Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLT & CHANDRA
Teilchenbeschleuniger der Milchstraße entlarvt
von Rainer Kayser
26. Juni 2009

Mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO und des NASA-Röntgenteleskops Chandra ist es Astronomen jetzt gelungen, einen galaktischen Teilchenbeschleuniger zu entlarven. Offenbar beschleunigen Stoßwellen im interstellaren Gas, die durch Supernova-Explosionen entstehen, Protonen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit.

RCW 86

Teil des Supernova-Überrestes RCW 86, dessen Explosion im Jahr 185 nach Christus von chinesischen Astronomen beobachtet wurde. Foto:: ESO/E. Helder & NASA/Chandra [Großansicht]

Ständig prasseln hochenergetische Teilchen aus den Tiefen des Weltalls auf die Erdatmosphäre. Woher stammen diese Partikel, bei denen es sich überwiegend um Protonen handelt? Zumindest für den mittleren Energiebereich hat ein internationales Forscherteam nun eine Erklärung gefunden: Detaillierte Beobachtungen eines Supernova-Überrests zeigen, dass explodierende Sterne effektiv Protonen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigen können. Die Wissenschaftler berichten in der Onlineausgabe des Fachblatts Science über ihre Messungen.

"Historisch gesehen waren Supernovae schon lange die Hauptverdächtigen", erläutert Jacco Vink vom Astronomischen Institut Utrecht in den Niederlanden. Denn wenn ein Stern am Ende seines Lebens explodiert, stößt er seine Außenschichten mit hoher Geschwindigkeit ins Weltall ab. Es bilden sich Stoßwellen im umgebenden interstellaren Gas, in denen Magnetfelder elektrisch geladene Teilchen auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen können. Unklar war jedoch bisher, wie effizient dieser Vorgang ist.

Die Beobachtungen von Vink und seinen Kollegen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile und dem amerikanischen Röntgensatelliten Chandra zeigen nun, dass die Stoßwellen über die Hälfte ihrer Energie in die Beschleunigung von Protonen stecken - und das reicht aus, um die gesamte kosmische Strahlung im mittleren Energiebereich zu erklären.

Anzeige

Vink und seine Kollegen haben den 8.200 Lichtjahre entfernten Supernova-Überrest RCW 86 mehrere Jahre lang vermessen. Die Beobachtungen zeigen, dass die Stoßwellen sich mit einer Geschwindigkeit von 6.000 Kilometern pro Sekunde ausbreiten. Doch hinter den Stoßwellen ist das Gas weniger stark aufgeheizt, als zunächst zu erwarten: Die Temperatur beträgt dort statt 500 Millionen "nur" 30 Millionen Grad. Die fehlende Energie, so schließen Vink und seine Kollegen, ist in die Beschleunigung von Protonen gegangen.

 

Forum
Teilchenbeschleuniger der Milchstraße entlarvt. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kosmische Strahlung: Eisenkerne aus dem All - 24.Juni 2009
Kosmische Strahlung: Neue Rätsel um Teilchen aus dem All - 26. November 2008
Chandra: Supernova von 185 nach Christus entdeckt - 21. September 2006
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2009/06