Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2014 - März 2014

QUASARE
RUBMessung der Staubstruktur im Zentrum
Mithilfe von Beobachtungen an ihrer eigenen Universitätssternwarte in Chile haben Astronomen der Ruhr-Universität Bochum nun das Zentrum eines Quasars und damit die unmittelbare Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs untersucht. Durch Messung von Helligkeitsschwankungen konnten sie auf den Abstand des Staubs vom Schwarzen Loch schließen.   25. März 2014

SPITZER
MosaikEin 360-Grad-Blick auf das Band der Milchstraße
Die NASA hat gestern ein 360-Grad-Mosaik des Bands der Milchstraße vorgestellt, das aus über zwei Millionen Einzelbeobachtungen des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer zusammengesetzt wurde. Das 20-Gigapixel-Bild umfasst etwa drei Prozent des Himmels, zeigt aber über die Hälfte der Sterne der Milchstraße. Es lässt sich in einer zoombaren Version einfach erkunden.   21. März 2014

NEUES BEOBACHTUNGSKONZEPT
KonzeptMit Riesen-Sonnenblume auf Planetenjagd
Am Jet Propulsion Laboratory der NASA denkt man gerade über ein neues Konzept nach, mit dessen Hilfe sich auch erdgroße Gesteinsplaneten um nahegelegene Sterne direkt abbilden lassen könnten. Es umfasst eine Raumsonde, die sich zu einer sonnenblumenförmigen Struktur entfalten kann. Mit dieser würde dann das Licht eines Sterns abgeschirmt und dessen Planeten so beobachtbar.   21. März 2014

HERSCHEL
GalaxienStaub im lokalen Universum im Visier
Auf Grundlage von Daten des ESA-Weltraumteleskops Herschel haben Astronomen jetzt die bislang umfassendste Erfassung von Staub in Galaxien im näheren Universum vorgelegt. Staubkörner spielen bei der Entstehung von Sternen und Planeten eine wichtige Rolle. Über die Eigenschaften des Staubs in anderen Galaxien weiß man jedoch bislang recht wenig.   19. März 2014

HUBBLE
NGC 2174Detaillierter Blick in den Affenkopfnebel
Im kommenden Monat kann das Weltraumteleskop Hubble sein 24-jähriges Jubiläum im All feiern. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA und die europäische Weltraumagentur ESA haben aus diesem Anlass schon jetzt eine neue Aufnahme des Nebels NGC 2174 veröffentlicht, der auch als Affenkopfnebel bekannt ist. Zwischen Gas und Staub finden sich hier zahlreiche junge Sterne.   17. März 2014

VLTI
StaubemissionDetaillierter Blick in eine aktive Galaxie
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer der europäischen Südsternwarte ESO ist Astronomen nun der detailreichste Infrarotblick ins Zentrum einer aktiven Galaxie gelungen. Die Staubverteilung rund um das supermassereiche Schwarze Loch im Kern der Circinusgalaxie zeigte sich dabei komplexer, als es die Modelle bislang erwarten ließen.   14. März 2014

VLTI
HR 5171 AGrößter gelber Hyperriese hat Begleiter
Astronomen haben mithilfe des Very Large Telescope Interferometer der europäischen Südsternwarte ESO den bislang größten gelben Riesenstern enttarnt. Mit dem 1.300-fachen Durchmesser unserer Sonne zählt der Hyperriese zu den zehn größten bekannten Sternen überhaupt. Außerdem scheint er einen Begleiter zu haben.   12. März 2014

ALMA
Beta PictorisKometenkollisionen um Beta Pictoris?
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA haben Astronomen einen Klumpen aus Kohlenmonoxidgas in der Staubscheibe um den Stern Beta Pictoris entdeckt. Da dieses Gas sehr schnell von der Strahlung des Sterns zerstört werden sollte, muss es durch irgendeinen Prozess ständig neu erzeugt werden. Könnten kollidierende Kometen dafür verantwortlich sein?   7. März 2014

VERY LARGE TELESCOPE
MUSEFirst Light für den Spektrographen MUSE
Der Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) hat in Chile erstmals den Sternenhimmel beobachtet. Der 3D-Spektrograph der europäischen Südsternwarte (ESO) soll dabei helfen, entfernteste Galaxien aufzuspüren und die Zusammensetzung benachbarter Galaxien zu untersuchen. Die ersten Daten haben die Erwartungen der Astronomen sogar übertroffen.   6. März 2014

HUBBLE
ESO 137-001Zerfledderte Galaxie in Abell 3627
Der Raum zwischen den Galaxien ist nicht immer leer, insbesondere nicht in den Zentren von massereichen Galaxienhaufen. Dies ist eindrucksvoll auf einer neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zu erkennen: Die Spiralgalaxie ESO 137-001 wird hier durch ihre rasante Bewegung durch das heiße Gas des Haufens regelrecht zerfleddert.   5. März 2014

HERSCHEL
NGC 5044Überraschender Fund in Riesengalaxien
In elliptischen Riesengalaxien entstehen kaum noch neue Sterne. Grund dafür ist, so vermuteten die Astronomen bislang, dass die Systeme ihren gesamten Gasvorrat in Sterne umgewandelt oder auf andere Weise verloren haben. Jetzt entdeckten sie aber große Mengen von kaltem Gas in sechs elliptischen Riesengalaxien. Doch warum entstehen dann dort keine Sterne?   27. Februar 2014

SPITZER
M82Tiefer Blick in die M82-Supernova
Mitte Januar entdeckten Studenten eine Supernova in der nahegelegenen Galaxie Messier 82. Heute haben Astronomen die ersten Beobachtungen dieser Sternexplosion mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer vorgestellt. In diesem Wellenlängenbereich ist ein Blick direkt ins Zentrum der Trümmer der Explosion möglich.   26. Februar 2014

SPITZER
Kappa CassiopeiaeSchneller Stern mit Bugwelle
Wer nur im sichtbaren Bereich des Lichts beobachtet, übersieht manche interessante Information. Das zeigt nun wieder eine neue faszinierende Aufnahme des Sterns Kappa Cassiopeiae, der sich mit hoher Geschwindigkeit durch das All bewegt. Er hat nämlich einen eindrucksvollen Bow Shock, eine Art Bugwelle, ausgebildet, der nur im Infraroten zu sehen ist.   24. Februar 2014

LA SILLA
Messier 7Neuer Blick auf Messier 7
Die europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine neue Aufnahme des Sternhaufens Messier 7 veröffentlicht. Diese Ansammlung von rund 100 Sternen ist eine der auffälligsten offenen Sternhaufen am Nachthimmel, von Mitteleuropa aus allerdings nur schwer zu beobachten. Für Astronomen ist der Haufen ein interessantes Studienobjekt.   21. Februar 2014

CHANDRA
PulsarPulsar mit einem außergewöhnlichen Jet
Mithilfe des Weltraumteleskops Chandra haben Astronomen einen Pulsar untersucht, der sich mit hoher Geschwindigkeit vom Ort einer Supernova-Explosion entfernt und gleichzeitig einen rekordverdächtig langen Jet, also einen gebündelten Partikelstrahl, ins All schießt. Der Jet hat eine Länge von rund 37 Lichtjahren und ist zudem eigentümlich verdreht.   19. Februar 2014

HERSCHEL & PLANCK
GalaxienhaufenWeit entfernte Galaxienhaufen entdeckt
Durch die Kombination von Daten des europäischen Infrarot-Weltraumteleskops Herschel und des ESA-Satelliten Planck ist es Astronomen gelungen, vier bislang unbekannte Galaxienhaufen aufzuspüren, deren Licht mehr als zehn Milliarden Jahre zu uns unterwegs war. Der Fund sollte den Forschern mehr über die Entstehung dieser riesigen kosmischen Strukturen verraten.   18. Februar 2014

FRONTIER FIELDS
Abell2744_Y1Eine der jüngsten Galaxien im Universum
Im Rahmen des neuen umfangreichen Beobachtungsprogramms Frontier Fields, bei dem mehrere Weltraumteleskope gewaltige Galaxienhaufen unter die Lupe nehmen, ist Astronomen jetzt ein erster spektakulärer Fund gelungen: Sie spürten mit Abell2744_Y1 eine der am weitesten entfernten Galaxien auf. Es gab sie schon, als das Universum gerade 650 Millionen Jahre alt war.   10. Februar 2014

PLANETENENTSTEHUNG
Herbig-Haro 30Start frei für die Scheiben-Detektive
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat zusammen mit der Plattform Zooniverse ein neues Bürgerwissenschafts-Projekt ins Leben gerufen: Bei dem Projekt Disk Detective geht es darum, auf Aufnahmen des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) potentielle Entstehungsorte von neuen Planeten zu finden. Eine entsprechende Webseite wurde jetzt freigeschaltet.   31. Januar 2014

BRAUNE ZWERGE
Luhman 16BEine Wetterkarte von Luhman 16B
Die beiden Braunen Zwerge Luhman 16A und B sind unmittelbare Nachbarn der Sonne und lediglich 6,5 Lichtjahre von der Erde entfernt. Jetzt ist es Astronomen gelungen, mithilfe der Very Large Telescope der ESO eine detaillierte Karte der Oberfläche eines dieser Objekte zu erstellen, die etwas über das Wettergeschehen auf dem Braunen Zwerg verrät. Zudem gelang ein tieferer Blick in die Atmosphäre.   29. Januar 2014

RADIOASTRONOMIE
NGC 6946Ströme aus Wasserstoffgas im All?
Bei Beobachtungen mit dem Green-Bank-Radioteleskop könnte ein Astronom jetzt einen Strom aus kaltem Wasserstoff entdeckt haben, der in die nahegelegene Spiralgalaxie NGC 6946 fließt. Genau solche Ströme haben Forscher in Verdacht, für die langanhaltende Sternentstehungsaktivität in Spiralgalaxien verantwortlich zu sein. Doch die Beobachtungen lassen sich auch anders erklären.   28. Januar 2014

VST
M8Der Lagunennebel in voller Schönheit
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue faszinierende Ansicht einer der wohl spektakulärsten Sternentstehungsgebiete in unserer Milchstraße veröffentlicht. Im Lagunennebel im Sternbild Schütze finden sich unzählige junge Sonnen und diverse Sternhaufen. Das Bild entstand im Rahmen einer umfangreichen Himmelsdurchmusterung mit dem VLT Survey Telescope.   22. Januar 2014

KECK
FilamentQuasar beleuchtet kosmisches Netz
Kosmologen glauben, dass unser Universum von einem verzweigten Netz aus Gasfilamenten durchzogen ist. Dieses Gas konnte bislang nur indirekt nachgewiesen werden. Jetzt ist Astronomen aber erstmals eine direkte Beobachtung dieser kosmischen Filamentstruktur gelungen. Zu Hilfe kam ihnen dabei die intensive Strahlung aus dem Zentrum einer aktiven Galaxie.   21. Januar 2014

HUBBLE
Abell 2744Blick in den Haufen der Pandora
NASA und ESA haben in der letzten Woche ein erstes Bild veröffentlicht, das im Rahmen eines neuen umfangreichen Beobachtungsprogramms mit dem Weltraumteleskop Hubble entstanden ist. Bei der Ansicht des auch als "Haufen der Pandora" bekannten Galaxienhaufens Abell 2744 handelt es sich um den bislang tiefsten Blick in einen Galaxienhaufen überhaupt.   17. Januar 2014

KECK
DLA2222-0946Eine normale Galaxie im jungen Universum
Astronomen ist es erstmals gelungen, eine ganz normale Galaxie im jungen Universum detaillierter zu untersuchen. Das System mit der Bezeichnung DLA2222-0946 ist extrem lichtschwach, gehört aber zu einer Klasse von Galaxien, die als Vorläufer der heutigen Spiralgalaxien wie unserer Milchstraße gelten. Ihr Studium könnte also einiges über die Entwicklung von Galaxien verraten.   17. Januar 2014

HUBBLE & SPITZER
GOODS-NExtrem helle Galaxien im jungen Universum
Mithilfe der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer haben Wissenschaftler vier ungewöhnlich helle Galaxien aufgespürt und näher untersucht, die wir zu einem Zeitpunkt sehen, als das Universum gerade einmal 500 Millionen Jahre alt war. Zwar hatte Hubble schon zuvor Galaxien in dieser Entfernung entdeckt, doch scheinen die neuen Systeme zehn- bis 20-mal leuchtkräftiger zu sein als frühere Funde.   15. Januar 2014

STERNHAUFEN
M67Drei Planeten in Messier 67 entdeckt
Mithilfe des Instruments HARPS, einem der erfolgreichsten Planetenentdecker überhaupt, haben Astronomen nun nach mehrjährigen Beobachtungen gleich drei Planeten im Sternhaufen Messier 67 aufgespürt. Planetenfunde in Sternhaufen sind bislang noch eine Seltenheit. Einer der drei neu entdeckten Planeten kreist dabei um einen Stern, der ein Zwilling unserer Sonne sein könnte.   15. Januar 2014

SWIFT
Zentrum der MilchstraßeAktivität im Zentrum der Milchstraße
Über mehrere Jahre hat der NASA-Satellit Swift immer wieder das Zentrum unserer Milchstraße anvisiert und dabei auch verschiedene Aktivitätsausbrüche des zentralen supermassereichen Schwarzen Lochs registrieren können, obwohl dieses eigentlich weitgehend inaktiv ist. Jetzt warten Astronomen gespannt, was passieren wird, wenn im Laufe des Jahres eine Gaswolke dem Schwarzen Loch sehr nahe kommt.   14. Januar 2014

GEMINI PLANET IMAGER
Beta Pictoris bGasriesen um helle Sterne im Visier
Nach fast zehnjähriger Entwicklungszeit haben Astronomen die ersten Bilder mit dem Gemini Planet Imager gemacht und in der vergangenen Woche vorgestellt. Mit dem komplexen Instrument am Teleskop Gemini South in Chile sollen jupiterähnliche Planeten, die in großem Abstand um ihre Sonne kreisen, direkt abgebildet und ihre Atmosphären detailliert untersucht werden.   14. Januar 2014

HUBBLE
M83Neuer Blick auf Messier 83
NASA und ESA haben eine neue faszinierende Aufnahme der Galaxie Messier 83 veröffentlicht. Das System, das zu den uns am nächsten gelegenen Balkenspiralgalaxien zählt, hält so manche Überraschung bereit: So verfügt die Galaxie offenbar über zwei Kerne und war Schauplatz ungewöhnlich vieler Supernova-Explosionen.   10. Januar 2014

SDSS III
BAOEntfernte Galaxien genau vermessen
Im Rahmen einer Himmelsdurchmusterung, die als Teilprojekt des Sloan Digital Sky Survey III durchgeführt wird, haben Astronomen nun die Distanz von mehr als sechs Milliarden Lichtjahren entfernten Galaxien mit einer Genauigkeit von einem Prozent bestimmt. Die neuen Daten erlauben auch Rückschlüsse auf die mysteriöse Dunkle Energie.   9. Januar 2014

ALMA
SN 1987ASupernova 1987A als Staubproduzent
Woher kommt der Staub, den man in vielen Galaxien besonders im jungen Universum beobachtet hat? Schon lange hatten Astronomen Supernova-Explosionen im Verdacht, doch fehlten bislang Beobachtungen, die dies definitiv belegen. Mithilfe von ALMA konnte nun eine große Menge Staub im Überrest der Supernova 1987A nachgewiesen werden - und dies am Ort seiner Entstehung.   7. Januar 2014

VERY LARGE ARRAY
DoppelsternentstehungWie Doppelsterne entstehen
Mithilfe des in den vergangenen Jahren modernisierten Karl G. Jansky Very Large Array (VLA), einem Radioteleskopverbund in New Mexico, haben Astronomen bei zwei jungen Protosternen jeweils einen bislang unbekannten Begleiter entdeckt. Von dem Fund versprechen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Entstehung von Doppelsternsystemen.   3. Januar 2014

HUBBLE
GJ 1214bWolkiges Wetter auf zwei Exoplaneten
Zwei Wissenschaftlerteams haben mit dem Weltraumteleskop Hubble die Atmosphären von zwei extrasolaren Planeten untersucht. Sie fanden Hinweise darauf, dass das Wetter auf den fernen Welten relativ wolkig ist und die Wolken offenbar weitere Eigenschaften der übrigen Atmosphäre und auch der Planetenoberfläche vor unseren Augen verhüllen.   2. Januar 2014

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.