Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]

 
MSG-1
Europas modernster Wettersatellit im All
Redaktion
astronews.com
29. August 2002

Rund 25 Jahre nach dem Start des ersten Meteosat im November 1977 wurde in der vergangenen Nacht mit einer Ariane 5-Rakete ein Satellit der neuen Generation europäischer Wetterspäher auf seine Umlaufbahn gehievt. MSG-1 dürfte eine neue Dimension in der Überwachung des Klimas unseres Planeten eröffnen.

MSG-1
 
MSG-1 wurde in der vergangenen Nacht mit einer Ariane-5 Rakete in einen Orbit gebracht.
Bild/Foto: ESA

Ariane 5

Am 28. August um 19.45 Uhr Ortszeit (00.45 Uhr MESZ) hob eine europäische Trägerrakete des Typs Ariane 5 im Raumfahrtzentrum Guayana, dem Raumflughafen Europas in Kourou (Französisch-Guayana) ab. Die zwei Nutzlasten, darunter MSG-1, der erste Satellit aus dem Programm für die zweite Meteosat-Generation, wurden dabei in eine Übergangsbahn zum geostationären Orbit gebracht. In den kommenden Wochen wird dieser Satellit mit Hilfe seines Bordtriebwerks eine Reihe von Manövern ausführen, um auf seine geostationäre Endbahn zu gelangen. Überwacht wird das ganze vom Kontrollzentrum in Darmstadt aus.

"Die ESA ist stolz darauf, zu einem Zeitpunkt, in dem die Staatschefs in Johannesburg über die Voraussetzungen einer nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten debattieren, für EUMETSAT und zahlreiche Nutzer einen Satelliten zum Einsatz zu bringen, der es gestattet, die Wettervorhersage und das Verständnis der sich abzeichnenden Klimaänderungen und der Problematik der Wasserversorgung auf der Erde zu verbessern", erklärte José Achache, der Direktor für das Erdbeobachtungsprogramm der ESA.

MSG-1 wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Auftrag von EUMETSAT, der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten, entwickelt und von der Firma Alcatel Space Industries unter Mitwirkung eines aus über 50 europäischen Unternehmen bestehenden Konsortiums gebaut. EUMETSAT wird MSG-1 Ende September nach der Überprüfung seiner Systeme übernehmen und die erforderlichen Abnahmetests zum Nachweis der Funktionsfähigkeit der Instrumente durchführen. Ende Oktober dürfte der Satellit das erste Wetterbild zur Erde senden. Etwa ein Jahr nach dem Start soll MSG-1 seinen Dienst über dem Schnittpunkt zwischen dem Nullmeridian und dem Äquator aufnehmen, wo er Meteosat-7 als Hauptsatellit für die Wetter- und Klimawacht ablösen wird.

Anzeige

MSG-1 ist wie Meteosat 1 bis 7 ein zylindrischer Satellit, mit 3,22 Meter Durchmesser und 3,74 Meter Höhe aber zweieinhalb Mal so groß. Seine Masse beim Start betrug rund 2 Tonnen, wovon fast die Hälfte auf den für die Bahn- und Lageregelung während seines siebenjährigen Betriebs notwendigen Treibstoff entfiel. Das MSG-Programm soll den Erfolg der Meteosat-Missionen mit leistungsfähigeren und genaueren Instrumenten für die kontinuierliche Beobachtung der Erdatmosphäre bis zum Jahr 2014 fortsetzen. Die MSG-Satelliten treten damit die Nachfolge ihrer Vorgänger Meteosat 1 bis 7 an, die seit einem Vierteljahrhundert eine ununterbrochene Versorgung mit den für das Verständnis und die Modellierung des Klimas auf unserem Planeten unerlässlichen Daten gewährleisten.

Das Bildaufnahmegerät SEVIRI (Spinning Enhanced Visible & Infrared Imager) an Bord von MSG-1 liefert alle 15 Minuten (statt wie bisher alle halbe Stunde) ein Bild der vom Satelliten beobachteten Erdhalbkugel in zwölf verschiedenen Wellenlängenbändern des sichtbaren und Infrarotbereichs, d.h. in viermal mehr Bändern als die bisherigen Meteosat. Diese Erweiterung des Beobachtungsspektrums stellt im Hinblick auf die Verbesserung der numerischen Wettermodelle einen bedeutenden Fortschritt dar. Dank der Verkürzung der Bildabstände von 30 auf 15 Minuten können Klimatologen und Meteorologen zudem die Entstehung von sich rasch entwickelnden Phänomenen wie Gewitter, Schneestürme und Nebelbänke sehr viel früher erkennen. Bei einer Auflösung am Boden von 1 statt 2,5 Kilometer im sichtbaren Licht lassen sich selbst örtlich begrenzte Vorgänge erfassen und verfolgen.

Das Radiometer GERB (Global Earth Radiation Budget) liefert äußerst wertvolle Daten über die Strahlungsbilanz der Erde, d.h. über das Verhältnis zwischen der Menge der auf unseren Planeten einfallenden und der zurückgestrahlten Sonnenenergie. Dieser bisher noch nicht genau bekannte Faktor spielt bei der Entwicklung des Klimas auf unserem Planeten eine entscheidende Rolle.

Darüber hinaus führt MSG-1 ein Instrument mit, das die Messdaten automatischer Bodenstationen sammelt und nahezu in Echtzeit weiterleitet. Ein gesonderter Transponder dient zur Übertragung der Notsignale von See-, Luft- und Landfahrzeugen, die mit einer Bake des internationalen Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT ausgerüstet sind.

Auf MSG-1 werden zwei baugleiche Satelliten folgen, deren Kosten und Betrieb voll von EUMETSAT übernommen werden. Der Start von MSG-2 ist gegenwärtig für Anfang 2005 und der von MSG-3 für das Frühjahr 2009 vorgesehen. Zur Fortsetzung des Programms nach 2014 wird der Bau eines vierten Satelliten in Betracht gezogen.

Links im WWW
Meteosat Second Generation, Seite der ESA
EUMETSAT, European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2002/08