Interaktive Karte der Nordpolarregion des Mondes
von Stefan Deiters astronews.com
18. März 2014
Astronomen haben aus Bildern der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter das bislang detaillierteste Mosaik der Nordpolarregion
des Mondes erstellt. Im Internet kann man diese aus 10.581 Bildern
zusammengesetzte Ansicht mithilfe
einer interaktiven Karte erkunden. Die detailliertesten Aufnahmen haben eine Auflösung von zwei Metern pro
Bildpunkt.

Das neue Mosaik
der Region rund um den Nordpol des Mondes erlaubt
ein Hineinzoomen in bestimmte Bereiche.
Bild: NASA / GSFC / Arizona State
University [Großansicht mit Zoombeispiel] |
Die NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) umrundet seit Juni 2009 den
Mond und hat schon wiederholt eindrucksvolle Detailaufnahmen der Oberfläche des
Erdtrabanten nach Hause gesandt. Diese waren teils so detailreich, dass darauf
auch die Hinterlassenschaften verschiedener Mondmissionen zu erkennen waren.
Jetzt habe Wissenschaftler aus insgesamt 10.581 Bildern der Sonde ein Mosaik der
Nordpolarregion des Mondes erstellt. Es umfasst eine Region, die mehr als einem
Viertel der Fläche der USA entspricht und hat eine Auflösung von zwei Metern pro
Pixel. Dabei wurde darauf geachtet, dass die einzelnen Bilder alle unter
vergleichbaren Beleuchtungsverhältnissen gewonnen wurden.
"Dieses Bild ist eine faszinierende Ressource für Wissenschaftler und die
interessierte Öffentlichkeit", so John Keller, LRO-Projektwissenschaftler am Goddard Space
Flight Center der NASA. "Es ist das jüngste Beispiel für die zahlreichen
faszinierenden Datenprodukte, die uns LRO seit fast fünf Jahren liefert." Die
Bilder wurden mithilfe der beiden Narrow Angle Cameras aufgenommen, die
Teil der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) sind.
"Die Erstellung dieses Mosaiks hat insgesamt vier Jahre gedauert und das gesamte
Team war daran beteiligt", so Mark Robinson von der Arizona State University,
der verantwortliche Wissenschaftler für LROC. "Wir haben jetzt eine nahezu
einheitliche Karte, mit der wir grundlegende wissenschaftliche Fragen
untersuchen oder auch den Landeplatz für künftige Missionen auswählen können."
Das gesamte Bild hat eine Größe von 931.070 Pixel zum Quadrat und würde als
einzelne Datei eine Größe von 3,3 Terabyte haben. Es wurde daher von dem Team in
zahlreiche Einzelbilder zerlegt. Auf einer
Webseite kann
nun jeder in ihn interessierende Bereiche hineinzoomen und die Oberfläche des
Mondes hier genauer betrachten. So ist eine Erkundung dieses Mondbereichs für
jedermann vom heimischen Schreibtisch aus möglich.
Die Pole des Mondes sind auch deswegen interessant, weil verschiedene
Beobachtungen in den vergangenen Jahren darauf hindeuten, dass es in dauerhaft
schattigen Kratern Wassereis geben könnte. Für eine eventuelle bemannte
Mondmission wäre das Vorhandensein von Wasser von großer Bedeutung, da sich
dieses zur Versorgung der Astronauten nutzen lassen könnte und somit nicht von
der Erde mitgebracht werden müsste.
|