|
 |
|
Der erste Flug auf
einer anderen Welt
Heute könnte auf dem Mars Luft- und Raumfahrtgeschichte
geschrieben werden: Erstmals soll am Vormittag ein von Menschen
gebautes Flugobjekt kontrolliert von der Oberfläche eines anderen Planeten
abheben und sicher wieder landen. Ob dieser historische Erstflug geklappt hat,
wird sich am frühen Nachmittag herausstellen. Dieser Artikel wird
fortlaufend aktualisiert. [mehr]
|
Künstliche
Intelligenz für Satelliten
Schon seit mehreren Jahren entwickelt man an der Universität
Würzburg Kleinstsatelliten. Beteiligt werden daran auch Studierende, die so erste
praktische Projekterfahrungen sammeln können. Mit
SONATE-2 soll nun ein Satellit gebaut werden, dessen Künstliche
Intelligenz im Erdorbit selbstständig dazulernt. [mehr]
|
|
Viele Teleskope und
ein Schwarzes Loch
Im April 2019 veröffentlichten Forscherinnen und Forscher das
erste "Bild" des supermassereichen Schwarzen Lochs in M 87, das mithilfe
des Event Horizon Telescope entstanden war. Nun wurden
nun weitere Beobachtungen mit
anderen Teleskopen veröffentlicht. Sie bieten einen beispiellosen Blick
auf dieses Schwarze Loch. [mehr]
|
 |
astronews.com vor 10 Jahren
Könnten Polarlichter bei der Suche nach extrasolaren Planeten helfen? Ein Forscher
hält dies für möglich.
(19.
April 2011) |
| |
 |
astronews.com ist 22
astronews.com ist 22! Der Online-Dienst wurde am 1. Februar 1999 gegründet. |
|
 |
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
 |
Sternenhimmel im
April
Der Rote Planet Mars hält noch
immer am Abend die Stellung. Dann sind auch die Sterne des Frühlings zu
sehen. |
|
Junge Sonne lässt
Sterne entstehen
Der Nebel RCW 120 ist deutlich jünger als man bislang angenommen
hatte. Das ergaben Beobachtungen mit dem Flugzeug-Observatorium SOFIA.
Wind des zentralen Sterns im Nebel komprimiert zudem umgebende Gaswolken
und fördert durch die entstehende Energie die Entstehung neuer Sterne -
und dies auf vergleichsweise kurzen Zeitskalen. [mehr]
|
|
50 Jahre
Radioteleskop Effelsberg
Mit einer Sonderbriefmarke wird aktuell an den 50. Geburtstag des
100-Meter-Radioteleskops des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in
Effelsberg erinnert. Trotz seines Alters gehört das
Teleskop bis heute zu den leistungsfähigsten Instrumenten seiner Art. Es
wurde nämlich kontinuierlich modernisiert. [mehr]
|
Neue Funde auch für
Marskrater wichtig
Forschende haben im Nördlinger Ries eine Vulkanasche-Schicht
nachweisen können, die dort eigentlich nicht erwartet worden war. Zudem
stellte sich heraus, dass sich der Untergrund des Kraters langfristig
senkt. Dies könnte auch für die Erkundung von Kratern auf dem
Mars von Bedeutung sein. [mehr]
|
|
Die Herkunft unseres
Wassers
Die Existenz von Wasser auf einem Planeten gilt als
wichtige Voraussetzung für Leben - dies ist insbesondere für das irdische Leben
der Fall. Doch woher stammt dieses Wasser eigentlich? Ein Team hat den aktuellen Kenntnisstand dazu jetzt zusammengetragen. Sie
stützen sich dabei vor allem auf Daten des Infrarotteleskops Herschel.
[mehr]
|
|
MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem
regelmäßig aktualisierten Missionslog. |
| |
 |
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Sechs Moleküle auf HD
209458b
Astronominnen und Astronomen
haben den Gasriesen HD 209458b anvisiert,
der regelmäßig vor seiner Sonne vorüberzieht. Bei diesen Transits konnten
sie nicht nur Wasser, sondern auch fünf weitere Moleküle in dessen
Atmosphäre nachweisen. Das angewandte Verfahren könnte für Beobachtungen
mit künftigen Teleskopen von Bedeutung sein. [mehr]
|
|
Vulkanismus auf LHS
3844b?
Trotz zahlreicher Exoplanetenfunde wurden bislang keine Anzeichen auf globale
tektonische Aktivität auf extrasolaren Planeten entdeckt. Nun
aber wurde eine Welt identifiziert, auf der es eine besondere Form von
Vulkanismus geben könnte: Im
Innern von LHS 3844b könnte Material von einer Hemisphäre in die andere fließen
und so Vulkanausbrücke auslösen. [mehr]
|
Frühlingssterne und Boten des Sommers
Wer am nächtlichen Himmel mehr als einen Planeten sehen möchte, muss
früh aufstehen: Die Riesenplaneten Jupiter und Saturn sind nämlich nur in
der zweiten Nachthälfte zu sehen. Am Abend hingegen lässt sich der Rote
Planet Mars beobachten und natürlich noch einiges mehr: Es locken die
Sterne des Frühlings und auch der Sommer lässt sich schon am Himmel
blicken. [mehr]
|
|
Weniger Licht hilft auch den Insekten
Lichtverschmutzung ist in der Astronomie nur zu gut
bekannt. Doch anders als die Berufsastronomie, die in entlegene
Regionen oder ins Weltall ausweichen kann, müssen die Amateure mit dem
Lichtproblem leben, auf das die Dark Sky Week aufmerksam machen soll. Von einem bewussteren Umgang mit Licht
würden Insekten profitieren.
[mehr]
|
Suche der ESA hat
begonnen
Für viele Mädchen und Jungen ist es ein Traumberuf: Die Erde
verlassen, ins All aufbrechen und vielleicht einmal den Mond oder den Mars
betreten - all dies machen Astronautinnen oder Astronauten. Seit gestern sucht
die europäische Weltraumagentur ESA neue Anwärter für diesen außerirdischen
Beruf. Noch bis Ende Mai können sich Interessierte bei der ESA bewerben. [mehr]
|
|
Gemeinsam Lava-Höhlen
erkunden
Lava-Höhlen auf dem Mond sind von großem Interesse, wenn es
um geeignete Orte für langfristige lunare Missionen geht. Um ihr Potential für
die Raumfahrt zu untersuchen, könnten zukünftig Teams aus autonom agierenden
Robotern in die Höhlen vordringen. Ein erster Test auf den kanarischen Inseln
wird im Rahmen des Projekts "CoRob-X" gerade vorbereitet.
[mehr]
|
|
|
|