Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Januar 2013 - März 2013

MARS SCIENCE LABORATORY
MSLHinweise auf einst lebensfreundlichen Mars
Während man am Jet Propulsion Laboratory weiterhin versucht, den Marsrover Curiosity wieder vollständig einsatzbereit zu machen, wurden gestern erste Ergebnisse der Analyse von Gesteinspulver vorgestellt, das Curiosity mit seinem Bohrer gewonnen hatte. Die Probe deutet darauf hin, dass auf dem urzeitlichen Mars einmal Bedingungen geherrscht haben, die primitives Leben ermöglicht haben könnten.   13. März 2013

JUPITERMOND EUROPA
EuropaOzean könnte irdischen Meeren gleichen
Zwei amerikanische Astronomen glauben, dass sich auf der eisigen Oberfläche des Jupitermonds Europa Spuren des unter dem Eis vermuteten Ozeans finden lassen. Dieser dürfte den salzigen Meeren der Erde sehr ähnlich sein, was den Jupitermond für die Suche nach Leben noch interessanter machen würde. Die Forscher hatten neue Infrarotbeobachtungen von Europa ausgewertet.   6. März 2013

VAN-ALLEN-GÜRTEL
Van-Allen-SondenDritter Strahlungsgürtel der Erde entdeckt
Seit August kreisen die beiden Van-Allen-Sonden um die Erde, um die nach James van Allen benannten Strahlungsgürtel zu untersuchen, die unsere Heimatwelt in einem ringförmigen Bereich umgeben. Erste Ergebnisse der Mission zeigen jetzt, wie komplex die Vorgänge in jenen Regionen sind und dass es zeitweise sogar einen bislang unbekannten, dritten Strahlungsgürtel gibt.   4. März 2013

METEOR ÜBER RUSSLAND
MeteorWas explodierte über Tscheljabinsk?
Knapp zwei Wochen nach der eindrucksvollen Meteorerscheinung über der russischen Stadt Tscheljabinsk haben Wissenschaftler die Herkunft des Brockens rekonstruiert, dessen Explosion für zahlreiche Verletzte in der Millionenstadt gesorgt hatte. Er dürfte aus dem Asteroidengürtel stammen, wo Millionen weiterer Brocken dieser Art um die Sonne kreisen.   27. Februar 2013

ASTEROIDEN
AIDADidymos als Einschlagziel für AIDA
Für die derzeit diskutierte Mission Asteroid Impact and Assessment (AIDA) der europäischen Weltraumagentur ESA gibt es jetzt ein Ziel: Eine Projektilsonde könnte im Jahr 2022 auf dem Asteroiden Didymos einschlagen, wenn dieser nur rund elf Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist. Didymos ist ein Doppelasteroid und besteht aus einem 800 und einem 150 Meter durchmessenden Brocken.   26. Februar 2013

ASTEROIDEN
2012 DA14Radarbilder des Asteroiden 2012 DA14
In der letzten Woche passierte der Asteroid 2012 DA14 in einem Abstand von nicht einmal 28.000 Kilometern die Erde. Dabei wurde der Brocken von zahlreichen Teleskopen anvisiert, auch von der 70-Meter-Radarantenne des Deep Space Network der NASA in Kalifornien. Die jetzt veröffentlichten Bilder zeigen ein längliches, sich langsam drehendes Objekt.   20. Februar 2013

MOND
MondWasser gab es offenbar schon immer
Wissenschaftler haben in Proben aus dem Hochland des Mondes, die im Rahmen der Apollo-Mondmissionen zur Erde gelangt sind, signifikante Mengen an Wasser nachweisen können. Sie schließen daraus, dass Wasser offenbar schon in der Frühphase des Mondes vorhanden war und es auch nicht in der Entstehungsphase in größerem Umfang verlorengegangen ist.   19. Februar 2013

MARS EXPRESS
Amenthes PlanumKratervielfalt in Amenthes Planum
Die europäische Weltraumagentur ESA hat in der vergangenen Woche eine neue Aufnahme ihrer Marssonde Mars Express veröffentlicht. Sie zeigt einen Teil der Region Amenthes Planum des roten Planeten. Schmelzendes Eis im Untergrund hat hier zu einer Reihe von interessanten Strukturen geführt. Auch unterschiedliche Krater sind zu erkennen.   19. Februar 2013

ATLAS
2012 DA14Letzte Warnung vor dem Einschlag
Astronomen der University of Hawaii entwickeln gerade ein System, mit dem auch kleinere Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde noch rechtzeitig genug entdeckt werden sollen, um eine geordnete Evakuierung von Städten oder ganzen Regionen zu ermöglichen. Das ATLAS genannte System soll Ende 2015 vollständig einsatzbereit sein.   18. Februar 2013

METEOR ÜBER RUSSLAND
2012 DA14Keine Verbindung zu Asteroid 2012 DA14
Der Asteroid 2012 DA14 hat gestern Abend wie vorausberechnet die Erde passiert. Doch während der Asteroid ohne Aufhebens an unserer Heimatwelt vorüberflog, machte ein weitaus kleinerer Brocken Schlagzeilen: Dessen Explosion über Russland einige Stunden zuvor sorgte für erhebliche Schäden und für zahlreiche Verletzte. Ein Zusammenhang zu 2012 DA14 besteht allerdings nicht.   16. Februar 2013

ASTEROIDEN
2012 DA14Asteroid 2012 DA14 im Anflug
Gespannt warten Astronomen auf die Erdpassage des Asteroiden 2012 DA14, der heute Abend in einem Abstand von weniger als 28.000 Kilometern an unserem Heimatplaneten vorüberfliegen soll. Die NASA wird den Vorüberflug aus der Sicht mehrerer Teleskope im Internet übertragen. Ein heute über Russland niedergegangener Meteorit dürfte hingegen nichts mit 2012 DA14 zu tun haben.   15. Februar 2013

VESTA
VestaAstronomen simulierten Kollisionen
Das Aussehen des Asteroiden Vesta ist geprägt von zwei gewaltigen, sich teils überlappenden Kratern an seinem Südpol. Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, mit einem Computermodell die zwei Kollisionen zu rekonstruieren, die den Asteroiden vor mehr als einer Milliarde Jahren erschüttert haben. Die Ergebnisse verraten auch einiges über die Geschichte unseres Planetensystems.   14. Februar 2013

MARS SCIENCE LABORATORY
StrukturCuriosity fotografierte kuriose Struktur
Die Bilder, die der Marsrover Curiosity zur Erde funkt, werden nicht nur vom Team am Jet Propulsion Laboratory der NASA ausgewertet, sondern auch von Amateuren begutachtet und diskutiert. Dabei wurde auf einer Aufnahme vom 30. Januar eine eigentümliche, glänzende Struktur entdeckt, zu der sich jetzt auch die NASA geäußert hat.   12. Februar 2013

ASTEROIDEN
2012 DA14Asteroid 2012 DA14 vor dichter Erdpassage
Wenn in einer Woche der Asteroid 2012 DA14 in weniger als 28.000 Kilometern Entfernung an der Erde vorüberfliegt, wird das auf der Oberfläche kaum jemand merken. Für Astronomen bietet die Passage aber die einmalige Chance, einen solchen Brocken aus der Nähe zu beobachten. Von Europa aus sollte der Asteroid schon mit dem Fernglas zu sehen sein.   8. Februar 2013

DEEP IMPACT
ISONErster Blick auf Komet ISON
Die NASA-Sonde Deep Impact, die bereits drei Kometen untersuchte, hat Mitte Januar einen ersten Blick auf den Kometen C/2012 S1 (ISON) geworfen. Der eisige Brocken vom Rand des Sonnensystems scheint bereits aktiv zu sein und könnte Beobachtern auf der Erde gegen Ende des Jahres ein faszinierendes Schauspiel bieten.   6. Februar 2013

VENUS EXPRESS
VenusDer lange Plasmaschweif der Venus
Dank der europäischen Venus-Sonde Venus Express sind Wissenschaftler Zeuge eines faszinierenden Phänomens geworden: Bei nur sehr schwachem Sonnenwind dehnt sich die Ionosphäre unseres Nachbarplaneten schweifartig ins All aus. Die Forscher halten es sogar für möglich, dass auf diese Weise Partikel von einem Planeten zum anderen wandern können.   29. Januar 2013

MARS RECONNAISSANCE ORBITER
McLaughlin-KraterEinst See aus Grundwasser in Marskrater?
Mithilfe des Spektrometers an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter glauben Wissenschaftler Hinweise darauf gefunden zu haben, dass sich im McLaughlin-Krater des Mars einst ein aus Grundwasser gespeister See befand. Sie schließen dies aus Mineralien auf dem Kraterboden und dem Fehlen von Zuflüssen.   22. Januar 2013

ERDNAHE ASTEROIDEN
ApophisApophis auch 2036 keine Gefahr für die Erde
Der Asteroid 99942 Apophis ist gestern in großem Abstand an der Erde vorübergeflogen. Und so wird es, nach aktuellen Berechnungen, auch im Jahr 2036 sein. Lange Zeit hatte man befürchtet, dass der Asteroid bei einer dichten Passage im Jahr 2029 so abgelenkt werden könnte, dass er 2036 die Erde trifft. Allerdings ist Apophis offenbar größer als bislang angenommen.   10. Januar 2013

CASSINI
TitanEisschollen auf den Seen Titans?
In einer neuen Studie kommen Wissenschaftler der Cassini-Mission zu dem Schluss, dass auf den Seen des Saturnmonds Titan Eis aus Kohlenwasserstoff schwimmen könnte. Dies würde erklären, warum bei Radarbeobachtungen die Seen zuweilen eine sehr unterschiedliche Reflektivität zeigen. Solches Eis könnte zudem auch für die Entstehung von Leben auf dem Mond eine Bedeutung haben.   9. Januar 2013

VESTA
VestaEinschläge als Kohlenstofflieferanten
Bis September vergangenen Jahres untersuchte die NASA-Sonde Dawn den Asteroiden Vesta. Dabei entdeckte man extrem dunkles Material auf seiner Oberfläche. Dieses dürfte, so zeigt eine jetzt vorgestellte Analyse, sehr kohlenstoffreich sein und ist durch gewaltige Einschläge auf Vesta gelangt. Solche Einschläge könnten auch andere Welten im Sonnensystem mit Kohlenstoff versorgt haben.   7. Januar 2013

ASTEROIDEN
2011 AG52011 AG5 kollidiert 2040 nicht mit der Erde
Beruhigendes von der NASA zum Jahreswechsel: Kurz vor Weihnachten vorgestellte Auswertungen neuer Beobachtungen des Asteroiden 2011 AG5 haben ergeben, dass der rund 140 Meter durchmessende Brocken die Erde im Jahr 2040 sicher verfehlen wird. Bislang bestand für Februar 2040 ein Einschlagrisiko von 0,2 Prozent.   2. Januar 2013

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.