Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - April 2015 - Juni 2015

VLT
M87Riesengalaxie wächst noch immer
Astronomen haben mithilfe des Very Large Telescope der ESO Belege dafür gefunden, dass die elliptische Riesengalaxie Messier 87 noch innerhalb der letzten eine Milliarde Jahre eine mittelgroße Galaxie verschlungen hat und somit offenbar noch immer wächst. Den entscheidenden Hinweis lieferte die Beobachtung von Planetarischen Nebeln.   26. Juni 2015

SOFIA
SOFIABeobachtungsflüge am Südhimmel
Das Flugzeugteleskop SOFIA ist gegenwärtig in Neuseeland zu Gast: Von Christchurch aus sollen noch bis zum 21. Juli insgesamt 14 Forschungsflüge absolviert werden, bei denen vor allem die Magellanschen Wolken im Mittelpunkt des Interesses stehen. Am kommenden Montag allerdings soll SOFIA eine Sternbedeckung durch Pluto beobachten.   25. Juni 2015

RADIOASTRONOMIE
IC 342Verdrehtes Magnetfeld in der Galaxie IC 342
Magnetfelder sind im Universum allgegenwärtig. Doch welche Rolle spielen sie genau, etwa bei der Entwicklung von Galaxien? Mithilfe von zwei Radioteleskopen haben Astronomen nun in der Galaxie IC 342 eine überraschende Entdeckung gemacht. Sie spürten entlang des Hauptspiralarms ein aufgewickeltes Magnetfeld auf. Könnte es etwas mit der Entstehung des Spiralarms zu tun gehabt haben?   19. Juni 2015

VLT
CR7Entfernte Galaxie mit ersten Sternen
Mithilfe des Very Large Telescope der ESO und anderer Großteleskope haben Astronomen die bislang hellste Galaxie im jungen Universum aufgespürt. Sie fanden zudem Hinweise darauf, dass sich in dieser Galaxie Sterne der ersten Generation befinden. Diese Sonnen waren dafür verantwortlich, dass im Universum die ersten schweren Elemente entstanden.   17. Juni 2015

HUBBLE
NGC 6503Neuer Blick auf eine einsame Galaxie
NASA und ESA haben gestern eine neue Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 6503 vorgestellt. Zwar ist das System nur etwa 18 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, doch liegt es an einem vergleichsweise einsamen Ort, nämlich am Rand eines großen Leerraums. Mit einem Durchmesser von rund 30.000 Lichtjahren hat die Galaxie rund ein Drittel der Größe der Milchstraße.   11. Juni 2015

VLT
L2 PuppisEin Planetarischer Nebel entfaltet sich
Detaillierte Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO zeigen, wie aus einem alternden Stern vermutlich gerade ein Planetarischer Nebel in Schmetterlingsform wird. Die jetzt präsentierten Bilder gehören mit zu den detailliertesten Aufnahmen, die mit dem Teleskop bislang gemacht wurden und nutzen eine noch effektivere adaptive Optik.   10. Juni 2015

ALMA
SDP.81Sternentstehungsgebiete in entfernter Galaxie
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA und des Gravitationslinseneffekts haben Astronomen einzelne Sternentstehungsgebiete in einer weit entfernten Galaxie sichtbar machen können. Es ist das erste Mal, dass derart detaillierte Beobachtungen eines so weit entfernten Systems gelungen sind. Die Galaxie sehen wir zu einer Zeit, in der das Universum gerade 2,4 Milliarden Jahre alt war.   9. Juni 2015

HUBBLE
SupernovaDrei einsame Supernovae
Hubble-Beobachtungen haben gezeigt, dass sich drei vor einigen Jahren entdeckte Supernova-Explosionen in großer Einsamkeit abgespielt haben müssen: Die explodierten Sterne waren offenbar nicht Teil einer Galaxie, sondern befanden sich mitten im intergalaktischen Raum. Der Nachthimmel auf einem potentiellen Planeten dort muss recht eintönig gewesen sein.   8. Juni 2015

WISE
MilchstraßeNeues über die Struktur der Milchstraße
Etwas über die Struktur unserer Heimatgalaxie zu erfahren, ist schwieriger, als viele vermuten. Unsere Erde kreist nämlich inmitten einer Scheibe aus Gas und Staub um das galaktische Zentrum. Nun haben Astronomen junge Sternhaufen genutzt, um die Struktur der Spiralarme besser bestimmen zu können. Die Daten zeigen, dass die Milchstraße wohl tatsächlich vier große Spiralarme hat.   5. Juni 2015

SOFIA
upGREATNeues Instrument erfolgreich getestet
SOFIA ist ein weltweit einzigartiges Teleskop. Es ist in einem Jumbojet untergebracht und ermöglicht so Beobachtungen, die vom Erdboden aus nicht möglich wären. Da SOFIA aber immer wieder auf die Erde zurückkehrt, können die Instrumente des Teleskops - anders als bei Satelliten - problemlos erneuert werden. So wurde jetzt aus dem Infrarot-Spektrometer GREAT das Instrument upGREAT.   2. Juni 2015

RCW 34
RCW 34Wasserstoffgas und nicht nur junge Sterne
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme eines hell leuchtenden Nebels veröffentlicht, der von einer Gruppe junger massereicher Sterne dominiert wird. Ein genauerer Blick verrät allerdings, dass es in dieser stellaren Kinderstube offenbar mehrere Generationen von Sternen gibt. Die Daten für das Bild stammen vom Very Large Telescope.   27. Mai 2015

VLT
MedusanebelDetaillierter Blick auf den Medusanebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue spektakuläre Aufnahme des Medusanebels veröffentlicht. Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Very Large Telescope gewonnen wurden und ist die bislang detaillierteste Ansicht dieses Planetarischen Nebels. Auch unsere Sonne wird einmal als ein solches Objekt ihr stellares Leben beenden.   20. Mai 2015

HUBBLE
47 TucDie Wanderung der Weißen Zwerge
Astronomen ist es mithilfe des Weltraumteleskops Hubble erstmals gelungen, Informationen über die Wanderung von Weißen Zwergen aus dem Zentralbereich eines Kugelsternhaufens in dessen Randbereiche zu gewinnen. Dabei stellte sich heraus, dass die Beobachtungen nicht ganz zu den bisherigen Theorien über den Zeitpunkt des Masseverlusts der alternden Sterne passen.   15. Mai 2015

KECK
QuasareQuasar-Quartett gibt Rätsel auf
Mit dem Keck-Teleskop auf Hawaii haben Astronomen das erste Quasar-Quartett entdeckt - vier seltene aktive Schwarze Löcher in direkter Nachbarschaft zueinander. Die Wahrscheinlichkeit für das Aufspüren eines solchen Quartetts ist nach den aktuellen Modellen äußerst gering. Hatten die Forscher also nur großes Glück oder stimmt etwas mit den Modellen nicht?   15. Mai 2015

CENTAURUS A
Centaurus ADas Geheimnis der dunklen Sternhaufen
Astronomen haben mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO rund um die elliptische Riesengalaxie Centaurus A eine neue Art von Kugelsternhaufen entdeckt. Die Objekte sehen auf den ersten Blick wie normale Sternhaufen aus, enthalten aber deutlich mehr Masse, als man das eigentlich erwarten würde und mit aktuellen Theorien erklären kann.   13. Mai 2015

HUBBLE
AndromedaGewaltiger Halo aus Gas um die Andromedagalaxie
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen einen gewaltigen Halo aus Gas um unsere Nachbargalaxie Andromeda entdeckt. Er ist offenbar sechs Mal größer und tausend Mal massereicher als bislang angenommen. Die Entdeckung gelang durch die Beobachtung entfernter Quasare und könnte den Forschern einiges über die Entwicklung und Struktur von Spiralgalaxien verraten.   8. Mai 2015

GEODÄSIE
RadioteleskopBlick ins Universum zur Vermessung der Erde
Die Beobachtung von entfernten Quasaren ist nicht nur für Astronomen interessant, die sich für diese hellen Zentren aktiver Galaxien interessieren. Sie dient auch der Geodäsie, also der Vermessung der Erdoberfläche. Mithilfe eines neuen Verstärkers für Radioteleskope wollen Forscher nun die Erde genauer vermessen als zuvor. Ein erster Prototyp ist bereits im Einsatz.   5. Mai 2015

LBT
LokiBlick auf Lavasee auf Jupitermond Io
Mithilfe des Large Binocular Telescope in Arizona sind nun erste detaillierte Beobachtungen eines Lavasees auf dem Jupitermond Io gelungen. Der See selbst hat nur einen Durchmesser von 200 Kilometern, der Mond ist mindestens 600 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Damit liefert das Doppelteleskop einen Vorgeschmack darauf, was von künftigen Riesenteleskopen zu erwarten ist.   4. Mai 2015

HUBBLE
Westerlund 2Ein brillanter Sternhaufen zum 25. Jahrestag
Mit einem spektakulären Bild des Sternhaufens Westerlund 2 feiern NASA und ESA den 25. "Geburtstag" des Weltraumteleskops Hubble. Am 24. April 1990 nämlich startete Hubble an Bord der Raumfähre Discovery ins All. Im letzten Vierteljahrhundert hat das Teleskop für einige der spektakulärsten astronomischen Bilder gesorgt. Dabei sah zunächst alles nach einem Fehlschlag aus.   24. April 2015

EVENT HORIZON
SPTDem Ereignishorizont immer näher
Mithilfe des Teleskopnetzwerks Event Horizon wollen Astronomen versuchen, die Geschehnisse am Ereignishorizont des zentralen supermassereichen Schwarzen Lochs der Milchstraße zu beobachten. Anfang des Jahres wurde das Netzwerk nun um ein Teleskop am Südpol erweitert. Ziel der Forscher ist ein virtuelles Radioteleskop von der Größe der Erde.   23. April 2015

51 PEGASI B
51 PegErstes Spektrum im sichtbaren Licht
Astronomen ist es erstmals gelungen, das von einem extrasolaren Planeten reflektierte sichtbare Licht näher zu untersuchen. Sie konnten dadurch mehr über die Eigenschaften der fernen Welt lernen. Der untersuchte Planet ist bereits eine Berühmtheit: Es handelt sich nämlich um 51 Pegasi b, den ersten extrasolaren Planeten, der um einen normalen Stern entdeckt wurde.   22. April 2015

LBT
HR8799Ein ganzes Exoplanetensystem auf einem Bild
Die meisten extrasolaren Planeten kennt man nicht durch direkte Beobachtungen, sondern weiß nur durch indirekte Verfahren von ihrer Existenz. Umso spannender ist es natürlich, extrasolare Planeten tatsächlich einmal sehen zu können. Jetzt ist mithilfe des Large Binocular Telescope sogar der direkte Blick auf das gesamte Exoplanetensystem um den Stern HR8799 gelungen.   20. April 2015

SUPERMASSEREICHE SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes LochStarkes Magnetfeld am Rand des Ereignishorizonts
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA haben Astronomen ein äußerst starkes Magnetfeld in unmittelbarer Nähe des Ereignishorizonts eines supermassereichen Schwarzen Lochs nachweisen können. Die Beobachtungen dürften helfen, diese gewaltigen Objekte, die sich in den Zentren nahezu aller Galaxien befinden, besser zu verstehen.   17. April 2015

VLT & HUBBLE
IC 2006Wie Riesengalaxien sterben
Viele der größten Galaxien im Universum sind praktisch tot: Sie bestehen hauptsächlich aus alten, rötlichen Sternen und produzieren keine jungen Sonnen mehr. Doch auf welche Weise kam die Sternentstehung in diesen Systemen zum Erliegen? Neue Beobachtungen deuten darauf hin, dass zunächst in den Zentren der Galaxien keine neuen Sterne mehr entstanden sind.   17. April 2015

GALAXIENHAUFEN
Abell 3827Wie dunkel ist Dunkle Materie?
Beobachtungen von Kollisionen von Galaxienhaufen lieferten erst kürzlich Hinweise darauf, dass Dunkle Materie weniger untereinander wechselwirkt als bislang angenommen. Die Untersuchung von vier kollidierenden Galaxien im Galaxienhaufen Abell 3827 könnte nun jedoch erstmals Indizien für eine nichtgravitative Wechselwirkung von Dunkler Materie untereinander geliefert haben.   15. April 2015

HARPS
HD 189733bBlick in die Atmosphäre eines Exoplaneten
Der Planet HD 189733b ist mit einer Entfernung von nur 63 Lichtjahren einer der uns am nächsten gelegenen extrasolaren Planeten, bei dem sich ein Transit beobachten lässt. Entsprechend viele Studien gibt es bereits zu der fernen Welt. Jetzt nutzten Astronomen Daten des Instruments HARPS und konnten daraus detaillierte Informationen über die Atmosphäre des Planeten ableiten.   13. April 2015

ALMA
SDP.81Staubige Strukturen in einer fernen Galaxie
Astronomen haben Beobachtungen des Radioteleskopverbunds ALMA mit einem neuen System zum Entzerren der Bilder einer starken Gravitationslinse analysiert und so das erste detaillierte Abbild einer jungen und entfernten Galaxie erhalten. Erkennbar ist, dass die Sternentstehung den interstellaren Staub aufheizt und ihn in drei unterschiedlichen Regionen stark zum Leuchten bringt.   13. April 2015

ROTE RIESEN
Rote RiesenChemische Uhr offenbar aus dem Takt
Manche rote Riesensterne sind offenbar jünger als es ihre chemische Uhr erwarten lässt. Dies ergab nun die kombinierte Auswertung von Daten des Satelliten CoRoT und bodengestützter Infrarotbeobachtungen. Für die Astronomen ist der Fund ein Hinweis darauf, dass die chemische Anreicherung der galaktischen Scheibe der Milchstraße komplexer abgelaufen ist, als bisher angenommen.   10. April 2015

ALMA
MWC 480Komplexe organische Moleküle um jungen Stern
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA haben Astronomen komplexe organische Moleküle in der protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern nachweisen können. Die Verbindungen gelten als Grundbausteine für Leben. Die Entdeckung werten die Forscher als weitere Bestätigung dafür, dass die Bedingungen, unter denen sich die Sonne und die Planeten bildeten, in unserer Galaxie weit verbreitet sind.   9. April 2015

HUBBLE & CHANDRA
KollisionenDunkle Materie noch dunkler als gedacht
Dunkle Materie gehört mit zu den ungewöhnlichsten Bestandteilen des Universums: Sie macht sich nämlich ausschließlich durch ihre gravitative Anziehungskraft bemerkbar. Umfangreiche Beobachtungen von Kollisionen von Galaxienhaufen zeigen nun, dass Dunkle Materie sogar mit sich selbst weniger wechselwirkt als angenommen. Ist sie also noch "dunkler" als gedacht?   1. April 2015

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.