Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLT
Detaillierter Blick auf den Medusanebel
von Stefan Deiters
astronews.com
20. Mai 2015

Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue spektakuläre Aufnahme des Medusanebels veröffentlicht. Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Very Large Telescope gewonnen wurden und ist die bislang detaillierteste Ansicht dieses Planetarischen Nebels. Auch unsere Sonne wird einmal als ein solches Objekt ihr stellares Leben beenden.

Medusanebel

Der neue Blick des VLT auf den Medusanebel im Sternbild Zwillinge. Bild: ESO [Großansicht]

Der spektakuläre Planetarische Nebel ist nach einer tödlichen Kreatur aus der griechischen Mythologie benannt, der Gorgone Medusa. Statt Haaren besaß dieses Wesen Schlangen und ein Blick von Medusa ließ jeden Mann zu Stein erstarren.

So gefährlich ist ein Blick zum Medusanebel glücklicherweise nicht. Der Nebel liegt rund 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Zwillinge und ist auch weniger poetisch unter seinen Katalogbezeichnungen Sharpless 2-274, Abell 21 oder PN A66 21 bekannt.

Die letzten beiden Bezeichnungen beziehen sich auf den amerikanischen Astronomen George O. Abell, der den Nebel im Jahr 1955 entdeckte. Zunächst gab es noch Diskussionen darüber, ob es sich bei Abell 21 nicht um den Überrest einer Supernova-Explosion handeln könnte, doch ergaben Beobachtungen in den 1970er Jahren, dass es tatsächlich ein Planetarischer Nebel ist.

Planetarische Nebel gehören zu den faszinierendsten und wohl auch schönsten Objekten, die sich am nächtlichen Himmel beobachten lassen. Sie erlauben zudem einen Blick in die Zukunft unserer Sonne, stellen sie doch das typische Ende der Entwicklung eines sonnenähnlichen Sterns dar.

Anzeige

Hat ein solcher Stern nämlich seinen nuklearen Brennstoff verbraucht, stößt er - praktisch als letztes "Lebenszeichen" - seine äußere Hülle ins All ab. Die intensive Strahlung des nun freiliegenden glühenden Kerns regt dieses Gas zum Leuchten an und sorgt für die Entstehung eines spektakulären Nebels. Im Inneren zurück bleibt der nun langsam auskühlende ausgebrannte Sternenrest - ein Weißer Zwerg.

Mit den einfachen Teleskopen im 18. und 19. Jahrhundert ließen sich diese Nebel allerdings nicht auflösen und die in den Teleskopen erkennbaren Scheibchen erinnerten Astronomen wie Wilhelm Herschel an das Aussehen der äußeren Planeten in unserem Sonnensystem. Deswegen nannte man die Objekte "Planetarische Nebel". Heute weiß man, dass die Gebilde nichts mit Planeten zu tun haben. Der Name ist aber geblieben.

Der Medusanebel hat einen Durchmesser von ungefähr vier Lichtjahren und ist sehr lichtschwach und daher äußerst schwer zu beobachten. Bei dem "Haar" der Medusa handelt es sich um Filamente aus leuchtendem Gas. Da es bei Sternen in der letzten Entwicklungsphase wiederholt zum Abstoßen von Materie kommen kann, ergeben sich oft faszinierende Strukturen in den Planetarischen Nebeln. Die Nebel existieren nur wenige zehntausend Jahre - angesichts der Lebensdauer sonnenähnlicher Sterne von mehreren Milliarden Jahren eine ausgesprochen kurze Zeit.

Erkennen lassen sich Planetarische Nebel an ihrem typischen Leuchten: Die intensive ultraviolette Strahlung des stellaren Kerns sorgt nämlich dafür, dass das abgestoßene Gas ionisiert wird. Insbesondere die Signatur von doppelt ionisiertem Sauerstoff wird zum Aufspüren von Planetarischen Nebeln verwendet. Entsprechende Filter sorgen dafür, dass sich die Nebel deutlicher vor dem Hintergrund abheben.

Die im grünen Bereich liegende Emission des doppelt ionisierten Sauerstoffs aus den Nebeln hielten Astronomen anfangs für einen Hinweis auf ein bislang unbekanntes Element und nannten es zunächst Nebulium. Später stellte sich dann heraus, dass es sich lediglich um eine ionisierte Form des bekannten Elements Sauerstoff handelt.

Der Zentralstern des Medusanebels ist übrigens nicht der helle Stern in der Bildmitte. Hierbei handelt es sich um einen Vordergrundstern. Der zum Nebel gehörende Stern ist lichtschwächer und als bläulicher Stern in der rechten Bildhälfte auszumachen.

Die Daten für das heute veröffentlichte Bild stammen vom Instrument FORS (FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph), das an eines der Teleskope des Very Large Telescope der ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile montiert ist.

Forum
Detaillierter Blick auf den Medusanebel. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Bilder des Tages: Planetarische Nebel
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2015/05