|
|
|
Ist die Menschheit
derzeit die einzige Zivilisation in der Milchstraße?
Gibt es angesichts von Milliarden Sternen in der Milchstraße auch
zahlreiche lebensfreundliche Planeten und vielleicht sogar
hochentwickelte Zivilisationen? Diese Frage beschäftigt die Astronomie
seit die ersten extrasolaren Planeten aufgespürt wurden. Eine Reihe neuer
Studien warnt aber nun vor zu viel Euphorie: Auf der Erde könnte sich
aktuell die einzige Zivilisation der Milchstraße befinden. [mehr]
|
Deutschland nun
offiziell Mitglied des SKA-Observatoriums
Viele Jahre hatte man darauf gewartet, jetzt ist ein wichtiger
Meilenstein für die deutsche Radioastronomie erreicht: Deutschland wurde
zwölftes Mitglied des Square Kilometre Array Observatory. Ziel
der internationalen Astronomie-Organisation ist der Aufbau eines modernen
Radioteleskops mit Einrichtungen in Südafrika und Australien. [mehr]
|
|
Wie der Marsboden zu
seiner Verkrustung kam
Mit einem "Marsmaulwurf" wollte man im Rahmen der NASA-Mission
InSight bis zu fünf Meter tief in den Marsboden eindringen,
scheiterte dabei jedoch an einem ungewöhnlich widerspenstigen Untergrund.
Trotzdem lieferte der Maulwurf wichtige Tempertaturdaten und fand auch
eine Erklärung für die Verkrustungen, die seine Mission so schwer gemacht
haben. [mehr]
|
|
astronews.com vor 10 Jahren
Neue ALMA-Beobachtungen bieten einen Blick auf die protoplanetare Scheibe um den
jungen Stern HL Tauri. (6.
November 2014) |
| |
|
Jahresrückblick
2023
Unser traditioneller Rückblick auf die Ereignisse aus Astronomie und
Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr. |
|
|
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
|
Sternhimmel im
NovemberIn den dunklen Novembernächten gibt es am Abendhimmel einiges zu sehen - und zwar mehr als
"nur" Planeten. |
|
Dunkle
Nächte und Planeten am Abendhimmel
Die Tage werden nun deutlich kürzer. Schon am frühen Abend sind
Venus und Saturn am Himmel zu sehen, bald gesellen sich Mars und Jupiter
hinzu. Auch ein Blick in unsere Galaxie lohnt sich: Ausgehend vom
Herbststernbild Pegasus lässt sich beispielsweise die Andromedagalaxie
finden, die uns am nächsten gelegene größere Galaxie. [mehr]
|
|
Den
Himmel mit bloßem Auge entdecken
Der Anblick des nächtlichen Sternhimmels lässt wohl
niemanden kalt, wirklich zurechtfinden tun sich dort aber nur die wenigsten. Auf
dem Königstuhl hoch über Heidelberg gibt es seit dem vergangenen Jahr
eine Anlage, die bei der Erkundung des Himmels mit bloßem Auge hilft,
Planeten, Sterne und Sternbilder zu entdecken. Und nicht nur bei Nacht
lohnt sich ein Besuch. [mehr]
|
Die Wassermassen der
Erde und den Weltraumschrott im Visier
Genauere Bahnvorhersagen für Satelliten und Weltraumschrott sowie ein
besseres Verständnis für die auf der Erde vorhandenen Wassermassen:
Forschende der TU Graz haben mittels Satellite Laser Ranging
beides erreicht. Die Ergebnisse sind in die Software GROOPS eingeflossen,
die für alle Interessierten kostenlos zur Verfügung steht. [mehr]
|
|
Gewinnung von Wasser
aus Mondgestein erfolgreich getestet
Die Gewinnung von Wasser im Weltraum ist für die Erforschung des
Sonnensystems von immenser Bedeutung. Im Rahmen des Forschungsprojekts
LUWEX wurde ein Verfahren dazu entwickelt, das jetzt in einer
mehrmonatigen Experimentierphase im großen Maßstab getestet wurde. Ziel
ist es, mindestens einen halben Liter Wasser pro Versuch zu gewinnen. Mit
dem Ergebnis ist das Team mehr als zufrieden. [mehr]
|
|
MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem
regelmäßig aktualisierten Missionslog. |
| |
|
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Die ersten Braunen
Zwerge außerhalb der Milchstraße
Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb könnte nun
die ersten Population Brauner Zwerge außerhalb unserer Milchstraße
entdeckt worden sein. Der Fund gelang im Sternhaufen NGC 602 in der
Kleinen Magellanschen Wolke. Braune Zwerge sind stellare Objekte, die so
massearm sind, dass in ihnen keine dauerhaften nuklearen Fusionsprozesse
zünden. [mehr]
|
|
14 Millionen Galaxien
auf erster Teilkarte
Gestern hat das Team der ESA-Mission Euclid den
ersten Teil einer gewaltigen Karte des Universums präsentiert, auf der Millionen
von Sterne und Galaxien zu sehen sind. Sie umfasst lediglich ein Prozent der
geplanten Himmelsdurchmusterung, enthält aber bereits 14 Millionen Galaxien.
Ihre Auswertung soll neue Erkenntnisse zur Dunklen Materie und Energie liefern.
[mehr]
|
Das Rätsel der
Supernova von 1181
Im Jahre 1181 dokumentierten chinesische und japanische Astronomen eine
Supernova, die bis vor wenigen Jahre noch als verschollen galt. Erst 2021
wurde der zugehörige Supernova-Überrest entdeckt. Dieser sah allerdings
deutlich anders aus als gewöhnliche Überreste solcher Sternexplosionen.
Eine neue Studie lieferte nun neue Details über die damalige Supernova
und den Überrest. [mehr]
|
|
Hat
der Riesenstern im Orion einen Begleiter?
Erst vor einigen Jahren hielt Betelgeuse die Astronomie in Atem: Die
Helligkeit des Riesensterns verringerte sich deutlich, was manche als Hinweis
auf eine unmittelbar bevorstehende Explosion werteten. Die gab es zwar nicht,
doch eine Frage bleibt: Was verursacht die periodischen
Helligkeitsschwankungen des Sterns? Ein Team tippt nun auf einen unentdeckten
Begleiter.
[mehr]
|
Alte Proben vom Mond
liefern neue Erkenntnisse zur Mondgeschichte
Die letzte Mondlandung liegt bereits über ein halbes Jahrhundert zurück
und noch immer liefert sie Material für neue Studien: Die Analyse von
Bodenproben, die ihm Rahmen von Apollo 16 zur Erde gebracht
wurden, ergaben nun neue Hinweise auf die Geschichte des Erdtrabanten.
Die untersuchte Gesteinsart wurde zuvor noch nie mithilfe der Massenspektrometrie untersucht. [mehr]
|
|
Flug durch die
Magnetosphäre von Merkur
Bei ihrem dritten Vorbeiflug am Merkur im Juni 2023 sind der
Raumsonde BepiColombo neue Messungen aus
der Magnetosphäre des sonnennächsten Planeten gelungen. Etwa 30 Minuten
lang durchquerte BepiColombo den magnetischen Schutzschild des
Merkur und hatte so die Möglichkeit, die Verteilung und Eigenschaften der
dortigen Teilchen zu bestimmen. [mehr]
|
|
|
|