Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel

 
GAMMA-RAY-BURSTS
Eine Supernova als Auslöser?
von Stefan Deiters
astronews.com
3. November 2000

Könnte eine Supernova-Explosion die Ursache für manche Gamma-Ray-Bursts sein? Die Forschungsergebnisse zweier Forscherteams, die in der heutigen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science veröffentlicht wurden, deuten zumindest darauf hin. Danach wird der Burst durch den verzögerten Kollaps eines Neutronensterns erzeugt, der das Überbleibsel einer Supernova ist. Die Astronomen sprechen von einem "Supranova"-Modell.

Gamma-Ray-Burst, jene kurzzeitigen heftige Strahlungsausbrüche im Gammastrahlen-Bereich, waren schon diverse Male Thema der aktuellen Berichterstattung. Kein Wunder, dürfte es sich doch bei diesen mysteriösesten Ereignissen um die heftigsten Explosionen im Weltall handeln, deren Ursache aber auch nach rund 30 Jahren intensiver Forschung immer noch im Dunkeln liegt. Doch nun könnten zwei Teams von Astronomen mit Hilfe des amerikanischen Röntgenteleskops Chandra und des italienisch-niederländischen Satelliten BeppoSAX ein wenig mehr Licht in das Mysterium gebracht haben.

"Wir haben uns schon immer gewundert, in was für einer Umgebung ein Gamma-Ray-Burst auftritt und was es vorher an seiner Stelle gab", erläutert Filippo Frontera von der Universität im italienischen Ferrara. "Die Tatsache, dass es sich dabei um sehr energiereiche Ereignisse handelt, macht sie sehr schwer erklärbar." Doch nun ist Abhilfe in Sicht: "Wir haben unlängst festgestellt, dass die mächtigen Gamma-Ray-Burst-Explosionen die Spuren des Vorgängerobjektes nicht komplett auslöschen und dass sie auch etwas über diese Vorgänger verraten können.," so Luigi Piro vom Istituto de Astrofisica Spaziale in Rom.

Die beiden Wissenschaftler gehören zu zwei Forschergruppen, die mit Hilfe von Chandra und BeppoSAX zwei Gamma-Ray-Bursts der letzten Zeit untersuchten. Beide Teams fanden mit Hilfe der jeweiligen Röntgenspektren Hinweise darauf, dass sich der Burst wie eine große Blase ausbreitet und dabei durch ein nahe Gaswolke läuft, in der es große Mengen an Eisen zu geben scheint. Eisen aber entsteht in Supernova-Explosionen, jenem gewaltigen Ende eines massereichen Sternes. Supernova-Explosionen wurden schon immer mit der Entstehung von Gamma-Ray-Bursts in Verbindung gebracht. Als zweiter vielsprechender Kandidat wird auch die mögliche Kollision von Neutronensternen und Schwarzen Löchern diskutiert. 

Die eisenhaltige Gaswolke, so die Theorie der Forschergruppen, ist vermutlich bei einer Supernova-Explosion erzeugt worden. Aus den Spektren konnten die Wissenschaftler ablesen, dass eine der gefundenen Gaswolken eine recht große Dichte hat und daher von einem recht massereichen Stern stammen muss. Das Material breitet sich mit einer Geschwindigkeit von 30.000 Kilometern pro Sekunde aus. Der Burst so die Theorie muss also kurz nach der Supernova passiert sein.

Auch der zweite beobachtet Gamma-Ray-Burst  passt in das Bild, nur fanden die Forscher hier nicht eine so dichte eisenhaltige Gaswolke vor: Sie folgerten daraus, dass zwischen Supernova und Burst rund zehn Jahre lagen. Um ihre Ergebnisse zu erklären, entwickelten die Forscher ihr sogenanntes Supranova-Modell, nach dem ein Gamma-Ray-Burst aus dem verspäteten Kollaps eines Neutronensterns entsteht, der durch eine Supernova-Explosion zuvor entstanden ist. "Wir können andere Szenarien nicht ausschließen, doch scheint uns dieses Modell das einfachste zu sein, das unsere Beobachtungen erklärt", so Frontera.

Links im WWW
Chandra, amerikanisches Röntgenteleskop
siehe auch
Gamma-Ray-Bursts: Ein Blitz im jungen Universum - 19. Oktober 2000
HETE-2: Satellit soll Gamma-Ray-Bursts entdecken
- 4. Oktober 2000
Gamma-Ray-Bursts: Beobachtung mit Einsteins Hilfe
- 28. September 2000
Gamma-Ray-Bursts: Ursprung im Sternentstehungsgebiet
- 29. Juni 2000
Gamma-Ray-Bursts: Neues Fenster in frühe Universum
- 24. November 1999
Gamma-Ray-Bursts: Perfekte Heirat
- 30. September 1999
Gamma-Ray-Bursts: Weltweite Jagd nach GRB990510
- 21. Mai 1999
Gamma-Ray-Bursts: Spektakuläre Explosionen - 13. April 1999
Gamma-Ray-Bursts: Verlöschender Feuerball - 15. März 1999
Gamma-Ray-Bursts: Unerwartetes Mordsding - 1. Februar 1999
AstroLinks: Gammastrahlen-Astronomie
In sozialen Netzwerken empfehlen
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2000/11