ANTU, die Nummer 1 der ESO 8,2 Meter Teleskope auf dem Gipfel des Paranal, hat
seine erste wissenschaftliche Bewährungsprobe bestanden: Die Astronomen beobachteten die
Reste eines gewaltigen Gammastrahlen-Ausbruchs (Gamma-ray burst), der am 10. Mai
registriert wurde. Zum ersten Mal wurde hierbei Synchrotronstrahlung registriert.
Wie so oft bei der Suche nach Gammastrahlen-Ausbrüchen und ihren Ursachen ist auch das
Ereignis vom 10. Mai ein Beispiel für die gute wissenschaftliche Zusammenarbeit von
Instituten auf der ganzen Welt: Am Morgen des 10. Mai meldete das "Burst and
Transient Source Experiment" (BATSE) an Bord des NASA Compton
Gammastrahlen-Observatoriums einen Gammastrahlen-Ausbruch am Südhimmel, der auch vom
italienischen BeppoSAX-Satelliten bestätigt wurde. Gleich darauf wurden Observatorien auf
der ganzen Welt alarmiert, die entsprechende Himmelsregion genauer zu beobachten.
Auch mit dem ersten Teleskop des VLT der ESO, ANTU genannt, wurde weniger als 14
Stunden nach der Entdeckung die Reste des Gammastrahlen-Ausbruchs GRB990510 beobachtet.
Mit dem neuen Riesenteleskop, mit dem erst im vergangenen Monat der reguläre Betrieb
aufgenommen wurde, gelangen eine beträchtliche Anzahl von Beobachtungen, aus deren
Auswertung sich die Wissenschaftler nähere Hinweise auf die Natur dieses Ausbruchs
erhoffen.
Bemerkenswert vor allem war die erstmalige Messung von Synchrotronstrahlung im
schwächer werdenden Überrest der gewaltigen Himmelsexplosion. Gerade diese Beobachtung,
die nur durch die guten optischen Eigenschaften des Teleskops möglich war, könnte einen
wichtigen Mosaikstein für das Verständnis der Bursts liefern.
Aus anderen Beobachtungen konnten die Astronomen Stärke und Entfernung des Ausbruchs
ableiten. Was sie fanden, rechtfertigt die These, daß es sich bei
Gammastrahlen-Ausbrüchen um die gewaltigsten Explosionen im Universum handelt: Der Burst
war 7 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und hatte eine Energie, die etwa der
optischen Energie entspricht, die unsere Milchstraße in über 30 Jahren abstrahlt. Der
Burst dauerte aber gerade 100 Sekunden.
siehe auch: