|
 |
|
Überraschender
Reichtum an organischen Molekülen auf 67P
Auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gibt es offenbar einen
unerwarteten Reichtum an komplexen organischen Molekülen. Dies ergab die
Auswertung von Daten, die während der Mission Rosetta
aufgezeichnet worden waren. Solche organischen Stoffe könnten auch eine
Rolle bei der Entstehung des Lebens auf der Erde gespielt haben. [mehr]
|
Digitale Auswertung
alter Fotoplatten abgeschlossen
Die vierte und letzte Datenveröffentlichung des
APPLAUSE-Projekts stellt insgesamt 94.000 digitalisierte astronomische
Fotoplatten zur Verfügung, die unter anderem mithilfe von Machine-Learning-Methoden
analysiert und katalogisiert wurden. Erstmals sind dadurch nun auch
digitalisierte Aufnahmen des vatikanischen Observatoriums verfügbar.
[mehr]
|
|
Roboter probten
Monderkundung am Ätna
Roboter, die auch autonom arbeiten und sich mit ihren
Fähigkeiten gegenseitig ergänzen, könnten bei der Erkundung von Planeten des
Sonnensystems oder des Monds eine wichtige Rolle spielen. Am Ätna wurden nun
entsprechende Szenarien für eine Monderkundung durch Roboter geprobt. Ein
Szenario war dabei auch dem Aufbau einer Radioantenne auf der erdabgewandten
Mondseite gewidmet. [mehr]
|
 |
astronews.com vor 10 Jahren
Rätselhafte Beobachtung: Um einen
Stern ist ein lange Zeit sichtbarer Ring aus Staub plötzlich verschwunden.
(6. Juli 2012) |
| |
 |
Jahresrückblick
2021
Unser traditioneller Rückblick auf die Ereignisse aus Astronomie und
Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr. |
|
 |
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
 |
Sternhimmel im
Juli
Jupiter, Saturn und Mars sind im Juli auch in der ersten Nachthälfte zu sehen, Venus bleibt Morgenstern. |
|
Folgen des Einschlags
auf Dimorphos neu simuliert
Mit der NASA-Mission DART soll erstmals versucht werden, einen
Asteroiden von seiner Bahn abzulenken. Ziel der Sonde ist Dimorphos, der
Trabant des Asteroiden Didymos. Eine neue Studie zeigt nun, dass der
Einschlag für den Asteroidenmond beträchtliche Folgen haben könnte: Es
wäre möglich, dass Dimorphos vollständig deformiert wird. [mehr]
|
|
Alte Beobachtungen
und die Sonnenaktivität
Einem Göttinger Forscher ist es gelungen, vergangene Aktivitäts- und
Helligkeitsschwankungen der Sonne zu rekonstruieren - durch die
Auswertung historischer Beobachtungen. Die neuen Daten liefern auch
Hinweise darauf, wie stark die Aktivität und die Helligkeit der Sonne in
vergangenen Zeiten variiert hat – und ob dies das Klima auf der Erde
beeinflusste. [mehr]
|
Die Verbindung
zwischen Radiostrahlung und Sternentstehung
Schon
lange macht sich die Forschung einen
Zusammenhang zwischen der Sternentstehung in Galaxien und ihrer Infrarot-
und Radiostrahlung zunutze - allerdings ohne die zugrundeliegende Physik
vollständig verstanden zu haben. Mit neuen Simulationen der
Galaxienentstehung gelang nun eine komplette Modellierung der kosmischen
Strahlung. [mehr]
|
|
Flüssiges Wasser auf
ganz verschiedenen Welten
Flüssiges Wasser gilt als eine wichtige Voraussetzung, damit
Leben auf einem Planeten entstehen kann. Eine neue Studie zeigt nun, das Wasser
über lange Zeit auch auf Welten existieren kann, die sich stark von der Erde
unterscheiden. Eventuell sollte man bei der Suche nach lebensfreundlichen Planeten also großzügiger sein. [mehr]
|
|
MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem
regelmäßig aktualisierten Missionslog. |
| |
 |
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Iso-Propanol in
Sagittarius B2 nachgewiesen
Einem internationalen Team ist mithilfe des Radioteleskopverbunds
ALMA der erstmalige Nachweis des Moleküls Iso-Propanol im interstellaren
Raum gelungen. Iso-Propanol ist das größte bisher im interstellaren Raum
entdeckte Alkoholmolekül. Aufgespürt wurde es in der Region Sagittarius
B2 in der Nähe des Zentrums unserer Galaxie. [mehr]
|
|
Mikrometeoroiden-Einschlag
beschädigt Spiegelsegment
Dass Mikrometeoroiden in den Hauptspiegel
von
James Webb einschlagen würden, war allgemein erwartet worden und
gilt als unvermeidlich. Ein im Mai registrierter Einschlag war allerdings
deutlich stärker als zuvor modelliert. Nach NASA-Angaben hat dies zwar
Einfluss auf die Qualität der Daten, diese läge aber noch immer über den Erwartungen. [mehr]
|
Der zweite
Vorüberflug an Merkur
Die japanisch-europäische Raumsonde BepiColombo fliegt
im Laufe des heutigen Tages zum zweiten Mal an Merkur vorüber, um die
Anziehungskraft des Planeten für eine Bahn- und Geschwindigkeitsänderung
zu nutzen. Einige der Messgeräte an Bord der Sonde werden dabei
eingeschaltet sein. Auch Fotos sollen gemacht werden. [mehr]
|
|
3D-gedruckte
Infrastruktur auf dem Mond
Nach erfolgreichen Tests auf der Erde will ein Team aus Hannover
und Berlin die Grundlagen für den 3D-Druck aus Mondregolith nun auch
direkt auf dem Erdtrabanten testen. Der Start einer entsprechenden
Mission ist für das Jahr 2024 geplant. Fernziel des Projektes ist es, den
Bau von Infrastruktur auf dem Mond im 3D-Druck möglich zu machen - mit
vor Ort vorhandenem Material. [mehr]
|
Vier Planeten, das Sommerdreieck und Erdferne
Die drei Sterne des Sommerdreiecks stellen nur ein Highlight der
kurzen Sommernächte dar - es locken auch noch andere Schönheiten, die in
diesen Wochen besonders gut zu sehen sind. Venus ist Morgenstern, Mars,
Jupiter und Saturn sind im Laufe des Monats alle auch schon vor
Mitternacht zu sehen. Die Erde erreicht den sonnenfernsten Punkt ihrer
Bahn. [mehr]
|
|
Bündnis gegen Lichtverschmutzung in Hessen
Lichtverschmutzung wird in den meisten Regionen Europas zu einem
immer größeren Problem. Um konkrete Aufklärungsarbeit zu leisten und
Hilfestellung für die Vermeidung ungünstiger Beleuchtungsstrategien zu
geben, hat sich in Hessen nun ein Netzwerk Lichtverschmutzung gegründet.
Dazu gehören Vertreter aus Naturschutz, Wissenschaft, Kommunen und der
Amateurastronomie. [mehr]
|
|
|
|