Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - April 2008 - Juni 2008

MAGIC
3C279Unerwartete Transparenz für Gammastrahlen
Mit dem MAGIC-Teleskop auf der Kanareninsel La Palma haben Max-Planck-Physiker Gammastrahlen gemessen, die ihre Quelle vor fünf Milliarden Jahren verlassen haben. Das Licht stammt aus der Umgebung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie 3C279 und ist doppelt so lange unterwegs wie alle bisher beobachteten Gammasignale. Offenbar ist das Universum für Gammastrahlen transparenter als gedacht.   27. Juni 2008

XMM-NEWTON
DoppelpulsarPulsare im Doppelpack
Dem europäischen Röntgenteleskop XMM-Newton ist es erstmals gelungen, Signale von beiden Partnern eines Doppelpulsars aufzufangen. Das System besteht aus zwei dichten Neutronensternen, die sich mit hoher Geschwindigkeit um die eigene Achse drehen und Röntgenpulse aussenden. Es könnte sich als wahre Goldgrube für die Forscher erweisen.   24. Juni 2008

VLA
Seyfert-GalaxieGalaktischer Kannibalismus aufgedeckt
Beobachtungen mit dem Very Large Array-Radioteleskop (VLA) haben bislang unbekannte Fälle von galaktischem Kannibalismus ans Tageslicht gebracht. Die Entdeckungen helfen den Wissenschaftlern beim Verständnis von Spiralgalaxien mit einem extrem hellen Zentrum, sogenannten Seyfert-Galaxien, in denen sich ein aktives supermassereiches Schwarzes Loch befindet.   23. Juni 2008

RADIOASTRONOMIE
QuasarNaturkonstante im fernen Universum bestimmt
Gelten unsere Naturgesetzte auch im fernen Universum oder ändern sich die fundamentalen Konstanten der Physik mit Raum und Zeit? Der Antwort auf diese Frage sind nun Radioastronomen ein Stück näher gekommen. Sie bestimmten in einer sechs Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie das Massenverhältnis von Elektron und Proton und kamen nahezu auf exakt den gleichen Wert wie im irdischen Labor.   20. Juni 2008

SCHWARZE LÖCHER
M81Beim Essen sind sie alle gleich
Die massereichsten Schwarzen Löcher scheinen sich beim Verschlingen von Gas aus ihrer Umgebung genauso zu verhalten, wie ihre deutlich masseärmeren Brüder. Dies ergaben nun neue Beobachtungen des NASA-Röntgenteleskops Chandra und von erdgebundenen Teleskopen. Der Fund gilt auch als Bestätigung von Aussagen, die aus Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie über Schwarze Löcher abgeleitet werden können.   19. Juni 2008

GLAST
GLAST-StartNeues Gammastrahlen-Teleskop im All
Start geglückt: Am Mittwochabend startete das neue Gammastrahlen-Teleskop GLAST erfolgreich an Bord einer Delta II-Rakete ins All. Der Missionsbeginn freute auch Astronomen in Deutschland. Hier wurde nämlich eines der Instrumente des Teleskops entwickelt. Der GLAST Burst Monitor soll die mysteriösen Gamma-Ray Bursts aufspüren. Die wissenschaftlichen Beobachtungen mit GLAST werden in etwa drei Monaten beginnen.   13. Juni 2008

XMM-NEWTON
G350.1-0.3Von der Galaxie zum Supernova-Überrest
Als Astronomen das Objekt mit Namen G350.1-0.3 in den 1980er Jahren untersuchten, hielten sie den eigentümlich geformten Nebel für eine Hintergrundgalaxie. Neue Beobachtungen des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton haben nun gezeigt, um was es sich wirklich handelt: um die Überreste eines Stern, der vor rund 1.000 Jahren explodierte.   11. Juni 2008

HUBBLE
Abell 1656Blick in den Coma-Galaxienhaufen
Eine heute veröffentlichte Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble bietet einen eindrucksvollen Blick in den Coma-Galaxienhaufen, einer der dichtesten Ansammlungen von Galaxien im Universum. Zu erkennen sind zahlreiche Galaxien von ganz unterschiedlichem Aussehen. Astronomen können aus deren Studium wichtige Rückschlüsse auf die Entwicklung von Galaxien ziehen.   10. Juni 2008

GLAST
GLASTBlick ins hochenergetische Universum
In dieser Woche soll es nun soweit sein: Mit GLAST, dem Gamma-ray Large Array Space Telescope, startet die NASA ein neues leistungsfähiges Weltraumteleskop, das das Universum im Gammastrahlen-Bereich beobachten soll. Die Astronomen hoffen auf neue Erkenntnisse über Gamma-Ray-Bursts, Schwarze Löcher und die Dunkle Materie.   9. Juni 2008

SPITZER
MilchstraßeEindrucksvoller Blick auf die Milchstraße
Amerikanische Astronomen haben in dieser Woche einen eindrucksvollen neuen Infrarotblick auf die Sterne unserer Milchstraße vorgestellt. Das Mosaik wurde aus über 800.000 Einzelaufnahmen des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer zusammengestellt und ist das beste bislang verfügbare Infrarotbild unser Heimatgalaxie.   6. Juni 2008

PLANETARISCHE NEBEL
SuWt 2Weißer Zwerg verzweifelt gesucht
Wenn ein Stern wie unsere Sonne sein nukleares Leben beendet, stößt er seine äußeren Hüllen ins All ab und bringt diese Gasschwaden zum Leuchten. So entsteht ein Planetarischer Nebel, in dessen Zentrum sich ein Weißer Zwerg befindet. Auch SuWt 2 ist ein solcher Planetarischer Nebel, nur von einem Weißen Zwerg fehlt jede Spur.   5. Juni 2008

SPITZER
MilchstraßeMilchstraße hat zwei Arme weniger
Unsere Milchstraße sieht offenbar anders aus als man lange Zeit vermutet hatte: So scheint unsere Heimatgalaxie nicht über vier große Spiralarme zu verfügen, sondern  - wie auch andere Balken-Spiralgalaxien - nur über zwei. Zu dieser Schlussfolgerung kamen Astronomen nun nach Auswertung von rund 800.000 Einzelaufnahmen des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer, auf denen über 110 Millionen Sternen zu sehen sind.   4. Juni 2008

SPITZER
SGR 1900+14Merkwürdiger Ring um toten Stern
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen einen bizarren Ring um die Überreste eines explodierten Sterns gefunden. Bei dem Stern mit Namen SGR 1900+14 handelt es sich um einen sogenannten Magnetar, also einen Neutronenstern mit einem besonders starken Magnetfeld. Die Forscher hoffen, dass ihnen der Fund hilft, mehr über diese eigentümlichen Objekte zu erfahren.   29. Mai 2008

VLTI
WOH G64Nahaufnahme eines sterbenden Riesen
Astronomen ist es jetzt erstmals gelungen, eine Nahaufnahme eines Überriesensterns im letzten Stadium seiner Entwicklung zu machen. Der Stern mit Namen WOH G64 befindet sich in der Großen Magellanschen Wolke in etwa 160.000 Lichtjahren Entfernung. Die Beobachtung gelang durch die Kombination von zwei der vier großen Teleskope des Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile.   27. Mai 2008

SWIFT
SN 2008DAstronomen verfolgen Supernova-Explosion
Erstmals ist es Astronomen gelungen, eine Supernova-Explosion von Anfang an zu verfolgen: Dem NASA-Satelliten Swift gelangen zu Beginn des Jahres diese bislang einmaligen Beobachtungen eines explodierenden Sterns in der Galaxie NGC 2770.  Die Forscher, die ihre Resultate heute in Nature veröffentlichen, sprechen von einem Meilenstein für die Erforschung dieser Sternexplosionen.   22. Mai 2008

CHANDRA
G1.9+0.3Jüngste Supernova der Milchstraße entdeckt
Astronomen haben jetzt die bislang jüngste Supernova in der Milchstraße aufgespürt. Die Explosion wäre vermutlich vor gerade einmal 140 Jahren von der Erde aus zu beobachten gewesen und ist damit deutlich jüngeren Datums als die Supernova, die um 1680 für den Überrest Cassiopeia A sorgte. Die Entdeckung gelang durch das Studium der Ausdehnung der Explosionswolke.   15. Mai 2008

VLT
SpektrenTemperaturmessung im jungen Universum
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile gelang es Astronomen nun Kohlenmonoxid-Moleküle in einer fast elf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie nachzuweisen. Die Entdeckung erlaubt erstmals eine genaue Messung der Temperatur der kosmischen Hintergrundstrahlung in dieser Entfernung.   14. Mai 2008

HUBBLE
Antennen-GalaxienAntennen-Galaxien näher als gedacht
Die Antennen-Galaxien gehören wohl mit zu den bekanntesten wechselwirkenden Galaxien überhaupt. Jetzt stellten Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble fest, dass die beiden Galaxien uns rund 20 Millionen Lichtjahre näher sind als bislang angenommen. Manche Objekte in den beiden Galaxien erscheinen damit in einem ganz anderen Licht.   9. Mai 2008

XMM-NEWTON
Abell 222 und Abell 223Astronomen finden ein wenig fehlende Materie
Mit Hilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton haben Astronomen jetzt dünnes, extrem heißes Gas aufgespürt, das zwei Galaxienhaufen miteinander verbindet. Die Forscher glauben, dass es sich bei diesem Gas um den dichtesten und heißesten Teil jener Gasfilamente handelt, die das Universum netzartig durchziehen und rund die Hälfte der normalen Materie ausmachen.   6. Mai 2008

HUBBLE
GalaxienWinzige Galaxien mit unglaublicher Masse
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble und anderer Teleskope haben Astronomen in rund elf Milliarden Lichtjahren Entfernung winzige Galaxien mit einer unglaublichen Masse entdeckt: Die nur 5.000 Lichtjahre durchmessenden Objekte haben eine Masse von 200 Milliarden Sonnenmassen. Damit sind sie im Vergleich zu heutigen Galaxien winzig, haben aber ähnlich viele Sterne.   29. April 2008

HUBBLE
Wechselwirkende Galaxien59 kollidierende Galaxien auf einen Streich
NASA und ESA haben anlässlich des 18. Geburtstags des Weltraumteleskops Hubble 59 Bilder von kollidierenden Galaxien vorgestellt. Noch nie wurde eine so große Anzahl von Hubble-Aufnahmen auf einmal veröffentlicht. Die Bilder zeigen eindrucksvoll die verschiedenen Erscheinungsformen von wechselwirkenden Galaxien.   24. April 2008

CHANDRA
DG TauJunger Stern mit eindrucksvollem Jet
Erstmals entdeckten Astronomen einen bipolaren Jet, der von einem jungen Stern ausgeht. Der eng gebündelte Teilchenstrahl schießt in entgegengesetzte Richtungen vom Stern DG Tau ins All. Auch unsere Sonne hat in ihrer Jugendzeit vielleicht einen ähnlichen Jet erzeugt. Dieser dürfte einen erheblichen Einfluss auf das gerade entstehende Planetensystem gehabt haben.  22. April 2008

VISTA
VISTASpiegel für neues Survey-Teleskop installiert
Auf dem Gipfel des Paranal in der chilenischen Atacama-Wüste stehen nicht nur die vier Teleskope des Very Large Telescope, sondern noch andere astronomische Instrumente. Jetzt erhielt das VISTA-Teleskop seinen 4,1 Meter durchmessenden Spiegel. Das Teleskop soll ab dem kommenden Jahr den Himmel vor allem im Infraroten durchmustern.  21. April 2008

GALEX
M83Entstanden so die ersten Sterne?
Ein neues Bild des Galaxy Evolution Explorer der NASA zeigt die Entstehung von Sternen am äußersten Rand der Galaxie M83. Die neuen Sonnen bildeten sich in einer Entfernung von mehr als 100.000 Lichtjahren vom Zentrum der Scheibengalaxie. Entstanden so auch die allerersten Sterne im All?   21. April 2008

HOBBY-EBERLY TELESKOP
Hobby-Eberly TeleskopAuf der Suche nach der Dunklen Energie
Am texanischen Hobby-Eberly Teleskop will man die Verteilung von unzähligen weit entfernten Galaxien bestimmen und dadurch neue Erkenntnisse über die Eigenschaften der Dunklen Energie gewinnen. Eine wichtige Rolle bei diesem Projekt spielen spezielle Glasfaserbündel, die am Astrophysikalischen Institut in Potsdam entwickelt wurden.   18. April 2008

RADIOASTRONOMIE
100-Meter-RadioteleskopSieben Teleskope machen gemeinsame Sache
Das 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg hat sich zum ersten Mal an Messungen im Rahmen des europäischen Radiointerferometrie-Netzwerks e-EVN beteiligt. Durch die Hinzunahme des größten Radioteleskops in Europa hat das Netzwerk seine Leistungsfähigkeit beim Aufspüren schwacher Radioquellen fast verdoppelt. Möglich wurde dies durch eine neue Glasfaserleitung, die das Teleskop mit dem europäischen Hochgeschwindigkeits-Datennetz verbindet.   7. April 2008

GALAXIEN
GalaxienAlte Galaxien im jungen Universum
Britische Astronomen haben jetzt die empfindlichste Infrarot-Karte des entfernten Universums vorgestellt. Die Forscher kombinierten dazu Datenmaterial aus drei Jahren, das mit dem United Kingdom Infra-Red Telescope auf Hawaii gewonnen wurde. Auf einer Fläche, die etwa viermal so groß ist wie der Vollmond, sind mehr als 100.000 Galaxien zu entdecken.    7. April 2008

GALAXIEN
LBG-2377Galaxienhaufen in Rekordentfernung
Astronomen der University of California in Irvine haben einen Galaxienhaufen in seiner Entstehungsphase aufgespürt. Die Ansammlung von Galaxien ist 11,4 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und ist damit der am weitesten entfernte Galaxienhaufen, der bislang beobachtet wurde. Wir sehen die Galaxien somit zu einer Zeit, zu der unser Universum noch sehr jung war.    3. April 2008

HUBBLE
Omega CentauriSchwarzes Loch in omega Centauri?
Dass der Kugelsternhaufen omega Centauri anders ist als andere Kugelsternhaufen der Milchstraße, wissen Astronomen schon länger. Jetzt könnte das Weltraumteleskop Hubble zusammen mit dem Gemini South-Teleskop auch eine Erklärung dafür gefunden haben: Im Zentrum von omega Centauri verbirgt sich offenbar ein Schwarzes Loch und der größte Kugelsternhaufen der Milchstraße ist gar keiner.   2. April 2008

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]