Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Archiv : Raumfahrt
----------
Raumfahrt    Archiv - Juli 2002 - Dezember 2002

INTEGRAL
Erste Bilder vom Gammastrahlen-Satelliten
Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), arbeitet wie geplant: Gestern wurden in Paris erste von Integral aufgenommene Bilder des hochenergetischen Universums der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Forscher zeigten sich von diesen "First-light"-Aufnahmen begeistert. (19. Dezember 2002)

ARIANE
Ariane 5
Neue Ariane-5-Rakete im Flug gesprengt
Zunächst schien alles planmäßig zu verlaufen, doch drei Minuten nach dem Start entdeckten die Flugingenieure Unregelmäßigkeiten bei der gerade gestarteten neuen Ausführung der Ariane 5-Rakete und sahen sich gezwungen die Rakete zu sprengen. Für die europäische Raumfahrtindustrie ein schwerer Rückschlag. (12. Dezember 2002)

ESA
ISS
2003 fliegen drei Europäer zur ISS
Im kommenden Jahr sind drei weitere Flüge europäischer Astronauten zur Internationalen Raumstation (ISS) vorgesehen - zwei an Bord einer russischen Raumkapsel, einer an Bord einer amerikanischen Raumfähre. ESA-Astronaut Fuglesang wird dabei während dreier Arbeitseinsätze im Weltall auch aktiv am Aufbau der ISS mitwirken. (9. Dezember 2002)

SPACE SHUTTLE
STS-113
Endeavour auf dem Heimweg
Die US-Raumfähre Endeavour ist auf dem Heimweg: Am Montagabend löste sich das Space Shuttle von der Internationalen Raumstation ISS. Die Besatzung hatte während dreier Weltraumspaziergänge alle anstehenden Arbeiten erledigt. Die Landung in Florida ist für Mittwochabend vorgesehen. (3. Dezember 2002)

SPACE SHUTLLE
S1 Truss
Arbeiten im All kommen gut voran
Die Arbeiten der Besatzung der US-Raumfähre Endeavour, die seit Montag an die Internationalen Raumstation ISS angedockt ist, kommen gut voran: Gestern war die Crew vor allem damit beschäftigt, Versorgungsgüter vom Shuttle zur ISS zu bringen und den zweiten Weltraumspaziergang vorzubereiten, der für heute geplant ist. (28. November 2002)

DARWIN
Darwin
Schnelleres Internet durch Planetenjäger?
Die Suche nach fernen Welten könnte zu einem schnellerer Internet führen: Die europäische Weltraumagentur ESA fördert derzeit aktiv die Entwicklung so genannter integrierter Optiken, die in Zukunft einmal elektronische Schaltungen ablösen und so den Datenfluss erheblich beschleunigen könnten.  (27. November 2002)

SPACE SHUTLLE
Endeavour-Start
Neue Besatzung auf dem Weg zur ISS
Mit rund zwei Wochen Verspätung ist die US-Raumfähre Endeavour in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Die Crew um Kommandant James Wetherbee soll den Bau der Raumstation fortsetzen und eine neue Besatzung ins All bringen. Die Expedition Crew 5 war fast sechs Monate an Bord der ISS.  (25. November 2002)

GALILEO
Galileo
Die mysteriösen Ringe des Jupiter
Vor mehr als einem Vierteljahrhundert flog die Sonde Pioneer 11 unbemerkt durch die Ringe des Riesenplaneten Jupiter. Am 5. November wiederholte dies die NASA-Sonde Galileo erneut. Aber jetzt waren die Wissenschaftler vorbereitet und erhoffen sich von den Daten neue Hinweise auf die Entstehung der unscheinbaren Ringe um den Gasriesen. (18. November 2002)

SPACE SHUTLLE
EndeavourSauerstoffleck verzögert Endeavour-Start
Eigentlich sollte sich heute Mittag die US-Raumfähre Endeavour auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS machen. Doch ein Leck in der Sauerstoffversorgung der Raumfähre ließ die NASA den Start abbrechen. Ein neuer Versuch soll erst in frühestens einer Woche unternommen werden.  (11. November 2002)

ISS-TAXIFLUG
Astronauten zurück auf der Erde
Nach der erfolgreichen Mission Odissea zur Internationalen Raumstation (ISS), bei der die brandneue Sojus-Kapsel TMA-1 ausgeliefert und neun Tage lang wissenschaftliche Forschung betrieben wurde, ist ESA-Astronaut Frank De Winne am gestrigen Sonntag wieder zur Erde zurückgekehrt.  (11. November 2002)

STARDUST
Annefrank
Annefrank ist größer als gedacht
Die NASA-Sonde Stardust hat ihre Generalprobe für ihre Begegnung mit dem Kometen Wild 2 in 14 Monaten erfolgreich absolviert: Am Freitag passierte das Raumschiff den Asteroiden 5535 Annefrank in einer Entfernung von rund 3.300 Kilometer. Dieser, so ergaben die übermittelten Daten, ist doppelt so groß wie zuvor angenommen.  (5. November 2002)

CASSINI
Saturn
Das Ziel fest im Blick
Seit einem halben Jahrzehnt ist sie unterwegs, nun hat die Raumsonde Cassini einen ersten Blick auf ihr Ziel geworfen: den Ringplaneten Saturn. Das Bild, so die NASA, zeigt eindrucksvoll, dass die Kamera an Bord der Sonde einwandfrei funktioniert. Die Ankunft im Saturnsystem ist für Mitte 2004 geplant.  (4. November 2002)

STARDUST
Stardust
Generalprobe mit Asteroiden 5535 Annefrank
Spannung beim Team der NASA-Sonde Stardust, die 2004 Staub des Kometen Wild 2 einfangen und zur Erde zurückbringen soll: Am kommenden Wochenende bietet sich für das kleine Raumschiff die Gelegenheit zum ausführlichen Test der Instrumente: Dann passiert Stardust den Asteroiden 5535 Annefrank.  (29. Oktober 2002)

ISS-TAXIFLUG
Odissea-Crew
ESA-Astronaut bereit für ISS-Besuch
Die Internationale Raumstation ISS erhält wieder europäischen Besuch: Mit einer neuen Sojus-Raumkapsel werden am kommenden Mittwoch ein belgischer Astronaut und zwei russischen Kollegen zur ISS starten. Ziel ist der Austausch des ISS-Rettungsbootes und die Durchführung zahlreicher wissenschaftlicher Experimente.  (25. Oktober 2002)

INTEGRAL
Integral
Hochenergetische Strahlung im Visier
Europa hat ein Observatorium mehr im All: Gestern morgen startete vom Weltraumbahnhof Baikonur aus der Satellit Integral, der die Quellen der energiereichen Gammastrahlung untersuchen soll. Im Visier hat der vier Tonnen schwere Satellit dabei vor allem Schwarze Löcher, die in den Zentren der meisten Galaxien vermutet werden.  (18. Oktober 2002)

SPACE SHUTTLE
S1 Truss
Arbeiten im All abgeschlossen
Mit dem dritten und letzten Weltraumspaziergang gingen gestern Abend die im Rahmen der STS-112-Mission vorgesehenen Bauarbeiten an der Internationalen Raumstation ISS zu Ende. Am Mittwoch Nachmittag soll die Atlantis von der Raumstation abdocken und Freitag zur Erde zurückkehren. (15. Oktober 2002)

ESA-PROGRAMM AURORA
Aurora
Bis 2030 bemannt zu Mond und Mars
Die europäische Weltraumagentur ESA arbeitet derzeit fieberhaft an ihrem neuen Erkundungsprogramm Aurora. Es soll die europäische Strategie für die Erforschung von Mond, Mars und anderer Objekte im Sonnensystem für die nächsten 30 Jahre skizzieren. Dabei ist auch geplant, zwischen 2020 und 2025 Menschen zum Mond und fünf Jahre später Astronauten zum Mars zu schicken. (14. Oktober 2002)

SPACE SHUTTLE
Atlantis Start
Astronauten beenden ersten Weltraumspaziergang
Nach monatelanger Verzögerung geht der Bau der ISS nun wieder voran: Kurz nach Mitternacht MESZ war der erste Weltraumspaziergang zur Installation eines wichtigen Gerüstteils zum weiteren Ausbau der Internationalen Raumstation abgeschlossen. Zwei weitere Arbeitseinsätze sollen folgen. (11. Oktober 2002)

SPACE SHUTTLE
S1 TrussAusbau der ISS geht weiter
Nach monatelanger Pause soll am Mittwochabend wieder ein Shuttle zur Internationalen Raumstation ISS starten: An Bord befindet sich eine weiteres Bauteil für die Trägerkonstruktion der Station. Insgesamt sind drei Weltraumspaziergänge für die Montagearbeiten im All vorgesehen. (30. September 2002)

RAUMFAHRTTECHNOLOGIE
SMART-1
Noch mal schnell zum Mars
Wie lange dauert ein Familienausflug zum Mars? Mit der gegenwärtigen Technik beträgt die Reisezeiten mindestens einige Monate. Erschwerend kommt hinzu, dass man für die lange Reise quasi alles mitnehmen muss, da es keine Tankstellen und Rasthäuser unterwegs gibt. Allein 90 Prozent der Startmasse der Rakete nimmt der Treibstoff ein. Mit welchen neuen Konzepten könnte man diese Probleme lösen? (24. September 2002)

RAUMFAHRTTECHNOLOGIE
Ionentriebwerk
Kraftwerke im All
Raumsonden benötigen Energie. In Sonnennähe werden Solarzellen verwendet, aber schon hinter der Marsbahn reicht die Strahlung der Sonne nicht mehr aus, um genügend elektrische Energie zu erzeugen. Bei der NASA beschäftigt sich man deshalb mit neuen Konzepten für effektivere und bessere Energiequellen, um menschliche oder maschinelle Entdecker durch das Sonnensystem zu schicken. (16. September 2002)

TAG DER RAUMFAHRT
Der nächste Sonntag ist ein All-Tag
Bereits zum fünften Mal findet am kommenden Sonntag der "Tag der Raumfahrt" statt. Auf einer zentralen Veranstaltung in Köln präsentiert sich die deutsche Raumfahrt einem breiten Publikum. Doch auch an anderen Orten im Bundesgebiet gibt es Veranstaltungen zum Tag der Raumfahrt, durch den der Sonntag zum All-Tag werden soll. (3. September 2002)

MSG-1
MSG-1
Europas modernster Wettersatellit im All
Rund 25 Jahre nach dem Start des ersten Meteosat im November 1977 wurde in der vergangenen Nacht mit einer Ariane 5-Rakete ein Satellit der neuen Generation europäischer Wetterspäher auf seine Umlaufbahn gehievt. MSG-1 dürfte eine neue Dimension in der Überwachung des Klimas unseres Planeten eröffnen. (29. August 2002)

MARS EXPLORATION ROVER
FIDO
FIDO erkundet die kalifornische Wüste
In weniger als einem Jahr sollen sich zwei kleine Rover auf den Weg zum Mars machen, um den roten Planeten ab Januar 2004 zu erkunden. Jetzt übten Wissenschaftler in der kalifornischen Wüste, wie man mit Hilfe der kleinen rollenden Forschungslabors aus der Ferne etwas über eine fremde Gegend herausfinden kann. (28. August 2002)

MARINER 2
Mariner 2
40 Jahre Planetenerkundung
Vor genau 40 Jahren startete die erste Raumsonde, die erfolgreich einen anderen Planeten besuchte: Mariner 2. Der Großvater aller modernen Raumsonden war mit sechs wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet und konnte auf seiner interplanetaren Reise erstmals den Sonnenwind nachweisen. (27. August 2002)

VOYAGER
Voyager
Jubiläum der Weltraum-Veteranen
Vor genau 25 Jahren, am 20. August 1977, startete die erste der beiden Voyager-Sonden zur Erkundung der großen Planeten unseres Sonnensystems. Wie kaum eine andere Raumsonde haben die beiden Raumschiffe unser Bild des Planetensystems geprägt. Jetzt hoffen die Forscher, dass mindestens eine Sonde in eine Region vordringt, die noch nie zuvor von einem Raumschiff erreicht wurde: in den interstellaren Raum. (20. August 2002)

CONTOUR
CONTOUR
Kometen-Sonde im All verschollen
Die Comet Nucleus Tour (CONTOUR) der NASA ist offenbar gescheitert: Nach einem Zünden der Triebwerke der Sonde, die die Kerne zweier Kometen aus nur 100 Kilometern Abstand untersuchen sollte, gelang es bis heute nicht, wieder Kontakt zum Raumschiff herzustellen. Durch ein Teleskop glauben manche sogar schon Wrackteile von CONTOUR ausgemacht zu haben. (19. August 2002)

STARDUST
Stardust
Sonde sammelt interstellaren Staub
Die NASA-Sonde Stardust hat am Montag erneut damit begonnen interstellaren Staub einzufangen. Noch bis Dezember wird das kleine Raumschiff mit seinem Tennisschläger-förmigen Staubfänger die Partikel aufsammeln, die auch bei der Entstehung von Leben eine wichtige Rolle gespielt haben könnten. 2004 soll Stardust dann den Staub des Kometen Wild 2 einfangen. (7. August 2002)

SPACE SHUTTLE
Missionslogo
Atlantis startet im September zur ISS
Die Shuttle sollen wieder fliegen: Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat entschieden, dass der erste Start einer Raumfähre nach Entdeckung von winzigen Rissen in Kraftstoffleitungen, für den 28. September vorbereitet werden soll. Ziel des Flugs der Atlantis wird die Internationale Raumstation ISS sein.  (6. August 2002)

MARS EXPRESS
Mars Express / Farbprobe
Mit Ferrari-Rot zum roten Planeten
Die PR-Strategen der ESA haben sich anlässlich des vorzeitigen Gewinns der Formel 1 durch Ferrari einen besonderen Werbegag einfallen lassen: Die Raumsonde Mars Express, die Mitte nächsten Jahres zu unserem Nachbarplaneten starten soll, wird eine Probe des berühmten Ferrari-Rots an Bord haben. Schneller dürfte dieses Rot noch nie unterwegs gewesen sein. (22. Juli
2002)

GENESIS
Superhighway
Eine Schnellstraße durch das Sonnensystem
Martin Lo, Ingenieur am NASA Jet Propulsion Laboratory, hat eine Art Schnellstraße durchs Sonnensystem entdeckt: Folgen Raumsonden den von ihm berechneten Bahnen, kommen sie mit deutlich weniger Treibstoff aus. Lo träumt sogar schon von wissenschaftlichen Servicestationen für Raumschiffe - direkt an seinem Interplanetary Superhighway. (18. Juli
2002)

SPACE SHUTTLE
Columbia
Nächster Start im September?
Die Shuttle-Flotte der NASA bleibt weiter am Boden. Nachdem Ende letzten Monats bei einer Inspektion winzige Risse in Kraftstoffleitungen entdeckt worden waren, wurden zunächst alle Startvorbereitungen eingestellt. Die nächste amerikanische Raumfähre dürfte frühestens im September abheben. (17. Juli
2002)

VENUS EXPRESS
Venus Express
Europäische Venus-Sonde soll 2005 starten
Wenn es nach dem wissenschaftlichen Programmkomitee der europäischen Weltraumagentur ESA geht, soll im Jahr 2005 die Sonde Venus Express zu unserer Nachbarplaneten Venus starten. Um die Kosten niedrig zu zu halten, wird das Design der Mars Express-Sonde wieder verwendet, deren Start im nächsten Jahr geplant ist. (16. Juli
2002)

ARTEMIS
Artemis
Logbuch einer Rettungsaktion
Vor einem Jahr sah es nach einer großen Pleite für die Europäische Weltraumagentur ESA aus: Der Satellit Artemis wurde von einer Ariane 5 Rakete in eine zu niedrige Umlaufbahn gebracht, die Mission schien verloren. Zwölf Monate später hat sich das Blatt gewendet: Artemis ist inzwischen zum Synonym für die Fähigkeit europäischer Ingenieure geworden, Lösungen für unerwartete Situationen zu finden. (15. Juli
2002)

COSMOS 1
Cosmos 1Start noch in diesem Jahr?
Das gemeinsam von der amerikanischen Planetary Society und der Firma Cosmos Studios initiierte Projekt Cosmos 1 hat nach so manchen Verzögerungen einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht: In Russland entfaltete sich ein Element des Sonnensegels erfolgreich in einer Vakuumkammer. Eventuell könnte das Sonnensegel-Projekt sogar noch in diesem Jahr ins All starten.  (12. Juli
2002)

TECHNOLOGIETRANSFER
McLaren/Mercedes
Weltraum-Know-how bei der Formel 1
Auch in der Formel 1 kommt Weltraumtechnologie zum Einsatz: Beim britischen Grand Prix steckten die Mechaniker des McLaren/Mercedes-Teams in Anzügen, die mit einem speziellen Kühlsystem ausgestattet waren. Grundlage dafür waren die ESA-Erfahrungen aus der Entwicklung von Raumanzügen für ihre Astronauten.  (10. Juli
2002)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.