Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
INTEGRAL
Schwache Gamma-Ray-Bursts gibt es wirklich
von Stefan Deiters
astronews.com
14. Oktober 2008

Mithilfe des europäischen Gammastrahlen-Weltraumteleskops Integral haben Astronomen nun nachweisen können, dass es tatsächlich eine Gruppe von sehr leuchtschwachen Gammastrahlen-Ausbrüchen gibt, die zuvor oft übersehen wurden. Diese Ausbrüche könnten sogar zahlreicher sein als die leuchtstarken Bursts, die man regelmäßig beobachtet.

GRB

So stellt sich ein Künstler einen Gamma-Ray-Burst vor. Bild: ESA / ECF

Rund 1.400 kurze Ausbrüche im Gammastrahlen-Bereich, sogenannte Gamma-Ray-Bursts, könnte man, so glauben Astronomen, theoretisch jedes Jahr beobachten. Doch leider ereignen sich diese Bursts unangekündigt, so dass nur ein Teil von ihnen entdeckt wird - trotz aufwendiger Beobachtungs- und Überwachungsverfahren. Das europäische Gammastrahlen-Weltraumteleskop Integral ist mit der Kamera IBIS und damit mit dem derzeit empfindlichsten Detektor für Gammastrahlen ausgerüstet. So kann Integral auch sehr leuchtschwache Gamma-Ray-Bursts entdecken, die anderen Teleskopen verborgen bleiben.

In rund viereinhalb Jahren hat Integral 47 Gamma-Ray-Bursts genauer untersuchen können. Bei der Auswertung der Daten stellten die Astronomen jetzt fest, dass sich darunter eine Gruppe von Bursts befindet, die offenbar nur sehr leuchtschwach sind, aber deutlich erkennbare Gammastrahlen-Emission zeigen und zudem auch ein typisches wenn auch schwaches "Nachglühen" im Röntgenbereich sowie im sichtbaren Bereich des Lichtes aufweisen.

Gamma-Ray-Bursts entstehen nach Ansicht der Astronomen dann, wenn kompakte Objekte wie Neutronensterne oder Schwarze Löcher kollidieren oder aber massereiche Sterne in einer äußerst energiereichen Supernova oder gar einer Hypernova explodieren. Ein solcher Burst ist für kurze Zeit der hellste Punkt im Gammastrahlen-Universum. Entdeckt man nun sehr leuchtschwache Bursts, liegt natürlich die Vermutung nahe, dass es sich hierbei um weit entfernte Objekte handelt.

Anzeige

Doch das ist offenbar nicht der Fall: Lorraine Hanlon, Professorin am University College Dublin, fand Hinweise darauf, dass diese schwachen Gamma-Ray-Burst sich in relativer Nähe, nämlich in Galaxienhaufen in unserer Nachbarschaft ereignet haben. "Wenn diese Bursts tatsächlich im kosmologischen Sinne so nahe sind, bedeutet das aber auch, dass sie von Anfang an leuchtschwach sind", so Hanlon. "Daraus kann man schließen, dass die Vorgänge, die zu ihrer Entstehung führen, weniger energiereich sein müssen als die, die die sehr leuchtstarken Gamma-Ray-Bursts hervorbringen, die wir in der Regel beobachten."

Die Astronomen um Hanlon glauben, dass die schwachen Gamma-Ray-Bursts eventuell durch den Kollaps eines massereichen Sterns verursacht werden könnten, der nicht die Charakteristika einer Supernova zeigt oder vielleicht durch die Verschmelzung von zwei Weißen Zwergen oder einer Verschmelzung von Weißen Zwergen mit einem Neutronenstern oder einem Schwarzen Loch.

"Bei früheren Untersuchungen gab es schon Hinweise auf die Existenz dieser schwachen Gamma-Ray-Bursts, doch dank der Empfindlichkeit von Integral können wir nun sicher sein, dass es eine ganze Population von ihnen gibt", so Hanlon. "Eventuell treten sie sogar viel häufiger auf als die helleren Gamma-Ray-Bursts, werden aber, weil sie so leuchtschwach sind, viel häufiger übersehen. Vielleicht sehen wir nur die, die uns sehr nahe sind."

Die Astronomin hofft, durch weitere Beobachtungen mit Integral noch mehr über diese neue Gruppe von Gamma-Ray-Bursts in Erfahrung bringen zu können. Die Ergebnisse wurde im vergangenen Monat auf einem Integral-Workshop in Kopenhagen präsentiert und im Sommer in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.

Forum
Leuchtschwache Gamma-Ray-Bursts gibt es wirklich. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
SWIFT & GROND: Gamma-Ray-Burst in Rekordentfernung - 23. September 2008
Gamma-Ray-Bursts: Neues über Rekordburst GRB 080319B - 11. September 2008
Gamma-Ray-Bursts: Rekordexplosion fasziniert Astronomen - 25. März 2008
Gamma-Ray-Bursts: Mysteriöse Explosion in großer Ferne - 9. Januar 2008
Gamma-Ray-Bursts: Keine Messung und doch ein Ergebnis - 7. Januar 2008
Gamma-Ray-Bursts: Explosion im Dunkeln - 19. Dezember 2007
GROND: Auf der Jagd nach Gamma-Ray Bursts - 9. Juli 2007
Gamma-Ray-Bursts: Materie fast so schnell wie das Licht - 12. Juni 2007
Gamma-Ray-Bursts: Zwei Bursts passen nicht ins Bild - 22. Dezember 2006
Hubble: Keine Gefahr durch lange Gamma-Ray-Bursts - 11. Mai 2006
Gamma-Ray-Bursts: Eine Supernova zum Zuschauen - 27. Februar 2006
Gamma-Ray-Bursts: Rätsel der kurzen Gammastrahlenblitze gelöst - 6. Oktober 2005
Gamma-Ray-Bursts: Gamma-Blitz traf Erde - 21. Februar 2005
Integral: Eine neue Klasse von Gammastrahlenblitzen? - 9. August 2004
Gamma-Ray-Bursts: Neue Beweise für Hypernova-These - 13. November 2003
Gamma-Ray-Bursts: Die Geburt eines Schwarzen Lochs? - 20. März 2003
Gamma-Ray-Bursts: Rätsel um Ursache gelöst? - 17. Mai 2002
Gamma-Ray-Bursts: Sternexplosion als Ursache - 4. April 2002
Gamma-Ray-Bursts: Drei Sonden finden den nächstgelegenen Ausbruch - 19. Dezember 2001
Gamma-Ray-Bursts: Zwei Typen, zwei Ursachen - 15. November 2000
Gamma-Ray-Bursts: Eine Supernova als Auslöser - 3. November 2000
Gamma-Ray-Bursts: Ursprung im Sternentstehungsgebiet
- 29. Juni 2000
Gamma-Ray-Bursts: Perfekte Heirat
- 30. September 1999
Gamma-Ray-Bursts: Weltweite Jagd nach GRB990510
- 21. Mai 1999
Gamma-Ray-Bursts: Spektakuläre Explosionen - 13. April 1999
Gamma-Ray-Bursts: Verlöschender Feuerball - 15. März 1999
Gamma-Ray-Bursts: Unerwartetes Mordsding - 1. Februar 1999
AstroLinks: Gammastrahlen-Astronomie
Links im WWW
Integral, Webseite der ESA
Preprint des Fachartikels bei astro-ph
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2008/10