Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - April 2014 - Juni 2014

SOFIA
SOFIAFliegende Sternwarte in Hamburg
Die fliegende Sternwarte SOFIA befindet sich seit dem Wochenende in Deutschland: Die modifizierte Boeing 747SP mit einem 17 Tonnen schweren Infrarotteleskop an Bord landete am Sonnabend in Hamburg, wo in den kommenden viereinhalb Monaten umfangreiche Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen. Für die Zukunft des deutsch-amerikanischen Projekts sieht es inzwischen wieder deutlich besser aus.   30. Juni 2014

ESA
AGNRöntgenteleskop Athena soll 2028 starten
Die europäische Weltraumagentur ESA hat das Röntgenteleskop Athena jetzt offiziell als zweite große Wissenschaftsmission des ESA-Programms Cosmic Vision 2015-25 ausgewählt. Das Teleskop soll detaillierte Daten über das energiereiche Universum und das Wachstum Schwarzer Löcher liefern. Der Start des Weltraumteleskops ist für 2028 vorgesehen.   27. Juni 2014

VLBI
Schwarzes-Loch-TrioDrei Schwarze Löcher in einem Quasar
Astronomen haben ein System von gleich drei einander umkreisenden supermassereichen Schwarzen Löchern entdeckt. Es befindet sich in einer Galaxie in mehr als vier Milliarden Lichtjahren Entfernung. Die Entdeckung könnte bedeuten, dass derart dicht gepackte Systeme von Schwarzen Löchern weitaus häufiger vorkommen als bisher angenommen.   26. Juni 2014

HUBBLE
GOODSKleine Galaxien spielten gewichtige Rolle
Zwerggalaxien, also vergleichsweise kleine Systeme, spielten in der Entwicklung des Universums offenbar eine wichtigere Rolle als bislang angenommen. Die Auswertung von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble ergab jetzt, dass sich in Zwerggalaxien ein bedeutender Anteil der Sternentstehung im noch jungen Universum abgespielt hat.   23. Juni 2014

EUROPEAN EXTREMELY LARGE TELESCOPE
SprengungOffizieller Baubeginn mit Bergsprengung
Die europäische Südsternwarte ESO hat gestern Abend mit einer Zeremonie offiziell mit den Bauarbeiten für das weltweit größte Teleskop begonnen, das ab 2024 das All im Optischen und Infraroten ins Visier nehmen soll. Höhepunkt der Feier war eine Sprengung auf dem Gipfel des Cerro Armazones, wo das European Extremely Large Telescope entstehen wird.   20. Juni 2014

SDSS
Rote-Nugget-GalaxieUnzählige Rote-Nugget-Galaxien entdeckt
Durch eine gründliche Durchsicht der Daten des Sloan Digital Sky Survey haben Astronomen eine große Anzahl von punktförmigen roten Galaxien entdeckt, die man leicht für Sterne halten kann. Diese sogenannten Rote-Nugget-Galaxien waren bislang nur aus dem jungen Universum bekannt und man hatte sich daher gefragt, was später aus ihnen geworden ist.   18. Juni 2014

HUBBLE
New HorizonsZielsuche für New Horizons im Kuipergürtel
Beobachtungszeit mit dem Weltraumteleskop Hubble ist begehrt: Umso größer dürfte jetzt die Freude bei den Astronomen der Mission New Horizons sein. Hubble wird ihnen nämlich bei der Suche nach einem Objekt im Kuipergürtel helfen, das von der Sonde nach dem Vorüberflug an Pluto angesteuert werden könnte. Den Zwergplaneten soll New Horizons im Juli des kommenden Jahres erreichen.   17. Juni 2014

ALMA
GRBGamma-ray Bursts von Staub verhüllt
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA ist es Astronomen erstmals gelungen, das molekulare Gas und den Staub in Galaxien zu beobachten, in denen sich zuvor ein Gammastrahlenblitz ereignet hatte. Dabei entdeckten die Forscher deutlich mehr Staub als erwartet, was zumindest ein Rätsel um diese mysteriösen Blitze lösen könnte.   16. Juni 2014

SQUARE KILOMETRE ARRAY
SKABeteiligung Deutschlands vor dem Aus?
In Südafrika und Australien soll mit dem Square Kilometre Array (SKA) das weltgrößte Radioteleskop entstehen. Nun sieht es so aus, als würde dieses Großprojekt ohne deutsche Beteiligung gebaut werden. Das zuständige Ministerium kündigte nämlich in der vergangenen Woche die Mitgliedschaft Deutschlands in der SKA Organisation. Deutsche Astronomen zeigten sich überrascht.   10. Juni 2014

HUBBLE
UVUDFFarbenprächtiger Blick ins tiefe Universum
Astronomen haben in dieser Woche eine erweiterte Version des bekannten Hubble Ultra Deep Field vorgestellt. Bei Deep-Field-Aufnahmen wird ein kleiner Bereich am Himmel über einen lange Zeitraum anvisiert, so dass auch noch entfernte und sehr lichtschwache Galaxien sichtbar werden. Das Ultra Deep Field wurde nun durch ultraviolette Bilddaten ergänzt.   6. Juni 2014

VLT
HR 4796AFirst Light für neue Exoplaneten-Kamera
Am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO wurde kürzlich ein neues Instrument installiert, von dem sich die Astronomen deutliche Fortschritte bei der Erforschung extrasolarer Planeten versprechen. Mit SPHERE sollen hauptsächlich Gasplaneten um nahe Sterne direkt abgebildet werden. Jetzt wurden mit dem Instrument erste Probebeobachtungen gemacht.   4. Juni 2014

XMM-NEWTON
Xi1 Canis MajorisAstronomen entdecken stellaren Röntgenpulsar
Mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton hat ein internationales Astronomenteam unter Leitung Potsdamer Astronomen einen eigentümlichen Stern aufgespürt: Die rund 1.500 Lichtjahre entfernte Sonne Xi1 Canis Majoris leuchtet nicht nur sehr hell, sondern zeigt auch im Röntgenbereich regelmäßige Pulsationen. Jetzt rätseln die Forscher über die Ursache.   3. Juni 2014

GALAXIENHAUFEN
JKCS 04119 Galaxien im jungen Universum
Mithilfe neuer Beobachtungen ist Astronomen der Nachweis gelungen, dass es sich bei einer weit entfernten Ansammlung von Galaxien tatsächlich um einen Galaxienhaufen im jungen Universum handelt. JKCS 041 stellt damit den entferntesten Haufen dieser Größe dar und könnte den Wissenschaftlern einiges über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien und Galaxienhaufen verraten.   27. Mai 2014

SMITH-WOLKE
Smith-WolkeGeschützt durch Mantel aus Dunkler Materie?
Im Halo unserer Milchstraße befinden sich unzählige Wolken aus Wasserstoff, die sich mit hoher Geschwindigkeit durchs All bewegen. Eine jetzt vorgestellte Studie, die auf Daten des Radioteleskops in Green Bank basiert, deutet darauf hin, dass eine dieser Wolken offenbar von einem Mantel aus Dunkler Materie umgeben ist. Handelt es sich um den Rest einer Zwerggalaxie?   26. Mai 2014

WISE
FornaxNeue Rätsel um aktive Galaxienkerne
Warum können aktive supermassereiche Schwarze Löcher so unterschiedlich aussehen? Bislang hatte man dafür eine einfache Erklärung: Es kommt halt auf den Blickwinkel an, unter dem man diese Objekte betrachtet. Die Auswertung von WISE-Daten von über 170.000 solcher Schwarzen Löcher lässt an dieser Theorie aber nun Zweifel aufkommen.   23. Mai 2014

AKTIVE GALAXIEN
Aktive GalaxieStrahlungsausbrüche in Jets lokalisiert
In aktiven Galaxien verschlingt ein supermassereiches Schwarzes Loch große Mengen an Material. Ein Bruchteil davon wird jedoch in gebündelten Teilchenstrahlen wieder mit hoher Geschwindigkeit ins All geschleudert. In diesen Jets kommt es immer wieder zu starken Strahlungsausbrüchen, doch wo diese genau entstehen, wusste man bislang nicht. Neue Beobachtungen lieferten nun wichtige Hinweise.   22. Mai 2014

LA SILLA
NGC 3590Blick auf den offenen Sternhaufen NGC 3590
Die europäische Südsternwarte ESO hat gestern eine neue Aufnahme des Sternhaufens NGC 3590 veröffentlicht, der rund 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Kiel des Schiffs liegt. Die Ansammlung junger Sonnen ist vor einem Hintergrund aus Gas und Staub zu sehen und verrät den Astronomen einiges über die Entwicklung von Sternen und über unsere Milchstraße.   22. Mai 2014

KEPLER
KeplerMission des Weltraumteleskops geht weiter
Eigentlich schien die Mission des Weltraumteleskops Kepler schon zu Ende zu sein: Nach Ausfall eines Kreisels ließ sich das Teleskop nämlich nicht mehr präzise ausrichten, die Suche nach extrasolaren Planeten war damit unmöglich. Dann entwickelte das Kepler-Team jedoch ein Verfahren, mit dem das Teleskop auch in Zukunft verwendet werden kann. Die NASA hat diese K2-Mission nun genehmigt.   21. Mai 2014

APEX
ATLASGALDie Kinderstuben der massereichsten Sterne
Astronomen haben mit dem APEX-Teleskop in der chilenischen Atacama-Wüste eine umfassende Durchmusterung im Submillimeterbereich durchgeführt, die Daten über die staubreichsten Regionen der Milchstraße liefert. Die hier entstehenden massereichen Sterne scheinen sich innerhalb kürzester Zeit zu bilden - in nur rund 75.000 Jahren.   14. Mai 2014

FLUGZEUGTELESKOP SOFIA
FIFI-LSNeues Instrument, ungewisse Zukunft
SOFIA, das Infrarotteleskop im Jumbojet, verfügt jetzt über ein weiteres leistungsfähiges Instrument: Im April wurden mit dem Ferninfrarot-Spektrometer FIFI-LS erste wissenschaftlichen Messungen gemacht. Die beteiligten Astronomen war mit den Daten äußerst zufrieden und hoffen auf weitere Beobachtungsflüge. Allerdings ist die Zukunft von SOFIA noch immer ungewiss. Es gibt jedoch Hoffnung.   13. Mai 2014

KUGELSTERNHAUFEN
Messier 13Überraschende Rotation im Zentralbereich
Neue Beobachtungen von Kugelsternhaufen haben jetzt zu einem überraschenden Ergebnis geführt: Die Haufen scheinen im Zentrum zu rotieren. Bislang war man davon ausgegangen, dass es - angesichts des hohen Alters dieser Objekte - eine solche Rotation nicht gibt. Die Astronomen konnten zudem einen Zusammenhang zwischen Rotation und Abflachung der Haufen feststellen.   9. Mai 2014

STERNHAUFEN
NGC 2024Neue Beobachtungen stellen Theorie infrage
Neue Beobachtungen von zwei Sternhaufen mit dem NASA-Röntgenteleskop Chandra und weiteren Teleskopen stellen die bisherige Theorie über die Entstehung der Haufen infrage. Bislang war man nämlich davon ausgegangen, dass sich Sternhaufen von innen nach außen bilden. Jetzt aber entdeckte man gerade in den äußeren Bereichen die ältesten Sterne.   8. Mai 2014

PLANCK
Magnetfeld der MilchstraßeEin magnetischer Fingerabdruck der Milchstraße
Die ESA hat heute eine neue Aufnahme vorgestellt, die einen Eindruck vom Magnetfeld unserer Heimatgalaxie vermittelt. Sie basiert auf Messungen des Satelliten Planck. Dieser hatte polarisiertes Licht erfasst, das von kosmischem Staub ausgesandt wurde. Diese Daten sind auch wichtig, um Strukturen in der kosmischen Hintergrundstrahlung fehlerfrei deuten zu können.   6. Mai 2014

VLT
Beta Pictoris bDie Länge der Tage auf Beta Pictoris b
Astronomen ist es mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO erstmals gelungen, die Länge der Tage auf einem extrasolaren Planeten zu bestimmen. Sie stellten fest, dass sich der Planet Beta Pictoris b extrem schnell um die eigene Achse drehen muss: Ein Tag dürfte auf der rund 63 Lichtjahre entfernten Welt nur acht Stunden dauern.   2. Mai 2014

BRAUNE ZWERGE
WISE J085510.83-071442.5Ein neuer und sehr kalter Nachbar der Sonne
Astronomen haben einen neuen Nachbarn der Sonne entdeckt: Mithilfe von Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) und Beobachtungen des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer spürten sie in nur 7,2 Lichtjahren Entfernung einen Braunen Zwerg auf. Es handelt sich damit um das viertnächste Sternsystem. Auf dem Braunen Zwerg herrschen arktische Temperaturen.   28. April 2014

HUBBLE
StaubscheibenPlanetare Staubscheiben aus dem Archiv
Mithilfe moderner Bildanalyseverfahren hat ein Astronomenteam jetzt in altem Archivmaterial des Weltraumteleskops Hubble vier Trümmerscheiben um junge Sterne entdeckt. Die Beobachtungen stammen aus den Jahren 1999 bis 2007. Bei einer ersten Analyse waren die Scheiben, in denen vermutlich gerade Planeten entstehen, noch übersehen worden.   25. April 2014

HUBBLE
CLASS B1608+656Ein Querschnitt durch das Universum
Auf den ersten Blick zeigt ein in der vergangenen Woche veröffentlichtes Bild des Weltraumteleskops Hubble nur eine Vielzahl von Galaxien. Wer jedoch genauer hinsieht, kann auf der Aufnahme Objekte mit ganz unterschiedlicher Entfernung und Erscheinungsform entdecken. Das Bild bietet damit einen Querschnitt durch viele Milliarden Jahre Entwicklungsgeschichte des Universums.   24. April 2014

XMM-NEWTON
Schwarzes-Loch-DuoPaar aus Schwarzen Löchern in normaler Galaxie
Astronomen haben in einer entfernten Galaxie ein ganz besonderes Paar aus zwei supermassereichen Schwarzen Löchern entdeckt. Das schwergewichtige Duo befindet sich nämlich nicht in einer aktiven Galaxie, sondern im Zentrum eines normalen Systems. Die Entdeckung gelang zufällig: Die Forscher hatten die Instrumente von XMM-Newton beim Schwenken angelassen.   23. April 2014

LA SILLA
Gum 41Leuchtende Wolke aus Wasserstoff
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute die Aufnahme eines wenig bekannten Nebels im Sternbild Zentaur veröffentlicht. Im Inneren dieser als Gum 41 bezeichneten Wolke aus Wasserstoff befinden sich zahlreiche junge massereiche Sterne, deren Strahlung für das charakteristische rötliche Leuchten des Gases in der Umgebung sorgt.   16. April 2014

LOFAR
LOFARNeue Teleskopstation bei Hamburg
Nördlich von Hamburg soll eine weitere Teleskopstation des internationalen Radio-Teleskopverbunds LOFAR entstehen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterschrieben. Das Antennenfeld bei Norderstedt wird die sechste Station dieser Art in Deutschland sein. Die Astronomen erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Verteilung und Entwicklung von Galaxien im Universum.   10. April 2014

ABELL 33
Abell 33Faszinierender Diamantring am Himmel
Astronomen ist mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO eine faszinierende Aufnahme eines ungewöhnlich symmetrischen Planetarischen Nebels gelungen. Ins Auge fällt zudem ein uns näher gelegener Stern, der sich - aus unserer Perspektive - genau so in die Gashülle um den sterbenden Stern einfügt, dass ein Diamantring am Himmel entsteht.   9. April 2014

EL GORDO
El GordoRiesen-Galaxienhaufen noch massereicher
Vor etwas mehr als zwei Jahren berichteten Astronomen von der Entdeckung eines äußerst massereichen Galaxienhaufens in großer Entfernung. Sie nannten das Objekt El Gordo - der Dicke. Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskops Hubble zeigten jetzt, dass der Galaxienhaufen noch massereicher ist, als man ursprünglich angenommen hatte.   8. April 2014

LA SILLA
NGC 1316 - 1317Eine Galaxie mit turbulenter Vergangenheit
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme von zwei Galaxien veröffentlicht, die trotz ihrer relativen Nähe eine sehr unterschiedliche Vergangenheit gehabt haben dürften: Während die Spiralgalaxie NGC 1317 vermutlich ein relativ ereignisarmes Leben hatte, war ihr größerer Nachbar NGC 1316 wohl in zahlreiche Kollisionen verwickelt.   2. April 2014

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.