Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Januar 2014 - März 2014

OORTSCHE WOLKE
2012 VP113Objekt am Rand des Sonnensystems entdeckt
Astronomen haben ein Objekt entdeckt, dessen Abstand von der Sonne größer ist als bei jedem anderen bislang bekannten Mitglied des Sonnensystems. Es könnte zu einer großen Zahl von Objekten gehören, die die innere Oortsche Wolke bilden. Nach Ansicht der Forscher deutet ihr Fund auch darauf hin, dass sich in dieser Region noch ein relativ großer Planet verbergen könnte.   27. März 2014

ZENTAUREN
CharikloZwei Ringe um Asteroid Chariklo
Mithilfe verschiedener Teleskope in Südamerika haben Astronomen jetzt den ersten Asteroiden entdeckt, der von zwei dichten und schmalen Ringen umgeben ist. Es ist das kleinste bislang bekannte Objekt mit einem Ringsystem. Wie die Ringe entstanden sind, ist den Astronomen noch ein Rätsel. Sie vermuten jedoch, dass sie die Überreste einer Kollision sind.   26. März 2014

CASSINI
TitanSpiegelglatter See auf Titan
Bei Radarbeobachtungen der Saturnsonde Cassini im vergangenen Jahr zeigte sich der zweitgrößte See des Mondes Titan spiegelglatt. Das Radar der Sonde hätte auch noch Wellen mit einer Größe von nur einem Millimeter nachweisen können. Die Wissenschaftler vermuten, dass zum Zeitpunkt der Beobachtung einfach Windstille herrschte.   24. März 2014

MESSENGER
MerkurMerkur schrumpfte stärker als gedacht
Der innerste Planet Merkur ist im Laufe seiner Entwicklung stärker geschrumpft als gedacht. Dies ergab die sorgfältige Auswertung von Oberflächenstrukturen, die auf den Bildern der Sonde MESSENGER zu erkennen sind. Der jetzt gefundene Wert stimmt auch besser mit theoretischen Modellen über das Abkühlverhalten des Gesteinsplaneten überein.   24. März 2014

VERLUST DER NACHT
AppWeltweite Messungen der Lichtverschmutzung
Die Initiatoren eines Projekts zur Erforschung der Folgen der Lichtverschmutzung freuen sich über die Beteiligung zahlreicher Freiwilliger an den Messungen der Helligkeit des Nachthimmels. Schon über 10.000 Messungen sind bei den Forschern in Berlin eingegangen. Die Mehrzahl der Messungen stammt aus Deutschland, doch auch international wird die spezielle Smartphone-App genutzt.   20. März 2014

MARS RECONNAISSANCE ORBITER
RinneNeue Rinne am Hang eines Marskraters
Die Oberfläche des Mars verändert sich ständig: Anders als etwa bei unserem Mond sorgen hier nicht nur Einschläge von Meteoriten für Veränderungen, sondern auch der Wind und der Wechsel der Jahreszeiten. Nun hat die Sonde Mars Reconnaissance Orbiter wieder eine neue Struktur auf der Marsoberfläche aufgespürt: An einem Abhang ist in den letzten Jahren eine weitere Rinne entstanden.   20. März 2014

WELTRAUMWETTER
SonneSuper-Sonnensturm verfehlte Erde im Jahr 2012
Die Erde ist im Juli 2012 einem Treffer durch eine gewaltige Eruption von der Sonne entgangen. Eine jetzt vorgestellte Analyse ergab, dass der damalige koronale Massenauswurf bei einem Treffer zu einem der größten geomagnetischen Stürme und damit zu beträchtlichen Schäden hätte führen können. Die Eruption hätte sich nur neun Tage früher ereignen müssen.   19. März 2014

LUNAR RECONNAISSANCE ORBITER
MosaikInteraktive Karte der Nordpolarregion des Mondes
Astronomen haben aus Bildern der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter das bislang detaillierteste Mosaik der Nordpolarregion des Mondes erstellt. Im Internet kann man diese aus 10.581 Bildern zusammengesetzte Ansicht mithilfe einer interaktiven Karte erkunden. Die detailliertesten Aufnahmen haben eine Auflösung von zwei Metern pro Bildpunkt.   18. März 2014

MARS
MarsKontroverse um Benennung von Marskratern
Die Internationale Astronomische Union (IAU), ein Zusammenschluss von mehr als 10.000 professionellen Astronomen aus aller Welt, ist erneut mit dem Projekt Uwingu aneinandergeraten, das seit einigen Wochen Geld durch die Benennung von Marskratern sammelt. Die IAU sprach sich in einer Presseerklärung entschieden gegen diese Praxis aus. Die Unterstützer von Uwingu reagierten verschnupft.   14. März 2014

VENUS
GlorieVerräterisches Farbenspiel in der Atmosphäre
Wissenschaftler haben mithilfe der Sonde Venus Express erstmals eine sogenannte Glorie in der Atmosphäre der Venus beobachten können. Diese Lichterscheinung in der Art eines ringförmigen Regenbogens, den manchmal auch Flugreisende zu Gesicht bekommen, ist nicht nur schön, sondern kann den Forschern auch einiges über die Zusammensetzung der Atmosphäre des Planeten verraten.   13. März 2014

KOMETEN
67P/Churyumov-GerasimenkoRosettas Komet wird aktiv
Im August soll die europäische Sonde Rosetta den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko erreichen und ihn für mehr als ein Jahr auf seinem Weg begleiten. Jetzt ist Astronomen mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO wieder ein Blick auf den Kometen gelungen. Er ist deutlich heller, als eigentlich zu erwarten wäre und scheint somit bereits aktiv zu sein.   11. März 2014

WISE
WISEA J204027.30+695924.1Tausende neue Sterne, aber kein Planet X
Bei der Auswertung des umfangreichen Datenmaterials, das der Wide-field Infrared Survey Explorer der NASA von mehreren Hundert Millionen Objekten im Infraroten gesammelt hat, stießen Astronomen zwar auf Tausende bislang unbekannte Sterne, fanden allerdings keinen Hinweis darauf, dass sich in unserem Sonnensystem noch ein weiterer Planet verbirgt.   10. März 2014

ASTEROIDEN
P/2013 R3Zerfall eines Asteroiden beobachtet
Astronomen ist es gelungen, den fortschreitenden Zerfall eines Asteroiden in zahlreiche kleinere Bruchstücke zu beobachten. Dabei dürfte der erst im September des vergangenen Jahres entdeckte Brocken P/2013 R3 nicht etwa in eine Kollision verwickelt gewesen sein: Er brach vermutlich auseinander, weil er sich zu schnell gedreht hat.   4. März 2014

NEOWISE
C/2014 C3 (NEOWISE)Reaktiviertes Teleskop entdeckt ersten Kometen
Schon in den letzten Tagen des vergangenen Jahres hatte der im September reaktivierte Wide-field Infrared Survey Explorer seinen ersten Asteroiden entdeckt. Mitte Februar spürte das Teleskop nun auch den ersten Kometen nach der Wiederinbetriebnahme auf. Bei dem Kometen C/2014 C3 (NEOWISE) handelt es sich offenbar um einen etwas ungewöhnlichen Brocken.   3. März 2014

MARSMETEORITEN
YamatoNeue Hinweise auf Leben?
Bei der Untersuchung des Marsmeteoriten Yamato 000593 haben Wissenschaftler erneut Strukturen entdeckt, die auf Wasser und bakterielles Leben auf dem Mars vor vielen Millionen Jahren hindeuten könnten. Die Strukturen ähnelten zudem denen, die bereits in einem anderen Meteoriten vom Mars entdeckt worden waren. Von einem Beweis will allerdings noch niemand sprechen.   28. Februar 2014

GOLDSTONE
2006 DP14Radarblick auf Asteroid 2006 DP14
Mithilfe der 70-Meter-Antenne des Deep Space Network im kalifornischen Goldstone ist Astronomen in diesem Monat ein faszinierender Blick auf einen eigentümlichen vorüberfliegenden Asteroiden gelungen: Der Brocken mit der Bezeichnung 2006 DP14 sieht aus wie zwei zusammengeklebte Asteroiden. Und offenbar sind solche Objekte gar nicht einmal selten.   26. Februar 2014

MARSROVER OPPORTUNITY
Pinnacle IslandRätsel um den Stein Pinnacle Island gelöst
Das Team des Marsrovers Opportunity hat das Geheimnis um einen mysteriösen Stein gelöst, der nach einer kurzen Fahrt plötzlich auf den Bildern aufgetaucht war. Sie entdeckten in der Umgebung einen weiteren ähnlichen Stein, von dem der Pinnacle Island genannte Brocken offenbar durch ein Rad des Rovers abgesprengt wurde.   17. Februar 2014

GANYMED
GanymedGeologische Karte des größten Mondes
Wissenschaftler haben jetzt die erste globale geologische Karte des Jupitermonds Ganymed vorgestellt. Sie basiert auf Daten der Sonden Voyager 1 und 2 sowie von Galileo und verdeutlicht die geologische Vielfalt auf diesem größten Mond im Sonnensystem. Die Karte dürfte helfen, mehr über die Entwicklung dieses und auch anderer Eismonde zu erfahren.   14. Februar 2014

MOND
MondfinsternisDer geheimnisvolle Fluch des Vollmonds
Dem Vollmond werden viele Effekte nachgesagt, über die Astronomen meist nur lachen können. Doch in den vergangenen Jahren hatten auch sie es mit einem Vollmondfluch der ganz eigenen Art zu tun: Bei der Messung der Mondentfernung gab es nämlich immer gerade bei Vollmond besondere Schwierigkeiten. Inzwischen kennen die Astronomen den Grund.   12. Februar 2014

MARS
RSLDas Geheimnis der dunklen Linien
Dunkle, fingerartige Linien, die in einigen Regionen des Mars immer dann an Abhängen auftauchen, wenn die Temperaturen ansteigen, gelten bislang als eine der stärksten Indizien dafür, dass es noch heute flüssiges Wasser auf dem roten Planeten geben könnte. Neue Daten liefern nun weitere Informationen über diese dunklen Linien, ihr Geheimnis haben sie aber noch nicht preisgegeben.   11. Februar 2014

MARS RECONNAISSANCE ORBITER
KraterFaszinierender neuer Krater auf dem Mars
Astronomen haben jetzt eine neue Aufnahme eines eindrucksvollen Kraters auf dem Mars vorgestellt, der maximal dreieinhalb Jahre alt sein kann. Die Ansicht veranschaulicht die Folgen des Einschlags, die bis in eine Entfernung von 15 Kilometern zu spüren gewesen sein müssen. Das Bild wurde mit der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter gemacht.   7. Februar 2014

ASTEROIDEN
ItokawaBlick ins Innere von Itokawa
Mithilfe des New Technology Telescope (NTT) der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronomen Indizien dafür gefunden, dass das Innere eines Asteroiden alles andere als homogen sein muss. Ein Team beobachtete über viele Jahre den Asteroiden (25143) Itokawa und stellte dabei fest, dass der Brocken in einem Teil eine deutlich höhere Dichte aufweist als im restlichen Bereich.   4. Februar 2014

ASTEROIDENGÜRTEL
JupiterZeuge einer turbulenten Vergangenheit
Die Zusammensetzung der Asteroiden im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter verrät etwas über die Entstehungsgeschichte des Sonnensystems. Dies ergab jetzt eine detaillierte Untersuchung unzähliger großer Brocken in dieser Region. Die Vielfalt der Asteroiden deutet nämlich darauf hin, dass die Asteroiden einst durch eine Wanderung der Gasplaneten erheblich durcheinandergewirbelt wurden.   4. Februar 2014

MARS
Siding SpringVorbereitungen auf Komet Siding Spring
Im Oktober wird der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) in einem Abstand von rund 138.000 Kilometern den Mars passieren. Die Sonden in der Umlaufbahn um den Roten Planeten haben also einen Logenplatz zur Beobachtung des eisigen Brockens, könnten aber auch zusätzlich gefährdet sein. Bei der NASA beginnt man daher schon jetzt, sich auf den Kometen vorzubereiten.   29. Januar 2014

INTERPLANETARER STAUB
Interplanetarer StaubBrachte interplanetarer Staub Wasser auf die Erde?
Ständig regnen Partikel des interplanetaren Staubs auf die Erde nieder. Dieser stammt von Kometen und Asteroiden oder ist von der Entstehung des Planetensystems übrig geblieben ist. Jetzt haben Wissenschaftler Hinweise dafür gefunden, dass durch diese Teilchen nicht nur organische Verbindungen, sondern auch Wasser auf die Erde und andere Planeten gelangt sein könnten.   28. Januar 2014

HERSCHEL
CeresWasserdampf um Zwergplanet Ceres
Im kommenden Jahr erreicht die NASA-Sonde Dawn den Zwergplaneten Ceres, das größte Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Der Besuch könnte nun noch interessanter werden als gehofft: Mithilfe des ESA-Infrarot-Weltraumteleskops Herschel haben Astronomen nämlich jetzt Wasserdampf um Ceres entdeckt. Es ist der erste eindeutige Nachweis von Wasser bei einem Objekt des Asteroidengürtels.   24. Januar 2014

ERDNAHE ASTEROIDEN
2009 FDAsteroid 2009 FD bleibt potentiell gefährlich
Mithilfe des Very Large Telescope ist es gelungen, den potentiell gefährlichen Asteroiden 2009 FD wiederzuentdecken und so neue Daten zur Berechnung seiner Umlaufbahn zu gewinnen. Trotzdem bleibt für den rund 130 Meter durchmessenden Asteroiden ein geringes Kollisionsrisiko mit der Erde - allerdings erst Ende des kommenden Jahrhunderts.   21. Januar 2014

NEOWISE
2013 YP139Reaktiviertes Teleskop entdeckt ersten Asteroiden
Der im September reaktivierte Wide-field Infrared Survey Explorer der NASA hat noch im letzten Jahr seinen ersten Asteroiden entdeckt: Auf Aufnahmen des inzwischen NEOWISE genannten Teleskops ist der Asteroid 2013 YP139 als roter Lichtpunkt zu erkennen. Eine Gefahr für die Erde geht von dem Brocken nicht aus.   8. Januar 2014

ERDNAHE ASTEROIDEN
2014 AAErster Asteroid des Jahres über Atlantik zerbrochen
In den ersten Stunden des neuen Jahres wurde mit einem Teleskop des Catalina Sky Survey in der Nähe der Stadt Tucson im US-Bundesstaat Arizona der erste Asteroid des Jahres 2014 entdeckt. Weniger als einen Tag später allerdings war der nur wenige Meter durchmessende Brocken auch schon wieder Geschichte: Er trat über dem Atlantik in die Erdatmosphäre ein.   6. Januar 2014

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.