Sonnensystem
Archiv
- Oktober 2012 - Dezember 2012
Ein
Flusssystem wie der Nil
Astronomen haben auf dem Saturnmond Titan ein Flusssystem
entdeckt, das verblüffend an den Nil erinnert. Der außerirdische Flusslauf
erstreckt sich über 400 Kilometer von seinem Oberlauf bis zur Mündung in einem großen See.
Es ist das erste Mal, dass man auf einem anderem Körper des Sonnensystems ein
Flusssystem dieser Größe aufgespürt hat. Die Entdeckung gelang mithilfe der
Sonde Cassini. 17.
Dezember 2012
Toutatis
taumelte an der Erde vorüber
Der Asteroid 4179 Toutatis ist mit einer Länge von über 4,5 Kilometern einer
der größten bekannten Asteroiden, der sich der Erde regelmäßig nähert. Mitte
letzter Woche war es einmal wieder soweit und Toutatis passierte unsere
Heimatwelt in einem sicheren Abstand von 6,9 Millionen Kilometern. Die Passage
wurde von Astronomen mit Interesse verfolgt. 17.
Dezember 2012
Rätselhafte
Erosionsrinnen auf Vesta
Über ein Jahr lang hat die Sonde Dawn Vesta umkreist. In dieser Zeit
entstanden zahlreiche Aufnahmen der Oberfläche des Asteroiden, die Astronomen
bislang erst vorläufig auswerten konnten. Doch schon jetzt werfen einige
Strukturen neue Fragen auf: Wie entstanden beispielsweise bestimmte
Erosionsrinnen an den Wänden von relativ jungen Kratern? 10.
Dezember 2012
Einblicke
in das Innere des Mondes
Wissenschaftler haben nun erste Resultate der primären
Missionsphase der beiden GRAIL-Sonden vorgestellt, die seit Jahresbeginn um den
Mond kreisen. Sie präsentierten die bislang detaillierteste Karte des
Schwerefelds des Erdtrabanten. Diese erlaubt Rückschlüsse auf den inneren Aufbau
des Mondes und seine Entstehungsgeschichte. 6.
Dezember 2012
Neue
Hinweise auf aktive Vulkane?
Die ESA-Sonde Venus Express könnte neue Hinweise auf noch aktive
Vulkane auf unserem Nachbarplaneten Venus entdeckt haben. Beobachtungen über
einen Zeitraum von sechs Jahren zeigten nämlich deutliche Veränderungen des
Schwefeldioxid-Gehalts in der Atmosphäre des Planeten. Eine mögliche Erklärung
dafür wären Vulkanausbrüche. 3.
Dezember 2012
Neue
Indizien für Wassereis an den Polen
Die NASA-Sonde MESSENGER, die seit März des vergangenen
Jahres um den Merkur kreist, hat neue Indizien dafür geliefert, dass es in
permanent schattigen Kratern in der Polarregion des Planeten eine beträchtliche
Menge an gefrorenem Wassereis und von anderen flüchtigen Stoffen gibt. 30.
November 2012
Forscher
untersuchen außerirdisches Material
Wissenschaftler des Instituts für Planetenforschung des DLR können in ihrem
Labor erstmals Staub eines Asteroiden untersuchen, den eine Raumsonde im
Weltall eingesammelt hat. Die Proben stammen von der japanischen Sonde
Hayabusa, die das Material vor etwas mehr als zwei Jahren vom Asteroiden Itokawa zur Erde brachte. 28.
November 2012
Makemake
wohl ohne Atmosphäre
Am 23. April 2011 schob sich der Zwergplanet Makemake für rund eine Minute vor einen entfernten Stern. Für die Astronomen war dies eine
seltene Chance, mehr über diese Welt im äußeren Sonnensystem zu erfahren. Die
Beobachtung dieser Sternbedeckung mit mehreren Teleskopen ergab, dass Makemake
- anders als Pluto - wohl über keine signifikante Atmosphäre verfügt. 21.
November 2012
Blick
ins Erdinnere mit Atomuhren
Das Geoid der Erde könnte bald mithilfe extrem genauer Atomuhren
vermessen werden. Auf diese faszinierende Möglichkeit hat nun ein
internationales Wissenschaftlerteam hingewiesen. Das auf Einsteins allgemeiner
Relativitätstheorie basierende Verfahren ließe sich zudem auch zur Erforschung
des Erdinneren einsetzen. 12.
November 2012
Komet
Hergenrother bricht auseinander
Der im Jahr 1998 entdeckte Komet 168P/Hergenrother bricht auf seiner
Reise durch das innere Sonnensystem offenbar auseinander. Astronomen konnten
bei Beobachtungen mit dem Gemini-Teleskop auf Hawaii vier Fragmente
des Kometenkerns erkennen. Schon zuvor war der Komet durch einen
eindrucksvollen Ausbruch aufgefallen. 8.
November 2012
Blick
auf erdnahen Asteroiden 2007 PA8
Mit einer Radioantenne des Deep Space Networks der NASA im
kalifornischen Goldstone haben Astronomen Ende Oktober den erdnahen Asteroiden
2007 PA8 beobachtet. Der Asteroid präsentierte sich dabei als längliches und
unregelmäßig geformtes Objekt. Gestern hatte sich 2007 PA8 der Erde bis auf 6,5
Millionen Kilometer genähert. 6.
November 2012
Saturnmond
Titan leuchtet im Dunklen
Der größte Saturnmond Titan leuchtet ganz schwach im Dunklen. Das ergab
die Auswertung von lange belichteten Aufnahmen der Saturnsonde Cassini.
Besonders überraschte die Astronomen, dass das Leuchten nicht hauptsächlich
aus dem oberen Teil der Atmosphäre des Trabanten zu kommen scheint, sondern
vor allem aus tieferen Schichten. 1.
November 2012
Die
verborgenen Seiten eines Sturms
Das gesamte letzte Jahr über tobte auf der Nordhalbkugel des
Ringplaneten Saturn ein gewaltiger Sturm. Beobachtungen mit Infrarotteleskopen
von der Erde und Untersuchungen der Saturnsonde Cassini haben nun
gezeigt, dass die Folgen diese Riesensturms noch immer in der Atmosphäre des
Planeten zu sehen sind. Zudem machten die Astronomen einige überraschende
Entdeckungen. 25. Oktober 2012
Blick
in den Erdkern aus dem Orbit
Durch Auswertung von Daten zweier Satellitenmissionen konnten
Wissenschaftler nun nachweisen, dass sich Änderungen des Erdmagnetfelds in
einer bestimmten Region mit Variationen der Erdschwere in diesem Bereich in
Verbindung bringen lassen. Offenbar spiegeln sich also Prozesse im äußeren
Erdkern auch in Schweredaten wider, deren Auswertung somit einen tiefen Blick
ins Innere der Erde erlaubt. 23. Oktober 2012
Extrem
kurze Umpolung des Erdmagnetfelds
Magnetische Untersuchungen an Sedimentbohrkernen aus dem
Schwarzen Meer belegen, dass vor 41.000 Jahren, also während der letzten
Eiszeit, ein Kompass am Schwarzen Meer nach Süden statt nach Norden gezeigt
hätte. Allerdings währte diese Phase nur kurze Zeit. Während der
Magnetfeldumpolungen war die Erde der kosmischen Strahlung deutlich stärker
ausgesetzt. 17. Oktober 2012
Wasser
aus Sonnenwind
Woher stammt das Wasser, das verschiedene Sonden in den vergangenen
Jahren wiederholt auf dem Mond nachgewiesen haben? Eine Analyse von
Mondgestein lieferte jetzt eine Antwort: Das Wasser wurde sehr wahrscheinlich
durch den Sonnenwind erzeugt. Das könnte bedeuten, dass es Wasser auch auf
Asteroiden oder dem Merkur gibt. Nur direkt nutzbar dürfte es nicht sein. 15. Oktober 2012
Blick
in ein frostiges Einschlagbecken
Ein in diesem Monat veröffentlichtes Bild der ESA-Marssonde Mars Express
gewährt einen Blick auf eine Region im 1.800 Kilometer durchmessenden
Einschlagbecken Argyre. Der italienische Astronom Schiaparelli benannte diesen
vergleichsweise hellen Bereich auf dem roten Planeten nach einer Silberinsel
aus der griechischen Mythologie. 11. Oktober 2012
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Sonnensystem finden Sie hier.
|