Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - April 2009 - Juni 2009

VLT & CHANDRA
RCW 86 Teilchenbeschleuniger der Milchstraße entlarvt
Mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO und des NASA-Röntgenteleskops Chandra ist es Astronomen jetzt gelungen, einen galaktischen Teilchenbeschleuniger zu entlarven. Offenbar beschleunigen Stoßwellen im interstellaren Gas, die durch Supernova-Explosionen entstehen, Protonen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit.   26. Juni 2009

HERSCHEL
M51Erste Bilder begeistern Astronomen
Noch hat das ESA-Weltraumteleskop Herschel seinen Arbeitsorbit nicht erreicht. Nach dem Entfernen einer Schutzabdeckung am vergangenen Wochenende wagte das Team aber trotzdem schon einen ersten Blick in die Weiten des Alls. Das heute von der ESA präsentierte Ergebnis übertraf die Erwartungen der Wissenschaftler und lässt für den Regelbetrieb weitere eindrucksvolle Aufnahmen erwarten.   19. Juni 2009

XMM-NEWTON & INTEGRAL
MagnetarGewaltiger Ausbruch macht Magnetar sichtbar
Nur dank eines gewaltigen Ausbruchs entdeckten die ESA-Weltraumteleskope XMM-Newton und Integral einen kompakten Sternenrest, der zur seltenen Gruppe der Magnetare gehört. Diese Objekte verfügen über die stärksten Magnetfelder im Universum. Wie sie aber genau entstehen, darüber gibt es unter den Wissenschaftlern noch verschiedene Ansichten.   17. Juni 2009

HERSCHEL
HerschelFreie Sicht für ESA-Weltraumteleskop
Offenbar ohne Probleme hat das europäische Weltraumteleskop Herschel am Wochenende ein missionsentscheidendes Manöver durchgeführt: Das empfindliche Infrarotteleskop befreite sich von einer Schutzabdeckung, die bislang den Einfall von Strahlung in das Instrument verhindert hatte. Mit der Aufnahme des wissenschaftlichen Betriebs wird im Spätherbst gerechnet.   16. Juni 2009

V4046 SAGITTARII
V4046 SagittariiPlanetenentstehung um Doppelsternsystem?
Astronomen haben mit dem Submillimeter Array-Radioteleskop die Existenz einer Scheibe aus molekularem Gas um das enge Doppelsternsystem V4046 Sagittarii nachgewiesen. Hier könnten nach Ansicht der Forscher gerade Gasplaneten entstehen. Der Fund würde zudem nahelegen, dass sich Planeten genauso leicht um Doppelsterne wie um Einzelsterne bilden.   11. Juni 2009

SPITZER
Zentrum der MilchstraßeBabysterne im galaktischen Zentrum entdeckt
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer ist es Astronomen erstmals gelungen, neugeborene Sterne im turbulenten Zentrum unserer Milchstraße aufzuspüren. Schon länger hatten Wissenschaftler vermutet, dass an diesem unwirklichen Ort Sterne entstehen müssen und daher auch nach extrem jungen Sonnen gefahndet - zuvor allerdings ohne Erfolg.    11. Juni 2009

SUNRISE
SUNRISESonnenteleskop am Ballon gestartet
Die SUNRISE-Mission hat begonnen: Im nordschwedischen Kiruna startete am Morgen der riesige Helium-Ballon, der das Sonnenteleskop SUNRISE auf eine Höhe von etwa 30 Kilometern tragen wird. Aus dieser einmaligen Perspektive wird SUNRISE nun rund fünf Tage lang die Sonne mit einer bislang unerreichten Genauigkeit beobachten. Dann soll das Teleskop an einem Fallschirm zur Erde zurückkehren.   8. Juni 2009

VLT
ArchesExtremer Sternhaufen erstaunlich normal
Der Arches-Sternhaufen ist ein außergewöhnlich dichter Sternhaufen in unmittelbarer Nähe des Zentrums unserer Milchstraße. Astronomen haben jetzt mithilfe des Very Large Telescopes der europäischen Südsternwarte ESO diesen Haufen im Detail untersucht: Dabei stellten sie fest, dass die Massenverteilung der Haufensterne erstaunlich normal ist.   8. Juni 2009

SUZAKU
PKS 0745-191Kompletter Röntgenblick auf Galaxienhaufen
Das US-japanische Röntgenteleskop Suzaku hat jetzt erstmals einen kompletten Röntgenblick auf einen gewaltigen Galaxienhaufen geliefert. Die Röntgenstrahlung des heißen Gases stammt dabei auch aus dem äußersten Randbereich des Haufens. Aus den Beobachtungen erhoffen sich die Astronomen neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung dieser größten Strukturen im All.   3. Juni 2009

XMM-NEWTON
Schwarzes LochAm Rand des Schwarzen Lochs
Mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton haben Astronomen jetzt die unmittelbare Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs untersucht. Die Schwerkraftfalle im Zentrum der Galaxie 1H0707-495 verschlingt danach Material mit einer äußerst hohen Rate: In dem Schwarzen Loch verschwindet in jeder Stunde das Äquivalent von zwei Erden.   28. Mai 2009

RADIOASTRONOMIE
Supernova SN 2008izVersteckte Supernova in Messier 82
Ein internationales Team von Radioastronomen konnte die verborgene Explosion eines massereichen Sterns als Supernova in der nahen Galaxie M82 nachweisen. Obwohl es sich um die nächstgelegene Supernova der letzten fünf Jahre handelt, konnte die Explosion nur mit Radioteleskopen beobachtet werden, da dichtes Gas und Staub in der Umgebung des explodierenden Sterns sie in anderen Wellenlängen unsichtbar machten. Sonst wäre die Supernova sogar mit Amateurteleskopen zu sehen gewesen.   26. Mai 2009

MILLISEKUNDEN-PULSARE
DoppelsternsystemDoppelsternsystem gibt Einblick in Entstehung
Astronomen haben in rund 4.000 Lichtjahren Entfernung ein bislang einzigartiges Doppelsternsystem entdeckt, bei dem es sich vermutlich um eine lange gesuchte Zwischenphase bei der Entstehung von sogenannten Millisekunden-Pulsaren handelt. Diese rotierenden Neutronensterne sind die sich am schnellsten um die eigene Achse drehenden Objekte im Universum.   25. Mai 2009

MESSIER 87
Virgo-GalaxieRiesige Galaxie - kleiner als gedacht
Mithilfe des Very Large Telescope der ESO haben Astronomen den Durchmesser der Riesengalaxie Messier 87 bestimmt und dabei eine Überraschung erlebt: Der Halo der Galaxie erstreckt sich deutlich weniger weit ins All als angenommen. Jetzt rätseln die Wissenschaftler über den Grund für diesen abgeschnittenen Halo. Außerdem scheint sich M87 auf Kollisionskurs mit einer anderen Riesengalaxie zu befinden.   22. Mai 2009

SUNRISE
SUNRISEErster Blick auf die Sonne
Im nordschwedischen Kiruna hat das Team des Sonnenobservatoriums SUNRISE einen wichtigen Meilenstein auf den Weg zum Start des Teleskops im Juni erreicht: SUNRISE blickte erstmals ungeschützt in die Sonne, so dass die Wissenschaftler nun die Instrumente an Bord kalibrieren können. Getragen von einem riesigen Helium-Ballon soll SUNRISE etwa fünf Tage lang die Sonne beobachten.   20. Mai 2009

SPITZER
SpitzerHauptmission beendet
Es kam wie erwartet: Dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer ist in der Nacht von Freitag auf Samstag das Kühlmittel ausgegangen. Damit ist die Hauptmission des Infrarotteleskops zu Ende, da es sich nun langsam erwärmen wird. Doch Spitzer soll auch weiterhin wichtige Daten liefern: Während der warmen Missionsphase wird noch mit zwei Infrarotkanälen beobachtet werden. Die Hauptmission von Spitzer dauerte über fünfeinhalb Jahre.   18. Mai 2009

SPITZER
EX LupiJunge Sonne sorgt für Kometenkristalle
Wie kommen kleine Silikatkristalle, deren Bildung eine brennend heiße Umgebung erfordert, ins Innere von eiskalten Kometen? Wie konnten sie weit draußen in den tiefgekühlten Außenbereichen des Sonnensystems entstehen? Die Frage beschäftigt Astronomen schon lange. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer haben Forscher aus Heidelberg, Budapest und Leiden jetzt eine Antwort gefunden.   15. Mai 2009

HERSCHEL & PLANCK
Ariane 5Europäischer Doppelstart geglückt
Mit dem Doppelstart des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel und der Mission Planck zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung der ESA an Bord einer Ariane 5-Rakete vom europäischen Raumflughafen in Französisch-Guayana hat die ESA heute zwei der bisher anspruchsvollsten Vorhaben zur Erforschung der Geheimnisse der dunkelsten, kältesten und ältesten Regionen des Universums erfolgreich auf den Weg gebracht.   14. Mai 2009

WFPC2
Kohoutek 4-55Abschied von Hubbles Super-Kamera
Mit der Veröffentlichung eines Anfang des Monats aufgenommenen Bildes des Planetarischen Nebels Kohoutek 4-55 nimmt das Team des Weltraumteleskops Hubble symbolisch Abschied von dem wohl erfolgreichsten Instrument an Bord des Weltraumteleskops, der Wide Field and Planetary Camera 2 (WFPC2). Sie wird während der heute beginnenden Hubble-Wartungsmission durch einen Nachfolger ersetzt. Die Kamera wurde 1993 installiert.   11. Mai 2009

HUBBLE
NGC 3021Hubble-Konstante mit neuer Genauigkeit
Eine der wichtigsten kosmologischen Parameter ist die aktuelle Ausdehnungsrate des Universums, die sogenannte Hubble-Konstante. Die möglichst genau Messung war eines der Ziele des Hubble-Weltraumteleskops. Dank neuer Beobachtungen konnten Astronomen den Wert nun genauer als bisher festlegen, nämlich auf 74,2 Kilometer pro Sekunde pro Megaparsec. Der neue Wert grenzt auch die Möglichkeiten weiter ein, um was es sich bei der mysteriösen Dunklen Energie handeln könnte.   8. Mai 2009

SPITZER
SpitzerHauptmission vor dem Ende
Im Laufe des Monats wird die primäre Mission des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer nach fünfeinhalb Jahren zu Ende gehen. Um die Monatsmitte herum erwartet die NASA, dass der Vorrat an Helium aufgebraucht sein wird, das zur Kühlung der Instrumente nötig ist. Doch abgeschaltet wird das Teleskop nicht: Spitzer soll dann mit der warmen Missionsphase beginnen.   7. Mai 2009

HERSCHEL
HerschelEuropäisches Infrarot-Teleskop vor dem Start
Der Countdown läuft: Am 14. Mai soll das Weltraumteleskop Herschel an Bord einer Ariane 5-Rakete ins All starten und in den nächsten dreieinhalb Jahren 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt um die Sonne kreisen. Mit seinen Instrumenten wird Herschel extrem infrarotes Licht einfangen und untersuchen. Zwei der drei Instrumente an Bord wurden mit deutscher Beteiligung entwickelt.   5. Mai 2009

GALEX
M33Dreiecksnebel zum Sechsjährigen
Anlässlich des sechsten Jahrestags des Starts des Galaxy Evolution Explorer (GALEX) veröffentlichte die NASA jetzt ein eindrucksvolles Bild des Dreiecksnebels. Kombiniert mit Daten des Infrarotteleskops Spitzer verdeutlicht die Aufnahme, wie man mit Hilfe von Beobachtungen in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen ganz verschiedene Aspekte der Galaxienentwicklung studieren kann.   30. April 2009

CHANDRA
GRXEGeheimnis diffuser Röntgenstrahlung gelöst
Seit einem viertel Jahrhundert rätseln Astronomen über den Ursprung einer diffusen Röntgenstrahlung aus der Umgebung der Milchstraßenebene. Verschiedene Theorien wurden zur Erklärung dieser Galactic Ridge X-Ray Emission genannten Strahlung entwickelt und wieder verworfen. Jetzt gelang es Wissenschaftler mit Hilfe des Röntgenteleskops Chandra hinter das Geheimnis dieses Röntgenleuchtens zu kommen.   30. April 2009

BRAUNE ZWERGE
Wolf 940Wolf 940 hat kühlen Begleiter
Ein internationales Astronomenteam hat um den roten Zwergstern Wolf 940 in rund 40 Lichtjahren Entfernung eines der kühlsten bislang entdeckten substellaren Objekte aufgespürt. Der Braune Zwerg hat nur eine Temperatur von rund 300 Grad Celsius. Sein Studium sollte den Forschern einiges über diese Objekte verraten, die weder richtige Sterne noch Planeten sind.   28. April 2009

HUBBLE
Arp 194Geburtstagsbild mit Überraschung
Zum 19. Jubiläum des Starts des Weltraumteleskops Hubble veröffentlichten ESA und NASA eine neue Aufnahme, die eine eindrucksvolle Galaxienkollision in rund 600 Millionen Lichtjahren Entfernung zeigt. Durch die Kollision der Galaxien entstehen zahlreiche neue Sterne in einem langen, bläulichen Arm. Doch nicht alles auf dem Bild ist so, wie es auf den ersten Blick scheint.   27. April 2009

HUBBLE
NGC 6397Ungewöhnliche Weiße Zwerge in NGC 6397
24 ungewöhnliche Weiße Zwerge haben Astronomen auf neuen Bildern des Kugelsternhaufens NGC 6397 identifizieren können, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat. 18 davon waren zuvor nicht bekannt. Die Sternenreste haben keinen Kern aus Kohlenstoff und Sauerstoff, sondern einen aus Helium. Die Wissenschaftler vermuten, dass diese Weißen Zwerge Partner in Doppelsternsystemen sind.   24. April 2009

HIMIKO
HimikoMysteriöser Klecks im All
Astronomen haben mit Hilfe zahlreicher Teleskope ein mysteriöses Objekt aufgespürt, das wir zu einer Zeit sehen, in der unser Universum gerade einmal 800 Millionen Jahre alt war. Es hat mit 55.000 Lichtjahren gewaltige Ausmaße für diese Epoche und die Forscher rätseln bislang um was es sich handeln könnte. Einen Namen haben sie für den Klecks im All aber schon: Himiko.   23. April 2009

VLBA & FERMI
JetsNeues über gewaltige Materie-Jets
Einem internationalen Team von Astronomen gelang durch Kombination von Beobachtungen im Radio- und Gammastrahlenbereich ein ganz neuer Einblick in die Natur von Materie-Jets, den von Schwarzen Löchern ausgehenden energiereichsten Objekten des Universums. Sie stellten fest, dass die Schwarzen Löcher mit den gewaltigsten und schnellsten Jets auch sehr große Mengen an Gammastrahlung produzieren.   22. April 2009

IRAM
IRAMHochkomplexe Moleküle im Weltraum
Einem internationalen Team von Wissenschaftlern gelang jetzt erstmals die Entdeckung von gleich zwei der komplexesten unter den bisher gefundenen Molekülen im interstellaren Raum. Computermodelle deuten zudem darauf hin, dass noch komplexere organische Moleküle vorhanden sein müssen, darunter auch die bisher noch nicht identifizierten Aminosäuren, also die Grundbausteine des Lebens, wie wir es auf der Erde kennen.   21. April 2009

SPITZER
AsteroidPlanetensysteme um tote Sonnen?
Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer Hinweise darauf gefunden, dass um mindestens jeden 100. Weißen Zwergstern Asteroiden und Gesteinsplaneten kreisen. Dies deutet darauf hin, dass es um diese Überreste von Sternen einmal ein Planetensystem gab, das eventuell mit unserem Sonnensystem vergleichbar war.   20. April 2009

CHANDRA, HUBBLE & KECK
MACSJ0717Galaxienhaufen in Mega-Kollision
Mit Hilfe von Daten des Röntgenteleskops Chandra, des Weltraumteleskops Hubble und des Keck-Teleskops auf Hawaii gelang es Astronomen eine der wohl beeindruckendsten Kollisionen im Universum zu entschlüsseln. In 5,4 Milliarden Lichtjahren Entfernung sind daran vier Galaxienhaufen beteiligt. Es ist das erste Mal, dass so eine Mega-Kollision dokumentiert wurde.   17. April 2009

LA PALMA
MAGICZweites MAGIC-Teleskop vor "First Light"
Mit einer Spiegelgröße von 247 Quadratmetern nimmt das zweite MAGIC-Teleskop auf La Palma in Kürze seinen wissenschaftlichen Betrieb auf. Zusammen mit dem MAGIC I-Teleskop bietet das weltweit größte Gammastrahlenteleskop ganz neue astrophysikalische Forschungsmöglichkeiten. Die Wissenschaftler hoffen auf neue fundamentale Einsichten in die Geschichte von gewaltigen Strahlungsvorgängen im Universum.   15. April 2009

XMM-NEWTON
M82Insgesamt 52,5 Stunden Messier 82
Die europäische Weltraumagentur ESA hat jetzt eine neue Aufnahme der Galaxie M82 veröffentlicht. Das Bild enthält auch die Daten, die vom Röntgenteleskop XMM-Newton in der vergangenen Woche im Rahmen des Astronomie-Events 100 Stunden Astronomie gewonnen wurden. Messier 82 ist die uns am nächsten gelegene sogenannte Starburst-Galaxie und auch eine der aktivsten.   9. April 2009

HUBBLE
NGC 7049Riesengalaxie mit dunklen Staubschwaden
Eine neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie NGC 7049 mitsamt der Kugelsternhaufen, die das System umgeben. Gut zu erkennen sind außerdem dunkle Staubschwaden, die durch den hellen Halo der Galaxie besonders gut zur Geltung kommen. Die Galaxie ist rund 100 Millionen Lichtjahre entfernt und liegt im südlichen Sternbild Inder.   8. April 2009

CHANDRA
PSR B1509-58Geisterhafte Röntgenhand
Ein kompakter rotierender Neutronenstern mit einem Durchmesser von nicht einmal 20 Kilometern ist verantwortlich für einen eindrucksvollen Röntgennebel, den das NASA-Röntgenteleskop Chandra jetzt beobachtet hat. Der Nebel hat einen Durchmesser von 150 Lichtjahren und sieht auf den ersten Blick aus wie eine gewaltige kosmische Hand.   7. April 2009

SUNRISE
SunriseWissenschaftler bloggen über Missionsverlauf
In knapp zwei Monaten soll das Sonnenobservatorium SUNRISE zu seiner mehrtägigen Mission in die Erdatmosphäre starten. Getragen von einem riesigen Helium-Ballon bietet sich von dort ein einmaliger Blick auf unser Zentralgestirn. Über die Vorbereitungen am Startplatz im nordschwedischen Kiruna berichten Wissenschaftler ab sofort in einem Internet-Tagebuch.   6. April 2009

ESO
NGC 55100 Stunden Astronomie und zwei Galaxien
100 Stunden Astronomie - so lautete das Motto eines weltweiten Events im Rahmen des Internationalen Jahrs der Astronomie. Darin eingebunden war ein 24-stündiger Webcast im Internet, bei dem 80 Teleskope weltweit vorgestellt wurden. Aus diesem Anlass veröffentlichte die ESO, die auch den Webcast organisiert hatte, bislang unveröffentlichte Bilder von zwei Galaxien in der Sculptor-Galaxiengruppe.   6. April 2009

VLTI
Orion-NebelDetaillierter Blick ins Herz des Orion-Nebels
Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Stefan Kraus und Gerd Weigelt vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat mit dem Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte ESO das bisher schärfste Bild des jungen Doppelsterns Theta 1 Ori C im Trapez-Sternhaufen im Sternbild Orion gewonnen. Die Daten verdeutlichen eindrucksvoll die Möglichkeiten der Interferometrie.   2. April 2009

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]