Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2009 - März 2009

RADIOASTRONOMIE
EffelsbergBrüssel fördert RadioNet
RadioNet, das europäische Radioastronomie-Programm, wird über das siebte europäische Rahmenprogramm FP7 der Europäischen Union mit einem Betrag von insgesamt 10 Millionen Euro gefördert. RadioNet ist eine europaweite Initiative, die alle größeren Radio-Observatorien in Europa zusammenführt und einen ausgedehnten Frequenzbereich zwischen 10 Megahertz und 10 Terahertz abdeckt. Die Unterstützung aus Brüssel gibt es von 2009 bis 2011.   31. März 2009

HESS
Centaurus ARadiogalaxie im Gammalicht
Einem internationalen Team von Astrophysikern ist es erstmals gelungen, sehr hochenergetische Gammastrahlung von einem nahegelegenen aktiven Galaxienkern, der Radiogalaxie Centaurus A, nachzuweisen. Die schwache Strahlung wurde von den H.E.S.S.-Teleskopen in Namibia entdeckt, einem der empfindlichsten Instrumente der Hochenergieastrophysik.   30. März 2009

MIKROQUASARE
GRS 1915+105Wachstumsbremse bei Schwarzen Löchern
Neue Beobachtungen des NASA-Röntgenteleskops Chandra könnten erklären helfen, wie es einer bestimmten Klasse von Schwarzen Löchern gelingt, in unregelmäßigen Abständen einen gebündelten Teilchenstrahl, einen sogenannten Jet, ab- und wieder einzuschalten. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass diese Schwarzen Löcher über einen Mechanismus verfügen, der regelt, mit welcher Rate sie wachsen.   27. März 2009

KOSMISCHE STRAHLUNG
KASCADEAuftrag erfüllt - KASCADE wird abgeschaltet
Seit 1995 misst das KASCADE-Experiment des Karlsruher Instituts für Technologie die Zusammensetzung der kosmischen Strahlung. Durch die detaillierten Daten konnte beispielsweise geklärt werden, wie der geheimnisvolle Knick im Energiespektrum, das so genannte "Knie" der kosmischen Strahlung, entsteht. Ende März wird KASCADE abgeschaltet, seine Erfolge zuvor aber noch einmal im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums gewürdigt.   26. März 2009

LA SILLA
La SillaErstes ESO-Observatorium wird 40
Die ESO-Teleskope in La Silla stehen heute ein wenig im Schatten des Very Large Telescope auf dem Gipfel des Paranal. Zu unrecht: In La Silla wird bis heute Astronomiegeschichte geschrieben. Hier wurden nicht nur zahlreiche Entdeckungen gemacht, sondern auch Instrumente und Technologien erstmals eingesetzt und erprobt, die heute an anderen Teleskopen wertvolle Arbeit leisten. Vor genau 40 Jahren wurde das Observatorium offiziell eingeweiht.   25. März 2009

HUBBLE
SN 2005glExplodierte Riesenstern zu früh?
Mithilfe von Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble wurde jetzt der Vorgängerstern einer Supernova identifiziert, die im Jahr 2005 zu beobachten war. Der Stern war vor seiner Explosion über eine Millionen Mal heller als unsere Sonne und eigentlich deutlich zu jung für ein solch explosives Ende. Stimmen also die Theorien über die Entwicklung äußerst massereicher Sterne nicht?   24. März 2009

CHANDRA
PulsarAlter Pulsar ist noch sehr lebendig
Das NASA-Röntgenteleskop Chandra hat jetzt den ältesten isolierten Pulsar aufgespürt, der je im Röntgenbereich gefunden wurde. Er ist mit rund 200 Millionen Jahren zehn Mal älter als der bisherige Rekordhalter. Trotz seines Alters scheint der Pulsar aber noch sehr aktiv zu sein. Mit einer Entfernung von 770 Lichtjahren gehört er zudem zu den uns am nächsten gelegenen bekannten Pulsaren.   23. März 2009

SDSS
NGC 4565Quasarlicht verrät staubiges Universum
Das Weltall scheint zwischen den Galaxien nicht ganz so leer zu sein, wie vermutet: Im gewaltigen intergalaktischen Raum befindet sich offenbar rauchartiger Staub, der das Licht entfernter Objekte abschwächt und auch dessen Farbe verändert. Dies stellten nun eine Gruppe Astronomen fest, die am Sloan Digital Sky Survey beteiligt sind. Der Staub könnte ein Problem für kosmologische Beobachtungen sein.   20. März 2009

HESS & FERMI
Aktiver GalaxienkernDem Geheimnis eines Blazars auf der Spur
Gemeinsam sieht man besser: Das stellten jetzt auch Wissenschaftler fest, die den aktiven Kern der Galaxie PKS 2155-304 mit dem Gammastrahlenteleskop Fermi der NASA und dem High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) in Namibia anvisierten. Die dadurch entdeckten Eigenschaften dieses als Blazar bezeichneten Objekts kann sich das Team bislang allerdings nicht richtig erklären.   19. März 2009

VLT
Arp 261Detaillierter Blick auf merkwürdiges Galaxienpaar
Dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO gelang nun ein detaillierter Blick auf ein merkwürdiges Galaxienpaar in rund 70 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die jetzt veröffentlichte Aufnahme birgt zudem einige Überraschungen. So sind auf ihr auch deutlich nähere Objekte auszumachen, die während der Beobachtung durchs Sichtfeld liefen.   18. März 2009

SPITZER
NGC 6240Schwarze Löcher vor der Verschmelzung
Das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer hat die Galaxie NGC 6240 ins Visier genommen, in der sich zwei supermassereiche Schwarze Löcher befinden, die kurz vor der Verschmelzung stehen. Das Paar war vor einigen Jahren vom Röntgenteleskop Chandra entdeckt worden und bietet den Astronomen einen seltenen Einblick in diese letzte Phase einer Galaxienkollision.   17. März 2009

GREGOR
GregorSonnenteleskop nimmt Probebetrieb auf
Wenn Astronomen auf die Kanarischen Inseln fliegen, kann das durchaus auch dienstliche Gründe haben: So entsteht auf der beliebten Urlaubsinsel Teneriffa beispielsweise gerade ein Sonnenteleskop, das nach seiner Fertigstellung das leistungsfähigste Teleskop seiner Art sein wird. Jetzt wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: GREGOR sah erstmals die Sonne.    16. März 2009

CHANDRA
NGC 4194Ein Schwarzes Loch im Haar der Medusa
In der griechischen Mythologie ließ ein Blick in das Antlitz der Medusa einen Betrachter zu Stein erstarren. Dieses Schicksal blieb dem Weltraumteleskop Chandra bei der Beobachtung der Medusa-Galaxie erspart: Der Röntgenblick des Teleskops offenbarte einige interessante Details dieser 110 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie. So entdeckte Chandra beispielsweise ein Schwarzes Loch im Haar der Medusa.   13. März 2009

HUBBLE
Perseus-GalaxienhaufenZwerggalaxien mit Dunkelmaterie-Schutz
Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble haben neue Beweise dafür geliefert, dass kleine Galaxien von einem Halo aus Dunkelmaterie umgeben sind. Die Astronomen folgern dies aus der Untersuchung von zahlreichen kleineren Galaxien im Perseus-Galaxienhaufen, denen ihre turbulente Umgebung offenbar nichts anhaben konnte. Ein Dunkelmaterie-Halo scheint wie ein Schutzkissen zu wirken.   12. März 2009

VLT & HUBBLE
GalaxienDreidimensionaler Blick auf entfernte Galaxien
Dank der Zusammenarbeit des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO und des Weltraumteleskops Hubble gelang Astronomen nun ein eindrucksvoller Blick auf Galaxien, die wir zu einem Zeitpunkt sehen, zu dem das Universum nur halb so alt war wie heute. Dazu wurden Hubble-Bilder mit VLT-Informationen über die Bewegung des Gases in den entfernten Objekten ergänzt.   10. März 2009

HUBBLE
NGC 7173, NGC 7174 und NGC 7176Tanz der drei Galaxien
Ein heute veröffentlichtes Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt den faszinierenden Tanz von drei Galaxien in rund 100 Millionen Lichtjahren Entfernung. Einem der drei Partner, einer Spiralgalaxie, scheint dieser Tanz ganz und gar nicht zu bekommen. Am Ende könnte hier sogar eine neue, große Riesengalaxie entstehen.   3. März 2009

APEX
APEXSubmillimeter-Kamera aus Jena
In rund 5.000 Metern Höhe steht in der chilenischen Atacama-Wüste das Atacama Pathfinder Experiment (APEX). Das moderne Radioteleskop ist eine Art Referenzmodell für die Antennen des Teleskoparrays ALMA. An der Entwicklung von modernen Detektoren für das Teleskop ist auch eine Gruppe von Wissenschaftlern des Instituts für Photonische Technologien (IPHT) aus Jena beteiligt.   2. März 2009

LA SILLA
Helix-NebelTiefer Blick in den Helix-Nebel
Die Europäische Südsternwarte ESO hat ein neues Bild des Wide Field Imager veröffentlicht, einer Kamera, die am 2,2 Meter ESO/MPG-Teleskop in La Silla angebracht ist. Es zeigt mit dem Helix-Nebel, einen der wohl eindrucksvollsten Planetarischen Nebel überhaupt. Auf der Aufnahme sieht man auch zahlreiche Hintergrundobjekte, die normalerweise nicht zu erkennen sind.   25. Februar 2009

GALEX
ZwerggalaxienNeues Rezept für Zwerggalaxien
Mit Hilfe des Galaxy Evolution Explorers, kurz GALEX, sind Astronomen jetzt auf ein bislang unbekanntes Rezept für Zwerggalaxien gestoßen: Sie entdeckten nämlich Systeme, die sich aus nahezu unberührtem Gas bilden, das vermutlich aus der Anfangszeit des Universums übrig geblieben ist. Weder Dunkle Materie noch Gas mit schwereren Elemente scheint an der Entstehung dieser Zwerggalaxien beteiligt zu sein.   20. Februar 2009

FERMI
GRB 080916CRekord-Gamma-ray Burst begeistert Astronomen
Der erste plötzliche Ausbruch im Gammastrahlenbereich, ein sogenannter Gamma-ray Burst, den das Weltraumteleskop Fermi detailliert untersuchen konnte, war gleich ein wahrer Rekord-Burst: Der Ausbruch zeigte die größte Gesamtenergie, die bislang gemessen wurde und hatte auch sonst rekordverdächtige Eigenschaften. Die Astronomen hoffen, durch diesen Mega-Burst mehr über die Prozesse zu erfahren, die diese Ausbrüche verursachen.   20. Februar 2009

VLTI
T LeporisRiesenstern in Großaufnahme
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer (VLTI) hat eine Gruppe französischer Astronomen das vermutlich schärfste Farbbild aufgenommen, das je von einem astronomischen Objekt gemacht wurde. Es zeigt den Riesenstern T Leporis in 500 Lichtjahren Entfernung. Deutlich zu erkennen ist eine sphärische Hülle aus Gas, die die ferne Sonne ins All abgestoßen hat.   18. Februar 2009

CALAR ALTO
Brauner ZwergÄltester Brauner Zwerg der Milchstraße entdeckt
Ein deutsches Forscherteam hat die Entfernung von Himmelskörpern gemessen, die zu den kältesten und ältesten Objekten in unserer Galaxie gehören. Mithilfe der Teleskope und Instrumente der Calar-Alto-Sternwarte in Spanien gelang es ihnen die Zahl dieser Objekte, deren Entfernung durch direkte Messung bestimmt worden ist, mehr als zu verdoppeln. Dabei entdeckten sie den ältesten bekannten Braunen Zwerg der Milchstraße. Er ist rund zehn Milliarden Jahre alt.   17. Februar 2009

LA SILLA
Carina-NebelEindrucksvoller Blick auf den Carina-Nebel
Die Europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein eindrucksvolles Bild des Carina-Nebels veröffentlicht, einer der größten und hellsten Nebel am Himmel. Starke stellare Winde und extreme Strahlung von jungen und massereichen Sternen sorgen für das eigentümliche Aussehen der riesigen Wolke aus Gas und Staub, in der noch immer neue Sterne geboren werden. Auch der Riesenstern Eta Carinae ist hier zu finden.   13. Februar 2009

SWIFT & FERMI
SGR J1550-5418Feuerwerk von einem Sternenrest
Dem NASA-Satelliten Swift und dem Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi ist ein seltener Neutronenstern ins Netz gegangen: Die Astronomen konnten eine große Zahl von Ausbrüchen im Gamma- und Röntgenstrahlenbereich von dem rund 30.000 Lichtjahre entfernten Sternenrest beobachten. Bei dem Objekt mit der Bezeichnung SGR J1550-5418 handelt es sich um einen sogenannten Soft Gamma-Ray Repeater.   11. Februar 2009

GIANT MAGELLAN TELESCOPE
GMTVertrag für 25-Meter-Riesenteleskop unterzeichnet
Neun astronomische Forschungseinrichtungen aus den USA, Australien und Südkorea haben jetzt ein Abkommen zum Bau eines neuen 25-Meter-Riesenteleskops in den chilenischen Anden geschlossen. Das Giant Magellan Telescope soll nach den gegenwärtigen Planungen ab 2012 gebaut werden und 2019 fertiggestellt sein. Die Kosten werden sich auf 700 Millionen US-Dollar belaufen, von denen schon 130 Millionen bereitstehen.   10. Februar 2009

PLANCK
PlanckDem Licht des Urknalls auf der Spur
Voraussichtlich am 16. April soll das neue Weltraumteleskop Planck an Bord einer Ariane-5-Rakete ins All starten. Ziel der internationalen Mission unter Federführung der europäischen Weltraumagentur ESA ist die Vermessung des kosmischen Mikrowellen-Hintergrunds. Beteiligt an dem Projekt ist auch das Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, wo wichtige Software-Komponenten entwickelt wurden. Diese hat man jetzt an die Kollaboration übergeben.   9. Februar 2009

HUBBLE
NGC 4921Tiefer Blick in eigentümliche Spiralgalaxie
Das europäische Hubble Information Centre hat jetzt ein eindrucksvolles Bild der Spiralgalaxie NGC 4921 veröffentlicht. Die Galaxie ist eine der wenigen Spiralen im etwa 320 Millionen Lichtjahre entfernten Coma-Galaxienhaufen. Auf dem detailreichen Bild sind auch zahlreiche weitere Galaxien auszumachen, die noch weiter entfernt sind.   6. Februar 2009

IRAM
J1148+5251Keimzelle einer Galaxie
Im frühen Universum ging es turbulent zu: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben im Kern einer weit entfernten und damit jungen Galaxie eine geradezu explosive Rate an Sterngeburten beobachtet. Pro Jahr entstehen dort Sterne mit einer Gesamtmasse von mehr als 1.000 Sonnenmassen. Offenbar sind solche vergleichsweise kleinen Regionen in den Galaxienkernen die Keimzellen der Sternbildung.   5. Februar 2009

COROT
CoRoT-Exo-7bExtrasolarer Gesteinsplanet entdeckt
Die Sonde CoRoT hat den bislang kleinsten bekannten extrasolaren Planeten entdeckt. Er trägt den Namen CoRoT-Exo-7b und ist knapp zweimal so groß wie die Erde. Er umkreist seinen sonnenähnlichen Zentralstern in nur 20 Stunden. Schon deswegen dürfte es sich bei der rund 400 Lichtjahre entfernten Welt um alles andere als um eine zweite Erde handeln.   3. Februar 2009

SPITZER
HD 80606bExtreme Temperaturschwankungen auf HD 80606b
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Spitzer einen extrasolaren Planeten beobachtet, auf dem es extreme Temperaturschwankungen gibt. Wegen seines ungewöhnlichen Orbits um seine Sonne heizt sich die 190 Lichtjahre entfernte Welt in nur sechs Stunden um rund 700 Grad Celsius auf und kühlt dann schnell wieder ab. Im Februar könnte der Planet eventuell vor seiner Sonne vorüberziehen.   29. Januar 2009

CHANDRA
NGC 604Das geteilte Sternentstehungsgebiet
NGC 604 ist die größte Sternentstehungsregion in der nahen Galaxie M33. Eine gründliche Untersuchung dieses Gebietes mit dem NASA-Röntgenteleskop Chandra hat jetzt Erstaunliches ans Licht gebracht: NGC 604 ist offenbar in zwei Bereiche unterteilt, die durch eine mächtige Wand aus Gas voneinander abgeschirmt sind.   28. Januar 2009

APEX
Centaurus ANeuer Blick auf Centaurus A
Mit dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) gelang Astronomen nun ein neuer Einblick in die aktive Galaxie Centaurus A. Die gewaltigen Jets und Auswürfe, die vom zentralen Schwarzen Loch der Galaxie ausgehen, konnten erstmals im Submillimeter-Bereich studiert werden. Kombiniert mit optischen und Röntgen-Daten ergibt sich ein eindrucksvolles neues Bild dieser Galaxie.   28. Januar 2009

SUNRISE
SUNRISESonnenobservatorium am Ballon
Von einem Heliumballon getragen soll das Observatorium SUNRISE im Sommer detaillierte Beobachtungen der Sonne aus 35 Kilometern Höhe machen. Auf dem Weg zur Fertigstellung dieses neuen Beobachtungsinstruments wurde Ende vergangenen Jahres ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das Teleskop kam im Reinraum des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung an.   26. Januar 2009

VLA
Galaktisches ZentrumSternentstehung um das Schwarze Loch
Im Zentrum der Milchstraße haben Astronomen in den letzten Jahren zahlreiche junge Sterne aufgespürt, die ihnen einiges an Kopfzerbrechen bereiten. Die harschen Bedingungen sollten nämlich eine Entstehung von Sternen in dieser Region eigentlich unmöglich machen. Jetzt haben Forscher aber Hinweise dafür entdeckt, dass in unmittelbarer Nähe des zentralen Schwarzen Lochs tatsächlich Sterne entstehen können.   23. Januar 2009

HUBBLE HERITAGE
NGC 2818Planetarischer Nebel in einem Sternhaufen
Das Hubble Heritage-Team hat jetzt ein eindrucksvolles Bild des Planetarischen Nebels NGC 2818 veröffentlicht. Das Besondere an diesem sterbenden Stern ist, dass er sich innerhalb des offenen Sternhaufens NGC 2818A befindet. Beide liegen mehr als 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Kompass.   22. Januar 2009

SPITZER
MAG 29Staub um primitiven Kohlenstoffstern entdeckt
Amerikanische Astronomen haben die Entstehung von Staub um einen sterbenden Stern in einer Nachbargalaxie der Milchstraße beobachten können. Der Stern gehört zu den Kohlenstoffsternen. Die Entdeckung ist wichtig zur Klärung der Frage, woher der Staub im Universum stammt, der bei der Entwicklung von Sternen und Galaxien eine entscheidende Rolle spielt.   20. Januar 2009

VLT
NGC 253Neue Details aus NGC 253
Mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile haben Astronomen nun eine Reihe von bislang unbekannten massereichen Sternentstehungsgebieten in der Galaxie NGC 253 aufgespürt. Im Zentrum der Galaxie scheint sich zudem ein massereiches Schwarzes Loch zu verbergen - ganz wie in unserer Milchstraße.   20. Januar 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
OGLE-TR 56Licht ferner Welten von der Erde aus beobachtet
Astronomen ist es erstmals gelungen, das Licht zweier Exoplaneten von der Erde aus zu beobachten und die Temperatur ihrer Atmosphären zu bestimmen. Bislang waren entsprechende Untersuchungen nur mit Weltraumteleskopen gemacht worden. Über die Beobachtungen berichten gleich zwei Forscherteams in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics.   19. Januar 2009

 

MAGNETARE
SGR 1627-41Alle 2,6 Sekunden um die eigene Achse
Astronomen ist es nun mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton gelungen, die Eigenrotation eines Objektes zu messen, das zu einer äußerst seltenen Klasse von Neutronensternen zählt. Diese sogenannten Soft Gamma-Ray Repeater haben ein bis zu 1000 Mal stärkeres Magnetfeld als normale Neutronensterne und drehen sich sehr schnell um die eigene Achse.   15. Januar 2009

TEILCHENPHYSIK
AntaresAuf den Spuren der kosmischen Strahlung
Die Forscher vom Erlangen Centre for Astroparticle Physics an der Universität Erlangen-Nürnberg haben Grund zur Freude: Gleich zwei wissenschaftliche Großprojekte, an denen sie maßgeblich beteiligt sind, wurden auf die Roadmap des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastruktur (ESFRI) aufgenommen und gehören damit nach Ansicht internationaler Experten zu den wichtigsten europäischen Forschungsvorhaben.  13. Januar 2009

HUBBLE
Rasende SterneWeltraumteleskop entdeckt rasende Sterne
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble 14 Sterne entdeckt, die mit hoher Geschwindigkeit durchs All rasen. Die Sterne waren den Forschern aufgefallen, weil sie sich gerade durch Regionen mit dichtem interstellaren Gas bewegen und dadurch eine Art Bugwelle entstanden ist. Die Geschwindigkeit dieser rasenden Sonnen wird auf mehr als 180.000 Kilometer pro Stunde geschätzt.   12. Januar 2009

SOFIA
SOFIAMit GREAT auf der Jagd nach jungen Sternen
Das Flugzeug-Observatorium SOFIA soll im Sommer die ersten wissenschaftlichen Flüge machen. Im Dezember wurde nun eine wichtige Komponente für den Beobachtungsbetrieb fertiggestellt, der in Deutschland entwickelte German REceiver for Astronomy at Terahertz Frequencies (GREAT). Mit ihm sollen die chemischen und physikalischen Prozesse in der Umgebung junger Sterne untersucht werden.   9. Januar 2009

CHANDRA
Cas ACassiopeia A zum Leben erweckt
Aus Daten des amerikanischen Röntgenteleskops Chandra haben Astronomen nun einen faszinierenden Film erstellt, auf dem man die Ausbreitung der Überreste der Sternenexplosion verfolgen kann, die vor rund 330 Jahren zu beobachten war. Zeitgleich veröffentlichte eine andere Gruppe eine dreidimensionale Visualisierung von Cassiopeia A, durch die ganz neue Einsichten möglich werden.   7. Januar 2009

SPITZER
AsteroidWas tote Sterne über Planetenentstehung verraten
Amerikanische Astronomen haben mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer neue Daten über die Entstehung und Entwicklung von Planeten gesammelt - und dies an ungewöhnlicher Stelle: Die Forscher untersuchten die Überreste von Asteroiden um Weiße Zwergsterne. Das Ergebnis: Das Material, aus dem beispielsweise die Erde besteht, scheint im Universum recht häufig vorzukommen.   6. Januar 2009

VLBA
MilchstraßeMilchstraße massereicher als gedacht
Mithilfe des Very Long Baseline Array (VLBA), einer Zusammenschaltung von Radioteleskopen, haben Astronomen nun festgestellt, dass die Milchstraße deutlich schneller rotiert als angenommen. Dadurch ergibt sich für unsere Heimatgalaxie auch eine größere Masse, was wiederum Kollisionen mit anderen Galaxien in der Umgebung wahrscheinlicher macht.   6. Januar 2009

ALMA
ALMAErste 12-Meter-Antenne übergeben
Beim Bau des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) auf dem 5.000 Meter hohen Chajnantor-Plateau in Chile wurde kurz vor Weihnachten ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das ALMA-Team konnte die erste 12-Meter-Radioantenne in Empfang nehmen. Weitere werden in Kürze folgen.   5. Januar 2009

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]