Teleskope
Archiv - Juli
2008 - September 2008
Bauteil
defekt, Service-Mission verschoben
Das Weltraumteleskop Hubble hat seit dem Wochenende Probleme
mit der Elektronik. Ein Bauteil, das für die Speicherung und Übertragung
wissenschaftlicher Daten zuständig ist, funktioniert nicht mehr richtig. Die
für Mitte Oktober geplante letzte Service-Mission zu Hubble dürfte
nun um mehrere Monate verschoben werden, um auch das defekte Bauteil
austauschen zu können.
30. September 2008
Erneut
ein Exoplanet fotografiert?
Erst vor einer Woche sorgte ein Foto für Schlagzeilen, das eventuell
einen extrasolaren Planeten um einen sonnenähnlichen Stern zeigt. Ein
Forscherteam um Astronomen der Universität in Jena hat nun nachgezogen, und
ein Bild präsentiert, auf dem ein Objekt zu sehen ist, das um den 550
Lichtjahre entfernten Stern CT Cha kreist. Unklar ist noch, ob es ein Brauner
Zwerg oder tatsächlich ein Planet ist.
24. September 2008
Rotation
der Milchstraße einfacher als gedacht
Sind die Bewegungen von Sternen in der Milchstraße um das
galaktische Zentrum wirklich so kompliziert, wie Messungen an einem bestimmten Typ
von Sternen lange Zeit andeuteten? Jahrzehntelang wurde über diese Frage
diskutiert. Jetzt lösten neue Beobachtungen mit dem HARPS-Spektrographen der ESO
in La Silla das Rätsel: Die Rotation der Milchstraße ist danach tatsächlich
relativ einfach.
22. September 2008
Junger
Stern schießt scharf
Mithilfe des NASA-Infrarotteleskops Spitzer
haben Astronomen einen jungen Stern aufgespürt, der mit einem gebündelten
Teilchenstrahl Wasser verdampft und es in seine Bestandteile zerlegt. Die
Entdeckung könnte den Forschern helfen, mehr über die Entwicklung von Wasser
in jungen Sonnensystemen zu erfahren. Wasser gilt gemeinhin als Voraussetzung
für Leben wie wir es kennen.
19. September 2008
Signale
aus einer aktiven Galaxie
Mit Hilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton ist
es Astronomen erstmals gelungen, ein lange gesuchtes Signal aus dem Zentrum
eines aktiven Galaxienkerns aufzuspüren. Hier verbirgt sich ein
supermassereiches Schwarzes Loch. Das entdeckte periodische Signal war bislang
nur bei kleineren Schwarzen Löchern nachgewiesen worden.
18. September 2008
Ein
Blick, zwei Galaxien
Das Space Telescope Science Institute veröffentlichte jetzt
ein Bild, das eine seltene Anordnung von zwei Galaxien zeigt: Für das
Weltraumteleskop Hubble lagen die beiden Galaxien hintereinander, so
dass sich dunkle Staubschwaden der Galaxie im Vordergrund deutlich erkennen
lassen. Solche gewaltigen Staubstrukturen hatten Astronomen zuvor noch nie
gesehen.
17. September 2008
Bild
eines Planeten um sonnenähnlichen Stern?
Astronomen haben vielleicht das erste Bild eines extrasolaren Planeten
um einen sonnenähnlichen Stern gemacht. Die Beobachtung gelang am Gemini
North-Teleskop auf Hawaii. Der vermutetet Planet ist 330-mal weiter von
seiner Sonne entfernt als die Erde und hat etwa die achtfache Masse des
Gasriesen Jupiter. Das System liegt in 500 Lichtjahren Entfernung.
16. September 2008
Rätselhaftes
Objekt im Bärenhüter
Ein internationales Forscherteam hat im Bereich eines 8,2 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienhaufens im Sternbild
Bärenhüter (Bootes) ein rätselhaftes Himmelsobjekt entdeckt, das keinem bislang bekannten Gestirn ähnelt. Das Objekt tauchte am 21. Februar 2006 auf, wurde im Verlauf von rund hundert Tagen um das 120-fache heller, und verschwand dann innerhalb eines ähnlich langen Zeitraums wieder.
12. September 2008
Planeten
in junger Staubscheibe?
Mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen
Südsternwarte ESO in Chile ist es Astronomen gelungen, Staubscheiben um junge
sonnenähnliche Sterne im Detail zu studieren. In den Scheiben bilden sich
wahrscheinlich gerade Planeten. Für die Astronomen bietet sich so die
Gelegenheit, ein Blick auf die Vorgänge zu werfen, durch die vor 4,6
Milliarden Jahren auch unser Sonnensystem entstanden ist.
9. September 2008
Detaillierter
Blick ins Zentrum der Milchstraße
Ein internationales Team von Astronomen hat, unter Beteiligung von
Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in
Bonn, den bisher bestaufgelösten Blick auf die Zentralquelle unserer
Milchstraße erhalten. Hier vermuten Astronomen seit langem ein extrem
massereiches Schwarzes Loch. Bald könnte es sogar gelingen, auch die
Rotation des Objektes zu messen.
4. September 2008
Detaillierter
Blick auf Messier 83
Die Europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein neues Bild der Galaxie
Messier 83 veröffentlicht, das mit dem Wide Field Imager am
2,2-Meter Teleskop des La Silla Observatory der ESO in der
chilenischen Atacama-Wüste aufgenommen wurde. Gut zu erkennen ist außer den
Milliarden Sternen der Balken-Spiralgalaxie auch das rötliche Leuchten von
Wasserstoffgas in den Spiralarmen.
3. September 2008
Mehrere
Generationen auf einem Bild
Ein neues Bild des NASA-Infrarotteleskops Spitzer verdeutlicht
eindrucksvoll den Kreislauf von Leben und Tod im Universum. In dem
farbenprächtigen Sternentstehungsgebiet W5 sind mehrere Generationen von
Sternen zu erkennen und auch deutliche Hinweise dafür, dass massereiche
Sterne die Geburt neuer Sonnen anregen können.
2. September 2008
Kollision
enttarnt erneut Dunkle Materie
Das Weltraumteleskop Hubble und das NASA-Röntgenteleskop
Chandra haben eine Kollision zweier Galaxienhaufen untersucht und dabei
erneut eindeutige Beweise für die Existenz von Dunkler Materie gefunden. Die
Beobachtung macht deutlich, dass es sich bei einem ähnlichen Fund vor zwei
Jahren keineswegs um einen Sonderfall gehandelt hatte.
27. August 2008
Neues
Gammastrahlen-Teleskop heißt Fermi
Die NASA hat gestern den neuen Namen für das im Juni gestartete
Gammastrahlen-Weltraumteleskop GLAST bekannt gegeben: Das Teleskop heißt künftig
Fermi Gamma-ray Space Telescope. Es erinnert damit an Enrico Fermi,
der zu den bedeutendsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts zählt.
Gleichzeitig stellte die NASA die erste von GLAST
gewonnene Karte des Gammastrahlenhimmels vor.
27. August 2008
Wie
die größten Galaxien entstehen
Mit Hilfe der leistungsfähigsten Teleskope auf der Erde und im All haben
Astronomen diverse massereiche Galaxien aufgespürt, die gerade miteinander
verschmelzen. Der Fund in etwa vier Milliarden Lichtjahren Entfernung
unterstützt die Theorie, nach der massereiche Galaxien durch
aufeinanderfolgende Verschmelzungen kleinerer Galaxien entstehen.
26. August 2008
Gewichtige
Entdeckung in großer Entfernung
Mithilfe des Röntgensatelliten XMM-Newton und des Large Binocular Telescope (LBT) in Arizona hat eine Potsdamer Forschergruppe ein echtes Schwergewicht unter den Galaxienhaufen aufgespürt. Der Haufen mit dem Namen 2XMM J083026+524133 wurde in 7,7 Milliarden Jahren Entfernung beobachtet. Ihr Fund bestätigt
zudem kosmologische Modelle, bei denen eine so genannte "Dunkle Energie" die Entwicklung des Universums dominiert.
25. August 2008
Die
Folgen intergalaktischer Magnetfelder
Das wohl eindrucksvollste Merkmal der elliptischen Riesengalaxie NGC
1275 sind feine Filamente aus Gas, die sich weit in den intergalaktischen
Raum erstrecken. Neue Bilder des Weltraumteleskops Hubble zeigen
nun Details dieser Gasfilamente und liefern auch eine mögliche Erklärung,
durch was sie eigentlich zusammengehalten werden: durch starke
intergalaktische Magnetfelder.
21. August 2008
100.000
Mal um die Erde
Das Weltraumteleskop Hubble konnte gestern ein besonderes
Jubiläum feiern: Das Teleskop umrundete am Sonntag zum 100.000. Mal die
Erde. Zur Erinnerung machte die Wide Field Planetary Camera 2 einen
eindrucksvollen Schnappschuss einer Sternentstehungsregion in der Großen
Magellanschen Wolke.
11. August 2008
Riesengalaxie
als Sternhaufen-Räuber
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen
Tausende mehr als fünf Milliarden Jahre alte Kugelsternhaufen im Virgo-Galaxienhaufen
aufgespürt. Die Beobachtungen verraten den Wissenschaftlern einiges über die
Sternentstehungsgeschichte in dieser Region des Alls und entlarven auch eine
Riesengalaxie, die kleineren Galaxien ihre Sternhaufen raubt.
8. August 2008
Aus
XEUS und Constellation-X wird IXO
Sowohl bei der NASA als auch bei der ESA waren
Wissenschaftler damit beschäftigt, Nachfolger für die Röntgen-Weltraumteleskope
Chandra und XMM-Newton der beiden Weltraumorganisationen zu
entwickeln. Mitte Juli entschied man sich, lieber gemeinsam einen Nachfolger zu
bauen - das International X-ray Observatory, kurz IXO.
4. August 2008
Balken
sind eine Frage des Alters
Einen deutlich sichtbaren hellen Balken aus Sternen findet man heute in
den Zentren von mehr als zwei Dritteln aller Spiralgalaxien. Eine
umfangreiche Untersuchung mit dem Weltraumteleskop Hubble hat nun
gezeigt, dass Spiralgalaxien offenbar erst im Laufe ihrer Entwicklung einen
solchen Balken ausbilden: Im jüngeren Universum gibt es nämlich deutlich
weniger Balken-Spiralgalaxien als heute.
30. Juli 2008
Wie
ein Stern das All verstaubt
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer konnten
Astronomen jetzt über 100 Tage lang verfolgen, wie sich eine Staubhülle um
einen Stern ausbreitet, auf dem es zuvor einen Ausbruch gegeben hatte. Die
neuen Messungen verraten nicht nur mehr über diese Novae genannten
Ausbrüche, sondern ermöglichten den Wissenschaftlern auch eine unabhängige
Entfernungsbestimmung.
28. Juli 2008
Zehn
Galaxien in 13 Milliarden Lichtjahren?
Durch Beobachtung von sechs massereichen Galaxienhaufen haben Astronomen
nun zehn Galaxien aufgespürt, die 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde
entfernt sein könnten. Der Fund gelang durch die Gravitationslinsen-Wirkung
der Galaxienhaufen. Bestätigt er sich, würden die entdeckten Galaxien einen
einmaligen Einblick in die Frühphase des Universums erlauben.
25. Juli 2008
Tiefer
Blick ins Zentrum
Dass sich Materie in den Zentren aktiver Galaxien in einer gewaltigen
Akkrektionsscheibe um das supermassereiche Schwarze Loch sammelt, gilt unter
Astronomen als gesichert. Nur direkt beobachten konnte man diese Scheiben,
die für einen großen Teil der Strahlung verantwortlich sind, bislang nicht.
Jetzt ist Astronomen dies mit einem Trick erstmals gelungen. Sie setzten
ihren Teleskopen einen Polarisationsfilter auf.
24. Juli 2008
Keine
organischen Moleküle am Rand von M101
Mithilfe des Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen jetzt
in der Pinwheel- oder Feuerrad-Galaxie Messier 101 nach bestimmten
organischen Molekülen gefahndet, die als Basis für die Entstehung von Leben
gelten. Die Randbereiche der Spiralgalaxie scheinen praktisch frei von
diesen organischen Stoffen zu sein. Wer nach Leben sucht, sollte also die
äußeren Regionen von M101 besser meiden.
23. Juli 2008
Die
übersehene Nova
Mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton haben
Astronomen eine Sternexplosion entdeckt, die man eigentlich von der Erde aus
mit bloßem Auge hätte beobachten können müssen. Doch aufgefallen ist diese
Explosion im Juni 2007 niemandem. Dabei handelte es sich um eine der
hellsten Nova-Explosionen der vergangenen zehn Jahre.
21. Juli 2008
Zweithellster
Stern der Milchstraße entdeckt?
Astronomen haben einen Stern aufgespürt, der Eta Carinae, dem
leuchtkräftigsten Stern der Milchstraße, Konkurrenz machen könnte:
Im staubigen Zentrum unserer Galaxie entdeckten die Wissenschaftler mithilfe
des Weltraumteleskops Spitzer einen Stern, der etwa 3,2 Millionen Mal
stärker strahlt
als die Sonne. Und vielleicht leuchtet er sogar noch heller.
16. Juli 2008
Das
Alter von NGC 6791
NGC 6791 ist einer der ältesten und größten offenen Sternhaufen. Jüngste
Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble führten jetzt
allerdings zu einigem Rätselraten über sein wirkliches Alter. Die Astronomen
erhielten drei ganz unterschiedliche Altersangaben - je nachdem welche
natürliche Uhr des Haufens sie befragten. 14. Juli 2008
Stellarer
Babyboom im jungen Universum
Astronomen haben jetzt eine weit entfernte Galaxie aufgespürt, in der
mit extrem hoher Rate Sterne entstehen: In dem 12,3 Milliarden Lichtjahre
entfernten System werden in jedem Jahr rund 4.000 neue Sonnen geboren - in
unserer Milchstraße sind es gerade einmal zehn. Der Fund könnte das
etablierte Modell über Entstehung und Entwicklung von Galaxien im Kosmos
durcheinanderbringen. 11. Juli 2008
Nur
wenig Planeten im Orion-Nebel?
Weniger als zehn Prozent der Sterne im Orion-Nebel verfügen
über ausreichend Material in ihrer Umgebung, um Planeten wie Jupiter bilden zu
können. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Astronomen nach einer umfassenden
Untersuchung der Sterne des Nebels. Sind Planetensysteme wie unser Sonnensystem
damit also eher die Ausnahme als die Regel? 8. Juli 2008
Ein
Band aus Gas
Ein zu Beginn des Monats veröffentlichtes Bild des Weltraumteleskops
Hubble zeigt ein eigentümliches Band aus Gas, das sich durch unsere
Milchstraße zieht. Es handelt sich hierbei um den Rest einer
Sternenexplosion, die man vor rund 1.000 Jahren auf der Erde beobachten
konnte. Das Band ist also Teil eines Supernova-Überrests.
7. Juli 2008
Österreich
ist 14. ESO-Mitgliedsland
Nicht jedes europäische Land ist auch automatisch Mitglied der
Europäischen Südsternwarte ESO, die unter anderem das Very Large
Telescope auf dem Gipfel des Paranal in Chile betreibt. Ab heute ist es
aber wieder ein Land mehr: Gestern wurde bei einer Zeremonie in Wien die
Aufnahme Österreichs in die ESO besiegelt. Sie ist ab heute wirksam.
1. Juli 2008
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Teleskope finden Sie hier.
|