Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
XMM-NEWTON
Die übersehene Nova
von Stefan Deiters
astronews.com
21. Juli 2008

Mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton haben Astronomen eine Sternexplosion entdeckt, die man eigentlich von der Erde aus mit bloßem Auge hätte beobachten können müssen. Doch aufgefallen ist diese Explosion im Juni 2007 niemandem. Dabei handelte es sich um eine der hellsten Nova-Explosionen der vergangenen zehn Jahre.

V598 Puppis

Die Nova V598 Puppis. Die Konturen der Röntgendaten von XMM-Newton wurden hier über Bilder des SuperCOSMOS Sky Surveys (SSS) des Royal Observatory in Edinburgh gelegt.  Bild: ESA / XMM-Newton / EPIC (Konturen, aus A. Read et al.); SSS (Hintergrund)

Am 9. Oktober 2007 war das europäische Röntgenteleskop XMM-Newton gerade dabei, von einem Beobachtungsziel zum nächsten zu schwenken. Dabei geriet eine überraschend helle Röntgenquelle in das Blickfeld des Weltraumteleskops, die in keinem entsprechenden Katalog verzeichnet war. Das einzig bekannte Objekt in dieser Region des Himmels war ein leuchtschwacher Stern mit der Katalognummer USNO-A2.0 0450-03360039. Andy Read von der University of Leicester und Richard Saxton vom European Space Astronomy Centre (ESAC) der ESA in Spanien informierten sofort Kollegen in aller Welt über die Entdeckung.

Mit dem 6,5-Meter Magellan-Teleskop in Chile stellten Astronomen schließlich fest, dass USNO-A2.0 0450-03360039 seine Leuchtkraft um das 600-fache vergrößert hatte. Durch eine detaillierte Analyse schlossen sie, dass XMM-Newton wohl Zeuge einer Nova-Explosion geworden war. Novae entstehen, wenn ein Weißer Zwerg, also ein ausgebrannter Sternenrest, von einem Begleiter umrundet wird, von dem der Zwerg ständig Materie aufnimmt. Das Gas sammelt sich auf der Oberfläche des Weißen Zwergs bis es irgendwann zu einer Explosion kommt - einer sogenannten Nova.

Doch die Sache hat eine Haken: Durch die Explosion entsteht nicht sofort beobachtbare Röntgenstrahlung, da die Explosionswolke diese Strahlung zunächst verdeckt. Erst wenn sich der Staub etwas gelegt hat, leuchtet die Nova im Röntgenlicht. Das bedeutet aber, dass XMM-Newton den Stern eine gewisse Zeit nach der Explosion beobachtet hat und die eigentliche Explosion sich viele Tage früher ereignete - nur hatte diese niemand gesehen.

Anzeige

Normalerweise beschäftigen sich eine ganze Reihe von Amateurastronomen und professionellen Astronomen damit, den Himmel regelmäßig nach Helligkeitsveränderungen abzusuchen und dadurch Novae aufzuspüren. Diese aber blieb unentdeckt. Allerdings nicht ganz: Saxton kontaktierte das Team eines robotergesteuerten Himmelsbeobachtungsprojektes und bat sie, ihre Daten auf eine Nova hin zu überprüfen. Sie wurden fündig: Die Nova hatte sich am 5. Juni 2007 ereignet. "Jeder, der in dieser Nacht den Himmel im Bereich des südlichen Sternbilds Achterdeck des Schiffs beobachtet hat, muss die Nova gesehen haben", so Saxton.

Die Nova hat inzwischen offiziell den Namen V598 Puppis erhalten und gehört sogar mit zu den  hellsten Novae der vergangenen zehn Jahre. Nach ihrer Entdeckung liefen auf der ganzen Welt Beobachtungsprogramme an: "Plötzlich wurden überall Daten über diesen Stern gesammelt. Was solche veränderlichen Ereignisse angeht, ist die Arbeit von Amateurastronomen mindestens genauso wichtig wie die von professionellen Astronomen", so Read.

Forum
Die übersehene Nova. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Keck-Interferometer: Nova-Explosion überrascht Astronomen - 29. Januar 2008
RS Ophiuchi: Explosion auf einem toten Stern - 25. Juli 2006
PQ Andromedae: Amateure helfen Hubble-Profis - 31. August 2007
Fornax: Nova-Explosionen in weiter Ferne - 3. August 2000
Links im WWW
XMM-Newton
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2008/07