Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - April 2012 - Juni 2012

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733bStrahlungsausbruch ließ Atmosphäre verdampfen
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble eine dramatische Veränderung in der oberen Atmosphäre eines extrasolaren Planeten nachweisen können. Offenbar führte ein intensiver Strahlungsausbruch des Zentralsterns zu einem Verdampfen von Teilen der Atmosphäre des heißen Jupiter HD 189733b. Der Ausbruch war zuvor vom NASA-Satelliten Swift registriert worden.   28. Juni 2012

VLT
Tau Boötis bDie Atmosphäre von Tau Boötis b
Tau Boötis b war 1997 einer der ersten Planeten um eine andere Sonne, die entdeckt wurde. Jetzt ist es mit Hilfe des Very Large Telescope gelungen, die Atmosphäre dieser fernen Welt direkt zu untersuchen und auch Masse und Orbit des Planeten erstmals präzise zu bestimmen. Das neue, dazu eingesetzte Verfahren dürfte auch neue Erkenntnisse über eine Vielzahl anderer extrasolarer Planeten liefern.   27. Juni 2012

SPITZER
LichtbogenLichtbogen verrät entfernten Galaxienhaufen
Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble in großer Entfernung einen Lichtbogen aufgespürt, bei dem es sich offenbar um das verzerrte Bild einer noch entfernteren Galaxie handelt. Den dazu erforderlichen Galaxienhaufen konnte dann das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer aufspüren. Er dürfte einer der massereichsten Haufen in dieser Entfernung sein.   27. Juni 2012

VLT
NGC 6357Tiefer Blick in Sternentstehungsregion NGC 6357
Die Europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme eines Teilbereichs der Sternentstehungsregion NGC 6357 veröffentlicht. Zahlreiche junge und heiße Sterne haben hier durch ihre stellaren Winde und ihre intensive ultraviolette Strahlung eine eigentümliche Landschaft aus leuchtenden Gaswolken und zerklüfteten Staubschwaden entstehen lassen.   20. Juni 2012

CHANDRA
NGC 4342Wachstum Schwarzer Löcher weiter rätselhaft
Was bestimmt das Wachstum von supermassereichen Schwarzen Löchern in den Zentren von Galaxien? Bislang hatten Astronomen angenommen, dass die Masse der Ansammlung von Sternen im Zentrum dabei eine wichtige Rolle spielt. Neue Beobachtungen mit dem NASA-Röntgenteleskop Chandra scheinen dem aber nun zu widersprechen. Ist stattdessen der Halo aus Dunkelmaterie entscheidend?   19. Juni 2012

IRAM
HDF850.1Produktive Galaxie im jungen Universum
In kaum einer Galaxie entstehen so viele Sterne wie in HDF850.1. Wie weit allerdings dieses bemerkenswerte System von uns entfernt ist, wussten die Astronomen bislang nicht. Jetzt konnte ein internationales Forscherteam das Rätsel lösen: Das Licht der Galaxie benötigte 12,5 Milliarden Jahre, um die Erde zu erreichen. Und außerdem scheint HDF850.1 nicht allein zu sein.   14. Juni 2012

NUSTAR
NuSTARNASA startet neues Röntgenteleskop
Mit einem neuen Röntgenteleskop will die NASA in den kommenden zwei Jahren nach Schwarzen Löchern suchen und den hochenergetischen Phänomenen im Universum auf die Spur kommen. Das Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) startete um 18 Uhr MESZ an Bord einer Rakete vom Typ Pegasus XL ins All. Diese war zuvor mit einem Düsenjet auf eine Höhe von knapp zwölf Kilometern gebracht worden.   13. Juni 2012

E-ELT
E-ELTESO beschließt Bau des weltgrößten Teleskops
Der Rat der Europäischen Südsternwarte ESO hat gestern in Garching offiziell den Bau des weltgrößten Teleskops, des European Extremely Large Telescope (E-ELT), beschlossen. Es soll über einen 39,3 Meter durchmessenden Hauptspiegel verfügen und in der Nähe des Very Large Telescope im Norden Chiles entstehen. Die Baukosten werden über eine Milliarde Euro betragen.   12. Juni 2012

WISE
Braune ZwergeWeniger Braune Zwerge in unserer Umgebung
Eine neue, jetzt vorgestellte Abschätzung der Anzahl von Braunen Zwergen, die auf Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA beruht, lässt vermuten, dass es deutlich weniger dieser massearmen Objekte in unserer Umgebung gibt, als bislang angenommen. Näher als der sonnennächste Stern Proxima Centauri dürfte uns zudem kein Brauner Zwerg sein.   11. Juni 2012

SPITZER
Kosmischer InfrarothintergrundNeuer Blick auf das erste Leuchten im All
Astronomen glauben, dass sie das Leuchten der allerersten Objekte im Universum mit der bislang besten Präzision vermessen haben. Sie nutzten dazu das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer und visierten jeweils über 400 Stunden lang zwei kleine Bereiche am Himmel an. Bei den Objekten könnte es sich um massereiche Sterne oder gefräßige Schwarze Löcher handeln.   8. Juni 2012

CHANDRA
CID-42Riesiges Schwarzes Loch aus Galaxie gekickt?
Astronomen sind auf Hinweise dafür gestoßen, dass ein supermassereiches Schwarzes Loch mit hoher Geschwindigkeit aus seiner Galaxie gekickt wurde. Die Beobachtungen mit dem NASA-Röntgenteleskop Chandra könnten darauf hindeuten, dass es im Universum noch mehr unsichtbare umhervagabundierende Schwerkraftfallen dieser Größenklasse gibt.   6. Juni 2012

LA SILLA
FrequenzkammMit dem Frequenzkamm auf Planetenjagd
Wissenschaftlern ist es gelungen, einen sogenannten Laser-Frequenzkamm zur Kalibrierung des Instrumentes HARPS zu verwenden, mit dem schon unzählige extrasolare Planeten entdeckt wurden. Die Empfindlichkeit des Instruments konnte dadurch deutlich gesteigert werden, so dass es künftig noch masseärmere Exoplaneten nachweisen können wird.   5. Juni 2012

ALMA
Centaurus ADas Gas in Centaurus A
Eine neue, in der vergangenen Woche von der ESO veröffentlichte Aufnahme zeigt die elliptische Riesengalaxie Centaurus A in einem ungewohnten Licht. Das Bild basiert unter anderem auf Daten des Atacama Millimeter/submillimeter Array (ALMA), das gegenwärtig gerade in der Atacamawüste Chiles errichtet wird. Zu erkennen sind die Bewegungen des Gases um das Zentrum der Galaxie.   4. Juni 2012

ANDROMEDAGALAXIE
M31Frontaler Zusammenstoß mit der Milchstraße
Unsere Nachbargalaxie Andromeda wird in etwa vier Milliarden Jahren vermutlich frontal mit der Milchstraße zusammenstoßen. Dies ergab eine gestern vorgestellte Analyse von detaillierten Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble. Nach weiteren zwei Milliarden Jahren wird aus den beiden Galaxien dann eine neue, elliptische Galaxie entstanden sein.   1. Juni 2012

VENUSTRANSIT
MondHubble blickt zur Venus über den Mond
In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni wird die Venus vor der Sonnenscheibe vorüberziehen. Überall dürfte man dann versuchen, diesen seltenen Venustransit zu verfolgen. Auch Hubble wird sich an den Beobachtungen beteiligen. Dazu blickt das Teleskop allerdings nicht zur Sonne, sondern zum Mond, um in dieser Zeit ein Verfahren zur  Analyse von Atmosphären extrasolarer Planeten zu testen.   24. Mai 2012

VLTI
StaubtorusDas Innerste einer fernen Galaxie
Durch das Zusammenschalten mehrerer Teleskope des Very Large Telescope der ESO ist es Astronomen gelungen, detaillierte Beobachtungen des aktiven Galaxienkerns einer 150 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie zu machen. So konnten sie beispielsweise den Staubtorus auflösen, der die Akkretionsscheibe des zentralen Schwarzen Lochs umgibt und die Schwerkraftfalle mit neuem Material versorgt.   18. Mai 2012

LA SILLA
Centaurus ATiefer Blick auf Centaurus A
Die Europäischen Südsternwarte ESO hat am Mittwoch eine neue Aufnahme der elliptischen Riesengalaxie Centaurus A veröffentlicht. Mit einer Belichtungszeit von insgesamt mehr als 50 Stunden dürfte das Bild zu den bislang tiefsten Blicken auf dieses eigentümliche Objekt zählen. Das Bild entstand aus Daten des Wide Field Imager am MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop in La Silla.   16. Mai 2012

GREGOR
GregorVom Teide aus die Sonne im Visier
Am kommenden Montag wird auf der Kanareninsel Teneriffa mit Gregor eines der leistungsfähigsten Sonnenteleskope der Welt eingeweiht. Mit dem Instrument werden sich noch Strukturen auf der Sonne auflösen lassen, die einen Durchmesser von nur 70 Kilometern haben. Die Forscher erhoffen sich davon neue Erkenntnisse über die Phänomene, die für das Weltraumwetter verantwortlich sind.   15. Mai 2012

JWST
JWSTErstes Instrument für Hubble-Nachfolger fertig
Mit dem Instrument MIRI hat ein europäisches Konsortium jetzt das erste Instrument für den Hubble-Nachfolger, das James Webb Space Telescope, fertiggestellt und an die NASA übergeben. 200 Wissenschaftler und Ingenieure haben mehr als zehn Jahre an der Kombination aus Infrarotkamera und - spektrograf gearbeitet, die so empfindlich ist, dass sie eine Kerze auf einem der Jupitermonde nachweisen könnte. Der Start des Hubble-Nachfolgers ist für 2018 geplant.   14. Mai 2012

VISTA
Messier 55Die Sterne von Messier 55
Die Europäischen Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine neue Aufnahme des Infrarot-Surveyteleskops VISTA veröffentlicht. Sie zeigt den eindrucksvollen Kugelsternhaufen Messier 55. Auf kleinstem Raum sind hier eine große Anzahl von Sternen versammelt, die mit zu den ältesten Objekten im Universum gehören. Für Astronomen sind Kugelsternhaufen daher ein wichtiges Studienobjekt.   11. Mai 2012

SOFIA
HydroxylGREAT entdeckt zwei neue Moleküle im All
Das Flugzeugteleskop SOFIA hat die erste Serie von Wissenschaftsflügen mit dem deutschen Instrument GREAT beendet. Die Ergebnisse der Beobachtungen wurden heute in einer speziellen Ausgabe der europäischen Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht. Ein Highlight ist dabei die Erstentdeckung von zwei neuen Molekülen im Weltraum.   10. Mai 2012

HUBBLE
NGC 2366Nahe Zwerggalaxie mit hellem Nebel
Die ESA hat heute ein neues Bild des zentralen Bereichs der Zwerggalaxie NGC 2366 veröffentlicht, das auf Daten des Weltraumteleskops Hubble basiert. Das System ist uns so nahe, dass Hubbles scharfe Augen individuelle Sterne darin ausmachen können und verfügt zudem über einen ausgedehnten hellen Nebel, in dem gerade neue Sonnen entstanden sind.   10. Mai 2012

SPITZER
55 CancriDas Infrarotleuchten einer Super-Erde
Mithilfe des Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen das Infrarotlicht einer Super-Erde nachweisen können, die den Stern 55 Cancri in äußerst geringem Abstand umrundet. Lebensfreundlich ist der Planet 55 Cancri e allerdings nicht - ganz im Gegenteil: Auf der dem Zentralstern zugewandten Seite herrschen Temperaturen von über 1.700 Grad Celsius.   9. Mai 2012

SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes Loch Das brutale Ende eines Sterns
Astronomen ist es offenbar gelungen, das brutale Ende eines Sterns zu verfolgen, der einem supermassereichen Schwarzen Loch zu nahe gekommen ist. Dabei scheint sich die unglückliche Sonne dem Schwarzen Loch nicht zum ersten Mal gefährlich genähert zu haben. Das kosmische Drama ereignete sich in einer weit entfernten Galaxie und wurde von mehreren Teleskopen beobachtet.   3. Mai 2012

APEX
M78Die Staubwolken von Messier 78
Ein neues, jetzt von der Europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild des Reflexionsnebels Messier 78 zeigt, wie interessant die Beobachtung von Staub sein kann. Das Radioteleskop APEX ließ nämlich in den dunklen Staubschwaden des Nebels die Regionen sichtbar werden, in denen gerade neue Sterne entstehen.   2. Mai 2012

WISE
WISE J180956.27-330500.2Roter Riese mit Staub-Eruption
Auf Bildern des NASA-Infrarot-Surveyteleskops WISE wurde jetzt ein alternder Stern entdeckt, der gerade dabei ist, große Mengen an Staub ins All abzustoßen. Der Fund gewährt den Astronomen einen seltenen Blick auf einen Prozess, durch den sonnenähnliche Sterne die Galaxie mit den Grundbausteinen für neue Sterne, Planeten oder sogar Leben anreichern.   27. April 2012

LA SILLA
NGC 6604Ein oft übersehener Sternhaufen
Die Europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild des Sternhaufens NGC 6604 veröffentlicht, das mit Hilfe des Wide Field Imager am MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskops in La Silla entstanden ist. Der Sternhaufen wird oft übersehen, liegt er doch in unmittelbarer Nähe des berühmten Adlernebels. Dabei hat auch NGC 6604 einiges zu bieten.   25. April 2012

SPITZER
M 104Eine Galaxie mit gespaltener Persönlichkeit
Die Sombrero-Galaxie gehört mit zu den eindrucksvollsten Objekten in unserer kosmischen Nachbarschaft. Neue Beobachtungen mit dem NASA-Weltraumteleskop Spitzer haben nun gezeigt, dass sich in der Galaxie sowohl Merkmale einer elliptischen Riesengalaxie, als auch Charaktereigenschaften einer Spiralgalaxie finden lassen. Der Fund könnte eine bislang rätselhafte Eigenschaft der Sombrero-Galaxie erklären.   25. April 2012

LA SILLA
Dunkle MaterieKeine Dunkelmaterie in Umgebung der Sonne
Astronomen haben die bislang genauste Untersuchung der Bewegung von Sternen in der näheren Umgebung der Sonne durchgeführt. Zu ihrer Überraschung fanden sie dabei keinerlei Hinweis auf Dunkle Materie, die eigentlich einen Großteil der Masse unserer Heimatgalaxie ausmachen sollte. Dies widerspricht klar dem allgemein akzeptierten Modell.   18. April 2012

HUBBLE
30 DoradusPanoramablick auf 30 Doradus
Die ESA hat heute eine der größten Mosaikaufnahmen veröffentlicht, die je aus Bildern des Weltraumteleskops Hubble erstellt worden sind. Sie zeigt die faszinierende Sternentstehungsregion 30 Doradus in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der Milchstraße. Anlass ist das 22. Jubiläum des Starts von Hubble in der kommenden Woche.   17. April 2012

GALAXIENHAUFEN
MusketenkugelhaufenÄltere Kollision zweier Galaxienhaufen entdeckt
Astronomen haben erneut die Überreste einer Kollision von zwei Galaxienhaufen entdeckt, bei der sich durch den Zusammenprall Dunkle Materie und normale Materie getrennt haben. Bei dem jetzt aufgespürten System liegt der Zusammenstoß allerdings länger zurück als bei anderen bereits bekannten Haufenkollisionen.   16. April 2012

WISE
BlazarEin Himmel voller Blazare
Astronomen suchen in den Daten des Infrarot-Surveyteleskops WISE nach einer bestimmten Klasse von aktiven Galaxienkernen, nach sogenannten Blazaren. Obwohl WISE eigentlich gar nicht dafür ausgelegt war, diese energiereichen Objekte aufzuspüren, haben die Wissenschaftler schon mehr als 200 Blazare entdeckt. Tausende könnten sich noch in den Daten verbergen.   13. April 2012

ALMA
FomalhautZwei kleine Planeten um Fomalhaut?
Erst gestern berichtete astronews.com von Herschel-Beobachtungen der Staubscheibe um den nahegelegenen Stern Fomalhaut. Heute wurden nun neue Beobachtungen des Sterns mit dem gerade im Bau befindlichen Teleskoparray ALMA bekannt. Danach könnten um Fomalhaut zwei Planeten kreisen, die deutlich kleiner sind als bislang angenommen.   12. April 2012

HERSCHEL
FomalhautKometenkollisionen um Fomalhaut
Astronomen haben mithilfe des ESA-Weltraumteleskops Herschel den Staubgürtel um den nahegelegenen Stern Fomalhaut untersucht. Der Staub dürfte nach Ansicht der Forscher durch regelmäßige Kollisionen entstehen, bei denen jeden Tag unzählige Kometen pulverisiert werden. Die junge Sonne wird auch von einem Planeten umrundet.   11. April 2012

HERSCHEL & XMM
Centaurus ACentaurus A im Visier zweier Teleskope
Mit Hilfe von zwei ESA-Weltraumteleskopen haben Astronomen einen neuen Blick auf die elliptische Riesengalaxie Centaurus A geworfen. Die Beobachtungen in zwei sehr unterschiedlichen Wellenlängenbereichen lieferten neue Hinweise darauf, dass die Galaxie durch eine gewaltige Kollision von zwei älteren Systemen entstanden ist.   5. April 2012

SURVEYS
BAOBlick auf die frühere Galaxienverteilung
Mit Hilfe von Daten des Sloan Digital Sky Surveys haben Astronomen die Verteilung von Galaxien vor rund fünf bis sechs Milliarden Jahren mit bislang unerreichter Genauigkeit vermessen. Die Daten liefern wichtige Hinweise auf die Entwicklung unseres Universums. Bislang stimmen sie gut mit dem Standardmodell der Kosmologen überein - doch das könnte sich noch ändern.   4. April 2012

IRAM
IRAMGas und Staub um entferntes Schwarzes Loch
Astronomen haben um das am weitesten entfernte supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum einer Galaxie ein großes Reservoir aus Gas und Staub entdeckt, das einen überraschend hohen Anteil an Kohlenstoff enthält. Die Galaxie ist so weit von der Erde entfernt, dass wir sie in dem Zustand sehen, wie sie rund 740 Millionen Jahre nach dem Urknall ausgesehen haben muss.   2. April 2012

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.