Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Archiv : Raumfahrt
----------
Raumfahrt    Archiv - Juli 2003 - Dezember 2003

MARS EXPRESS
Beagle 2
Beagle 2 - bitte melden!
Die weihnachtliche Bescherung fiel für die Europäische Weltraumagentur ESA nicht ganz so aus wie erwartet: Zwar schwenkte die Sonde Mars Express wie vorgesehen auf eine Umlaufbahn um den roten Planeten ein,  doch ist das Schicksal des Marslanders Beagle 2 bis heute unklar: Sorgten nur widrige Umstände dafür, dass bislang kein Signal der Sonde empfangen wurde oder ist sie auf dem Mars zerschellt? (27. Dezember 2003, aktualisiert 29. Dezember 2003)

MARS EXPRESS
Mars Express
Weihnachten auf dem roten Planeten
Einmal werden wir noch wach, dann wird es wirklich spannend in rund 155 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde: Die europäische Sonde Mars Express soll in eine Umlaufbahn um den Mars einschwenken, der Marslander Beagle 2 auf dem roten Planeten landen. Wer seine Weihnachtsgeschenke langweilig findet, kann die wichtigsten Ereignisse auf den Webseiten der ESA im Internet verfolgen. (23. Dezember 2003)

MARS EXPRESS
Beagle 2
Keine Probleme in letzter Minute
Bei der europäischen Mars-Mission Mars Express läuft weiterhin alles nach Plan: Am Freitagmorgen löste sich der Marslander  Beagle 2 wie geplant von Mars Express und fliegt nun allein dem roten Planeten entgegen. Zu Weihnachten wird es richtig spannend: Beagle 2 soll auf dem Mars landen, Mars Express auf eine Umlaufbahn einschwenken.  (22. Dezember 2003)

MARS EXPRESS
Beagle 2
Gefährliche Manöver am Freitagmorgen
Am Freitagmorgen soll der Marslander Beagle 2 von der europäischen Sonde Mars Express abgekoppelt werden. Das Manöver, so verrät die europäische Weltraumagentur ESA, ist nicht ohne Gefahr. Um nämlich den antriebslosen Lander auf den korrekten Kurs zu bringen, muss Mars Express auf Kollisionskurs mit dem roten Planeten gehen. (18. Dezember 2003)

MARS EXPRESS
Mars Express / Beagle 2
Gespanntes Warten auf Beagle 2-Abtrennung
Die Spannung steigt beim Team der europäischen Sonde Mars Express - besonders bei der Bodenkontrolle der ESA in Darmstadt. Hier soll am Freitagmorgen der Befehl für die Abtrennung des Marslanders Beagle 2 gegeben werden, der Weihnachten auf dem roten Planeten landen soll. Mars Express wird dann auf eine Marsumlaufbahn einschwenken. (17. Dezember 2003)

NOZOMI
Nozomi
Aus für japanische Marsträume

Jetzt ist es offiziell: Der japanischen Marssonde Nozomi wird es nicht gelingen, in einen Orbit um den roten Planeten einzuschwenken. Gestern veröffentlichte die japanische Raumfahrtagentur JAXA eine kurze Notiz, nach der der Kurs der Sonde so geändert werden soll, dass die Kollisionswahrscheinlichkeit nahezu auf Null sinkt. Nozomi wird nun weiter die Sonne umkreisen. (10. Dezember 2003)

MARS EXPRESS
Mars
Ziel im Blick in 5,5 Millionen Kilometern
Drei Wochen wird sie noch unterwegs sein, doch schon jetzt riskierte die Sonde Mars Express einen ersten Blick auf ihr Reiseziel: Aus rund 5,5 Millionen Kilometern Entfernung lieferte die deutsche Stereokamera HRSC eine Ansicht des roten Planeten. Ein gelungener Test für das Kamerasystem, das detaillierte Bilder von der Marsoberfläche liefern soll. (4. Dezember 2003)

STARDUST
Wild 2
Erster Blick auf den Zielkometen
Vorweihnachtliche Bescherung für das Team der NASA-Sonde Stardust: Deutlich eher als erwartet, konnte die Sonde ihr Ziel, den Kometen Wild 2, aufspüren, den sie in rund einem Monat überfliegen soll. Mit den Daten dürften die Wissenschaftler das Raumschiff nun deutlich näher an ihr Ziel manövrieren können, als es bei einer späteren Entdeckung möglich gewesen wäre. (3. Dezember 2003)

MARS EXPRESS
Mars Express
Adventskalender versüßt Wartezeit bis zur Landung
Ab heute wird mit Hilfe von Adventskalendern den lieben Kleinen die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest versüßt. Doch auch Marsfans warten gespannt auf ihre "Bescherung", denn an Heiligabend soll die ESA-Sonde Mars Express auf eine Umlaufbahn um den roten Planeten einschwenken. Was liegt da näher als ein spezieller Mars-Adventskalender? Das Bundesforschungsministerium hat einen vorbereitet. (1. Dezember 2003)

NOZOMI
Nozomi
Letzte Chance für japanische Marssonde

Meldungen über einen bevorstehenden Absturz der japanische Marssonde Nozomi haben vor kurzem Planetenforscher beunruhigt. Jetzt widersprach die japanische Raumfahrtagentur JAXA den veröffentlichten Berichten: Die Chance einer Kollision liege bei gerade einmal einem Prozent. (25. November 2003)

ESA
ESA/EUNeue Partnerschaft mit der EU

Dass die europäische Weltraumagentur ESA und die europäische Union eng miteinander zusammenarbeiten sollte eigentlich selbstverständlich sein - ist es aber bislang offenbar nicht: Ende November soll nämlich auf Ministerebene ein Rahmenabkommen über eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen ESA und EU unterzeichnet werden, das doppelte Arbeit vermeiden hilft. (24. November 2003)

NOZOMI
Mars
Absturz auf dem Mars Mitte Dezember?

Der Mars könnte im Dezember nicht nur Besuch von der ESA-Sonde Mars Express und dem europäischen Lander Beagle 2 bekommen, sondern auch von der japanischen Sonde Nozomi. Letztere ist allerdings ein wenig willkommener Gast auf dem roten Planeten, da die nicht mehr steuerbare Sonde auf dem Mars zerschellen dürfte. (17. November 2003)

DEEP SPACE NETWORK
DSN Madrid
Bereit für die interplanetarische Rush-Hour
Mit dem Starten von Sonden ist es nicht getan: Um eine Mission erfolgreich durchführen zu können, muss man auch auf der Erde einen beträchtlichen Aufwand treiben und beispielsweise in Kommunikationseinrichtungen investieren. Die NASA hält mit ihren Sonden über das Deep Space Network Kontakt, das jetzt für die anspruchsvollen Aufgaben des kommenden Jahres fit gemacht wurde. (12. November 2003)

MARS EXPRESS
Mars Express
Planmäßige Ankunft zu Weihnachten
Bei der europäischen Weltraumagentur ESA wartet man in diesem Jahr mit besonderer Vorfreude und Spannung auf das Weihnachtsfest: An Heiligabend soll nämlich die ESA-Sonde Mars Express auf eine Umlaufbahn um den roten Planeten einschwenken und der Lander Beagle 2 auf dem Mars aufsetzten. Die NASA hatte bei ihrem letzten Landeversuch mit dem Mars Polar Lander 1999 einen Totalverlust erlitten. (11. November 2003)

ESA
BepiColombo
"Kosmische Vision" auf Sparflamme
Das ambitionierte ESA-Programm Cosmic Vision ist in der harten Realität der Budgetplanung angekommen. Letzte Woche stutzte das wissenschaftliche Programmkomitee das Zukunftsprogramm der europäischen Weltraumorganisation aus Geldmangel zusammen. Unter den Tisch fiel dabei der Merkur-Lander und ein wissenschaftlich bislang einmaliges Projekt zur Suche nach erdähnlichen Planeten.  (10. November 2003)

FOTON
Foton
ESA setzt auf russische Weltraumerfahrung
Die europäische Weltraumorganisation ESA vertraut weiterhin auf die "alte" russische Weltraumtechnik. In Moskau wurde unlängst eine Vereinbarung für den Start zweier unbemannter Foton-Raumkapseln unterzeichnet, die auf den Vostok-Raumschiffen der 60er Jahre beruhen. Mit ihnen sollen 2005 und 2006 Experimente ins All befördert werden, die teilweise der Columbia-Tragödie zum Opfer fielen.  (5. November 2003)

CERVANTES
Duque
Erfolgreiches Missionsende in der Wüste
Um 3.40 Uhr MEZ endete die Mission Cervantes mit einer punktgenauen Landung in der kasachischen Wüste. An Bord waren die erste Notbesatzung der ISS, die Expedition-Crew 7, die nach über sechs Monaten im All auf die Erde zurückkehrte und der ESA-Astronaut Pedro Duque, der zahlreiche Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS durchführte.  (28. Oktober 2003)

ARIADNA
Biomimikry
Weltraumkraftwerke und Biomimikry
Mit dem Programm Ariadna will die europäische Weltraumorganisation ESA gezielt die Forschung zu futuristischen Konzepten fördern, die helfen könnten, die Raumfahrt zu revolutionieren. Zu den die ESA interessierenden Bereichen gehören fortschrittliche Antriebstechnologien, Solarkraftwerke im All sowie das gezielte Nachahmen der Natur, so genanntes Biomimikry. (24. Oktober 2003)

TECHNOLGIETRANSFER
Nuna II
Nuna II mit Weltraumtechnologie wieder vorn
Was haben die europäische Mondsonde SMART-1 und der futuristische Solar-Rennwagen Nuna II, der bei der World Solar Challenge gerade allen Konkurrenten davonfährt, gemeinsam? Ganz einfach, sie verfügen über die gleichen Solarzellen. Mit ESA-Unterstützung versucht das niederländische Team den vor zwei Jahren errungenen Titel zu verteidigen und nebenbei einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen. (22. Oktober 2003)

CERVANTES
Pedro Duque
Taximission zum Wachwechsel auf der ISS
Ablösung für die ISS-Expedition Crew 7: Morgen früh soll vom Kosmodrom in Baikonur aus ein Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation ISS starten. Neben der zweiköpfigen neuen ISS-Besatzung ist auch der ESA-Astronaut Pedro Duque an Bord, der im Rahmen der Mission Cervantes Experimente im All durchführen soll. (17. Oktober 2003)

COLUMBUS
Columbus
Probebetrieb im neuen Kontrollzentrum
Durch die Columbia-Katastrophe ruht derzeit der weitere Ausbau der Internationalen Raumstation ISS. Am Boden jedoch gehen die Vorbereitungen weiter, beispielsweise beim DLR in Oberpfaffenhofen, von wo aus einmal das europäischen Weltraumlaboratorium Columbus überwacht werden soll. Unlängst wurde die erste Inbetriebnahme von Columbus geprobt. (16. Oktober 2003)

CHINA
Shenzhou VErster Taikonaut umrundet die Erde
Die Volksrepublik China hat es geschafft: Heute Nacht um drei Uhr MESZ startete von der Wüste Gobi aus die Raumkapsel Shenzhou V in eine Erdumlaufbahn. An Bord war Chinas erster "Taikonaut" Yang Liwei, der die Erde vermutlich 14 Mal umrunden wird. China ist somit das dritte Land, das mit eigenen Mitteln Menschen in All befördern kann. (15. Oktober 2003)

ISS
De Winne
ESA versteigert Euros aus dem All
Die europäische Weltraumorganisation ESA versteigert in diesem Monat ganz besondere Euro-Geldscheine und Münzen - darunter die seltenen Münzsätze des Vatikans, San Marinos und Monacos. Doch dies ist nicht das einzig Besondere an den Zahlungsmitteln: Sie alle waren schon einmal auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Erlös der Auktion soll daher auch dem ISS-Bildungsfonds zu Gute kommen. (10. Oktober 2003)

RAUMFAHRTTECHNOLGIE
Laserstrahl
Energieübertragung per Laserstrahl rückt näher
Energie aus dem All zur Erde zu schicken oder aber entfernte Raumsonden mit Energie zu versorgen ist bislang noch Zukunftsmusik. Jetzt gelang es Forschern an der Universität von Kaiserslautern aber eine punktgenaue Steuerung für die Energieversorgung per Laser zu entwickeln. Ein Mikro-Rover lässt sich so schon antreiben - bald vielleicht auch ein Raumschiff? (30. September 2003)

SMART-1
SMART-1 Start
Europas Mondabenteuer hat begonnen
Am Sonntagmorgen war es endlich soweit: Mit einigen Wochen Verspätung startete die europäische Mondmission SMART-1 an Bord einer Ariane-5 Rakete zum Mond. Die kleine Sonde, die von einem neuartigen Ionentriebwerk angetrieben wird, wird für ihre Reise zum Erdtrabanten über ein Jahr benötigen.  (29. September 2003)

SMART-1
SMART-1
Start zum Mond mit Raumfahrzeug der Zukunft
Mit über einem Monat Verspätung soll die erste europäische Mondmission SMART-1 am kommenden Sonntag an Bord einer Ariane-5 Rakete zum Mond starten. Für die europäische Raumfahrtorganisation ESA ist die Sonde zugleich eine Art Prototyp für die nächste Generation von Raumfahrzeugen. (23. September
2003)

GALILEO
Galileo
Feuriges Finale am Sonntagabend
In den letzten Jahren hatte man sich fast schon daran gewöhnt: Die Raumsonde Galileo überflog in waghalsigen Manövern die Monde des Gasriesen Jupiter und liefert eindrucksvolle Aufnahmen der unwirklichen Welten. Jetzt heißt es endgültig Abschied nehmen von Galileo. Am Sonntag wird die Sonde ein letztes Mal Daten zur Erde senden, während sie in die Atmosphäre des Jupiter eintritt und dort restlos verglüht. (18. September 2003)

ISS
ProgressVorbereitungen für nächste europäische ISS-Mission
Mit dem Andocken eines Progress-Raumfrachters an die Internationale Raumstation ISS Ende August sind die Vorbereitungen für die nächste bemannte ISS-Mission unter europäischer Beteiligung einen guten Schritt vorangekommen. An Bord befanden sich zahlreiche Experimente, die der Spanier Pedro Duque im Oktober überwachen und durchführen soll - darunter auch der Studentenversuch "Winograd". (11. September 2003)

TAG DER RAUMFAHRT
Tag der Raumfahrt
Fliegende Oldtimer, Marsrallye und Jazz
Raumfahrt fasziniert Jung und Alt gleichermaßen. Am 20. September besteht in ganz Deutschland wieder die Möglichkeit zu einem Blick hinter die Kulissen der deutschen Raumfahrt: Bereits zum sechsten Mal findet dann nämlich der "Tag der Raumfahrt" statt. Zur Zentralveranstaltung mit vielen Attraktionen und Rahmenprogramm lädt das DLR diesmal nach Braunschweig ein. (9. September 2003)

ROSETTA
67P/Tschurjumow-Gerassimenko (Modell)
Hubble hilft mit dem neuen Zielkometen
Durch technische Probleme mit den Ariane 5-Raketen ging der europäischen Kometensonde Rosetta Anfang des Jahres der Zielkomet verloren. Inzwischen hat man einen Ersatz gefunden: 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Durch Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops erfuhr das Rosetta-Team nun mehr über das neue Ziel - wichtige Daten für ein Gelingen der anspruchsvollen Mission. (8. September 2003)

PHOENIX
Phoenix
Deutsches Know-how auf dem Mars gefragt
Die neuen Scout-Mission der NASA sollen ab 2007 den roten Planeten erkunden und helfen, spezielle Fragen über den Mars zu beantworten. Als erstes Projekt hat die NASA Anfang August die Landemission Phoenix ausgewählt (astronews.com berichtete). Auch deutsche Wissenschaftler sind daran beteiligt. (29. August 2003)

JUBILÄUM
Sigmund Jähn und Valery Bykovski25 Jahre bemannte Raumfahrt in Europa
Europa und Deutschland feiert: Vor 25 Jahren flog mit Sigmund Jähn erstmals ein Deutscher ins All - damals noch für die DDR. Fünf Jahre später gelang mit Ulf Merbold auch einem Westdeutschen der Sprung in den Weltraum. Nach dem Fall des eisernen Vorhangs arbeiteten die beiden deutschen Weltraumveteranen gemeinsam an europäischen Raumfahrtprogrammen. Am Samstag wird bei einer Festveranstaltung an die europäischen Raumfahrtjubiläen erinnert. (28. August
2003)

PHOENIX
Phoenix
Raumtransporter der Zukunft im Windkanal
Auch in Europa arbeitet man an einem wieder verwendbaren Raumtransporter, durch den die Kosten für das Aussetzen von Satelliten drastisch reduziert werden sollen. Ein sieben Meter langes Flugmodell wird derzeit gerade vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Windkanal getestet. Ein erster Freiflug ist im Frühsommer 2004 geplant. (21. August
2003)

MONDERKUNDUNG
Erde und Mond
Auch Indien zieht es zum Erdtrabanten
Nach Ende der amerikanischen Apollo-Missionen war unser Mond für lange Zeit aus dem Fokus der Planer für Raumfahrtprojekte verschwunden. Nach der ersten europäischen Mond-Mission SMART-1, die in wenigen Wochen starten soll, will nun auch Indien eine Sonde zum Erdtrabanten schicken. Geplanter Start: 2008. (20. August
2003)

SMART-1
SMART-1
Europas Mondmission verzögert sich
Für die europäischen Mondforscher geht das Warten weiter: Gestern kündigte Arianespace eine erneute Verschiebung des Starts der nächsten Ariane 5-Rakete an, die unter anderem die europäische Mondsonde SMART-1 ins Weltall befördern soll. Grund sind weitere Tests, die an einem kommerziellen Satelliten an Bord der Rakete durchgeführt werden sollen. (19. August
2003)

SMART-1
SMART-1
Europas Start zum Mond steht bevor
Nach dem erfolgreichen Start der Mars-Sonde Mars Express schickt sich die europäische Weltraumagentur ESA noch in diesem Monat an, eine zweite Raumsonde zu starten - diesmal zum Mond. SMART-1 gehört zu einer Reihe kleinerer Technologieforschungs-Missionen und soll gleichzeitig wichtige Daten über den Erdtrabanten liefern. (6. August
2003)

MARS SCOUT MISSIONEN
Phoenix
Phoenix soll ab 2008 Nordpol des Mars erkunden
Noch sind die beiden Mars-Rover Spirit und Opportunity auf dem Weg zum roten Planeten, da denkt die amerikanische Weltraumbehörde schon an die nächsten Missionen: Nach dem Mars Reconnaissance Orbiter 2005 wird - so entschied jetzt die NASA - 2007 die erste Scout-Mission starten: Phoenix soll dabei die Nordpolarregion des Planeten erkunden und nach Wasser fahnden. (5. August 2003)

ISS
ISS
1.000 Tage und so manche Frage
Eigentlich läuft in Sachen ISS derzeit nicht so viel nach Plan: Die Shuttle-Flotte der NASA, die eigentlich die Hauptarbeit beim Aufbau der Internationalen Raumstation ISS leisten soll, ist seit der Columbia-Tragödie stillgelegt und im All hält eine Notbesatzung die Stellung. Doch trotzdem will man heute ein wenig feiern: Seit 1.000 Tagen nämlich ist der Außenposten im Erdorbit ständig besetzt. (29. Juli 2003)

ESA
ESA-Bodenstation New Norcia
Neue Bodenstation für interplanetare Missionen
Mit dem Start von immer mehr europäischen Raumsonden zu Zielen in unserem Sonnensystem wird auch der Aufbau eines eigenen unabhängigen Antennen-Netzwerks zur Überwachung der Sonden immer wichtiger. Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist der Bau einer neuen Bodenstation in Spanien, für den jetzt eine entsprechende Vereinbarung unterschrieben wurde. (28. Juli 2003)

MARS EXPRESS
Erde
Blick zurück auf Erde und Mond
Zu den ersten von der ESA-Sonde Mars Express zur Erde gesandten Daten gehört eine einzigartige Bildaufnahme unseres Heimatplaneten und seines Trabanten. Diese Aufnahme und andere Daten, etwa die Bestimmung der wesentlichen Bestandteile der Erde aus dem Weltraum, liefern den Beweis, dass die Bordinstrumente der am 2. Juni gestarteten Sonde einwandfrei funktionieren. Der ESA-Projektwissenschaftler für Mars Express, Agustin Chicarro, freute sich denn auch über dieses "sehr gute Omen für die Mission."  (18. Juli 2003)

MARS EXPLORATION ROVER
Opportunity-Start
Auch Opportunity auf dem Weg zum Mars
Fast zwei Wochen später als geplant und rund einen Monat nach ihrer Schwestersonde Spirit ist der Mars-Rover Opportunity heute morgen von Florida aus zum Mars gestartet. Die Sonde soll am 25. Januar 2004 auf dem roten Planeten landen. (8. Juli 2003)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.