Reaktiviertes Teleskop entdeckt ersten Kometen
von Stefan Deiters astronews.com
3. März 2014
Schon in den letzten Tagen des vergangenen Jahres hatte der im September reaktivierte Wide-field Infrared Survey
Explorer seinen ersten Asteroiden entdeckt. Mitte Februar spürte das Teleskop
nun auch den ersten Kometen nach der Wiederinbetriebnahme auf. Bei dem Kometen C/2014 C3
(NEOWISE) handelt es sich offenbar um einen etwas ungewöhnlichen Brocken.

Der neuentdeckte
Komet C/2014 C3 (NEOWISE).
Bild: NASA/JPL-Caltech |
"Wir sind sehr erfreut, dass wir diesen tiefgefrorenen Besucher aus den
äußersten Regionen des Sonnensystems aufgespürt haben", meinte Amy Mainzer vom
Jet Propulsion Laboratory der NASA, die verantwortliche
Wissenschaftlerin der Mission. "Dieser Komet ist schon ein verrückter Typ - er
hat einen retrograden Orbit, er läuft also in umgekehrter Richtung um die Sonne
als die Erde und die anderen Planeten."
Der neuentdeckte Brocken trägt die offizielle Bezeichnung C/2014 C3
(NEOWISE) und wurde vom Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey
Explorer (NEOWISE) am 14. Februar 2014 aufgespürt, als er rund 230
Millionen Kilometer von der Erde entfernt war. Die Umlaufbahn des Kometen ist
noch nicht in allen Details bekannt, er scheint aber aus einer Region im Bereich
der äußeren Planeten zu stammen.
Der Komet wurde von einer speziellen Software als Lichtpunkt erkannt, der sich
vor dem Hintergrund der weiter entfernten Sterne bewegt und sich dadurch als
Objekt des Sonnensystems verraten hat. Insgesamt konnte der Komet sechs Mal im
Zeitraum eines halben Tages beobachtet werden, bevor er aus dem Sichtfeld von
NEOWISE verschwand. Die Entdeckung wurde anschließend auch von mehreren
erdgebundenen Teleskopen bestätigt. Während der Hauptmission hatte WISE
insgesamt 21 bislang unbekannte Kometen aufgespürt.
Der Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) war im Dezember 2009 gestartet
worden, um im Verlauf des Jahres 2010 eine umfangreiche Durchmusterung des
Himmels im Infraroten durchzuführen (astronews.com
berichtete wiederholt). Als das für Beobachtungen in bestimmten Infrarotwellenlängen benötigte
Kühlmittel erschöpft war, nutzte das Team das Teleskop zunächst noch für einige
Monate weiter, um nach bislang unbekannten erdnahen Asteroiden
zu suchen. Zahlreiche neue Asteroiden wurden so aufgespürt. Im Februar 2011 wurde WISE dann
deaktiviert.
Im vergangenen Jahr hatte man dann allerdings wieder Verwendung für das
Teleskop: Die NASA stellte Pläne vor, bis 2025 eine bemannte Mission zu einem
Asteroiden durchzuführen und WISE sollte bei der Suche nach einem potentiellen
Ziel helfen. Nach 31 Monaten wurde das Teleskop daher im September wieder
angeschaltet und in NEOWISE umgetauft.
Die Beobachtungen mit NEOWISE sind nicht nur zum Aufspüren von eventuellen
Zielen für eine NASA-Mission von Bedeutung, sondern liefern
zudem auch wichtige Informationen über erdnahe Objekte. Diese könnten insbesondere
dann wichtig werden, wenn man tatsächlich einmal einen Asteroiden entdeckt,
der sich auf Kollisionskurs mit der Erde befindet. Zur Entwicklung von möglichen
Abwehrstrategien sollte man nämlich möglichst viel über das die Erde bedrohende
Objekt wissen.
|