Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
HOBBY-EBERLY TELESKOP
Auf der Suche nach der Dunklen Energie
Redaktion / Pressemitteilung des AIP
astronews.com
18. April 2008

Am texanischen Hobby-Eberly Teleskop will man die Verteilung von unzähligen weit entfernten Galaxien bestimmen und dadurch neue Erkenntnisse über die Eigenschaften der Dunklen Energie gewinnen. Eine wichtige Rolle bei diesem Projekt spielen spezielle Glasfaserbündel, die am Astrophysikalischen Institut in Potsdam entwickelt wurden.

Hobby-Eberly Teleskop

Auf der Suche nach den Eigenschaften der Dunklen Energie: das Hobby-Eberly Teleskop in Texas. Foto: AIP

Am dunklen Nachthimmel über West-Texas beobachtet das 9.2-Meter Hobby-Eberly Teleskop (HET) des McDonald Observatoriums die Tiefen des Weltalls. Es ist einem der größten Rätsel der Astrophysik auf der Spur: der sogenannten Dunklen Energie, einem Phänomen das eng mit der Zukunft unseres Weltalls verknüpft ist. Die Wissenschaftler wollen nun durch die Vermessung von Millionen Galaxien Näheres über die Eigenschaften der mysteriösen Dunklen Energie in Erfahrung bringen.

Dazu bauen sie auf ein besonderes Instrument: Ein am Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) entwickeltes Glasfaserbündel soll die gleichzeitige Erfassung und Spektroskopie von Hunderten von Punkten eines Himmelsauschnitts für dieses ehrgeizige Projekt ermöglichen. Um die Entfernungen zu den Galaxien bestimmen zu können, müssen die Astronomen diese Objekte nicht nur finden, sondern ihr Licht auch spektroskopisch analysieren, also in seine Anteile verschiedener Wellenlängen zerlegen.

Dafür wird das Teleskop mittels des Faserbündels an einen leistungsfähigen Multikanalspektrographen (genannt VIRUS) angeschlossen. Ein Prototyp des VIRUS Faserbündels und des Spektrographen wurde nun erstmals erfolgreich am Teleskop eingesetzt. Ab 2010 soll eine großräumige Durchsuchung des Himmels beginnen. "Wenn es gelingt, die statistische Verteilung von entfernten Galaxien in Raum und Zeit zu bestimmen, so lässt dies Rückschlüsse auf die Natur der Dunklen Energie zu", erklärt Andreas Kelz, der als Wissenschaftler des AIP an der Entwicklung des Instruments beteiligt ist.

Anzeige

Bis vor kurzen glaubten Astronomen, dass es für das Schicksal des Universums zwei mögliche Szenarien gibt: Entweder enthält das Universum so viel Materie, dass ihre Anziehungskraft die gegenwärtig zu beobachtende Ausdehnung bremst und das Universum letztendlich in sich kollabieren lässt, oder die Expansion geht, wenn auch verlangsamt, unendlich weiter. Neuere Beobachtungen hingegen legen nahe, dass sich das Universum vielmehr beschleunigt ausdehnt, es also eine Art Anti-Schwerkraft gibt, welche das Universum auseinandertreibt.

Diese Dunkle Energie genannte Kraft ist noch völlig unverstanden, auch wenn angenommen wird, dass sie etwa 70 Prozent der Gesamtenergie des Universums ausmacht. "Die Idee einer Energie, welche der Schwerkraft entgegenwirkt ist nicht neu.", erinnert Matthias Steinmetz, der als wissenschaftlicher. Vorstand des AIP auch an dem Projekt beteiligt ist. "Bereits Einstein postulierte sie 1920, hatte seine kosmologische Konstante dann aber wieder als 'größte Eselei' seines Lebens verworfen. Durch die aktuellen Messungen bekommt sie aber wieder neue Brisanz."

Ein Antrag von Steinmetz zur Erforschung der Dunklen Energie konnte sich bereits erfolgreich im Wettbewerbsverfahren der Leibniz Gemeinschaft durchsetzen. "Dazu bedarf es nicht nur eines großen Teleskops, sondern auch eines Instruments mit ungewöhnlicher Multiplex-Fähigkeit", erläutert Kelz die Fähigkeiten der AIP-Faserbündel, welche im kompletten VIRUS-Instrument die Erfassung von über 42.000 Spektren in einer Aufnahme ermöglichen.

Da diese Leistungsfähigkeit nicht mehr in einem Großinstrument zu verwirklichen ist, gehen die Forscher dazu über, baugleiche Kleinserien zu konzipieren. Dieser Ansatz trägt nicht nur zur Kostenreduzierung bei, sondern erlaubt auch eine kommerzielle Fertigung in der Industrie. Das AIP hätte sich, so Martin Roth, Programmbereichsleiter für 3D-Spektroskopie,  "im Bereich der Vielkanalspektroskopie inzwischen einen Platz an der Weltspitze erarbeitet. Zudem betreibt das Institut Technologie-Transfer in Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region. Ziel ist es, die am AIP entwickelte Technologie auch in anderen wissenschaftlichen Fachdisziplinen und in der Industrie nutzbar zu machen, so zum Beispiel in der Medizin, der Pharmazie, im Geo- und Umweltmonitoring, oder in der industriellen Prozesssteuerung - um nur einige Beispiele zu nennen."

Mit dem Forschungskonzept "innoFSPEC - Faseroptische Spektroskopie und Sensorik" beteiligt sich das AIP zusammen mit der Universität Potsdam am Wettbewerb des BMBF zur Errichtung eines Zentrums für Innovationskompetenz. Dieses einzigartige inter-disziplinäre Zentrum soll Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Faserspektroskopie und Sensorik betreiben.

Forum
Suche nach der Dunklen Energie am Hobby-Eberly Teleskop. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Dunkle Energie: Getrübter Blick auf Supernovae? - 3. März 2008
Kosmologie: Expansion durch Dunkle Energie bestätigt - 1. Februar 2008
Kosmologie: Ist die Dunkle Energie konstant? - 15. Oktober 2007
Kosmologie: Entdecker der Dunklen Energie ausgezeichnet - 20. Juli 2007
Hubble: Dunkle Energie im jungen Universum - 17. November 2006
Kosmologie: Größte Dummheit ein Geniestreich? - 25. November 2005
Kosmologie: Gravitationswellen statt Dunkler Energie? - 17. März 2005
Chandra: Neues Licht auf dunkle Energie - 19. Mai 2004
XMM-Newton: Sprechen neue Daten gegen dunkle Energie? - 15. Dezember 2003
Supernovae: Der dunklen Energie auf der Spur - 22. September 2003
Gravitationslinsen: Weiteres Indiz für dunkle Energie - 12. November 2002
Kosmologie: Neue Beweise für dunkle Energie - 22. März 2002
Hubble: Entfernteste Supernova enttarnt dunkle Energie - 3. April 2001
Links im WWW
Astrophysikalisches Institut Potsdam
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2008/04