Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2008 - September 2008

HUBBLE
HubbleBauteil defekt, Service-Mission verschoben
Das Weltraumteleskop Hubble hat seit dem Wochenende Probleme mit der Elektronik. Ein Bauteil, das für die Speicherung und Übertragung wissenschaftlicher Daten zuständig ist, funktioniert nicht mehr richtig. Die für Mitte Oktober geplante letzte Service-Mission zu Hubble dürfte nun um mehrere Monate verschoben werden, um auch das defekte Bauteil austauschen zu können.   30. September 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
CT ChaErneut ein Exoplanet fotografiert?
Erst vor einer Woche sorgte ein Foto für Schlagzeilen, das eventuell einen extrasolaren Planeten um einen sonnenähnlichen Stern zeigt. Ein Forscherteam um Astronomen der Universität in Jena hat nun nachgezogen, und ein Bild präsentiert, auf dem ein Objekt zu sehen ist, das um den 550 Lichtjahre entfernten Stern CT Cha kreist. Unklar ist noch, ob es ein Brauner Zwerg oder tatsächlich ein Planet ist.   24. September 2008

CEPHEIDEN
MilchstraßeRotation der Milchstraße einfacher als gedacht
Sind die Bewegungen von Sternen in der Milchstraße um das galaktische Zentrum wirklich so kompliziert, wie Messungen an einem bestimmten Typ von Sternen lange Zeit andeuteten? Jahrzehntelang wurde über diese Frage diskutiert. Jetzt lösten neue Beobachtungen mit dem HARPS-Spektrographen der ESO in La Silla das Rätsel: Die Rotation der Milchstraße ist danach tatsächlich relativ einfach.   22. September 2008

SPITZER
HH 211-mmJunger Stern schießt scharf
Mithilfe des NASA-Infrarotteleskops Spitzer haben Astronomen einen jungen Stern aufgespürt, der mit einem gebündelten Teilchenstrahl Wasser verdampft und es in seine Bestandteile zerlegt. Die Entdeckung könnte den Forschern helfen, mehr über die Entwicklung von Wasser in jungen Sonnensystemen zu erfahren. Wasser gilt gemeinhin als Voraussetzung für Leben wie wir es kennen.   19. September 2008

XMM-NEWTON
AGNSignale aus einer aktiven Galaxie
Mit Hilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton ist es Astronomen erstmals gelungen, ein lange gesuchtes Signal aus dem Zentrum eines aktiven Galaxienkerns aufzuspüren. Hier verbirgt sich ein supermassereiches Schwarzes Loch. Das entdeckte periodische Signal war bislang nur bei kleineren Schwarzen Löchern nachgewiesen worden.   18. September 2008

HUBBLE
2MASX J00482185-2507365Ein Blick, zwei Galaxien
Das Space Telescope Science Institute veröffentlichte jetzt ein Bild, das eine seltene Anordnung von zwei Galaxien zeigt: Für das Weltraumteleskop Hubble lagen die beiden Galaxien hintereinander, so dass sich dunkle Staubschwaden der Galaxie im Vordergrund deutlich erkennen lassen. Solche gewaltigen Staubstrukturen hatten Astronomen zuvor noch nie gesehen.   17. September 2008

GEMINI
1RSX J160929.1-210524Bild eines Planeten um sonnenähnlichen Stern?
Astronomen haben vielleicht das erste Bild eines extrasolaren Planeten um einen sonnenähnlichen Stern gemacht. Die Beobachtung gelang am Gemini North-Teleskop auf Hawaii. Der vermutetet Planet ist 330-mal weiter von seiner Sonne entfernt als die Erde und hat etwa die achtfache Masse des Gasriesen Jupiter. Das System liegt in 500 Lichtjahren Entfernung.   16. September 2008

HUBBLE
HubbleRätselhaftes Objekt im Bärenhüter
Ein internationales Forscherteam hat im Bereich eines 8,2 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienhaufens im Sternbild Bärenhüter (Bootes) ein rätselhaftes Himmelsobjekt entdeckt, das keinem bislang bekannten Gestirn ähnelt. Das Objekt tauchte am 21. Februar 2006 auf, wurde im Verlauf von rund hundert Tagen um das 120-fache heller, und verschwand dann innerhalb eines ähnlich langen Zeitraums wieder.   12. September 2008

VLT
StaubscheibePlaneten in junger Staubscheibe?
Mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile ist es Astronomen gelungen, Staubscheiben um junge sonnenähnliche Sterne im Detail zu studieren. In den Scheiben bilden sich wahrscheinlich gerade Planeten. Für die Astronomen bietet sich so die Gelegenheit, ein Blick auf die Vorgänge zu werfen, durch die vor 4,6 Milliarden Jahren auch unser Sonnensystem entstanden ist.   9. September 2008

VLBI
MilchstraßenzentrumDetaillierter Blick ins Zentrum der Milchstraße
Ein internationales Team von Astronomen hat, unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, den bisher bestaufgelösten Blick auf die Zentralquelle unserer Milchstraße erhalten. Hier vermuten Astronomen seit langem ein extrem massereiches Schwarzes Loch. Bald könnte es sogar gelingen, auch die Rotation des Objektes zu messen.   4. September 2008

LA SILLA
M83Detaillierter Blick auf Messier 83
Die Europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein neues Bild der Galaxie Messier 83 veröffentlicht, das mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter Teleskop des La Silla Observatory der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste aufgenommen wurde. Gut zu erkennen ist außer den Milliarden Sternen der Balken-Spiralgalaxie auch das rötliche Leuchten von Wasserstoffgas in den Spiralarmen.   3. September 2008

SPITZER
W5Mehrere Generationen auf einem Bild
Ein neues Bild des NASA-Infrarotteleskops Spitzer verdeutlicht eindrucksvoll den Kreislauf von Leben und Tod im Universum. In dem farbenprächtigen Sternentstehungsgebiet W5 sind mehrere Generationen von Sternen zu erkennen und auch deutliche Hinweise dafür, dass massereiche Sterne die Geburt neuer Sonnen anregen können.   2. September 2008

GALAXIENHAUFEN
MACS J0025.4-1222Kollision enttarnt erneut Dunkle Materie
Das Weltraumteleskop Hubble und das NASA-Röntgenteleskop Chandra haben eine Kollision zweier Galaxienhaufen untersucht und dabei erneut eindeutige Beweise für die Existenz von Dunkler Materie gefunden. Die Beobachtung macht deutlich, dass es sich bei einem ähnlichen Fund vor zwei Jahren keineswegs um einen Sonderfall gehandelt hatte.   27. August 2008

GLAST
LAT-KarteNeues Gammastrahlen-Teleskop heißt Fermi
Die NASA hat gestern den neuen Namen für das im Juni gestartete Gammastrahlen-Weltraumteleskop GLAST bekannt gegeben: Das Teleskop heißt künftig Fermi Gamma-ray Space Telescope. Es erinnert damit an Enrico Fermi, der zu den bedeutendsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts zählt. Gleichzeitig stellte die NASA die erste von GLAST gewonnene Karte des Gammastrahlenhimmels vor.   27. August 2008

GALAXIENENTWICKLUNG
GalaxienWie die größten Galaxien entstehen
Mit Hilfe der leistungsfähigsten Teleskope auf der Erde und im All haben Astronomen diverse massereiche Galaxien aufgespürt, die gerade miteinander verschmelzen. Der Fund in etwa vier Milliarden Lichtjahren Entfernung unterstützt die Theorie, nach der massereiche Galaxien durch aufeinanderfolgende Verschmelzungen kleinerer Galaxien entstehen.   26. August 2008

XMM-NEWTON
2XMM J083026+524133Gewichtige Entdeckung in großer Entfernung
Mithilfe des Röntgensatelliten XMM-Newton und des Large Binocular Telescope (LBT) in Arizona hat eine Potsdamer Forschergruppe ein echtes Schwergewicht unter den Galaxienhaufen aufgespürt. Der Haufen mit dem Namen 2XMM J083026+524133 wurde in 7,7 Milliarden Jahren Entfernung beobachtet. Ihr Fund bestätigt zudem kosmologische Modelle, bei denen eine so genannte "Dunkle Energie" die Entwicklung des Universums dominiert.   25. August 2008

HUBBLE
NGC 1275Die Folgen intergalaktischer Magnetfelder
Das wohl eindrucksvollste Merkmal der elliptischen Riesengalaxie NGC 1275 sind feine Filamente aus Gas, die sich weit in den intergalaktischen Raum erstrecken. Neue Bilder des Weltraumteleskops Hubble zeigen nun Details dieser Gasfilamente und liefern auch eine mögliche Erklärung, durch was sie eigentlich zusammengehalten werden: durch starke intergalaktische Magnetfelder.   21. August 2008

HUBBLE
NGC 2074100.000 Mal um die Erde
Das Weltraumteleskop Hubble konnte gestern ein besonderes Jubiläum feiern: Das Teleskop umrundete am Sonntag zum 100.000. Mal die Erde. Zur Erinnerung machte die Wide Field Planetary Camera 2 einen eindrucksvollen Schnappschuss einer Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke.   11. August 2008

HUBBLE
Galaxien im Virgo-HaufenRiesengalaxie als Sternhaufen-Räuber
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen Tausende mehr als fünf Milliarden Jahre alte Kugelsternhaufen im Virgo-Galaxienhaufen aufgespürt. Die Beobachtungen verraten den Wissenschaftlern einiges über die Sternentstehungsgeschichte in dieser Region des Alls und entlarven auch eine Riesengalaxie, die kleineren Galaxien ihre Sternhaufen raubt.   8. August 2008

IXO
Con-XAus XEUS und Constellation-X wird IXO
Sowohl bei der NASA als auch bei der ESA waren Wissenschaftler damit beschäftigt, Nachfolger für die Röntgen-Weltraumteleskope Chandra und XMM-Newton der beiden Weltraumorganisationen zu entwickeln. Mitte Juli entschied man sich, lieber gemeinsam einen Nachfolger zu bauen - das International X-ray Observatory, kurz IXO.   4. August 2008

SPIRALGALAXIEN
COSMOS 3127341Balken sind eine Frage des Alters
Einen deutlich sichtbaren hellen Balken aus Sternen findet man heute in den Zentren von mehr als zwei Dritteln aller Spiralgalaxien. Eine umfangreiche Untersuchung mit dem Weltraumteleskop Hubble hat nun gezeigt, dass Spiralgalaxien offenbar erst im Laufe ihrer Entwicklung einen solchen Balken ausbilden: Im jüngeren Universum gibt es nämlich deutlich weniger Balken-Spiralgalaxien als heute.   30. Juli 2008

VLTI
VLTWie ein Stern das All verstaubt
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer konnten Astronomen jetzt über 100 Tage lang verfolgen, wie sich eine Staubhülle um einen Stern ausbreitet, auf dem es zuvor einen Ausbruch gegeben hatte. Die neuen Messungen verraten nicht nur mehr über diese Novae genannten Ausbrüche, sondern ermöglichten den Wissenschaftlern auch eine unabhängige Entfernungsbestimmung.   28. Juli 2008

HUBBLE
Abell 2218Zehn Galaxien in 13 Milliarden Lichtjahren?
Durch Beobachtung von sechs massereichen Galaxienhaufen haben Astronomen nun zehn Galaxien aufgespürt, die 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sein könnten. Der Fund gelang durch die Gravitationslinsen-Wirkung der Galaxienhaufen. Bestätigt er sich, würden die entdeckten Galaxien einen einmaligen Einblick in die Frühphase des Universums erlauben.   25. Juli 2008

QUASARE
Aktiver GalaxienkernTiefer Blick ins Zentrum
Dass sich Materie in den Zentren aktiver Galaxien in einer gewaltigen Akkrektionsscheibe um das supermassereiche Schwarze Loch sammelt, gilt unter Astronomen als gesichert. Nur direkt beobachten konnte man diese Scheiben, die für einen großen Teil der Strahlung verantwortlich sind, bislang nicht. Jetzt ist Astronomen dies mit einem Trick erstmals gelungen. Sie setzten ihren Teleskopen einen Polarisationsfilter auf.     24. Juli 2008

SPITZER
M101Keine organischen Moleküle am Rand von M101
Mithilfe des Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen jetzt in der Pinwheel- oder Feuerrad-Galaxie Messier 101 nach bestimmten organischen Molekülen gefahndet, die als Basis für die Entstehung von Leben gelten. Die Randbereiche der Spiralgalaxie scheinen praktisch frei von diesen organischen Stoffen zu sein. Wer nach Leben sucht, sollte also die äußeren Regionen von M101 besser meiden.    23. Juli 2008

XMM-NEWTON
V598 PuppiDie übersehene Nova
Mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton haben Astronomen eine Sternexplosion entdeckt, die man eigentlich von der Erde aus mit bloßem Auge hätte beobachten können müssen. Doch aufgefallen ist diese Explosion im Juni 2007 niemandem. Dabei handelte es sich um eine der hellsten Nova-Explosionen der vergangenen zehn Jahre.   21. Juli 2008

SPITZER
Pfingstrosennebel-SternZweithellster Stern der Milchstraße entdeckt?
Astronomen haben einen Stern aufgespürt, der Eta Carinae, dem leuchtkräftigsten Stern der Milchstraße, Konkurrenz machen könnte: Im staubigen Zentrum unserer Galaxie entdeckten die Wissenschaftler mithilfe des Weltraumteleskops Spitzer einen Stern, der etwa 3,2 Millionen Mal stärker strahlt als die Sonne. Und vielleicht leuchtet er sogar noch heller.    16. Juli 2008

HUBBLE
NGC 6791Das Alter von NGC 6791
NGC 6791 ist einer der ältesten und größten offenen Sternhaufen. Jüngste Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble führten jetzt allerdings zu einigem Rätselraten über sein wirkliches Alter. Die Astronomen erhielten drei ganz unterschiedliche Altersangaben - je nachdem welche natürliche Uhr des Haufens sie befragten.   14. Juli 2008

SPITZER
Babyboom-GalaxieStellarer Babyboom im jungen Universum
Astronomen haben jetzt eine weit entfernte Galaxie aufgespürt, in der mit extrem hoher Rate Sterne entstehen: In dem 12,3 Milliarden Lichtjahre entfernten System werden in jedem Jahr rund 4.000 neue Sonnen geboren - in unserer Milchstraße sind es gerade einmal zehn. Der Fund könnte das etablierte Modell über Entstehung und Entwicklung von Galaxien im Kosmos durcheinanderbringen.   11. Juli 2008

ORION-NEBEL
Orion-NebelNur wenig Planeten im Orion-Nebel?
Weniger als zehn Prozent der Sterne im Orion-Nebel verfügen über ausreichend Material in ihrer Umgebung, um Planeten wie Jupiter bilden zu können. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Astronomen nach einer umfassenden Untersuchung der Sterne des Nebels. Sind Planetensysteme wie unser Sonnensystem damit also eher die Ausnahme als die Regel?    8. Juli 2008

HUBBLE
SN 1006Ein Band aus Gas
Ein zu Beginn des Monats veröffentlichtes Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt ein eigentümliches Band aus Gas, das sich durch unsere Milchstraße zieht. Es handelt sich hierbei um den Rest einer Sternenexplosion, die man vor rund 1.000 Jahren auf der Erde beobachten konnte. Das Band ist also Teil eines Supernova-Überrests.    7. Juli 2008

ESO
VLTÖsterreich ist 14. ESO-Mitgliedsland
Nicht jedes europäische Land ist auch automatisch Mitglied der Europäischen Südsternwarte ESO, die unter anderem das Very Large Telescope auf dem Gipfel des Paranal in Chile betreibt. Ab heute ist es aber wieder ein Land mehr: Gestern wurde bei einer Zeremonie in Wien die Aufnahme Österreichs in die ESO besiegelt. Sie ist ab heute wirksam.   1. Juli 2008

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]