Sonnensystem
Archiv
- April 2013 - Juni 2013
Aktive
Sonne, geringere Strahlenbelastung
Die Sonne steuert derzeit gerade auf ein Maximum ihrer Aktivität zu: Immer
wieder kommt es zu Eruptionen und auch der Sonnenwind ist stärker als in
ruhigeren Zeiten. Auf die Strahlenbelastung in Verkehrsflugzeugen hat dies
jedoch keine negativen Auswirkungen - ganz im Gegenteil: Der stärkere
Sonnenwind schirmt sogar Teile der gefährlicheren kosmischen Strahlung ab. 27.
Juni 2013
Erdnahes
Objekt Nr. 10.000 entdeckt
Vor genau einer Woche wurde mithilfe des Pan-STARRS-1-Teleskops auf Hawaii das
zehntausendste erdnahe Objekt entdeckt. Trotz dieser beachtlichen Zahl dürfte
bislang nur ein Bruchteil der tatsächlich vorhandenen erdnahen Kometen und
Asteroiden bekannt sein. Die Suche geht also weiter. 25.
Juni 2013
Ein
Bild mit 1,3 Milliarden Pixeln
Marsfans können jetzt am heimischen Bildschirm einen kleinen Teil des roten
Planeten erkunden: Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat nämlich in
dieser Woche eine riesige Panoramaaufnahme veröffentlicht, die aus fast 900
Bildern zusammengestellt wurde, die der Marsrover Curiosity
gemacht hat. Die Aufnahme besteht aus 1,3 Milliarden Pixeln. 21.
Juni 2013
Die
Rolle der Wassereis-Wolken
Daten der Sonde Mars
Reconnaissance Orbiter zeigen, dass die Temperaturen in der Atmosphäre des
roten Planeten im Verlauf eines Tages nicht nur einmal ansteigen und wieder
sinken, sondern zweimal. Für das regelmäßige Auftreten dieses Phänomens
dürften Wassereis-Wolken verantwortlich sein, deren Rolle bislang offenbar
unterschätzt wurde. 18.
Juni 2013
Schlittert
Trockeneis die Dünen hinab?
Eigentümliche lineare Rinnen, die man an den Hängen von Dünen auf dem Mars
beobachtet hat, könnten durch Brocken aus gefrorenem Kohlendioxid entstehen,
die auf einem Kissen aus Gas den Abhang hinunterschlittern. Dies ergab die
Auswertung von Aufnahmen der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter und
ein ganz praktisches Experiment auf der Erde. 13.
Juni 2013
Zuwachs
für Asteroidenfamilien
Mithilfe von Infrarotbildern des NASA-Teleskops WISE haben Astronomen jetzt 28
neue Asteroidenfamilien identifiziert und Tausende bislang familienlose
Asteroiden zwischen Mars und Jupiter einer Familie zuordnen können. Da die
Mitglieder einer Familie alle den gleichen Ursprung haben, verrät ihre
Erfassung auch etwas über die Entstehung und Entwicklung des Asteroidengürtels. 4.
Juni 2013
Großer
Asteroid mit Mond passiert die Erde
In der Nacht von Freitag auf Samstag wird der Asteroid 1998 QE2 die Erde in
einem Abstand von 5,8 Millionen Kilometern passieren. Der Brocken gehört mit
einem Durchmesser von 2,7 Kilometern zu den großen Asteroiden und würde im
Falle eines Einschlags auf der Erde gewaltige Verwüstungen verursachen. Erste
Beobachtungen zeigten, dass 1998 QE2 von einem kleinen Mond umkreist wird. 31.
Mai 2013
Verborgener
Ozean auch auf Saturnmond Dione?
Aus der Ferne betrachtet wirkt der Saturnmond Dione wie eine kalte,
unveränderliche Welt. Doch auf Aufnahmen eines 800 Kilometer langen
Gebirgszugs, die die Sonde Cassini während eines Vorüberflugs gemacht
hat, fanden Wissenschaftler jetzt weitere Hinweise darauf, dass das nicht
immer so gewesen sein muss. Dione könnte sogar noch heute aktiv sein und über
einen unterirdischen Ozean verfügen. 30.
Mai 2013
Astronomen
beobachteten Rekordeinschlag
Schon seit mehreren Jahren überwachen Astronomen der NASA den Mond, um
Hinweise auf Einschläge von Meteoroiden auf dem Erdtrabanten zu entdecken.
Unzählige Lichtblitze, die durch lunare Meteorschauer verursacht wurden, haben
die Forscher seitdem registriert. Am 17. März beobachteten sie einen
Lichtblitz, der alle bisherigen Einschläge in den Schatten stellte. 27.
Mai 2013
Etwa
200 Asteroideneinschläge pro Jahr
In jedem Jahr wird der Mars von rund 200 kleinen
Asteroiden getroffen, die Krater mit einem Durchmesser von mindestens 3,9 Metern
entstehen lassen. Dies ergab eine Auswertung von Bildmaterial der
NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter. Insgesamt entdeckten die
Astronomen auf den Aufnahmen 248 Krater, die innerhalb des vergangenen Jahrzehnts entstanden
sein müssen. 16.
Mai 2013
Verlässliche
Vorhersagen für Schneeschauer
Wettervorhersagen über mehrere Tage oder Wochen sind auf der Erde in der Regel
sehr ungenau. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat nun herausgefunden,
dass dies auf unserem Nachbarplaneten Mars in manchen Fällen anders sein
könnte: So sollten sich Schneeschauer auf der Nordhalbkugel schon Wochen im
Voraus vorhersagen lassen. Dies könnte wichtig für künftige Marsmissionen sein. 13.
Mai 2013
Aus
Asteroid 1999 RQ36 wird Bennu
2016 soll die Mission OSIRIS-REx zu einem Asteroiden starten, dessen
Bezeichnung bislang relativ unhandlich war. Er hieß nämlich (101955) 1999
RQ36. Deswegen hatten die an der Mission beteiligten Institutionen im letzten
Jahr einen Wettbewerb für Schüler gestartet, um einen schöneren Namen für 1999
RQ36 zu finden. Jetzt steht der Sieger fest: Der Asteroid heißt künftig Bennu. 6.
Mai 2013
Smartphone-App
misst Lichtverschmutzung
Die
Lichtverschmutzung in bewohnten Regionen der Erde ist nicht nur für Astronomen ein Problem: Der Verlust der
Nacht kann auch ökologische Folgen haben, die bislang nur wenig erforscht sind.
Wissenschaftler haben nun eine App für Android-Smartphones vorgestellt, mit
deren Hilfe jeder die
Lichtverschmutzung vor Ort bestimmen kann. 2.
Mai 2013
Cassini
beobachtet Einschläge im Ringsystem
Dank Aufnahmen der Saturnsonde Cassini konnten Astronomen jetzt
erstmals verfolgen, wie kleine Meteoroiden mit dem Ringsystem des Planeten
kollidieren. Sie entdeckten auf Bildern der Ringe entsprechende verräterische
Spuren. Die Häufigkeit, mit der es zu solchen Kollisionen kommt, scheint der
Rate auf der Erde zu gleichen. 29.
April 2013
Kometeneinschlag
für Wasser verantwortlich
Das Infrared Space Observatory entdeckte in den 1990er Jahren
erstmals Wasser in der oberen Atmosphäre des Gasriesen Jupiter. Beobachtungen
mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Herschel konnten nun klären, woher
dieses Wasser stammt: Es gelangte im Juli 1994 durch den Einschlag des Kometen
Shoemaker-Levy 9 auf den Planeten. 23.
April 2013
Spektakulärer
Komet für Marsbesucher
Wer sich im Oktober des kommenden Jahres auf dem Mars aufhält, dürfte in den
Genuss eines faszinierenden Himmelsschauspiels kommen: Der Komet C/2013 A1 (Siding
Spring) wird am 19. Oktober 2014 wohl in einem Abstand von nur 110.000
Kilometern am roten Planeten vorüberfliegen. Ein zuvor für möglich gehaltener
Einschlag auf dem Mars wird hingegen immer unwahrscheinlicher. 16.
April 2013
Eiswolke
als Zeichen des Herbstes
Astronomen haben über dem Südpol des Saturnmonds Titan die
Entstehung einer Eiswolke beobachtet. Ähnliche Wolken wurden bislang nur über
dem Nordpol des Trabanten entdeckt. Die Forscher vermuten daher, dass die
Wolkenbildung etwas mit dem Einzug des Herbstes auf der Südhalbkugel des Mondes
zu tun hat. Aus was die Wolke besteht, wissen sie allerdings nicht. 15.
April 2013
Verbliebene
Marsatmosphäre noch dynamisch
Die dem Mars noch verbliebene Atmosphäre ist weiterhin aktiv. Dies ist das
Ergebnis von Messungen des Marsrovers Curiosity im Gale-Krater des
roten Planeten, die jetzt auf einer Tagung in Wien vorgestellt wurden. Der
größte Teil der Marsatmosphäre ging aber offenbar verloren, indem Gas aus den
oberen Schichten ins All entwich. 9.
April 2013
Leben
durch Wasserstoffperoxid?
Beobachtungen mit dem Keck-II-Teleskop auf Hawaii haben gezeigt, dass
es fast überall auf der eisigen Oberfläche des Jupitermonds Europa
signifikante Vorkommen von Wasserstoffperoxid gibt. Wenn dieser Stoff in den
unter der Eisdecke vermuteten Ozean gerät, könnte er für dort eventuell
vorhandenes primitives Leben eine wichtige Energiequelle darstellen. 8.
April 2013
Was
Mond und Vesta gemeinsam haben
Unser Mond und die großen Asteroiden des Sonnensystems haben
offenbar mehr gemeinsam, als Astronomen lange Zeit dachten. Eine Studie ergab
nämlich jetzt, dass der Erdtrabant vor vier Milliarden Jahren einem ganz
ähnlichen Bombardement ausgesetzt war wie Vesta und vermutlich auch andere große
Asteroiden zwischen Mars und Jupiter. 3.
April 2013
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Sonnensystem finden Sie hier.
|