlichster Suche nach Axionen

ALPS IIMit einem "Licht-durch-die-Wand-Experiment" ist bei DESY in Hamburg gestern das weltweit empfindlichste modellunabhängige Experiment für die Suche nach besonders leichten Teilchen in Betrieb gegangen. Aus diesen sogenannten Axionen könnte die Dunkle Materie bestehen, deren Partikel sich bislang jedem experimentellen Nachweis entzogen haben. [mehr]
Teleskope Mehr aus dem Bereich Teleskope | Bild des Tages ] 
EROSITA
Wie die Helligkeit des leuchtkräftigsten Quasars schwankt

QuasarForschende haben die Röntgenstrahlung des leuchtkräftigsten Quasars analysiert, der in den letzten neun Milliarden Jahren der kosmischen Geschichte beobachtet wurde. Erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars geben neue Einblicke in das Innenleben des Quasars und die Wechselwirkungen mit seiner Umgebung. Die ausgewerteten Daten stammen vom eRosita und anderen Teleskopen.  [mehr]
EXTREMELY LARGE TELESCOPE
Fertigung der ersten Instrumente hat begonnen

MICADOIn unmittelbarer Nähe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO in der chilenischen Atacamawüste entsteht gerade das Extremely Large Telescope, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 Metern haben wird. Nun wurde mit dem Bau der ersten Instrumente begonnen. Auch deutsche Institute sind daran maßgeblich beteiligt. [mehr]
Amateurastronomie Mehr aus dem Bereich Amateurastronomie | Sternenhimmel ] 
DER STERNHIMMEL IM JUNI 2023
Sommeranfang und eine strahlende Venus

VenusAm Himmel wird es langsam Sommer: In den kurzen Nächten sind die typischen Sternbilder der warmen Jahreszeit zu sehen - passend zum Sommeranfang am 21. Juni. Venus strahlt weiterhin als deutlich sichtbarer Abendstern über dem Westhorizont, Saturn und Jupiter lassen sich erst in der zweiten Nachthälfte beobachten. [mehr]
SUPERNOVAE
Amateurastronom entdeckt Supernova in M 101

M 101Ein Amateurastronom hat in der vergangenen Woche das Aufleuchten einer Supernova in der Galaxie Messier 101 bemerkt. Bei der Sternexplosion im Sternbild Große Bärin handelt es sich um das nächstgelegene Ereignis dieser Art seit einem Jahrzehnt. Der Lichtpunkt dürfte noch für einige Zeit in der bekannten Feuerrad-Galaxie zu sehen sein. [mehr]
Bilder des Tages
Waldbrände  JO206
-
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Nachrichten
Forschung |  Raumfahrt |  Sonnensystem |  Teleskope |  Amateurastronomie 
 
Übersicht |  Alle Schlagzeilen des Monats |  Missionen |  Archiv 
 
Weitere Angebote
Frag astronews.com |  Bild des Tages |  astronews.com Forum |  Newsletter 
 
Kalender
Sternenhimmel |  Raketenstarts | 
Fernsehsendungen |  Veranstaltungen 
 
Nachschlagen
AstroGlossar |  AstroLinks 
 
Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Astronomie- und Raumfahrt-Links

[Weitere Links in AstroLinks]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.